Cantica canticorum cum glossa
Pergam. — 37 Bll. — 12. und 13. Jahrh.
Holzdeckel mit gelblichem Papier überzogen: Rücken braunes Leder. Mit einem überschlagenden Schliesser. Die Innendeckel mit Bruchstücken einer Pergamenthandschrift s. XIV (grammatischen Inhalts) beklebt.
f. 1′–22′. Cantica canticorum cum glossa marginali neo non interlineari. Text: 12. Jahrh.; Glosse: 13. Jahrh.
f. 23′–24′ Fragmentum tractatus de ordine epistolarum canonicarum (in calce mutili). „Non ita ordo est aput Grecos, qui integre sapiunt.“.
f. 25–37′. Cantica canticorum cum glossa marginali et interlineari. Text: 13. Jahrh.; Glosse 13. Jahrh. — Die Glossen zu 1) und 3) stimmen theilweise überein, weichen aber auch vielfach von einander ab.
f. 1 Hymnus ad b. virginem Mariam. Ros de spina, cella Dei, | Mundi portus spesque rei. Mit darüber geschriebenen Noten auf Linien. (von einer Hand des 13. Jahrhunderts später auf die ursprünglich leere Seite geschrieben).