Beschreibung von Cod. Guelf. 410 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).) Beschrieben von Bertram Lesser Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Bertram Lesser Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information

urn:nbn:de:gbv:23-mss/410-helmst2

Neu katalogisiert durch Bertram Lesser.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II .

Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt Normdaten ergänzt bzw. korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 410 Helmst. Heinemann-Nr. 445 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 32412260,T Johannes Contractus. Sermones Hamburg 14. Jh., 3. Viertel 1ra–82rb Johannes Contractus Sermones de tempore Dies appropinquabit . Apostolus Paulus tamquam excellens et fidelis legatus summi principis hodie nobis annunciat notabiliter a quo nos eripiat Iesus Christus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto est honor et gloria per infinita seculorum secula Amen Explicit Contractus de tempore Insgesamt 88 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica XXV post pentecosten (T65). Nach Schneyer 3, 433–443, sind mit Incipit nachweisbar: Nr. 1, 3, 5, 7, 6, 10, 13, 14, 17–19 (Explicit abweichend), 23–26 (Explicit abweichend) 27–37, 41, 40, 38, 42, 43, 44, 47, 54, 58–60, 62, 63, 65, 66, 68–87. Folgende zusätzliche Predigten mit einer Ausnahme in der von Schneyer nicht benutzten Inkunabel GW M13419: 14vb–16ra Dominica III post octavam epiphaniae (T14). Ecce motus magnus . Per istud mare significatur mundus in quo motus magnus temptacionum est Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 32vb–34ra; 439 Helmst., 15rb–16rb; 20.8 Aug. 4°, 65va–67va; 316.1 Novi, 22ra–23rb. Druck GW M13419, XLrXLIIv. 25vb–26vb Sermo in feria VI post Cineres (T18/6) Diligite inimicos . Duo hic facit dominus dat preceptum perfectissimum quod consistit in inimicorum dilectione Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 41vb–43ra. Druck GW M13419, LIXvLXIIv. 27vb–28va Sermo in feria VI post dominicam I Quadragesimae (T19/6) Feria sexta sermo Ecce sanus factus . Verbis premissis dominus tria facit. Primo tangit impensum beneficum ut ipse diligatur Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 44ra–45ra; 439 Helmst., 133rb–134rb. Druck GW M13419, LXIVrLXVv. 29rb–vb Sequitur dominica secunda Quadragesimae (T20). Dimitte eam quia clamat . Ecce mulier ista multas clamando movit multum ad imitandum Im Druck und in den übrigen Sammlungen nicht nachweisbar. 29vb–30rb Sermo in feria VI post dominicam II Quadragesimae (T20/6) Sermo feria sexta Cum autem tempus fructuum . In verbis istis duo tanguntur: Primo Christi circa hominis salutem sollicitudo Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 46ra–va; 439 Helmst., 20va–21rb; 316.1 Novi, 33rb–34ra. Druck GW M13419, LXVIIvLXVIIIv. 31va–32rb Sermo in feria VI post dominicam III Quadragesimae (T21/6) Ihesus fatigatus ex itinere . Duo hic describuntur: Primum est assumpte defectibilitatis gravamen secundum est eiusdem gravaminis sublevamen Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 439 Helmst., 134rb–135rb. Druck GW M13419, LXXvLXXIIr. 33rb–34va Sermo in feria VI post dominicam IV Quadragesimae (T22/6) Feria sexta Domine ecce quem amas . In verbis premissis quatuor tanguntur: Primum est professio divine potencie secundum est admiracio sapiencie tercium est insinuacio benevolencie quartum est necessitas humane indigencie Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 49rb–50va; 439 Helmst., 135rb–136va. Druck GW M13419, LXXIIIvLXXVIr. 35va–36rb In vigilia palmarum (T23/6). Expedit vobis ut unus . Verba ista quamvis Chayphas pessima intencione direxit quia ex invidia ut Christus occideretur Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 51rb–52ra; 439 Helmst., 136va–137va; 316.1 Novi, 37ra–38ra. Druck GW M13419, LXXVIIIvLXXIVv. 37rb–38ra In cena domini sermo (T25). Memoriam fecit mirabilium suorum . Verba ista possunt exponi de hodierna festivitate in qua Christus mirabilia fecit quando panem in corpus suum et vinum in sanguinem transsubstanciavit Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 53rb–54ra; 439 Helmst., 25vb–26va; 20.8 Aug. 4°, 85rb–86ra, sowie gekürzt in der gemischten Sammlung Cod. Guelf. 763 Helmst., 113r–114v. Druck GW M13419, LXXXIvLXXXIIIr. 