de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 4 Helmst. (Heinemann-Nr. 4)
Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 23

Pergam. 49½ x 35 cm cm. 275 Bll., in bezeichneten Lagen zu 8 Bll.,
zweispaltig. 13. Jahrh. (1287-1295). Reichlich mit grösseren und
kleineren Initialen im Geschmack der Zeit (blau und roth auf netzartiger
Unterlage in denselben Farben) verziert.

Ebd.: Originalband. Holzdeckel mit Leder überzogen, mit messingenem Beschlag, Buckeln
und Verzierungen. Die Schliesser abgerissen Auf einem von Messingstäben festgehaltenen
Pergamentstreifen der Titel: Novu Testamtm. — Auf dem hinteren Innerdeckel
Bruchstücke einer Handschrift der Statuta ordinis Cisterciensis aus dem 13. Jahrhundert.

Prov. u. Gesch.: Das Mspt. stammt aus Amelunxborn, von wo es laut Bemerkung auf
dem vorderen Innerdeckel 1578. Mai I. unter dem Abte Andreas in die Bibliothek des
Herzogs Julius nach Wolfenbüttel eingeliefert ward. Auf dem leeren Vorsatzblatt l finden
sich mit rother Schrift von der Hand des Schreibers folgende Verse:
Hoc Hermannus opus de Gelren, cum prior esset,
Conscribi fecit, sit ei Deus inclita merces,
Utque fruatur ea gaudens, hoc qui legis ora."
Sie ermöglichen die obige Zeitbestimmung, da Heinrich von Geldern in d. J 1287–1295
urkundlich als Prior in Amelunxborn vorkommt.

Novum Testamentum Latinum. In folgender Ordnung:
f. 2'–44'. Prefatio s. Hieronymi.
f. 44'–49. Epistola Iacobi cum prefatione s. Hieronymi.
f. 49–56. Epp. Petri I et II.
f. 56–61. Epp. Iohannis I. H et HI. — 1. Ioh. V. 7. f. 59': quoniam
tres sunt, qui testimonium dicunt in celo, pater et filius (aus-
radiert) verbum et spiritus sanctus.
f. 61–62'. Epist. Iude.
f. 62'–79. Apocalypsis Iohannis cum prefatione s. Hieronymi. Cap.
XVIII. 2—XIX. 18 ist ausgeschnitten.
f. 80–93'. Epist. Pauli ad Romanos cum prefatione s. Hieronymi.
Der Schluss von XVI. 12 an fehlt.
f. 94–106'. Epp. Pauli ad Corinthios I et II. Der Anfang vom 1. Briefe
bis II. 4 fehlt.
f. 106'–111'. Epist. Pauli ad Galatas, premisso argumento: „Galathe
sunt Greci“ etc.
f. 111'–116'. Epistola Pauli ad Ephesios, premisso argumento: „Ephesii
sunt Asiani“ etc. Da zwischen f. 116 und 117 ein Blatt ausgeschnitten,
so fehlt der Schluss von VI. 22 an.
f. 117. Schluss der epist. ad Laodicenses. (S. den ganzen Brief in 87.
6. Aug. fol.)
f. 117–112. Epistole Pauli ad Thessalonicenses I et II., premisso argumento:
„Thessalonicenses sunt Macedones“ etc.
f. 122–129. Epp. Pauli ad Timotheum I et II, premisso argumento:
„Tymotheum instruit et docet“ etc. und „Item Tymotheo scribit
de exortatione“ etc.
f. 129-sch Pauli epist. ad Titum, premisso argumento: „Tytum commonefacit
et instruit“ etc.
f. 130–131'. Pauli epist. ad Philemonem, premisso argumento: „Py-
lemoni familiares litteras facit“ etc.
f. 131'–140. Pauli epist. ad Hebreos, premisso argumento: „In primis
dicendum est cur apostolus Paulus“ etc.
f. 144–144' folgen dann zwei Stücke.
1) Inc.: Unus enim Deus, unus et mediator Dei et hominum.
Expl.: si permanserit in fide et dilectione et sanctificatione
cum sobrietate.
2) Pro sanctis. Inc.: Scimus autem quomodo diligentibus Deum
omnia cooperantur in bonum.
Expl.: Quis ergo nos separabit a caritate Dei et Christi, tribulatio
an angustia.
f. 145–185'. Evangelium Mathei. Vorax f geht (f. 145-140'): S. Hieronymi
prefatio ad Damasum papam in librum evangeliorum. —
(f. 146'–147) Versus de concordantiis decem canonum. — (f. 147
147') Argumentum s. Hieronymi in evangelium Mathei.
f. 185'–205. Evangelium Marci, premisso argumento s. Hieronymi,
f. 205'–245. Evangelium Luce, premisso argumento s. Hieronymi,
f. 245–275. Evangelium Iohannis, premisso argumento s. Hieronymi.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.