de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 391 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Albertus de Orlamunda. Bartholomaeus de Sancto Concordio. Compilatio de Terra Sancta

Papier — 329 Bl. — 29 × 20,5 cm — Norddeutschland — 15. Jh., 2. Hälfte

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1r–11v, II 12ra–284vb, III 285r–339v. Lagen: V+1 (11). 22 VI (275). VI–3 (284). VI–1 (295). VI (317). VI+2 (331). IV (339). Bleistiftfoliierung modern: 1–339, Zählfehler: Auf Bl. 306 folgt Bl. 317.

Spätgotischer Holzdeckelband mit schwarz gefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blattwerk, mehrere Stämme: EBDB s001011. Ornament geometrische Raute: EBDB s003218. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006280, EBDB s006627. Schrift, Buchbindername iohannes geyen auf Schriftband: EBDB s008416. Sämtlich aus der vermutlich nach Hamburg zu lokalisierenden Werkstatt "Johannes Geyen" (EBDB w000838). Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit rechteckigen, an den Ecken abgeschrägten Fensterlagern, Schließenriemen und -haken verloren, Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Von VD und HD jeweils fünf Schonernägel entfernt. Liber catenatus, Halteöse der Kette am HD erhalten. Auf dem VD Titelschild (Papier, 20 × 3,5 cm) mit der teilweise verblaßten Aufschrift in Textualis: Summa Pisani , darunter Signaturschild der Franziskanerbibliothek Gandersheim (4 × 2 cm, Papier): I 13.

Fragment: VS und HS. Norddeutschland. 14./15. Jh. Pergament. 2 Bl. 29 × 16–17 cm. Beide Bl. sind kopfständig eingeklebt, mitgeheftet und um die erste Lage gehängt. Schriftraum: 26 × 13–14 cm, einspaltig, noch 17 tintenliniierte Zeilen erhalten (beschnitten). Stark gebrochene Textualis von einer Hand. Rubriziert. VS, HS Missale. (VS) Ordo missae. Enthält des Schluss des Pater noster, Agnus Dei, die Oration CC Corp. orat. 6739, die Pax mit Responsion sowie das Kommuniongebet des Zelebranten (Domine Ihesu Christe qui ex voluntate patris …). (HS) Canon missae. Enthält die Gebete der Annahmebitte (Supplices …), des Totengedenkens (Memento etiam …) und zur Heiligengemeinschaft (Nobis quoque peccatoribus …), vgl. CC Corp. orat. 6269, 6272b und 6273.

Herkunft: Um die Mitte des 15. Jh. im norddeutschen Raum geschrieben, die genaue Schriftheimat ist nicht mehr zu ermitteln, der Einband verweist auf die Region um Hamburg. — Später auf unbekanntem Wege ins Franziskanerkloster Gandersheim gelangt, wo der Codex die charakteristischen Titel- und Signaturschilder erhielt. Er ist in den beiden zwischen 1570 und 1575 erstellten Inventaren des Gandersheimer Pädagogiums jeweils mit einer Abschrift des Titelschildes eingetragen: NLA – StA Wolfenbüttel, 37 Alt 1078, 134vb: Summa Pisani; bzw. NLA – StA Wolfenbüttel, 37 Alt 1079, 27r: Summa Pisanii [!], scripta. — Der Codex wurde zusammen mit der übrigen Bibliothek des Gandersheimer Franziskanerkonvents vermutlich um 1580 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7r) als Bartholomaei Pisani summa de casibus conscientiae. Jacobi de Vitriaco descriptio terrae sanctae unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 114. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 174 genannt.

Pertz Handschriften, 221 Nr. 174. — Heinemann Nr. 426. — Waitz/Holder-Egger, 419. — Markowski, 284.

I

Papier — 11 Bl. — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8730-PO-75088, DE8730-PO-75280 (beide 1448). Lagen: V+1 (11). Schriftraum: 22–23 × 11–12 cm, einspaltig, 20–22 Zeilen. Bastarda von einer Hand.

