Beschreibung von Cod. Guelf. 403 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).) Beschrieben von Bertram Lesser Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Bertram Lesser Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information

Neu katalogisiert durch Bertram Lesser.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II .

Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt Normdaten ergänzt bzw. korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 403 Helmst. Heinemann-Nr. 438 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 32412253,T Acta inquisitionis haereticae pravitatis contra Waldenses Berlin Stettin 14./15. Jh.

Papier

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–20v, II 21r–127v, die daraus entfernten Bl. werden heute als Cod. Guelf. 348 Novi aufbewahrt (vgl. die Beschreibung im Anschluss).

I, 127 Bl. 29 22 Bleistiftfoliierung modern: 1–127.

Pappband mit gebrochenem Rücken, die Deckel sind mit hellrotbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier kaschiert. Alle derartigen Einbände wurden in der Amtszeit des Helmstedter Universitätsbibliothekars P. J. Bruns zwischen 1785 und 1810 in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigt, vgl. Lesser Geschichte , LII.

Seit etwa 1555 befanden sich beide Teile im Besitz von Matthias Flacius Illyricus ( Hartmann, 184–186), der die heute als Cod. Guelf. 348 Novi aufbewahrten Einzelblätter aus dem Überlieferungsverbund löste und mit zahlreichen Kommentaren versah. Er erwähnt den gesamten und noch vollständigen Band erstmals 1556 explizit als sein Eigentum: Habeo quoque magnum processuum volumen, in quo 443 Valdenses nominatim examinati sunt in Pomerania, Marchia, et vicinis locis, circa annum Domini 1391 et supradictos articulos sunt confessi ( Flacius Catalogus 1556 , 721 ). In dem 1556/1557 von Flacius' Schüler und Mitarbeiter Marcus Wagner in Regensburg für den Gebrauch der Centuriatoren zusammengestellten Handschriftenverzeichnis wird der Codex ebenfalls erwähnt, vgl. Hartmann, 202.

Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben. Der 1614 von Liborius Otho vorgenommene Eintrag im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek (Cod. Guelf. A Extrav., p. 292 [297]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 33 zeigt, dass der ursprüngliche Überlieferungsverbund beider Teile zu diesem Zeitpunkt bereits gestört war: Mutilatum Registrum quarundam Mulierum et personarum offerentium se et sua ad citationes Inquisitionis anno 1393. In eodem libro etiam reperitur processus totus Inquisitionis contra Matthaeum Hagen credentem cum Husso in Diocesi Brandenburgica anno 1458. — 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 12v unter den Theologici MSSti in folio unvollständig beschrieben: Ein gering paquet, worin ein processus inquisitionis Anno 1458 vorgangen, und dan ander wenige defecten, mit litera K gezeichnet. Zu den einzelnen Beschreibungen der im 18. Jh. endgültig getrennten Teile vgl. jeweils unten.

Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). Heinemann Nr. 438. W. Wattenbach, Über die Inquisition gegen die Waldenser in Pommern und der Mark Brandenburg, Berlin 1887 (Philosophische und historische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1886/3), 4–6. Waitz/Holder-Egger, 419. Handschriften-Verzeichnisse, 137f. D. Kurze, Märkische Waldenser und Böhmische Brüder. Zur brandenburgischen Ketzergeschichte und ihrer Nachwirkung im 15. und 16. Jahrhundert, in: Festschrift für Walter Schlesinger, Bd. 2, hrsg. von H. Beumann, Köln, Wien 1974 (Mitteldeutsche Forschungen 74/2), 456–502, hier 471 und 502. P. Biller, Curate infirmos: The medieval Waldensian practice od medicine, in: Studies in Church History 19 (1982), 55–77, ND in: Biller Waldenses , 49–67, hier 59. P. Biller, Multum ieiunantes et se castigantes: Medieval Waldensian ascetism, in: Studies in Church History 22 (1985), 215–228, ND in: Biller Waldenses , 69–79, hier 76f. Kurze Quellen , 18–31, 49f. Bürger, Bauer, Edelmann. Berlin im Mittelalter. Ausstellung aus Anlaß des 750jährigen Jubiläums der Stadt Berlin 1987, hrsg. von G. Saherwala, Berlin 1987, 276. Hartmann, 90, 96, 132, 184–186, 232, 250. A. de Lange, Friedrich Reiser und die "waldensisch-hussitische Internationale". Quellen und Literatur zu Leben und Werk, in: Friedrich Reiser und die "waldensisch-hussitische Internationale" im 15. Jahrhundert. Akten der Tagung Ötisheim-Schönenberg, 2. bis 4. Oktober 2003, hrsg. von Dems. und K. Utz Tremp, Heidelberg, Basel 2006 (Waldenserstudien 3), 29–74, hier 33f. Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von H.-D. Heimann u. a., Berlin 2007 (Brandenburgische Historische Studien 14), 978–987, hier 985. Bollbuck, 199. Välimäki, 14, 131. I Berlin 15. Jh., 3. Viertel 1r–18r Johannes Kannemann Acta inquisitionis haereticae pravitatis contra Matthaeum Hagen<note> (<rs type="place" ref="#berlin">Berlin</rs>, <date>1458</date>)</note> Processus inquisitionis cuiusdam heresis de qua quidam Matheus Hagen de Selchow, Johannes Grentz de Czellin delati fuerunt testibus ad premissa vocatis specialiter et rogatis. Henricus Bawerungk notarius ad premissa rogatus et requisitus Bl. 2 ist freigelassen. Edition Wattenbach (s. oben), 73–83 (teilweise); Kurze Quellen , 288–302 Nr. XXV. Literatur L. Oliger, Johannes Kannemann, ein deutscher Franziskaner aus dem 15. Jahrhundert, in: Franziskanische Studien 1 (1918), 39–67, hier 50f. (Hs. genannt); Kurze Märkische Waldenser (s. oben), 471–477; D. Kurze, Waldenser in der Mark Brandenburg und in Pommern im 15. Jahrhundert, in: Friedrich Reiser und die "waldensisch-hussitische Internationale" im 15. Jahrhundert. Akten der Tagung Ötisheim-Schönenberg, 2. bis 4. Oktober 2003, hrsg. von A. de Lange und K. Utz Tremp, Heidelberg, Basel 2006 (Waldenserstudien 3), 219–239, hier 224–231. 18v–20v Johannes Kannemann Acta inquisitionis haereticae pravitatis contra incolas oppidi Kerkow<note> (<rs type="place" ref="#angermuende">Angermünde</rs>, <date>28.6.1458</date>)</note> Anno insuper et indictione pontificatuque quibus immediate supra die vero Mercurii vicesimaoctava mensis Junii ac penitenciam salutarem pro eorum excessibus sibi iniungendam iuxta eorum posse perficere velle palam responderunt Druck Wattenbach (s. oben), 83–87 (teilweise); Kurze Quellen , 302–306 Nr. XXV (nach dieser Hs.). Literatur Oliger Johannes Kannemann (s. oben); Kurze Märkische Waldenser (s. oben), 477–479.

Papier

Wasserzeichen: Zwei Pfeile mit zwei Vierblättern: Piccard IX/9, 913 (1455).

20 Bl. 29,5 22 XI–3 (20).

23–25 11–11,5 , einspaltig, 30–40 Zeilen.

Bastarda von zwei Händen.

Hand 1: 1r–18r (Henricus Bawerungk ?);

Hand 2: 18v–20v.

Ob die beiden Protokolle autograph vorliegen oder möglicherweise später kopiert wurden, kann aufgrund der Überlieferungslage nicht entschieden werden, vgl. Kurze Quellen , 28f., 39f. Vermutlich wurde der Faszikel wie der übrige Teil der Handschrift im Dominikanerkloster Prenzlau aufbewahrt.

II Stettin 1393–1394 21r–127v Petrus Zwicker Acta inquisitionis haereticae pravitatis contra Waldenses<note> (partim, <rs type="place" ref="#stettin">Stettin</rs>, <date>1393–1394</date>)</note> In nomine domini amen. Anno nativitatis eiusdem MCCCLXXXXIIII die XII mensis Marcii indictione secunda pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Bonifacii divina providencia pape noni anno quinto In Stetyn sed credidit eis non proficere ad salutem Der Codex enthält noch folgende 141 Stücke; angegeben sind die neue und die ursprüngliche Foliierung sowie die originale und die neue Numerierung des Editors: (21r–32v = originale Foliierung 394r405v) mit Nr. 428443, in der Edition Nr. 171–175 und 184–195; (33r–127v = orignale Foliierung 187 [188 übersprungen], 189, 190 [191 verloren], 192209, 211245 [246 verloren], 247251, 256262 und 264290) mit Nr. 428443, in der Edition Nr. 47–170. Druck Wattenbach (s. oben), 20–71 (teilweise); Kurze Ketzergeschichte , 91–93; Kurze Quellen , 77–261 Nr. XIII, hier 116–243 Nr. XIII.47–175 und 249–261 Nr. XIII.184–195 (Protokolle nach der rekonstruierten ursprünglichen Ordnung, z. T. in Auszügen). Weitere Literatur: Wattenbach (s. oben), 7–19; Kurze Ketzergeschichte , 55f., 67–91; Segl Waldenser , 165f.; Kurze Waldenser in der Mark Brandenburg und in Pommern (s. oben), 219–224.

