Franz Köhler: Katalog der Novi-Handschriften, 1–535.22 Novi (BA I, 417, handschriftlich, ca. 1904–1910) (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 404.9 Novi

Bruchstücke deutscher Handschriften. Bd. I. Gedruckt bis auf die Stücke 18, 23.

Pergament — [Verschiedenes Format.] — 13.–15. Jahrh.

Von verschiedenen Händen.

Pappkasten.

1) 1 Doppelblatt. 23 x 21 cm. Zweispaltig. s. XIV–XV. Mit rothen Initialen u. Überschriften. 2 Seiten fast ganz unleserlich. Reimbibel, Stücke von Deuteron, Josua, Richter enthaltend. Gedr. Zeitschr. für d. Alterth. XXXII, 70–73. – 1875 vom Obergerichts-Vicepräsidenten Schmid geschenkt.

2) 2 Bll. 20,5 x 14,5, 20 x 14 cm. Zweispaltig. s. XIV. Bertholds von Holle Crâne. Gedr. l.c. 102–106.

3) 1 Bl. 20 x 16 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit Initialen in Blau u. Roth u. rothen Überschriften. Heinrichs von Freiberg Fortsetzung des Tristan. Gedr. l.c. 93–95. – Abgelöst von 108, 1 Polit. durch Ebert u. von diesem bestimmt.

4) 1 Bl. 19,75 x 13 cm. s. XIII. Mit einzelnen rothen Anfangsbuchstaben, ohne Absetzung der Verse. Heinrichs von Veldecke Eneit. Gedr. l.c. 90, 91 u. Mones Anzeiger VI, 48–50. – Früher Umschlag von 183 Jur 8vo, aufgefunden durch v. Gabelenz, abgelöst durch Schönemann.

5) 1 Bl. u. ein Streifchen Perg. 10,25 x 15,25 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit einer rothen Initiale: Karl mainêt. Gedr. Anzeiger des Germ. Mus. II, 275–278.

6) 2 Bll. 14 x 24, 13 x 25 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit einer rothen Initiale. Des Thomasin von Zirclaria Welscher gast. Gedr. Zeitschr. für d. Alterth. XXXII, 106–111. – Von Bethmann gefunden u. abgelöst.

7) 1 Bl. 16,5 x 23 cm. Zweispaltig, s. XIV. Mit rothen Initialen. Der jüngere Titurel. Abgedruckt von Zarncke in Pfeiffers Germania XXI, 431ff. – 1869 durch O. v. Heinemann von einer August. Handschr. abgelöst.

8) 1 Doppelbl. u. 1 zu dem zweiten gehöriges Stück. 8 x 13, 4,75 x 8,5 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit rothen Initialen. Wigalois des Wirnt von Gravenberg. Gedr. Zeitschr. f. d. A. XXXII, 98–102.

9) 5 Pergamentstücke, davon eines 1,75 eines Doppelblattes, das Bl. 4,5 x 9,5 cm gross, das dritte Bl. 4,75 x 8,75 cm. Zweispaltig. s. XIII. Überaus feine, zierliche Schrift, mit rothen Initialen. Wigalois des Wirnt von Gravenberg. Gedr. l.c. 95–98.

10) 1 Bl. 34,25 x 12,5 cm. Zweispaltig (?). s. XIV. Mit rothen Initialen. Wolframs Willehalm von Oranse. Gedr. l.c. 91–93. – Gefunden u. abgelöst durch Schönemann.

11) 1 quer durchgeschnittenes Doppelblatt; von der oberen u. unteren Hälfte des ersten Blattes fehlt ein Drittel, 14 x 11,5 cm. s. XIV. Mit grösseren Initialen in Roth u. Blau u. Kleineren rothen. Auf einer Seite Notenlinien. Gedr. l.c. 84–86. Cf. v.d. Hagen Ms. II, 369a.

12) Doppelbl. einer Hdschr. in 8vo., jedes 12,5 x 9 cm. s. XIV. Messgebrauch. Gedr. l.c. 117–119. – Abgelöst von 23.8 Aug. 8vo [4°] durch O. v. Heinemann.

13) 1 Bl., zu derselben Handschr. wie nr. 19 gehörig. 22,5 x 15 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit rothen Initialen. Gedicht von Heinrich von Hasiliere, d.h. Heinrich von Hesler. Gedr. l.c. 113–115.

