de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 387 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Henricus Totting de Oyta. Bernardus Claraevallensis. Nicolaus de Dinkelspuhel. Nicolaus Andreae

Papier — 209 Bl. — 29 × 21 cm — Erfurt — 15. Jh., Mitte

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1r–12v, II 13ra–174vb, III 175ra–209v. Lagen: 2 VI (24). VII (38). 7 VI (122). VII (136). 2 VI (160). VII (174). 3 VI (209)! Letztes Bl. Teil der Vorsatzkonstruktion, an den Deckel geklebt. Durchgängige, offenbar erst vor dem Binden hinzugefügte Kustoden in römischen Zahlen auf dem Kopfsteg der Rectoseite des ersten Bl. ab der zweiten Lage: IIXVII. Tintenfoliierung modern: 1–209. Im gesamten Codex Marginalien und Nachträge, zumeist der anlegenden Hände. Ab Bl. 13r Seitentitel von der Hand des Schreibers Wedekindus Greven.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Oberes Drittel des Vorderdeckels unter dem Bezug durch Wurmfraß stark beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, heraldisch, Doppeladler: EBDB s000287. Der nicht lokalisierbaren Werkstatt "Wolfenbüttel 997 Nov.*" (EBDB w000279) zugeschrieben. Einzelstempel Agnus Dei ohne Kelch, stehend, Kreuzstab schräg: EBDB s005468. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002234, EBDB s006000. Geometrisches Ornament, Punkte: EBDB s003090, EBDB s003650. Sämtlich der Werkstatt "Webmuster I" im Benediktinerkloster Reinhausen (EBDB w000317) zugeordnet. Drei Doppelbünde, alternierend mit zwei einfachen Bünden ohne Heftfunktion. Kapital mit Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen, nur Gegenbleche und Dornen erhalten. Auf dem VD ursprünglich vier, auf dem HD fünf Schonernägel, sämtlich verloren. Mittelbeschlag VD: Messingrosette (∅ 6 cm) mit getriebenem, eingedrücktem Mittelbuckel und gewelltem Rand, als Muster einfache geprägte Ein- und Dreipässe zwischen zwei konzentrisch angeordneten getriebenen Perlstäben, im Zentrum nochmals wechselnde Ein- und Dreipässe aus getriebenen kleinen Perlen. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und Kantenbeschläge aus Messing, getriebene Verzierungen passend zum Mittelbeschlag. An Bl. 13, 51, 137 und 175 lederne, rotgefärbte Registerzungen als Blattweiser.

Fragment: VS. 14./15. Jh. Pergament. 1 Bl. 29 × 21 cm. Das eingeklebte Spiegelbl. wurde mitgeheftet und um die erste Lage gehängt. Text 1: Schriftraum: 19 × 16 cm, einspaltig, 29 Zeilen (beschnitten). Text 2: Schriftraum: 10 × 8 cm, einspaltig, 18 Zeilen (beschnitten). Sorgfältige Kanzleikursive von einer Hand. VS Instrumentum publicum cuiusdam episcopi (Lucca). (Text setzt ein) rectoribus et capellaneis curatis per dictas civitates et earum dioeceses constitutis salutem in domino. Olim confessione Audiberti procuratoris Guidonis Bonaguiucce de Luca facta in iudicio coram nobis condempnabimus eundem Guidonem in duobus millibus florenis auri boni ponderis de camera dandis et salvandis Johanni Guccii de Signa … — … publica necessitatis vel faciatis (Text bricht ab). Wie die Originalurkunde nach Mitteldeutschland gelangte, ist unbekannt. VS Instrumentum. Durch Beschnitt stark fragmentiert, inhaltliche Zusammenhänge nicht mehr erkennbar. Im Text genannt werden die bislang nicht näher identifizierten Bertholdus Gruzel und Conradus Gerlaci.

Herkunft: Zunächst im Besitz von Wedekindus Greven aus Göttingen, seit 1441 Kaplan an der Allerheiligenkirche in Erfurt, der auch den zweiten Teil des Codex im Jahre 1454 selbst schrieb, vgl. die Kolophone und den teilweise radierten Besitzvermerk 209ra: Presens liber est Wedekindi Greve presbiteri L sexto Valentini. [14.2.1456] Das letztere Datum könnte darauf schließen lassen, dass zu diesem Zeitpunkt die drei Teile zusammengebunden wurden. Wedekindus Greven ist vermutlich mit dem im Sommersemester 1444 an der Universität Erfurt immatrikulierten Wedekinus Greve identisch, vgl. Matrikel Erfurt 1, 200 Z. 40. — Später kaufte der Priester Tidericus Rotgeri den Codex für ½ Mark Göttinger Währung (209rb): Presens iste libellus pertinet domino Tiderico Rotgeri presbitero qui eum sibi comparavit ab Wedekindo Greven presbitero pro media marca Gottingensis warandie. Ob sich sich der Band danach in der Bibliothek des Benediktinerklosters Reinhausen befand oder dort lediglich gebunden wurde, ist ebenso unbekannt wie die weiteren Vorbesitzer. Wahrscheinlich gelangte die Hs. wie Cod. Guelf. 900 Helmst. über das Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt. — Dort ist sie erstmals 1644 im Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Sermo de conceptione B. Mariae Virginis. Tractatus beatitudinum. Tractatus de decem praeceptis conscriptus per Wedekindum Greven de Gottingen anno 1454. Expositio orationis dominicae. Summa de informatione electorum Nicolai Andreae unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; auf dem VS die zugehörige Helmstedter Signatur T. 110. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 117 ausführlich beschrieben.