Papier

Wasserzeichen: Horn, darüber Stern (zwei Typen, nicht nachweisbar, auch in Cod. Guelf. 348 Novi).

107 Bl. 29,5 21,5–22 Bleistiftfoliierung modern: 21–127. Originale Foliierung: 394–405, 187 (188 übersprungen), 189, 190, 192–209, 211–245, 247–251, 256–262, 264–290 (die jeweils dazwischen und davor befindlichen Blätter verloren). VI (32). III+3 (41). VI (53). V (63). VII (77). V (87). VI (99). VI+1 (112). V+1 (123). II (127). 41v, 53v, 76v, 88v, Reklamanten (passen nicht zum gegenwärtigen Lagenverbund).

Bl. 21 obere Ecke restauriert, Textverlust.

23–24 13–14 , einspaltig, 30–40 Zeilen.

Bastarda von drei Händen,

Hand 1: 21r–25v (Petrus Zwicker, auch in Teil II/2);

Hand 2: 26r–112v (auch in Teil II/2, Hand 1);

Hand 3: 113r–127v (Matheus notarius).

Bis auf vereinzelte braune Lombarden oder Cadellen keinerlei Buchschmuck. Der Codex weist eine zeitgenössische Foliierung, eine durchgehende (allerdings fehlerhafte) Zählung der Texte von gleicher Hand und Marginalien sowie Korrekturen der Schreiber auf.

Die Handschrift enthielt ursprünglich etwa 455 gez. Verhörprotokolle, die der Oybiner Coelestinerprovinzial und Inquisitor Petrus Zwicker 1393–1394 in Stettin tbei der Verfolgung der dortigen Waldenser aufgenommen hatte; in den beiden zusammengehörigen Bänden Cod. Guelf. 403 Helmst. und 348 Novi sind davon noch insgesamt 195 Protokolle ganz oder teilweise erhalten. Den Codex übergab Zwicker 1394 dem Dominikanerkloster Prenzlau zur Aufbewahrung, vgl. den Vermerk auf Bl. 32v: Hic liber sive registrum istud practicatus est et collectum per reverendum patrem fratrem Petrum inquisitorem provincialem ordinis Celestinorum ad partes Almanie et dyocesim Caminensem specialiter destinctus per sedem apostolicam. Qui anno domini 1393 in mense Januario incepit et per sequentem annum in predicta dyocesi continuavit usque ad mensem Februarium et suprascriptum diligenter collectum registrum in conventu Prymslaviensi apud fratres predicatores anno domini 1394 deposuit et custodiendum reliquit. Zu Petrus Zwickers († nach 1404) wechselvoller Lebensgeschichte und seinem Wirken als Inquisitor vgl. G. Modestin, Petrus Zwicker († nach dem 7. Juni 1404), in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 10, hrsg. von K. Borchardt, Insingen 2010, 25–34 (mit Literatur), bes. 27f. Dokumente seines Wirkens im österreichisch-ungarischen Raum sind in Cod. Guelf. 431 Helmst. gesammelt.

Zur Erwerbung des gesamten Codex durch Flacius vgl. oben; die dort zitierten Angaben des Katalogs von 1614 zeigten, dass die heute als Cod. Guelf. 348 Novi aufbewahrten Einzelbl. (s. unten) schon zu diesem Zeitpunkt herausgelöst waren. Cod. Guelf. 403 Helmst. wurde 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 52) unter Nr. 803 als Documenta varia saec. XIV descripta manu pessima pertinentia ad processum inquisitionis contra haereticas pravitates, chart. 4° verzeichnet.