de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 4 Weiss.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Cassiodorus, Commentarius in psalmos 1–50

Weißenburg, Benediktinerkloster — um 825

Provenienz: 1v Signaturenbuchstabe des Benediktinerklosters Weißenburg: .C. (14. Jh.). Die Handschrift gelangte über Heinrich Julius von Blum 1690 in den Besitz des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig (Wiener Liste 52; Butzmann Weißenburg, 3–18).

Pergament — 274 Bl. — 37 × 22,5 cm

Lagen: III+1 (7). 10 IV (87). III+1 (94). 3 IV (118). II 120. IV (128). II (132). 8 IV (196). III (202). 9 IV (274). Falz der letzten Lage mit einem Pergamentstreifen befestigt. Dieser stammt aus einem Brevier des 11. Jh. (weiteres Einbandmaterial aus diesem in folgenden Wolfenbütteler Handschriften: 6 Weiss., 12 Weiss., 21 Weiss., 56 Weiss. und 62 Weiss. (vgl. hierzu Butzmann Weißenburg, 99.). Moderne Tintenfoliierung. Schriftraum: 28 × 16 cm, einspaltig, 31 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Nach Butzmann geschrieben von einem Weißenburger Schreiber im Übergangsstil zur sogenannten Waldmann-Gruppe; zugehörige Handschriften: 62 Weiss., 63 Weiss., 10.11 Aug. 4°, 46 Weiss., 20 Weiss., 37 Weiss und 19 Weiss. (vgl. Butzmann Weißenburg, 46–50). Randmarginalien zum Text gehörig (von zeitgleicher Hand Schaffhausen, StB, Min. 78). Hervorgehobene Textanfänge in roter Capitalis oder Capitalis Rustica. Kapitelanfängen im Text in roter Unziale. Absätze im Text hervorgehoben mit roten oder tintenfarbigen Buchstaben, wobei der erste teils farbig hinterlegt (vgl. 24r). An den Rändern Randmarginalien von zeitgleicher Hand (9. Jh., vgl. Butzmann Weißenburg, 98). Zu den Kapitelanfängen zahlreiche kleine Initialen

Hellbrauner Schafsledereinband (1689 - Pertz und Wiedemann/Wolfenbüttel).

INHALT

Cassiodorus: Commentarius in psalmos. Ps 1–50 (PL 70, 9–372; CC SL 97, 27–471). Die zugehörigen Bände unter Weiss. 14 (Teil 3: Ps 101–150) und Weiss. 24 (Teil 2: Ps 51–100).

AUSSTATTUNG

Zahlreiche kleine Initialen.

Initialen: Im Text kleine Initialen zu den Kapitelanfängen (1–4 cm). Ausgeführt in brauner Tinte oder in Rot (als Federinitialen), oder als Hohlbuchstaben, teils farbig gefüllt. Als Füllmotive Viererblüten (28v, 133v), ausgesparte Schlangen ohne Kopf (11v, 63v) und ein Zickzackband ( 63r). Im Besatz als Serifenendung eine kleine naturalistisch wiedergegebene Knospe (60v), einfarbige oder gekernte Halbpalmetten mit konturierten Lappungen (32v, 74v, 118v), an Fäden hängende Kleeblätter (13v, 132v, 133v, 141v) oder ein Herzblatt (36v). Die Serifen leicht dreiecksförmig erweitert (220v).

Farben: Eingeschränkte Farbskala mit Grün, Rostrot und Orange.

STIL UND EINORDNUNG

Die Handschrift bildet als 1. Band zusammen mit 14 Weiss. (Teil 3) und 24 Weiss. (Teil 2) die dreibändige Ausgabe des Wolfenbütteler Cassiodors. Obwohl inhaltlich der erste Band des Kommentars, dürfte die Handschrift als letzte der drei entstanden sein (Datierung nach Bischoff Bischoff Katalog 3, 1. Viertel 9. Jh.). Nach Butzmann Weißenburg, 98 bildet sie den Übergang zur Waldmann-Gruppe. Ihre Schrift ist jünger als die von 14 Weiss. und 24 Weiss. Der Buchschmuck unterscheidet sich grundsätzlich von 14 Weiss. und 24 Weiss. und verweist in die Zeit um 825. In den Handschriften, die Butzmann dem Schreiber Waldmann zugeordnet hat und die um 825, bzw. bereits im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts entstanden sind (zur Gruppe vgl. 61 Weiss.), finden sich folgende Füll- und Besatzmotive: das Schlangenmotiv (4 Weiss., 11v; vgl. 19 Weiss., 3r und 49 Weiss., 11v), die Federinitiale mit Palmette (74v; vgl. 63 Weiss., 10v; 46 Weiss., 170v; 49 Weiss., 101r; 22 Weiss., 197v; 66 Weiss., 7v und 60 Weiss., 78r). Aus der Zeit kurz davor, also aus dem 1. Drittel bzw. 2. Jahrzehnt bis um 825, sind es die Handschriften 3 Weiss., 67 Weiss. und 49 Weiss., die mit angehängten Kleebättern (4 Weiss., 133v; vgl. 49 Weiss., 1v), dem Zickzackband (63r, vgl. 3 Weiss., 92v) und den erweiterten Serifen (220v, vgl. 67 Weiss., 60v) Parallelen zeigen. Insbesondere der naturalistische gemalte Vogel aus 3 Weiss. (116v) findet im Stil seine Entsprechung in der Blüte auf 60v. Die von Butzmann erfolgte Einordnung der Handschrift 4 Weiss. in die Anfangs- oder Übergangszeit zur Waldmann-Schule, deren Beginn um 825 angesetzt werden kann, lässt sich somit kunsthistorisch bestätigen.

Becker, 48, Nr. 92–94. — Wolfenbüttel Weiss., Nr. 4088 (Heinemann Nr.). — Lesne, 707. — Butzmann Weißenburg, 98. — Krämer, Bd. 1,1.2, 824. — Bischoff Mittelalterliche Studien, Bd. 3, 307. — Kleiber Otfrid von Weißenburg, 129. — Hellgardt, 90, 113, 115. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7367. — Teeuwen, 72f., Abb. 4, Farbabb. 5. — Westphal Buchmalerei Weißenburg, 361, 363f., 369.


Abgekürzt zitierte Literatur

Becker G. Becker, Catalogi bibliothecarum antiqui, Hildesheim, New York 1885, ND Hildesheim, Bonn 1973
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Bischoff Mittelalterliche Studien B. Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, 3 Bde., Stuttgart 1966/1967/1981
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Hellgardt E. Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung, Tübingen 1981 (Hermaea; N.F. 41)
Kleiber Otfrid von Weißenburg W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesne E. Lesne, Histoire de la proprieté ecclésiastique en France, Lille 1938
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Teeuwen M. Teeuwen, Die Ränder der Handschrift als Spiegel des mittelalterlichen Geistes. Die karolingische Zeit, in: Marginalien in Bild und Text. Essays zu mittelalterlichen Handschriften, hrsg. von P. Carmassi und C. Heitzmann, Wiesbaden 2019 (Wolfenbütteler Forschungen 156), 61-77
Westphal Buchmalerei Weißenburg S. Westphal, Karolingische Buchmalerei aus dem elsässischen Kloster Weißenburg, in: Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe, Tagung Trier 2018, Trier 2019, 357–391
Wiener Liste Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6)
Wolfenbüttel Weiss. Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.