de :: en
Permalink: PURL

Search


Beschreibung von Cod. Guelf. 41 Weiss. (Heinemann-Nr. 4125)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 161164

Aus Ciceros Verrinen. Flandrische Chronik. Roger Bacon: De regionibus. Itinerarien des Marco Polo. Ricoldus de Monte Crucis. Jacobus Vitriacensis. Odorico de Pordenone. Johannes de Plano Carpini. Reiseführer ins Heilige Land

Papier — IV + 254 Bl. — 29,5 × 21,7 cm — Niederrhein — XV. Jh., Mitte

Wasserzeichen Wasserzeichen: 1–90 Ochsenkopf ähnlich Briquet 14177 (in der Dauphine und Utrecht nachgewiesen), 91 Ochsenkopf ähnlich Briquet 14229 (von der Schweiz bis Holland nachgewiesen) und Ochsenkopf ähnlich Briquet 14180; auf den leeren Vorblättern I bis IV Ochsenkopf ähnlich Briquet 14311. Im zweiten Drittel der Handschrift rötlich gefärbte Wasserflecken am oberen Rande, die gegen Ende den Text angegriffen haben. Die Blätter sind durch überklebte Papierstreifen befestigt; das letzte Blatt stark geflickt, Textverlust.Bleistiftliniierung sichtbar in A und B. 1–88 einspaltig. Schriftraum 19,5X14,3 cm. 91–254 zweispaltig. Schriftraum 22,5X15,6 cm. A: Höchstzahl 45 Zeilen; B: Höchstzahl 35 Zeilen; C: 50 Zeilen. A: Buchkursive; B: Bastarda, keine Schleifen, starke Brechung; C: Bastarda, reichlich Abkürzungen. Mehrere Hände, alle in klar gegliederter zierhafter Schrift. A: Schmuckinitialen (s. u.), rote Überschriften. B: Rubra. C: Rote Anfangsbuchstaben und Überschriften, Rubra. Reichliche Randbemerkungen. 121r eine Marginalie, welche die Namen der Winde in niederrheinfränkischer Mundart enthält. Bl. lr, 5v, 9v größere Schmuckinitialen, blau mit Aussparungen und rotem Spitzenwerk.

Im Inneren der Lagen zur Befestigung Pergamentstreifen aus zerschnittenen Urkunden des XV. Jhs. Im Vorderteil der Hs. nur noch Leimstreifen mit Abklatsch der Schrift. Auf dem Streifen zwischen 80 und 81 noch lesbar . . . domino Petro . . . Schinkel. Vorblatt I: Kurze Inhaltsangabe des XVIII. Jhs.

Nicht in der Wiener Liste, 1r und 254v Stempel der Bibliotheque Imperiale.

Heinemann 4125. — W. Peterson, The Manuscripts of the Verrines, in: Journal of Philology 30, 1907, S. 185 ff. - H. Nohl, Die Wolfenbütteler Hand- schriften der IV. und V. Rede gegen Verres, in: Hermes 20, 1885, S. 56–61. — K. Halm, Über die Handschriften der verrinischen Reden des Cicero, in: Ge- lehrte Anzeigen hrsg. von Mitgliedern der K. Bayer. Akademie d. Wiss., 1855, Sp. 245/44, Anm. 4. — M. T. Cicero, Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. Recogn. Guil. Peterson, 1907, S. XL — G. E. Lessing, Zur Geschichte und Litteratur, Beitrag 2, 1775, S. 245 f., 261 ff., 299-516 = Lessing, Werke, hrsg. von J.Petersen und W. Olshausen, T. 25, S. 89-95, 54 f. und 64 ff. - MGH SS. 9, S. 514, Nr. 6 a. — R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae, 1890, S. 49, Nr. 44 d.

Ir ohne Text.

IvIV leer.