1r–11v Albertus de Orlamunda: Summa philosophiae naturalis (tract. I, prima pars tantum, cum glossa).
(1r–11v) Textus. [P]hilosophia dividitur in tres partes scilicet loycam ethicam et phisicam … — … vertigo est motus compositus ex tactu et pulsione. Alio modo … (Text bricht ab). Text reicht bis tract. 1, cap. 9 Mitte (vgl. mit GW 713, fol. 2r–7r), alles Übrige verloren.
(1r–11v) Glossa. Iste liber intitulatur summa naturalium Alberti cuius subiectum est ens mobile. Dividitur principali divisione in quinque libros speciales … — … hic autor ponit aliam divisionem motus in suas species mediatas. Marginal und interlinear eingefügt, ungedruckt. Zur Wolfenbütteler Parallelüberlieferung vgl. Markowski, 192–204, zu ergänzen ist das Fragment Cod. Guelf. 176 Helmst., 197v. Druck (ohne Kommentar): RETM A1960-10/5–10/135; Alberti opera Borgnet 5, 445–536; B. Geyer, Die Albert dem Großen zugeschriebene Summa naturalium (Philosophia pauperum). Texte und Untersuchungen, Münster/Westf. 1938 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 35,1), 3*–82*. Literatur: C. H. Lohr, Medieval latin Aristotle commentaries: Authors A–F, in: Traditio 23 (1976), 313–413 (348 Hs. genannt); Glorieux Répertoire 1, 75 Nr. 6dl; Kaeppeli 112 und Suppl.; 2VL 1, 134; Thorndike/Kibre 1042.6; CALMA 1, 133f. Nr. 1; Markowski, 195f. cap. VI Nr. VI.12 und 203f. cap. VI Nr. VI.30 (jeweils diese Hs.).

II

Papier — 273 Bl. — 15. Jh., 3. Viertel

Wasserzeichen: Traube mit einkonturigem Stiel (nicht nachweisbar). Traube mit zweikonturigem Stiel (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE7800-PO-74487 (1457, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 22 VI (275). VI–3 (284). Bl. 24–204 Kustoden in arabischen Zahlen auf dem Kopfsteg der ersten Seite jeder Lage: 217. Schriftraum: 21–22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig 6–7 cm breit), 45–52 Zeilen. Bastarda von einer Hand, das erste Lemma jedes Buchstabens am Beginn durch Textualis hervorgehoben. Jeweils die ersten drei bzw. fünf Seiten jeder Lage rubriziert, rote Lombarden.

12ra–b Probationes pennae. Einzelbuchstaben und Satzteile: In nomine domini Amen. Spiritus Sanctus super veniat, 12rb Brieffragment: Honorabili viro ymmo honorabilissimo non autem honorabilissimo sed pocius venerabilissimo doctori ac domino domino Frederico prepositio in Hermensborch venerabiliter alias [!] scriptam. Adressat nicht näher identifizierbar.

13ra–284vb Bartholomaeus de Sancto Concordio: Summa de casibus conscientiae. (13ra–b) Prologus. Quoniam ut ait Gregorius super Ezechielem nullum omnipotenti deo tale sacrificium est [Greg. M. in Ezech. 1,12,30] … — … aut eciam de non bene dictis pium postulo correctorem. (13rb–281va) Textus. Abbas in suo monasterio conferre potest suis subditis primam tonsuram … — … in quantum alter excedit ipsum in bonis tunc est invidia ut dictum est supra 'Invidia' paragraphus II [Thom. Aquin. s. th. II.2 qu.36 art.2]. Explicit summa de casibus consciencie. ›Consummatum fuit hoc opus in civitate Pisana per fratrem Bartholomeum de sancto Concordio ordinis fratrum predicatorum doctorem decretorum anno domini millesimo CCCo XXXVIIIo die VIo mensis Decembris tempore sanctissimi patris ac domini domini Benedicti pape XII. Predictus autem frater Bartholomeus compositor ipsius libri obiit anno domini millesimo CCCo XLVIIo secunda die mensis Julii cuius anima requiescat in pace. Amen‹. (281va–284vb) Tabula. Incipit registrum summe Pysani secundum ordinem litterarum alphabeti. [A]bbas. [A]bbatissa. [A]bsolucio prima communiter … — … Christus sive christianus. Ypocrisis. Yronia require in littera I. Ystria [!] require in littera h. [Z]elus Zum Text und zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 383 Helmst., 1ra–239vb.

