Vocabularius brevilogus
Papier — 219 Bl. — 28,5 × 21 cm — Raum Braunschweig — 1404
Wasserzeichen: Fisch gekrümmt, abgestanden, ohne Beizeichen: DE2040-PO-44387 (1409). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Kreis und Stern: DE2730-PO-67884 (1403), DE4500-PO-67913 (1402, beide Wasserzeichen auch in Cod. Guelf. 435 Helmst.). Lagen: 16 VI (192). VII (206). VII–1 (218)! Kustoden auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite ab der zweiten Lage: secundus sexternus – 18us [sexternus]. Bleistiftfoliierung modern: 1–218, das letzte, leere Bl. ungez. Schriftraum: 21–21,5 × 13,5–14 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 6 cm breit), 30–40 Zeilen. Bastarda von der Hand des Schreibers Johannes Brokelden. Am Beginn der einzelnen Lemmata Versalien, vor den einzelnen Alphabeten Textualis als Auszeichnungsschrift. Zahlreiche Korrekturen und Marginalien von Schreiberhand, z. B. 123va auf dem Kopfsteg: Probacio novi incausti. Rubriziert. Zu Beginn der einzelnen Werkteile und Abteilungen schlichte, vermutlich vom Schreiber selbst grob ausgeführte, federgezeichnete rote Initialen mit grünem (1ra–20va,), sonst braun-schwarzem Knospenfleuronnée bzw. gleichartig gefärbten vegetabilen, meist blattartigen Mustern im Buchstabenkörper. 1ra, Initiale A über 10 Zeilen im Kopfstempelschnitt von Grün und Rot geteilt, mit zwei grünen Fadenranken mit Perlenbesatz und vegetabilen, palmettenartig gefingerten Ausläufern, die bordürenartig bis auf den Fußsteg reichen; 73rb rote Figureninitiale I in Fischgestalt. Die Lombarden sind analog ausgeführt, jedoch fehlen hier Ranken und Ausläufer.
Unverzierter gotischer Holzdeckelband, mit hellem Schweinsleder überzogen. Bezug besonders an den Kanten und im Gelenk beschädigt. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, Schließenriemen und Öse verloren, Dornen auf dem VD und Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Auf VD und HD je fünf Hohlbuckel in Halbkugelform, der jeweils mittlere entfernt. Rotschnitt.
Herkunft: Die Hs. wurde 1404 von Johannes Brokelden geschrieben, dessen Familie seit dem Beginn des 14. Jh. in Braunschweig ansässig war, vgl. dazu Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 2–8, Hannover 1862-2008, s. v. "Brokelden". — Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, Besitzvermerk 1r von späterer Hand: Liber monasterii Sanctissime et Individue Trinitatis Dorstat ordinis Sancti Augustini Canonissarum regularium. — Am 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel überführt, Vermerk auf Zettel im VS: Auß Dorstadt den 12. Aprilis anno [15]72 In Wolfenbuttel Einkommen. 1614 von Liborius Otho im Katalog der Bibliotheca Julia (Cod. Guelf. A Extrav.) auf p. 16 (12) unter Nr. D 10 der Lexica et Dictionaria in folio als Breviloquus manuscriptus 1404 per Joan. Brokelden verzeichnet. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30r) als Dictionarium latinum. In bretter, mit riemen undt puckeln unter den Miscellanei MSSti in folio beschrieben; die im 18. Jh. auf dem VS nachgetragene Helmstedter Signatur Misc. 55 ist fehlerhaft und gehört zu Cod. Guelf. 370 Helmst., korrekt wäre Nr. 58. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 287 genannt.
, 84 Nr. 14.4. — Nr. 435. — , Funde in Braunschweigs Bibliotheken und Archiven VI: Des Eberhardus Bethuniensis Gräcismus, in: Braunschweigisches Magazin 13 (1907), 128f., hier 129. — , Funde in Braunschweigs Bibliotheken und Archiven: Nachtrag zu Nr. I bis XII, in: Braunschweigisches Magazin 18 (1912), 56–58, hier 57. — , 169. — , 36. — 1, 356. — , 212 Nr. II.7 ( ). — , 142. — , 227, 268. — , 344. — , 213.
VS Versus memoriales de IV animalibus. Est homo nascendo avis extat summa petendo. | Est leo surgendo vitulus mortem paciendo. Ähnlich 7484.