Heinemann Nr. 422.

I

Papier — 12 Bl. — 1450–1456

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZMA AT5000-529_283, AT5000-529_286 (beide 1454). Lagen: VI (12). Schriftraum: 21 × 15 cm, mit Ausnahme des ersten Bl. zweispaltig (innere Spalte meist 6 cm, äußere Spalte meist 7 cm breit), 42–46 Zeilen. Bastarda in unterschieldlichen Formen von einer Hand, lediglich die beiden letzten Kurztexte 1r von anderen Händen nachgetragen. Bl. 1ra–2rb rubriziert, rote Lombarden; sonst Raum für Lombarden ausgespart.

1r Nota de virginitate. Nota virginitas non est precepti sed perfectionis et consilii ut patet per Apostolum I Cor. septimo [!] Perfectionis autem opera magis sunt laudabilia … — … et bene decebat eius virginitatem laudabiliter sollempnisatam [!] esse que deum verum fuerat parituram. Der Text ist eine relativ freie Bearbeitung von Thomas de Aquino: Summa theologiae III qu. 28 art. 4. Darüber Seitentitel: Divina filia Jacob. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

1r Nota de maledictionibus Iudaeorum. Hoc legitur in cerer terissalim [!] id est tercio thalmuth quod statutum est inter iudeos ab omnibus communiter sapientibus quod ter singulis diebus in oracione [sistunt] quasi efficaciorem aliis oracionibus asserunt maledicunt ministris ecclesie … — … quia tu es deus benedictus frangens inimicos impios. Hec maledictio super christianos vocatur Nymin. Ein bearbeiteter Auszug aus Theobaldus de Sexannia: Pharetra fidei contra Iudeos, Druck (u.a.): GW M45805, 16rv . In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt.

1r Nota de baptismo. Sciendum sicut baptismus est sacramentum necessitatis ita penitencia. Unde sicut baptismus habet duplicem ministrum unum cui baptisare competit … — … ligare autem et solvere adheret ordini accidentaliter. Der Text ist eine relativ freie Bearbeitung von Thomas de Aquino: In librum IV sententiarum dist. 17 art. 3 qu. 2. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

1r Rezept zur Herstellung von Lutschtabletten. Schreibsprache mittelniederdeutsch. Item num [!] rosenwater alluen dat witte vame eye wol geslagen vnde wyn vnde ßucker candy so vele alse is deß alluenß vnde menghe dat to sammene vnde nym in de munt quasi degluciendo et valet. Bislang nur hier nachgewiesen, ungedruckt, von anderer Hand hinzugefügt.

1r De numero daemonum nota. Decies decem faciunt centum Decies centum faciunt mille … — … decem cetus faciunt phalagram [sic, recte: phalangam] tot fuerunt angeli qui de celo ceciderunt. Vielfach und variant mit diversen Autorzuschreibungen überliefert, vgl. u. a. Cod. Guelf. 768 Helmst., VS. Von anderer Hand hinzugefügt. Druck (u. a., abweichend): Miscellanea: Texte aus der Zeit Meister Eckharts, hrsg. von A. Beccarisi, Bd. 2: Berthold von Wimpfen, Opera. Anonymus, Quaestio utrum beatitudo consistat in intellectu agente. Anonymus, Tractatus de natura accidentis. Pseudo-Bertram de Ahlen, De investigatione creatoris per creaturas, Hamburg 2004 (Corpus philosophorum Teutonicorum medii aevi 7/2), 270. – 1v leer.

2ra–8ra Henricus Totting de Oyta: Sermo de conceptione BMV (S5). Consurget virga [Nm 24,17]. Sanctissime virginis Marie matris dei cuius conceptionis diem fidelium devocio plurimorum pio veneratur affectu … — … spem et adventum glorie magni dei cuius glorie nos participes efficiat qui sine fine vivit et regnat Amen. Edition (Auszüge): Lang Heinrich Totting, 231–238. Literatur: Lang Heinrich Totting, 117 Nr. 8; Schneyer/Hödl Henricus Totting de Oyta Nr. 9; 2VL 11, 1542–1556, hier 1554; CALMA 5, 534 Nr. 49.

8ra–9rb Quaestio de virginitate in matrimonio conservanda. Quaeritur quomodo cum consensu in matrimonium stare potuit virginitatis votum … — … hominibus displiceo dum me possum castam exhibere Christo. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

9va–10vb Bernardus Claraevallensis: Homilia II in laudibus virginis matris (partim). ›Super Missus est Bernardus in secunda omelia‹. Vide quam stupendum sit hoc unum de virgine et in virgine factum miraculum … — … quamquam in se numquam esset nisi sapientissimus. ›Hec Bernardus in secunda omelia super Missus est‹. Aus § 11–15 und 8–10 der Homilie zusammengesetzt. Edition in der Abfolge der Hs.: Bernardi opera 4, 28–32, 26–28. Dazu CALMA 2, 306 Nr. 8.

11ra–12rb Nota de oboedientia. Sciendum obediencia ex suis fructibus seu effectibus multipliciter commendatur: Primo namque ipsa hominem Christi fratrem efficit … — … ymmo ultra omnia illa quantum in nobis est ad maiorem perfectionem tendamus. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 12v leer.

II

Papier — 162 Bl. — 1454

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz, darüber Stern: WZIS DE6405-PO-68835, DE6405-PO-68836 (beide 1454). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZMA AT5000-211_245, AT5000-371_235 (beide 15. Jh., Mitte). Dreiberg mit zweikonturiger Stange, darüber Kreuz: WZIS DE9045-PO-151447, DE9045-PO-151448 (beide 1453). Lagen: VI (24). VII (38). 7 VI (122). VII (136). 2 VI (160). VII (174). Reklamanten. Schriftraum: 21 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 7 cm breit), 43–49 Zeilen. Regelmäßige schlaufenlose Bastarda von der Hand des Schreibers Wedekindus Greven. 13ra–17rb, und 51ra–86rb rubriziert, rote Lombarden; sonst Raum für Lombarden ausgespart. 13ra, schlichte, unverzierte rote Initiale I über 6 Zeilen in Unzialform mit Punktverdickungen; 51ra rote Initiale S über 6 Zeilen in Unzialform mit einem Rahmen aus roh gezeichnetem rotem Knospenfleuronnée, konturbegleitenden perlenartigen Besatzornamenten und nach unten reichenden Fadenausläufern mit verschlungenen Enden; im Binnenfeld ornamentale und vegetabile Füllmotive.

13ra–50ra Nicolaus de Dinkelspuhel: Tractatus de VIII beatitudinibus. ›Tractatus beatitudinum‹. In evangelio quod legitur in festo omnium sanctorum et scribitur Mathei quinto enumerat dominus octo beatitudines … — … et mereamur pervenire ad beatitudinem eternam largiatur nobis omnipotens dominus Amen. ›Et sic est finis deo gracias o domine domine deus da uti ad tuum honorem et ad salutem tuorum fidelium‹. Anno domini MCCCCL quarto in die sancti Kyliani [8.7.1454] hora quarta cappellanatus anno XIII. Auch in Cod. Guelf. 84.12 Aug. 2°, 49ra–84vb. Druck: VD16 N 1531 u. 1532, 93va–109vb (vergl.). Literatur: Bloomfield 2541 und Suppl.; Madre, 187–191; 2VL 6, 1053f.

51ra–86vb Nicolaus de Dinkelspuhel: Tractatus de dilectione dei et proximi. Scribitur Mathei XXIIo quod cum quidam legis doctor interrogasset dominum dicens: Magister quod est mandatum magnum in lege [Mt 22,36] … — … gaudio opponitur accidia que est quedam tristicia et de illa dictum est inter alia vicia capitalia alias etc. Druck: VD16 N 1531 u. 1532, 1ra–22va (vergl.). Literatur: Bloomfield 5352 und Suppl.; Madre, 162–168; Stegmüller RB 5723; 2VL 6, 1053f. – 156vb leer.

