Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). (Vorläufige Beschreibung)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 383 Helmst.
Bartholomaeus de Sancto Concordio
Papier — 241 Bl. — 29 × 21,5–22 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — um 1400
Wasserzeichen: Pfeil und Bogen, um 90° gedreht: NL0360-PO-123436 (1400), IT6900-PO-123649 (1401, weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange: DE2730-PO-78210 (1403). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE6255-PO-78529 (1402), DE2730-PO-78547 (1403, weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Kreis und Stern: DE5925-PO-67860 (1398). Mond, einkonturiger Stern auf der konvexen Seite: ≈ DE5925-PO-41469 (1398, weiterer Typ nicht nachweisbar). Horn, gedreht, mit Beizeichen: FR8040-PO-120534 (1400). Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiges Kreuz (nicht nachweisbar). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, Mündung sichtbar (nicht nachweisbar). Menschenkopf mit Kopfbedeckung (nicht nachweisbar). Blüte achtblättrig, mit Buchstaben auf dem Stempel (nicht nachweisbar). Lagen: 6 VI (72). IV (80). 2 V (99). 2 VI (123). VI–1+2 (136). 4 VI (183). VI+1 (196). 2 VI (220). VI+1 (233). III (239). Reklamanten, auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage Kustoden in arabischen Zahlen: 1–21. Lagenmitte mit Pergamentfalzen verstärkt. Tintenfoliierung modern: 1–239, Zählfehler: Bl. 88 und 164 doppelt gez. Mehrere gez. Schaltzettel mit Textnachträgen: Bl. 135 misst 10,5 × 19,5 cm, Bl. 136 mißt 13 × 19,5 cm, Bl. 189 misst 8,5 × 18 cm; Bl. 231 misst 16,5 × 19,5 cm; Bl. 239 ohne Textverlust auf ca. 19 × 20 cm beschnitten. Schriftraum: 23–24,5 × 16–18 cm, zweispaltig (Spalten wechselnd 7–8 cm breit), 38–46 Zeilen. Zwei Hände, Haupttext in gotischer Kursive von einer Hand, Schriftmerkmale zwischen denen der älteren und jüngeren gotischen Kursive wechselnd; die Nachträge auf 134r–135v, 189r–v und 231r–v in regelmäßiger Bastarda von einer zweiten Hand. Rubriziert, rote Lombarden, einige in Umrisszeichnung.
Gotischer Holzdeckelband mit braunem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Vier Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen verloren, nur noch Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Auf dem VD beschädigtes Papierschild (11 × 5,5 cm) mit Titel (verloren) und Signatur: … Montis sancti Georgii. E. X.
Herkunft: Der Codex wurde um 1400 im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar geschrieben. — Er wurde 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt und ist 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 281 [276]) unter den Papalia Miscellanea als Summa Casuum Conscientiae manuscripta mit der Signatur Q 11 nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Summa Casuum Conscientiae Bartholomaei Pisani ordinis praedicatorum qui obijt Anno Domini 1047 [!] scripta Anno 1338 unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 179 aufgeführt.
Nr. 418. — , 25. — , 101, 106, 119, 260, 398, 493, 496 und 498.
1ra–239vb Summa de casibus conscientiae. (1ra–b) Prologus. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo tale sacrificium est quale zelus animarum [Greg. M. in Ezech. 1,12,30] … — … super quibuslibet omissis aut eciam non benedictum [!] pium postulo correctorem. (1va–237ra) Textus. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram et duos minores ordines … — … in quantum alter excedit ipsum in bonis tunc est 'Invidia' § II. ›Explicit summa de casibus consciencie‹. Consummatum fuit hoc opus in civitate Pysana per fratrem Bartholomeum ordinis predicatorum doctorem decretorum anno domini millesimo CCCo XXXVIII die mensis Decembris tempore sanctissimi patris et domini domini Benedicti pape duodecimi. Predictus autem frater Bartholomeus compositor huius libri optimi obiit anno domini millesimo [CCCo] XLVII secunda die Julii cuius anima requiescat in sancta pace. Amen. Das Lemma bellum wurde an den Schluss des Buchstabens B verschoben. (237rb–239vb) Tabula. Abbas. Abbatissa. Absolucio prima communiter … — … Christus. Christianus. Ypocrisis. Yronia vide sub littera I. Istrio vide sub h. Selus [!]. Weitgehend übereinstimmend mit dem vergl. Druck. Auch in Cod. Guelf. 390 Helmst., 1ra–4rb und 13ra–252vb; 391 Helmst., 13ra–284vb; 33.13 Aug. 2°, 1ra–374vb; 83 Gud. lat., 1ra–237ra. Drucke: 3450–3457; vergl. mit 3455, Ira–308v. Literatur: , 524–527; 2, 428f. Nr. 15 (Hs. genannt); 1, 457f.; 5082; , 60–62; 436 (Hs. genannt); 1, 622f.; 2, 65 Nr. 11.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13) | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27) | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |