de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 396 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Hugo Argentinensis. Gerardus Magnus. Johannes Calderinus. Auctoritates variae. Passio beatae Catharinae

Papier — I, 226 Bl. — 29 × 21,5 cm — Braunschweig — 1375–1425

Aus sechs Teilen zusammengesetzt: I 1r59v, II 60r121v, III 122r164v, IV 165r183v, V 184r207v, VI 208r226v. Lagen: VI+1 (12)! 3 VI (48). VI–1 (59). 4 VI (107). VII (121). 3 VI (157). IV–1 (164). X–1 (183). 2 VI (207). VI–3 (216). VI–2 (226). Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Tintenfoliierung modern: 1226, vorderes Vorsatzbl. ungez.

Unverzierter spätgotischer Holzdeckelband, mit rotgefärbtem Schafsleder überzogen, z. T. stark beschädigt. Drei Doppelbünde, dazwischen alternierend zwei einfache Bünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen mit trapezförmigen Fensterlagern, Schließenriemen und -haken verloren, Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Liber catenatus, eiserne Buchkette erhalten (Halteöse, fünf Glieder und Öse, 29 cm lang). Auf dem VD Titelschild (15,5 × 9 cm, Papier, rubriziert): Compendium theoloyce [!] veritatis. De fornicatoribu[s presbyteris]. De interdicto ecclesiastico. Autoritates decreti. Exposicio psalmi Miserere. Passio beate Katherine. Autoritates philosophorum. Inicia et fines librorum sanctorum patrum et doctorum. De clericis autoritates. De vita sacerdotum. Die beiden letztgenannten Texte befinden sich nicht im Codex, der allerdings auch keine Blattverluste aufweist. Beschriftung auf dem Oberschnitt: C. compendium theologie, auf dem Unterschnitt querständig: Compendium theologie et IX alii lib[ri]. An Bl. 59, 95, 121, 165, 168, 183, 207 un d214 rotgefärbte lederne Registerzungen als Blattweiser.

Herkunft: Die einzelnen Teile des Bandes sind zwischen 1375 und 1425 im südostniedersächsischen Raum, nach Ausweis der Parallelüberlieferung einzelner Texte in Braunschweig, geschrieben worden. — Sie gelangten zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz Gerwins von Hameln (1r Wappen und Gebetsbitte Orate pro Gherwino de Hamelen datore wie in Cod. Guelf. 381 Helmst.), der sie zu einem Miszellancodex zusammenband und mit Rubriken versah. Von ihm auch die nicht korrrekte Blattzählung auf dem HS: IIc XI und die Inhaltsangabe (VS). Laut dem Inhaltsverzeichnis waren noch zwei weitere Texte für den Band vorgesehen, die jedoch nicht mit eingebunden wurden. Zusammen mit seiner übrigen Bibliothek übergab er den Codex 1495 der Liberei von St. Andreas in Braunschweig. — Im frühen 18. Jh. von Hermann von der Hardt in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 381 Helmst. Im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von P. J. Bruns (1797, BA III, 51) unter Nr. 31 beschrieben (Kopie des Titelschildes), dazu: Secundum titulum in ligatura adfuerunt adhuc a) de clericis auctoritates, b) de vita sacerdotum. Sed hi tractatus nunc desunt. Fol. in charta.

Heinemann Nr. 431. — Lehmann Gerwin van Hameln, 581 Nr. 19. — Gerwin von Hameln, 70–72 Nr. V.2. — Haucap-Nass Gerwin von Hameln, 178–180 Nr. 12. — Markowski, 284.

I

Papier — 60 Bl. — um 1410

Wasserzeichen: Feldflasche: WZIS DE4620-PO-31154 (1409). Lagen: VI+1 (12). 3 VI (48). VI–1 (59). Schriftraum: 23,5–24 × 16,5–17 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 7,5 cm breit), 54–56 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. In den Rubriken Bastarda, 1ra auch Textualis als Auszeichnungsschrift. Rubriziert, rote Lombarden. 1ra einfache rote Initiale V in Unzialform über 9 Zeilen.

VS Tabula. Compendium theoloyce [!] veritatis. De fornicatoribus presbiteris tractatus … — … De clericis autoritates. De vita sacerdotum. Von der Hand Gerwins von Hameln, weitgehend identisch mit dem Titelschild. – Ir leer, Iv Titelvermerk Gerwins von Hameln: Compendium.

1ra56va Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis. ›Incipit prologus in compendium theologice veritatis‹. Veritatis theoloyce [!] sublimitas cum supremi sit splendoris … — … quisque beatus secundum merita recipiet sine fine Amen. ›Et sic est finis compendii theologice veritatis‹. Textgliederung durch Kapitelzählung in arabischen Zahlen und Angabe der Bücher im Kolumnentitel. Bei identischem Textbestand weicht die Kapitelteilung der Bücher III, V und VI von den Drucken ab; jedem Buch ist ein Kapitelverzeichnis vorangestellt. Die lateinische Version auch in Cod. Guelf. 612 Helmst., 1ra–158v; 679 Helmst., 1ra–191r; 681 Helmst., 1ra–137rb; 1077 Helmst., 1ra–90vb (unvollständig); 1256 Helmst., 8r–176r; 69.18 Aug. 2°, 1ra–156vb; 23.28 Aug. 4°, 1ra–201r. Exzerpte in Cod. Guelf. 702 Helmst., 100r–138r; 44.3 Aug. 2°, 292v–295v. Nur die Tabula in Cod. Guelf. 203 Helmst., 135ra-136ra; 71.10 Aug. 2°, 1r–12r. Die sog. "ostfälische Klosterversion" in Cod. Guelf. 138 Helmst., 1ra–225rb. Druck: RETM H2340; Bonaventurae opera Peltier 8, 61–246; Alberti opera Borgnet 34, 1–306. Literatur: Bloomfield 6399 (Hs. genannt); Stegmüller RS 368; Mohan, 485; Distelbrink, 104 Nr. 75; Kaeppeli 1982 (Hs. genannt); G. Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des "Compendium theologicae veritatis" im deutschen Spätmittelalter, Tübingen 1981 (Texte und Textgeschichte 2), 141 Nr. 448 (Hs. genannt); 2VL 4, 252–266; CALMA 6, 381f. Nr. 1. – 57r59v leer.

II

Papier — 62 Bl. — 1415–1420

Wasserzeichen: Fisch gekrümmt, abgestanden, mit Zähnen: WZIS NL0360-PO-44398 (1417), NL0360-PO-44403 (1419). Lagen: 4 VI (107). VII (121). Reklamanten. Schriftraum: 21,5 × 15 cm, zweispaltig (Spalten 6,5–7 cm breit), 40–42 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden; 60ra, und 96ra schlichte rote Initialen in Unzialform.

60ra94va Gerardus Magnus: Sermo contra focaristas. Recedite recedite [Is 52,11]. Patres ac domini venerabiles hec exortacio et iussio est principaliter … — … longius et diffusius quam credidissem propter parvulos hec conscripsissem. In nomine domini qui sit benedictus in secula seculorum. Amen. Am Beginn und Schluss des Textes Vermerke Gerwins von Hameln: (60ra) De fornicatoribus presbyteris. Legi und (94va) Legi. Explicit tractatus de presbyteris fornicatoribus. Auch in Cod. Guelf. 122 Helmst., 351ra–384vb; 203 Helmst., 171ra–173rb (Auszug); 419 Helmst., 270vb–301rb. Druck: VD16 G 1437; CC CM 235, 299–464 (195f. Hs. genannt, jedoch nicht benutzt). Literatur: Tiecke, 144–152, 148 Hs. genannt; 2VL 3, 266; van Dijk, 384f. (Hs. genannt), 447–451; CALMA 4, 277 Nr. 14. – 95rv leer.

96ra121vb Johannes Calderinus: Tractatus de interdicto ecclesiastico. Quamvis dubia plura circa materiam ecclesiastici interdicti pocius papalem determinacionem quam integralem solucionem exposcant … — … concesse episcopi ecclesie a Christo cui est honor et gloria per infinita secula seculorum. Amen. Am Beginn und Schluss des Textes rubrikartige Vermerke Gerwins von Hameln: (96ra) Tractatus de interdicto ecclesiastico und (121vb) Explicit de interdicto ecclesiastico. Auch in Cod. Guelf. 271 Helmst., 245v-266r; 81.5 Aug. 2°, 233v–252r (mit der relatio des Johannes de Lignano, aus dem Stift St. Blasius in Braunschweig Haucap-Nass St. Blasius, 217 Nr. 44); 111 Extrav., 180ra–182rb (Auszug). Druck: GW 5902, 5903; Tractatus Universi Iuris Duce & Auspice Gregorio XIII. Pontifice Maximo in unum congesti…, Vol. XIV: De censuris ecclesiasticis, Venedig 1584, 325rb–333rb. Literatur: Schulte 2, 250f. Nr. 88.6c; DDC 2, 1191.

III

Papier — 47 Bl. — 1410–1415

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen: WZIS DE6300-PO-40801, DE6300-PO-40802 (beide 1412), WZMA AT5000-324_95 (1410/1415, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 3 VI (157). IV–1 (164). Schriftraum: 24,5 × 17 cm, dreispaltig (Spalten unregelmäßig 4,5–5 cm breit), 42–46 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. 122ra einfache rote Initiale A in Unzialform über 7 Zeilen.

122ra163rb Auctoritates decreti Gratiani. Abstinencia sanat quos superfluitas ciborum inficit … — … Zelus Zizania ne vitando zizaniam [!] dominica pretereamus frumenta XXV qu. II 'Ita nos' [C.25 qu.2 c.25]. Laus dabitur ymmo nunc semper enti supremo. Am Beginn und Schluss des Textes rubrikartige Vermerke Gerwins von Hameln: (122ra) Autoritates Decreti und (121vb) Expliciunt autoritates Decreti. Mit identischem Incipit und Explicit in dem Mischband Cod. Guelf. 19.6 Aug. 2°, 98ra–146ra, aus dem Stift St. Blasius in Braunschweig (Haucap-Nass St. Blasius, 217 Nr. 49). Der Text ist ungedruckt, dazu Stegmüller RB 11739. – 163rc164v leer.

IV

Papier — 19 Bl. — 1415–1420

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS CH0780-PO-81116 (1417, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: X–1 (183). Lagensignaturen in rubrizierten römischen und arabischen Zahlen. Schriftraum: 23 × 14,5 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6,5 cm breit), 34–42 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Rubriziert, 166ra168ra nur rote, sonst rote und blaue Lombarden.

165rv leer.

166ra168ra Meditationes psalmorum paenitentialium sive Oratio psalmodica. Miserere mei deus [Ps 50,3]. Non peto secundum meritum meum sive secundum iusticiam meam … — … gloria tibi trinitas equalis una deitas et ante omnia secula. Amen. Am Beginn des Textes rubrikartiger Vermerk Gerwins von Hameln: (166rb) Exposicio psalmi Miserere. Auch in Cod. Guelf. 75 Weiss., 115r–118v. Edition: V. Brown, "Flores psalmorum" and "Orationes psalmodicae" in Beneventan Script, in Mediaeval Studies 51 (1989), 424–466, hier 437–441 Nr. 33–52. Dazu P. Salmon, Analecta liturgica. Extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane, contribution à l’histoire de la Prière Chrétienne, Città del Vaticano 1974 (Biblioteca Apostolica Vaticana. Studi e testi 273), 174f. Nr. 488–507.168rbvb leer.

169ra183ra Passio beatae Catharinae Alexandrinae. ›Incipit passio beate Katherine virginis et martiris gloriose‹. Cum sanctorum fortia gesta ad memoriam posterorum transcribimus … — … Christus pro mundi redempcione ad passionem properavit cui honor et laus et gloria et potestas per immortalia [!] secula Amen. Am Schluss des Textes rubrikartiger Vermerk Gerwins von Hameln: (183ra) Explicit passio beate Katherine. Auch in Cod. Guelf. 504 Helmst., 10r–36r (ohne Prolog, wohl im Stift St. Blasius in Braunschweig geschrieben). Drucke: GW M16051, 52r–65v; M16057, 72r–88v; H. Knust, Geschichte der Legenden der h. Katharina von Alexandrien und der h. Maria Aegyptiaca nebst unedirten Texten, Halle/S. 1890, 231–314. Literatur: P. Zimmermann, Bruchstücke einer Katharinenlegende, in: Germania 25 (1880), 198–209 (200 Hs. genannt); BHL 1663 mit Suppl. und Novum Suppl.; Bierhals, 109f., 351 (Hs. genannt). – 183rbv leer.

V

Papier — 24 Bl. — 14. Jh., 4. Viertel

Wasserzeichen: Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, ohne Beizeichen: Mošin 2908 (1380/1395, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (207). Schriftraum: 22,5 × 15 cm, zweispaltig (innere Spalte jeweils 6 cm, äußere Spalte jeweils 7 cm breit), 52–56 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. Am Beginn der einzelnen Buchstaben des Alphabets schlichte rote Initialen in Unzialform.

184ra207vb Auctoritates philosophorum. Accidencia esse sint subiecto impossibile est [Alan. Ins. fid. cath. 58] … — … Usus Melior est usus rei quam possessio rei primo ethicorum. Am Beginn und Schluss des Textes rubrikartige Vermerke Gerwins von Hameln: (184rb) Autoritates philosophorum und (207vb) Expliciunt autoritates philosophorum. Parallelüberlieferung u. a. in Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 17, 110ra–137va (Frankfurt 1, 37). Ungedruckt, vgl. Stegmüller RB 11741; Markowski, 233 cap. VI Nr. I.29.

VI

Papier — 19 Bl. — 15. Jh., 1. Viertel

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Horn waagerecht: WZIS NL0360-PO-119563, NL0360-PO-119564 (beide 1418). Lagen: VI–3 (216). VI–2 (226). Schriftraum: 21 × 15,5 cm, zweispaltig (Spalten 6,5 cm breit), 37–40 Zeilen. Bastarda von einer Hand, Textualis als Auszeichnungsschrift.

208ra214vb Tabula librorum originalium in libro 'Manipulus florum' Thomae Palmerani de Hibernia adhibitorum. Notandum est quod libros originalium sanctorum ac doctorum quantum ad principium et fines ac parcialium librorum numerum hic signare curavi Libri beati Dyonisii. Ecclesiastica ierarchia secundum duas translaciones … — … Libri Senece nec enim ulli flumini dulcior gustus. Heu male finivi quia non bene scribere scivi | Penna fuit vilis scriptor fuit puerilis (Colophons 21803; zur Formel vgl. auch D. Moreno Ollala, The scribal formula Heu male finivi quia scribere non bene scivi, in: Scriptorium 67 (2013), 144–174, hier 173 Nr. 80 Hs. genannt). – Am Beginn und Schluss des Textes rubrikartige Vermerke Gerwins von Hameln: (208ra) Inicia et fines librorum sanctorum patrum et doctorum und (214vb) Expliciunt inicia et fines librorum etc. Das Quellenverzeichnis zum "Manipulus florum" des Thomas de Hibernia ist vielfach separat überliefert, so auch in Cod. Guelf. 542 Helmst., 65r–73v; oder Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 17, 217ra–222rb (Frankfurt 1, 37f.). Druck (teilweise): R. H. Rouse, M. A. Rouse, Preachers, Florilegia and Sermons: Studies on the "Manipulus florum" of Thomas of Ireland, Toronto 1971 (Pontifical Institute of Mediaeval Studies. Studies and Texts 47), 251–310. Literatur: R. H. Rouse, The List of Authorities Appended to the "Manipulus florum", in: Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age 32 (1965), 243–250. – 215r226v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Alberti opera Borgnet B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, Ordinis Praedicatorum, opera omnia … etiam revisa et locupletata cura ac labore A. Borgnet, Bd. 1–38, Paris 1890–1899
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bierhals S. A. Bierhals Jefferis, Ein spätmittelalterliches Katharinenspiel aus dem Cod. Ger. 4 der University of Pennsylvania. Text und Studien zu seiner legendengeschichtlichen Einordnung, Göppingen 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 430)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Gerwin von Hameln Gerwin von Hameln: Braunschweiger Büchersammler im späten Mittelalter. Katalog anläßlich der Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig vom 5.9.–27.10.1996, hrsg. von A. Haucap-Nass unter Mitarbeit von H. Blume, Braunschweig 1996 (Braunschweiger Werkstücke 96 = Reihe A: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 43)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Haucap-Nass Gerwin von Hameln A. Haucap-Nass, Der Braunschweiger Stadtschreiber Gerwin von Hameln und seine Bibliothek, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 8)
Haucap-Nass St. Blasius A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lehmann Gerwin van Hameln P. Lehmann, Gerwin van Hameln und die Andreasbibliothek in Braunschweig, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), 565–586
Markowski M. Markowski, Repertorium commentariorum medii aevi in Aristotelem Latinorum qui in bibliothecis Saxoniae Inferioris asservantur, Kraków 2007 (Corpus philosophorum medii aevi)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Mošin V. A. Mošin, S. M. Traljić, Filigranes des XIIIe et XIVe siècles, 2 Bde., Zagreb 1957
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Tiecke J. G. J. Tiecke, De werken van Geert Grote, Utrecht, Nijmegen 1941
van Dijk R. Th. M. van Dijk, Prolegomena ad Gerardi Magni Opera omnia, in: Gerardi Magni Opera omnia, Bd. 1, Turnhout 2003 (CC CM 192), 1–744
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information