86vb–136va Nicolaus de Dinkelspuhel: Tractatus de X praeceptis decalogi. ›Sequitur de aliis preceptis‹. Preter legis nature precepta communia ut sunt ista: Omne bonum est faciendum nullum malum est faciendum … — … et huiusmodi observancia mandatorum sit deo accepta et digna premio glorie sempiterne ad quam nos perducere dignetur sancta trinitas et indivisa unitas pater et filius et spiritus sanctus cui est honor et gloria virtus et potestas per infinita secula seculorum Amen. Completa per me Wedekindum Greven de Gottingen anno domini MCCCLo quarto in die sanctorum septem martirum dormiencium [27.6.1454] tunc octava corporis Cristi anno vero meo XIII capellanatus ecclesie omnium sanctorum opidi Erffordensis etc. Deo laus (Colophons 18792). Die Zusammenfügung beider Traktate in der Überlieferung sehr häufig, auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 1ra–64rb; Cod. Guelf. 408 Helmst., 1ra–77rb. Druck: VD16 N 1531 u. 1532, 22va–49r (vergl., Ende nicht genau ermittelbar, da fehlerhaft gesetzt). Literatur: Bloomfield 4049 und Suppl.; Madre, 169–174; Stegmüller RB 5723; 2VL 6, 1053f. – 136vb leer.

137ra–174va Nicolaus de Dinkelspuhel: Tractatus de oratione dominica. Si quid pecieritis patrem in nomine meo dabit vobis [Io 16,23] … — … mereamur videre deum deorum in Syon id est in celesti patria quo nobis perducat qui sine fine vivit et regnat deus benedictus Amen. Laus siti tibi domine Ihesu Christe anno LIIII in die sancti Urbani [25.5.1454] hora quinta anno cappellanatus Wedekindi Greven in ecclesia omnium sanctorum Erffordie XIII. Explicit tractatus dominice oracionis editus per egregium magistrum Nycolaum Dinckelspuhel sacre theologie doctorem (Colophons 18792). Edition: Der Herrengebetskommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl, hrsg. von R. Damerau, Bd. 1: Lateinische textkritische Ausgabe, Gießen 1971 (Studien zu den Grundlagen der Reformation 10). Literatur: Bloomfield 5578 und Suppl.; Madre, 175–180; Stegmüller RB 5722; 2VL 6, 1053f.

III

Papier — 35 Bl. — 1440–1450

Wasserzeichen: Ochsenkopf, mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume WZIS DE8100-PO-81226, DE8100-PO-81229 (beide 1439). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE7575-PO-75981, DE7575-PO-76221 (beide 1441). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZMA AT5000-496_429, AT5000-659_122 (beide 1441–1450). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, ohne Beizeichen (nicht nachweisbar). Lagen: 3 VI (209)! Letztes Bl. Teil der Vorsatzkonstruktion, an den Deckel geklebt. Schriftraum: 20 × 14 cm, zweispaltig (Spalten 6 cm breit), 37–43 Zeilen. Sorgfältige Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

175ra–209ra Nicolaus Andreae: Liber de informatione clericorum. ›Incipit summa de informacione clericorum‹. A pluribus rogatus electis ut in scriptis secundum iura doctrinam tradere aliquam super articulis fidei sacramentis ecclesie donis spiritus sancti ac virtutibus et beatitudinibus aggressus fui … — … nec ante populum a missa discedere debet de consecracione di[stinctione] capitulo 'Omnes fideles' [De cons. D.1 c.62] et capitulo 'Missas' etc. [De cons. D.1 c.64] 'Cum ad celebrandas' [De cons. D.1 c.65] etc. ›Nycolaus Andree de civitate Theatina doctor minimus decretorum fecit predicta Avinione vacante sede apostolica per obitum felicis recordacionis domini Clementis pape V iurisconsultus rogatus. Amen‹. Bislang nur in den Codices Uppsala, UB, C 588, 40r–60v (Uppsala 6, 71), und Wien, Schottenstift, Archiv, Hs. 289, 1r–30v (Hübl, 317f. Nr. 293), nachgewiesen. Zu dem nur durch diesen, 1314–1316 in Avignon entstandenen Text bekannten Kanonisten aus Chieti vgl. Schulte 2, 398 Nr. 247. Der Autor ist möglicherweise mit dem gleichnamigen Kanoniker von St. Peter in Rom und späteren Bischof von Catanzaro († ca. 1369) identisch, dazu Eubel, 181. – 209rb Besitzvermerk (s. oben), 209v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eubel C. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S. R. E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series…, Bd. 1: Ab anno 1198 usque ad annum 1431; Bd. 2: Ab anno 1431 usque ad annum 1503, Münster/Westf. 1898–1914
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hübl Catalogus codicum manu scriptorum qui in bibliotheca monasterii BMV ad Scotos Vindobonae servantur … edidit A. Hübl, Wien 1899, ND Wiesbaden 1970
Lang Heinrich Totting A. Lang, Heinrich Totting von Oyta. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Scholastik, Münster/Westf. 1937 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 33, 4/5)
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Matrikel Erfurt 1 Acten der Erfurter Universität, Bd. 1: 1. Päpstliche Stiftungsbullen, 2. Statuten von 1447, 3. Allgemeine Studentenmatrikel, 1. Hälfte (1392–1492), bearbeitet von J. C. H. Weissenborn, Halle 1881 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8/1)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Revisions:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information