14) Kleines Pergamentstück. 4,25 x 15 cm. Zweispaltig. s. XIV. Maerlants Rijmbijbel. Gedr. l.c. 73–74.

15) Oberes Stück eines Doppelbl. 10,75 x 11, 10,5 x 8 cm. s. XIII–XIV. Niederdeutsche Bearbeitung von Freidanks Bescheidenheit. Gedr. l.c. 88–90. – Abgeöst von 544 Helmst. durch O. v. Heinemann.

16) 2 Doppelbll. 15 x 10, 14,75 x 10 cm. s. XIV. Mit Initialen in Roth, Grün, Blau. Walter von der Vogelweide. Gedr. durch Zarncke in den Berichten der phil.-historischen Classe der K.S. Gesellschaft der Wissenschaften. 1883. – In einem Bande der ehemaligen Riddagshäuser Klosterbibliothek, jetzt Bibliothek des Predigerseminars in Wolfenbüttel gefunden von Prof. Dr. Milchsack.

17) 1 Doppelblatt. 19,5 x 15 cm. s. XIV. Mit Initialen in Blau u. Roth u. mit rothen Überschriften. Fragment der Nowgoroder Skra u. Strafbestimmungen des Wisbyer Stadtrechts. Cf. Corp-iuris Sueo-Goton. antiqui vol. VIII, p. 377f. Lund, 1853. Das Wolfenbüttler Fragment ist herausgegeben u. erläutert von Dr. Wolfg. Schlüter in Dorpat in: Mittheilungen der Gesellsch. für Gesch. u. Alterthumskunde der Ostseeprovinzen Russlands Bd. XVIII. S. 487–553. Riga, 1907. Mit Schrifttafel. – Früher Buchumschlag, 1884 durch O. v. Heinemann abgelöst. Vgl. über das Fragment C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschr. in Wolfenbüttel etc. in Nachrichten von der Königl. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse. 1902 (Beiheft). Göttingen 1902, S. 144, wo es heissen muss: Novi 404.9 Stück 17.

18) 1 Doppelbl. 17 x 12,5 cm. s. XIV. Mit Initialen in Roth u. Blau u. mit rothen Überschriften. Mittelniederdeutsche Bearbeitung der Bibel (Genes. VI ff.); betitelt ‚Der grosse Seelentrost‘. 1884 durch O. v. Heinemann von 1222 Theol. abgelöst. Vgl. Borchling l.c. S. 144, wo zu lesen ist: 404.9 St. 18. [Ergänzung von anderer Hand:] Vgl. Gerh. Reidemeister, Von Überlieferung des Seelentrostes Theil I S. 37 (Haller Dissert. 1915).

19) 1 Bl. 23,25 x 15,5 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit rothen Initialen. Gehört mit nr. 13 zusammen. Heinrich von Hasiliere.

20) 5 ganze u. 5 halbe Bll. 12 x 9,25, 6,25 x 9,25 cm. s. XIV. Mit Initialen in Blau u. Roth. Gedicht auf die heilige Katharina. Gedr. in Pfeiffers Germania, herausgeg. von Bartsch, XXV, 198ff durch Dr. P. Zimmermann. – Eingetaucht [!] 1885 vom herzogl. Staatsarchiv. Die Bll. hatten als Umschläge von Rechnungsbüchern des St. Egidienklosters in Braunschweig gedient.

21) 2 Halbbl. 6 x 8,5 cm. s. XIV. Mit einfachen rothen Initialen. Walther von der Vogelweide. Gedr. Ztschr. für d. Alterth. XXXII, 87. 88. Von 1287 Helmst abgelöst.

22) 2 Bll. 18 u. 17,5 x 12 cm. s. XIII. Mit einer rothen Überschrift. Deutsche Predigt. Gedr. l.c. XXXII, 119–123. – Aus 1296 Helmst abgelöst.

23) 1 Bl. 21,25 x 19,25 cm. Zweispaltig. s. XIV. Mit 2 Initialen in Roth u. Blau. Wolframs von Eschenbach Parzival: 128,17–129,14. 129,20–130,20. 130,29–131,26. 132,5–133,2. – 1889 von Archivar Dr. P. Zimmermann geschenkt. [Ergänzung von anderer Hand auf beigelegtem Zettel:] Wolfram v. Eschenbach: Bruchstück. Vgl. P. Zimmermann: Romanische Forschungen Bd 5. S. 269–279.