1r Marcus Tullius Cicero: Oratio in Q. Caecilium quae Divinatio dicitur. In Verrem actio . 1.2, Lib. 1, cap. 1–45, § 111, lib. 4 und 5. In den Ausgaben wird diese Handschrift mit G2 bezeichnet.

50v leer.

Genealogia Flandrensium comitum.

51r Flandria Generosa. ›(Lauterbach): Chronicon Flandriae.‹ (63v, Z. 15.) Fernandus itaque comes tenebatur captus in castelletto Parisius … — … et hoc absque adiutorio Flamingorum quodque nil aliud affectabat nisi quod denuo posset cum Gallicis ad plenum convenire. Vollständig herausgegeben durch Galopinus: Flandria generosa, 1645, und im Thesaurus novus aneedotorum ed. E. Martene et U. Durand, T. 3, 1717, Sp. 379–440, nach einer Handschrift des Klosters Ciairmarais bei St. Omer. Einen längeren Passus, der in der letzten Handschrift fehlte, druckte Lessing aus der vorliegenden Handschrift ab in: Zur Geschichte und Litteratur, Beitr. 2, 1773, 502–12. (Lessing, Werke, hrsg. von J. Petersen und W. Olshausen, T. 25, S. 89–95). Ein Teilabdruck (nach Martene) des ersten, älteren Abschnittes in: Recueil des historiens des Gaules et de la France, T. 11, 1767, S. 588–92; T. 13, 1786, S. 411-15; T. 18, 1789, S. 559-67. Gleichfalls nur der ältere Abschnitt bis vel amplius se diffudit (vorl. Hs. 65v, Z. 14) in MGH SS. 9, S. 317–54. Vorliegende Handschrift enthält nicht § 54 des Haupttextes sowie die Continuatio Bruxellensis und die Continuatio Gislensis (S. 325 f. der MGH).

88v-90 leer.

91r Roger Bacon: De regionibus. ›Rogerus Bachon‹ … — … ›Explicit Rogerus Bachon de regionibus ad papam dementem.Sed hoc hactenus nunc vero inferam secundum quod solum non expedit ecclesie … — … usque quo vestra reverencia requirat principalem scripturam. Viele Marginalien von anderer Hand. Lessing, Zur Geschichte und Litteratur, Beitrag 2, S. 244, vermutet mit Recht, daß dieser Text ein Auszug aus Bacons Opus maius sei. Opus maius ed. J. H. Bridges 1, 1897. Vgl. Wadding, Annales Minorum 4, 265.

12lr Marco Polo. ›Itinerarius nobilis et discreti viri domini Marci Pauli de Veneciis de regionibus et pertibus [!] Maioris Asye nec non de ritibus et moribus hominum earundem.Nobilis et discretus vir dominus Marcus Paulo de Veneciis cum XXVI annis continuis … — … hii tamen reges erant proximi parentes et ambo ex Cinchin imperialis progenie descendentes. Bis Habitantium pertractetur (125rb) von Lessing abgedruckt in: Zur Geschichte und Litteratur 2, S. 266–84, Sp. 2 (=Lessing, Werke, hrsg. von J. Petersen und W. Olshausen 25, S. 67–80, Sp. 2.) Lessing hebt hervor, daß die vorliegende Übersetzung von der des Pipinus völlig abweicht und auch genauere Daten bietet (vgl. Weissenburg 40, lr).

160v Ricoldus de Monte Crucis. ›Itinerarius Ricaldi Ordinis praedicatorum.Cum ego minimus in ordine praedicatorum recogitarem frequenter … — … nam ipse dixit Sarracenis omnibus in Alcorano nullus vestrum est qui non vadat ad ignem inferni quod eis praestabit qui vivit et regnat per omnia saecula saeculorum. J. C. M. Laurent, Peregrinationes medii aevi quatuor, 1875, S. 105–41, nach Weissenburg 40. Vgl. R.Röhricht, Bibliotheca geogr. Palaestinae, 1890, S. 61.