1ra–218rb Vocabularius brevilogus (redactio antiquior). (1ra–va) Prologus totius operis. A domine nescio loqui [Ier 1,6] verum ut fateor verbum propheticum est. Nam puer in scienciis [recte: inscius] existens … — … non michi ex toto sed a quibus ea recipio pro parte imputentur ita ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus benedicetur in secula. (1va) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio arti grammatice deservit que secundum quosdam in literam sillabam et dictionem dividitur … — … ordinem latinarum litterarum triplici alphabeto scilicet nominum verborum ac partium indeclinabilium specialiter prosequendo. (1va–172va) Nomina. Alleph prima litera alphabeti hebraici est et interpretatur doctrina … Alpha … A vero … Aaron … Aaxon … — … Zorobabel … Zo id est ro magister … Zorima est proprie nomen. Zorastrum vicinum sydus. ›Et sic est finis primi libri‹. (172va–b) Prologus verbum. Ut presens collectio de raritate verborum magis elucescat indigentem quemquam scire desidero me in cuiuslilbet verbi capite duas … — … Et s denotat secundam coniugacionem p primam t terciam q quartam a activum genus n neutrum d deponens p passivum. (172va–210rb) Verba. Abarceo -cui -itum id est longe rem amoveo s. a. Abdico … Abdo … — … Zelotipo … Zimo … Zizino -avi [proprium] vermorum est vel est ipsarum avium [!]. (210rb) Prologus indeclinabilium. Collectione dei gracia mediante peracta in dictionibus ceu partibus declinabilium ceu flexibilibus nominum verborum ac eciam participorum quorundam duplici alphabeto nunc restat de partibus indeclinabilibus … — … ut per trinum et unum intencionis mee incepcio utinam feliciter et semper utiliter finiatur. Amen. (210rb–218rb) Indeclinabilia. A ab abs ex e … Absque id est sine. Aborsum … — … Utpote … Utrum quandoque est nomen et tunc pronitur pro quis et est coniunctio et tunc ponitur pro an. Explicit iste liber qui intitulatur brevilogus sub anno domini millesimo quadringentesimo quarto sexta feria post Reminiscere mensis Adar [29.2.1404] completus per me Johannem Brokelden ( 9031). Diese Hs. gehört zur älteren Fassung des "Vocabularius brevilogus", die andere Prologe als die jüngere Redaktion aufweist, darüber hinaus sind die Lemmata noch nicht konsequent alphabetisiert. Sie liegt außerdem vor in Cod. Guelf. 709 Helmst., 1r–283rb; 81.2 Aug. 2°, 1ra–180vb; 808 Novi, 193r–226v (nur Verba). Zur Überlieferung der jüngeren Fassung vgl. oben bei Cod. Guelf. 371 Helmst., 1ra–284vb. Zahlreiche niederdeutsche Interpretamente, durch Rubriken hervorgehoben. Drucke und Literatur wie bei Cod. Guelf. 371 Helmst.; vgl. außerdem , Variabilität und Stabilität. Das deutschsprachige Wortmaterial im Frenswegener Vokabular, in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 4.–5.12.2015, hrsg. von und , Bamberg 2018, 131–168 (138 Hs. genannt). – 218va und I*r–v leer.
HS De eclipsi solis. Anno domini millesimo quadringentesimo sexto fuit eclipsis solis altera die sancti Viti [16.6.1406] que dies altera fuit quarta feria a quinta hora usque ad septimam horam sed totalis obumbracio solis fuit infra sextam horam et septimam et tam magna erat obumbracio quod stelle apparebant in firmamento eximia obumbracione et aves ceciderunt de terra ut visum est. Das Ereignis wird in zahlreichen Chroniken beschrieben, allerdings nirgends so ausführlich wie hier. Druck: (wie oben).
HS Formula instrumenti. Borchardus de Saldere miles Hildensemensis dyocesis discreto viro A. rectori altaris illius vel istius … — … In cuius rei testimonium sigillum nostrum presentibus est impressum sub anno domini etc. Ungedruckt. Vermutlich als Formular ohne Adressaten und konkrete Orte für Burchard von Saldern (1368–1392) oder seinen gleichnamigen Sohn (1378–1425) angefertigt. Vgl. zu beiden Darüber das Distichon: , Urkunden der Familie von Saldern, 2. Band: 1366–1500, Hildesheim, Leipzig 1938 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 13,2). Lucretii casum pater horre non sine natum | Incastigatum si non vis perdere nasum. ( 14002).
Abgekürzt zitierte Literatur
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis subsidia 2–7) | |
C. J. Cyrus, The scribes for women's convents in late medieval Germany, Toronto u.a. 2009 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband 1) | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4) | |
U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38 | |
Rosenkränze und Seelengärten — Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96) | |
K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten — Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), 137–146 | |
C. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1969, 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2, 1–9) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)