III

Papier — 45 Bl. — um 1445

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2910-PO-76984, DE2910-PO-76985 (beide 1445). Lagen: VI–1 (295). VI (317). VI+2 (331). IV (339). Schriftraum: 20 × 14–14,5 cm, einspaltig, 35 Zeilen, Tintenliniierung. Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

285r–339v Compilatio de Terra Sancta. ›In Christi nomine Amen. Incipit cronica vel descripcio tocius regionis terre sancte condita per reverendissimum in Christo patrem et dominum dominum Jacobum de Vitriago sacrosancte Romane ecclesie legato in terra sancta etc‹. (285r–286r) Prologus. ›Incipit prologus‹. Cum in veteribus historiis legamus sicut dicit beatus Ieronimus quosdam lustrasse provincias [Hier. epist. 53,1] … — … qualiter eam amiserunt deinde ad predictam descripcionem stlium vertemus. (286r–338v) Textus. ›Quomodo fuit acquisita Iherusalem per Godofredum de Bulione ducem Turingie [!] et aliis ultramontanis cruce signatis et ytalianis‹. Anno domini Mo XCVI sub papa Urbano in concilio generali apud Clarum Montem multi fuerunt crucesignati … — … rarus gravis et modestus et speciosus inter filios hominum [Is 52,14]. ›Deo gracias‹. (338v–339v) Tabula. Prologus in principio presentis libelli a carte. Quomodo fuit acquisita civitas Iherusalem et tota terra sancta primo per christianos … — … De persona et qualitate et virtutibus Ihesu Christi domini nostri. ›Et sic est finis etc. P. d. h. k.‹ Anonyme, wohl um 1373/1374 im Franziskanerkonvent auf dem Monte Sion entstandene Kompilation aus verschiedenen Quellen zur Geschichte des Heiligen Landes. Ungedruckt, kritische Edition nach dieser Hs. und der Parallelüberlieferung (Pisa, Archivio Capitolare, Mss. Miscellanea Zucchelli, XXXIII) in Vorbereitung durch M. Campopiano, Universiteit Utrecht (s. unten). Literatur: Röhricht 49 (Nr. 44 Hs. genannt, Jacobus de Vitriaco als Verf.) und 57 (Nr. 49 Hs. genannt, Burchardus de Monte Sion als Verf.); Kaeppeli 707 (Hs. genannt, Burchardus de Monte Sion als Verf.); J. F. Hinnebusch, Extant manuscripts of the Writings of Jacques de Vitry, in: Scriptorium 51 (1997), 156–164 (159 Hs. genannt, Jacobus de Vitriaco als Verf.); M. Campopiano, Tradizione e edizione di una compilazione di testi sulla Terra Santa proveniente dal convento francescano del Monte Sion (fine del XIV secolo), in: Revue d’histoire des textes NS 6 (2011), 329–359 (Hs. pass. genannt); Rez. zu: M. Campopiano, Tradizione e edizione di una compilazione di testi sulla Terra Santa (s. oben), in: DA 68 (2012), 223 (Hs. genannt); M. Campopiano, Islam, Jews and Eastern Christianity in Late Medieval Pilgrims Guidebooks. Some examples from the Franciscan Convent of Mount Sion, in: Al-Masāq. Islam and medieval Mediterranean 24 (2012), 75–89; I. Baumgärtner, Burchard of Mount Sion and the Holy Land, in: Peregrinations. Journal of medieval art and architecture 4 (2013), 5–41 (9 Hs. genannt); M. Campopiano, Note sulla presenza francescana in Terrasanta. Le descrizioni dei luoghi santi tra XIV e XVI secolo e il ruolo della Custodia di Terrasanta, in: Gli italiani e la Terrasanta, a cura di A. Musarra, Firenze 2014 (MediEVI 7), 49–69 (57, 60f. Hs. genannt); M. Campopiano, Écrire/décrire la Terre sainte. Les Franciscains et la représentation des lieux sacrés (début du XIVe–début du XVIe siècle), in: Orbis disciplinae. Hommages en l'honneur de Patrick Gautier Dalché. Textes réunis par N. Bouloux, A. Dan et G. Tolias, Turnhout 2017, 167–182 (178–181 Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Alberti opera Borgnet B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, Ordinis Praedicatorum, opera omnia … etiam revisa et locupletata cura ac labore A. Borgnet, Bd. 1–38, Paris 1890–1899
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica 1 (1937) –
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Markowski M. Markowski, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum qui in bibliothecis Saxoniae Inferioris asservantur, Kraków 2007 (Corpus philosophorum medii aevi)
Pertz Handschriften G. H. Pertz, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Nachtrag zum Archiv VI, 3 ff., in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 7 (1839), 221–226
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Röhricht R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Waitz/Holder-Egger G. Waitz, O. Holder-Egger, Aus neueren Handschriftenverzeichnissen, in: NA 11 (1886), 418–425
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information