Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 390 Helmst.

Bartholomaeus de Sancto Concordio. Thomas de Chobham. Adamus magister

Papier — 342 Bl. — 29 x 20,5 cm — Uslar — 1423 und 1427

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra–12vb; II 13ra–252vb; III 253ra–342va. Lagen: 21 VI (252). VII (266). 6 VI (338). II (342). Lagenmitte durch Pergamentfalze verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1342.

Spätgotischer Holzdeckelband mit braunem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Dreiblatt mit Zwischenblättern: EBDB s001613. Blatt, Laubwerk gelappt: EBDB s000437. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s000612. Ornament Punkte: EBDB s003491, EBDB s003623. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888 . Alle Stempel aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Vier Doppelbünde, dazwischen alternierend drei einfache Zierbünde ohne Heftfunktion. Kapital an Kopf und Schwanz mit Schweinslederbändern umflochten. Zwei Langriemenschließen verloren, nur noch Reste der Schließenriemen und Gegenbleche erhalten, von VD und HD jeweils fünf Schonernägel enfernt. Auf dem VD Schild (Papier, 5,5 × 2,5 cm, rubriziert) mit der Cluser Bibliothekssignatur: ›A. 8‹. Der Einband vereinigt Merkmale der Buchbinderwerkstätten der Benediktinerklöster St. Blasius in Northeim und Clus (s. unten).

Herkunft: Die drei Teile der Handschrift wurden 1423 und 1427 von dem aus Hannoversch Münden stammenden Kleriker Johannes Bertoldi im herzoglichen Skriptorium in Uslar geschrieben, wo dieser seit 1424 über eine Pfründe an der Marienkapelle verfügte. 1425 hielt sich Bertoldi anlässlich einer Italienreise in Siena und Rom auf, wo er Cod. Guelf. 328 Helmst. anfertigte. Vgl. zu ihm Rep. Germ. 4, 1629; E. Caldelli, Copisti a Roma nel Quattrocento, Rom 2006 (Scritture e libri del medioevo 4), 113f. (diese Hs.); E. Caldelli, Copisti in casa, in: Du scriptorium à l'atelier. Copistes et enlumineurs dans la conception du livre manuscrit au Moyen Âge, Turnhout 2011 (Pecia 13), 199–249, hier 244 (diese Hs.). — Die Faszikel wurden im Laufe des 15. Jh.s im nahegelegenen Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim gebunden, worauf typische äußere Einbandmerkmale wie Deckel- und Kapitalgestaltung, Bünde, Streicheisenlinien und Beschläge hindeuten. Ob der Codex auch Bestandteil der Konventsbibliothek war, ist zwar sehr wahrscheinlich, aber nicht mehr sicher nachweisbar. — Nach Ausweis des Signaturschildes gelangte der Codex zu einem unbekannten Zeitpunkt, spätestens vor dem Neubau der Northeimer Konventsbibliothek im Jahre 1517, ins Benediktinerkloster Clus, wo ihn der Buchbinder Johannes von Brakel mit seinen charakteristischen Blindstempeln verzierte. Der Band gehört nicht zur Bücherschenkung von Heinrich Ghiler, vgl. dazu unten bei Cod. Guelf. 394 Helmst. — Am 3.2.1624 von Clus in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 120–122). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Bartholomaei Pisani summa casuum conscientiae scripta anno 1427 in domo scriptorum ducis Brunsvicensis Uslarie. In summam Raymundi commentarii scripti anno 1423 unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 175 aufgeführt.

Heinemann Nr. 425. — Herbst Klus, 76. — Goetting 2, 187. — Lesser Johannes von Brakel, 88f., 119. — Lesser Clus, 206, 218, 222.

I

Papier — 12 Bl. — 29 × 20,5 cm — um 1427

Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig: WZIS DE3285-PO-50579 (1425). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff (nicht nachweisbar). Lagen: VI (12). Reklamante (passt nicht zum anschließenden Text). Schriftraum: 20 × 15 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6,5 cm breit), 34–36 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von der Hand des Johannes Bertoldi. 1ra–4rb rubriziert, abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fadenausläufern und Punktverdickungen, sonst Raum für Lombarden ausgespart. 1ra am Textbeginn rote Fleuronnéelombarde A über 3 Zeilen, Buchstabenkörper mit Fadenausläufern und Punktverdickungen, im Binnenfeld schraffenartiges blaues Knospenfleuronnée sowie blaue Perlen und Fibrillen als Konturbegleitung.

