de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung des Cod. Guelf. 404.9 (16) Novi
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 320–321

DEUTSCHE LIEDERHANDSCHRIFT. FRAGMENT 1

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

und 404.9 (16a) Novi Pergament. 16: 2 Doppelbl. (4 Blatt) blatt. 14 x 9,5 cm. cm. 16 a: Ein Bl., in vier Teile geschnitten,
jeder Teil etwa 6 x 9 cm groß. XIII. Jh., Ende.
Gegenwärtig besitzt die Herzog-August-Bibliothek nur Photos in natürlicher
Größe. Die Originalfragmente befinden sich in der Bibliothek des Evangelisch-
lutherischen Predigerseminars zu Braunschweig. Siehe auch 404.9 (21) Novi.
21 Zeilen in gotischer Buchschrift (Textualis). Die Buchstaben von 404.9 (16 a)
sind etwas kleiner. Anfangsbuchstaben mit leichtem Fleuronnee, die am Rande
vorgeschrieben sind. Ohne Textverlust beschnitten. Wurmfraß.
Die Doppelblätter sind abgelöst von den Deckeln eines Druckes aus der Bibliothek
des Klosters Riddagshausen: Sermones Dormi secure o. O. 1500. Die Fragmen
tblätter wurden um 1920 der Wolfenbüttler Bibliothek geschenkt und im
Jahre 1930, nach einem um entfremdetes Kircheneigentum geführten Prozeß, an
die Landeskirche abgegeben. Das viergeteilte Blatt wurde von O. Lerche im Amtsschreibtisch
seines Vorgängers G. Milchsack gefunden. Ob diese Bruchstücke gleichfalls
zur Riddagshäuser Schenkung gehörten, ist sehr fraglich.
G. Milchsack und F. Zamcke, Wolfenbütteler Bruchstücke der Gedichte Walthers
von der Vogelweide, in: Berichte der philos.-histor. Klasse der K. Sächs.
Gesellschaft d. Wissenschaften, Leipzig 1883 (auch Sonderdruck). Dazu O. v. Heinemann
in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, Jg. 1883, Sp. 1643.
O. v. Heinemann, Aus zerschnittenen Wolfenbüttler Handschriften, in: Zeitschr.
f. dt. Altert. 32, 1888, S. 86 f. Des Minnesangs Frühling. Nach K. Lachmann …
neu bearb. von C. v. Kraus, 1944, S. XVIII. (Hs. U). Walther von der Vogelweide,
Die Gedichte, 12. Aufl. hrsg. von C. v. Kraus, 1959, S. XVf. (Hss Ux und Uxx).
C. v. Kraus, Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, Tübingen 1952, S. XXI
(Hs Ux). Nur zu 16 a (Uxx): C. v. Kraus, Waltheriana I. Weitere Bruchstücke der
Wolfenbütteler Handschrift U, in: Zeitschr. f. dt. Altert. 59,1922, S. 309–323.
Liedersammlung. Doppelblätter. Setzt ein: — het ime vor alle wile vür gestan…
… so se waz ers geniezen. Die Strophe steht in der Handschrift E (Würzburger
Liederhandschrift) unter Reinmar von Hagenau. Lachmann, Minnesangs Frühling,
neu bearb. von C. v. Kraus, 1944, S. 287 (376 e). Dann Lieder Walthers von
der Vogelweide: Mir tut einerslachte wille… Lachmann-Kraus 113,31–114,22.
Do der sumer komen was … Lachmann-Kraus 94,11–95,16. Der rife tet den
deinen vogelinen we… Lachmann-Kraus 114,23–115,5. Diu gute, der ich imber
dinen sol… Lachmann-Kraus XXVI,8–12 (S. XXIX). Bl. 5 setzt ein nach 41,4
in der in Hs. E eingeschobenen Strophe: — ir mir schonen / Baz als ich iu gedienen
kan Da verterbet ir die besten mite. Lachmann-Kraus S. 203. Dann: Ich 404.9 (17) Novi bin uwer vruwe Minne … Lachmann-Kraus, 41,5–12. Es folgen Strophen des
Rudolf von Rotenburg. Mir saget ein eilender pelegrim … Kraus, Liederdichter,
S. 387, Nr. XII, Strophe 1,2,4,5,3. Dann wieder Walther von der Vogelweide.
Wil aber ieman wesen vro … Lachmann-Kraus 42,31–38; 43,1–8; 42,15–22.
Daz ich dich so selten gruze… Lachmann-Kraus 70,1–21. Min vruwe ist ein
ungenadech wip … Lachmann-Kraus 52,23–30; 53,1–5. Bricht ab: … manige
sorg und are(beit) — Abgedruckt bei Milchsack-Zamcke (s. o.).
Das viergeteilte Blatt enthält Strophen und Strophenteile aus Liedern und
Sprüchen Walthers von der Vogelweide. (Swa so liep bi liebe) litjGar von allen sorgen vri wol e(rteilet si). Lachmann-Kraus 117,36–118,1. Waz han ich
gesprochen imber so geligen. Lachmann-Kraus 118,6–7. (Ich wil) einer
helfen klagen schöner lib. Lachmann-Kraus 118,18–23. (Ez sprac)h ein
iu(ib) bi Rine die graben gevulle. Lachmann-Kraus XXVI—XXVII. S. XXIX. (Ir su)lt sprechen willekümen … Bricht ab: … (We)lischez volk ist gar
(betrogen). Lachmann-Kraus 56,14–29; 56,37–57,7. Abgedruckt bei Kraus,
Waltheriana (s. o.), S. 312–314.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.