179v Jacobus Vitriacensis. ›Descriptio Terre sancte, scilicet Jacobi Vitriacensis episcopi Acconensis.Quia vidi quosdam devocione affectos ea saltem aliqualiter ymaginari … — … Neapolis sub abbate templi Cayphas sub Cesariensi archiepiscopo.Explicit liber de terra sancta.‹ Abweichender Text Thes. nov. anecd. ed. Martene 5, 267–306. Reiseanleitungen für Pilger zum Heiligen Lande.

197vSequitur adhuc qualiter loca et civitates Terre Sancta sunt sita‹. Gloriosissime atque sanctissime civitatis Jerusalem peregrinacionis loca … — … (202v) cum modico igne supposito cibi cuiuscumque fuerit generis in tempore brevissimo decoquuntur. Explicit.

203r Volens ire ad Terram Sanctam cavendum est sibi, ne absque licencia apostolici transeat … — … (220r) dum a facie Herodis fugit in Egiptum et in fontibus in orto existentubus. Darunter rot: De Veneciis naute communiter recipiunt a quovis peregrino pro navi et aqua 15 ducatos de Alexandria usque Babiloniam quinque diete.

220r Primo sciendum est, quod mense Julii Sarracenorum ieiunium … — … et habet in gyrum 300 Venecia 1673 miliaria somma tocius 3415. Anschließend (rot). ›Iste sunt condiciones quas debent servare, qui pro remissione pene et culpe Jherusalem cupiunt tendere.Primo debitoribus ex integro persolvere et obstruas computaciones declarare … — … utrum terra est Sarracenorum vel Christianorum, quia multi sunt decepti et a Sarracenis capti.

22lv Qui se vult transferre de regione in regionem … — … (224v) in modum tyriaco et ponatur in pixidem et sumatur sicut tyriaca. Die Texte ab 197va gehören nicht zur Historia orientalis des Jacobus Vitriacensis. Es folgt: Geographische Notiz über Irland. Nota quod 32 insule sunt adiacentes maiori insule Yrlandie, et ille insule habent unum domum seu principem nominatum Doon a Baldach … — … et habent adiutorem illum principem de 32 insulis Doon a Baldach nominatum. Die Namen der Städte (Dienelinge, Drochdael, Watervoirdt, Kerkefagos) sind niederrheinfränkisch.

225r Odoricus de Forojulii (Odorico di Pordenone). ›Itinerarius Odoroci [verb. Odorici] Terre orientalis.Licet multa et varia de ritibus et condicionibus huius mundi narrentur … — … praedictus frater Odericus transivit de hoc mundo ad deum in conventu Vinci anno domini M°CCCC°XXXI die XIIII° Januarii qui postmodum multis et magnis miraculis choruscavit.Deo gratias. Explicit Itinerarius fratris Oderici de partibus transmarinis et remocioribus.‹ Peregrinationes medii aevi quatuor ed. J. C. M. Laurent, 1873, S. 145–58. Vgl. Röhricht, Bibliotheca S. 70 f. Siehe Weissenburg 40, 57v.

256v Johannes de Plano Carpini. ›Prologus in libellum de moribus Tartarorum.Omnibus Christi fidelibus, ad quos praesens scriptum pervenit, frater Johannes de Piano Carpini. (257r) Capitula. Volentes igitur facta Tartarorum scribere, ut lectores valeant facilius invenire … — … pro suis laboribus praemia sperantes in [ce]lis, quae iam feliciter consecuti cum sanctis prophe[tis]… gantes prout … lis senciendum. Libellus terminatur d[e factis] Mongalorum qui Tarta[ri ap]pellantur. Recueil des Voyages et des Memoires 4, 1839, S. 603–773. Anderer Schluß: Epilogus de toto libello. Rogamus cunctos... correximus ad plenum et perficimus illa quae nondum erant completa. Vgl. R. Hennig, Terrae incognitae 5, S. 25.


Abgekürzt zitierte Literatur

Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)

Revisions:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.