1ra–4rb Tabula super summam de casibus conscientiae Bartholomaei de Sancto Concordio. Abbas. Abbatissa. Absolucio primo scilicet ab excommunicacione … — … Christus. Christianus. Ypocrisis. Yronia. Ystrio require supra in litera H. Zelus etc. Vgl. Cod. Guelf. 383 Helmst., 237rb–239vb. Der übrige Text unten, 13ra–252vb.

4va–12vb Thomas de Chobham: Summa confessorum (excerptum). (4va–5rb) Tabula. ›Incipit registrum summe sequentis que est summa penitencialis beati Thome etc.Prima ergo responsio est [D]e penitencia et eius effectu. [D]e hiis que audienda sunt in confessione. De peccatis venialibus quomodo fiant mortalia et e converso … — … De voto. De scandalo. Item de scandalo. De penitencia scandali. Unter der Rubrik ein späterer Zusatz (15. Jh.): Non invenitur iste liber Thome assignatus sed Joanni episcopo Carnotensi. Ungedruckt. (5va–12vb) Textus. [C]um miseracio domini fuit [!] super omnia opera eius misericordiam tamen suam super homines amplius extendit … — … Respondit: Tu dixisti hos et ego feci … (Text bricht ab). Exzerpiert wurden der Prolog und folgende Kapitel: 1,1,1–3,1,6; 4,1,1; 4,2,1 (Beginn), 4,2,2 (Beginn und Schluss); 4,2,3 (teilweise), 4,2,4 und 4,2,5 (teilweise). Die Auszüge wurden offenbar als Handbuch zum praktischen Gebrauch angelegt und sind, wie die Reklamante auf Bl. 12v nahelegt, hier fragmentarisch überliefert. Vollständig in Cod. Guelf. 449 Helmst., 1ra–115vb, vgl. dort auch die weitere Parallelüberlieferung und die Literatur zum Text. Druck: Broomfield, 1–26, 83–86, 88, 91–125 (teilweise, 594 Hs. genannt).

II

Papier — 240 Bl. — 29 × 20,5 cm — 1427

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4680-PO-76146 (1425), DE2040-PO-76152 (1427). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Kreuz: WZIS DE3285-PO-67601, DE2730-PO-67604 (beide 1425). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: WZIS DE2580-PO-120929 (1428), DE2040-PO-120998 (1427). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig: WZIS DE3285-PO-50583 (1427, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber Kreuz schwebend: WZIS DE2910-PO-79808 (1425, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 19 VI (252). Reklamanten, Lagensignaturen nur noch in den ersten Lagen erhalten, sonst durch Beschnitt verloren. Schriftraum: 21–23 × 14–16 cm, zweispaltig (Spalten jeweils meist 7 cm breit), 32–42 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von der Hand des Johannes Bertoldi. Rubriziert, abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fadenausläufern, Punktverdickungensowie teilweise mit weißen Schaftaussparungen im Buchstabenkörper. 13ra am Textbeginn rote Fleuronnée-Initiale Q über 6 Zeilen, Buchstabenkörper mit Fadenausläufern und Punktverdickungen, im Binnenfeld blaue mäanderartige Ornamente.

13ra–252vb Bartholomaeus de Sancto Concordio: Summa de casibus conscientiae. (13ra–b) Prologus. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo tale sacrificium est quale zelus animarum [Greg. M. in Ezech. 1,12,30] … — … super quibuslibet omissis aut eciam non benedictis pium postulo correctorem. (13rb–252vb) Textus. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram et duos ordines minores … — … in quantum alter excedit ipsum in bonis tunc est invidia ut dictum est supra 'Invidia' § II. Et sic est finis huius summe de quo deus gloriosus sit benedictus in secula Amen. ›Consummatum fuit hoc opus in civitate Pysana per fratrem Bartholomeum ordinis predicatorum doctorem decretorum anno domini Mo CCCo XXXo VIIIo die die [!] mensis Decembris sanctissimi patris ac domini domini Benedicti pape duodecimi. Predictus compositor huius operis obiit anno domini Mo CCCo XLVIIo, secunda die Julii cuius anima requiescat in pace. Amen‹. Finita autem est hec summa per me Jo[hannem] Bertol[di] de Munden sub anno domini Mo CCCCo XXVIIo die XV mensis Apprilis [!] hora terciarum in domo scriptorum ducis Brunsvicensis Uslarie pro quo deus gloriosus sit benedictus per infinita seculorum secula Amen. (Colophons 8896). ›Ista summa dicitur summa Pysana de casibus consciencie etc‹. Die zugehörige Tabula s. oben, 1ra–4rb. Paragraphenzählung marginal in römischen und arabischen Zahlen. Zum Text und zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 383 Helmst., 1ra–239vb. Eine textgetreue Abschrift der Teile I und II vgl. in Gandersheim, StiB, Hs. 250 (Gandersheim, 29f.), angefertigt um 1450 für den Gandersheimer Kanoniker und Priester Henricus Coci († 1472), der seine Privatbibliothek 1466 dem Stift Gandersheim schenkte, vgl. H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim, Berlin, New York 1973 (Germania Sacra N.F. 7), pass., bes. 414–416.

III

Papier — 90 Bl. — 29 × 20,5 cm — 1423

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: WZIS DE1335-PO-120917 (1420), DE2040-PO-120974, DE2040-PO-120976 (beide 1423). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS DE6405-PO-121050 (1420, weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber Kreuz schwebend: WZIS DE2910-PO-79808 (1425). Lagen: VII (266). 6 VI (338). II (342). Reklamanten. Schriftraum: 22 × 16,5 cm, zweispaltig (Spalten wechselnd 7–7,5 cm breit), 38–46 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von der Hand des Johannes Bertoldi, in den kommentierten Lemmata Textualis als Auszeichnungsschrift. Zahlreiche Marginalien der anlegenden Hand. Rubriziert.

253ra–340va Adamus magister: Summula metrica ex Raimundi de Pennaforti 'Summa de casibus conscientiae' (redactio abbreviata cum commento). (253ra–339vb) Textus. Deus in adiutorium Summula de summa Ray[mundi] In summis festis ad missas In defunctorum Si collecta patrem Omnibus oremus … — … In banno si sit nullus Construe Passio quando venit etc. Te deum laudamus. Der Text ist stark gekürzt; die Verse werden nur anzitiert oder auf ein Stichwort reduziert. Vgl. mit GW 213 . (253ra–340va) Commentum. Deus in adiutorium meum intende [Ps 69,2]. Ista verba pro invocacione divine gracie preassumpta scribuntur origenaliter [!] psalmo LXIXo et transsumptive in hoc … — … verba pro invocacione divini nominis et loco thematis preassumpta etc. ›Sequitur deo laus‹. Ungedruckt, weicht stark vom gedruckten Kommentar ab. Explicit liber Raymundi metrice compositus completus per me Iohannem Bertoldi sub Anno domini Mo CCCCo XXIIIo in vigilia palmarum [27.3.1423] hora octava de mane pro quo deo sit laus. (Colophons 8896). Mit wechselndem Text- und Kommentarbestand auch in Cod. Guelf. 231 Helmst., 1ra–62vb; 314 Helmst., 1r–59v; 626 Helmst., 1r–127v; 651 Helmst., 130r–170v; 674 Helmst., 1r–169r; 693 Helmst., 1r–204v; 710 Helmst., 1r–77v; 711 Helmst., 166v–252v; 808 Helmst., 221r–255v; 69.21 Aug. 2°, 1ra–212rb; 81.1 Aug. 2°, 1r–33v; 15.7 Aug. 4°, 1r–161v; 18.29 Aug. 4°, 362v–385r. Auszüge in 78 Weiss., 34v. Drucke: GW 212217 (vergl. GW 213, IrCLVv, hier bis CXXXVIIr, Kommentar, z. T. abweichend). VD16 R 168R 172 und ZV 12930. Literatur: Stintzing, 502f.; Schulte 2, 427f. Nr. 14; F. Valls Taberner, La "Summula pauperum" de Adam de Aldersbach, in: Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft, Reihe 1: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens 7 (1938), 69–83 (77 Hs. genannt); Vives Manuscritos, 428 Nr. 108 (diese Hs., falsche Heinemann-Nr. und Folioangabe); Walther I 18795; Robles, 12–53 Nr. 1, hier 14–34 Nr. 1.3 (31 Hs. genannt); Bloomfield 5852; Michaud-Quantin, 41f.; Kaeppeli 3 und Suppl.; 2VL 1, 47–50; CALMA 1, 20 Nr. 1. – 340vb–342vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Broomfield Thomae de Chobham Summa confessorum, hrsg. von F. Broomfield, Louvain 1968 (Analecta mediaevalia Namurcensia 25)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Gandersheim Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
Robles L. Robles, Escritores dominicos de la corona de Aragón (siglos XIII–XV), in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiásticas en España, Bd. 3: Siglos XIII–XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae. Estudios 2), 11–178
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)