40ra–41ra Item in passione (T26). O vos omnes . Hec verba poterat Christus dicere cum in cruce penderet manibus et pedibus transfixis et omnia membra dolerent Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 56ra–57ra; 439 Helmst., 139rb–140va; 316.1 Novi, 41ra–42rb. Druck GW M13419, LXXXVIIIrLXXXIXv. 41ra–vb Item sermo de passione (T26). Audite obsecro . Secundum illa verba: 'O vos omnes qui' etc. poterant esse in cruce pendentis sic ista verba: 'Audite obsecro' etc. possunt esse matris Christi sub cruce plangentis Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 57ra–58ra; 316.1 Novi, 42va–43va. Druck GW M13419, LXXXIXvXCIv. 43ra–44ra Sequitur de passione (T26). Sicut ovis ad occisionem . In verbis istis circa passionem Christi duo tanguntur: Primum est passionis magnitudo secundum est pacientis Christi mansuetudo Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 59ra–60rb. Druck GW M13419, XCIIIvXCVv. 44ra–45ra Item de passione (T26). Quid sunt plage iste . In his verbis duo tanguntur: Primum est anime fidelis ad passionem Christi conversio secundum est eiusdem passionis cordi a Christo facta impressio Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 60rb–61rb. Druck GW M13419, XCVIrXCVIIIr. 45vb–46va Sermo in dominica Resurrectionis (T28) Item Ihesum queritis . In hiis verbis angelus tria facit: Primo tangit passionis ignominiam ut caritate inflammemur Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 420 Helmst., 62va–63rb. Druck GW M13419, CrCIv. 48ra–49ra Feria tercia in octava Paschae sermo (T28/3). Schneyer 9, 891 Nr. 78 aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 138r–139r, auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 64vb–65va; 439 Helmst., 142rb–143rb. Druck GW M13419, CIVrCVv. 49vb–50vb Dominica post albas (T30). Venit Iesus ianuis clausis . In verbis istis tria tanguntur: Primo ostenditur veritas resurrectionis in hoc quod intravit ianuis clausis Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 67vb–69ra; 439 Helmst., 27ra–28ra; 20.8 Aug. 4°, 88rb–89va; 316.1 Novi, 46vb–47vb. Druck GW M13419, CVIIrCVIIIv. 51vb–52vb Dominica tercia (T31). Tristicia vestra vertetur . In verbis istis duo tanguntur: Primum est presentis tribulacionis brevitas ut simus pacientes secundum est celestis premii iocunditas Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 70rb–71rb; 439 Helmst., 29rb–30rb; 20.8 Aug. 4°, 91ra–92va; 316.1 Novi, 48vb–50ra, sowie gekürzt in der gemischten Sammlung Cod. Guelf. 763 Helmst., 85r–86v. Druck GW M13419, CXrCXIIr. 52vb–53va Dominica quarta (T32). Cum venerit paraclitus . In hiis verbis duo notantur: Primo adventus spiritus sancti promittitur secundo utilitas adventus ipsius describitur Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 71rb–72ra; 439 Helmst., 30rb–31rb; 20.8 Aug. 4°, 92va–93vb; 316.1 Novi, 50ra–51ra, sowie gekürzt in der gemischten Sammlung Cod. Guelf. 763 Helmst., 116r–117v. Druck GW M13419, CXIIrCXIIIv. 54rb–55ra In rogacionibus (T34). Confitemini alterutrum . Nota quod sex sunt que movent nos ad orandum. Primum est demonum nos impugnancium assiduitas Mit abweichendem Incipit auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 73ra–74ra; 439 Helmst., 32ra–33ra; 20.8 Aug. 4°, 95ra–96rb; 316.1 Novi, 51vb–53ra. Druck GW M13419, CXIVvCXVIr. 59ra–60ra Sermo in dominica Pentecostes et de Spiritu Sancto (T39) Sequitur sermo secundus De celo misit ignem . Hiis verbis ecclesia recolit beneficium die penthecostis apostolis prestitum describuntur duo: Primo ex parte largientis qui de excelso misit ignem Nota quod spiritus sanctus comparatur igini quia mentem elevat Am Beginn ergänzter Text, korrekt in Cod. Guelf. 420 Helmst., 79ra–81vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck. 60ra–61ra Item de Spiritu Sancto (T39). Repleti sunt omnes . In verbis premissis describitur qualiter spiritus sanctus datus fuit apostolis cum donis Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 82va–84rb; 20.8 Aug. 4°, 102va–103vb; 316.1 Novi, 56va–56rb. Druck GW M13419, CXXVrCXXVIIr. 61ra–61va Item (T39). Schneyer 9, 892 Nr. 97 aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 169r–170v, auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 82ra–va; 439 Helmst., 35rb–36rb; 20.8 Aug. 4°, 103vb–105ra; 316.1 Novi, 55va–57vb. Druck GW M13419, CXXVIIrCXXVIIIv. 62rb–62vb Item de Spiritu Sancto (T39). Schneyer 8, 796 Nr. 22, auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 20.8 Aug. 4°, 105ra–106rb; 316.1 Novi, 58vb–59vb. Druck GW M13419, CXXVIIIvCXXXr. 62vb–63va Sermo in dominica I post Trinitatem (T41) Super servos meos . In verbis premissis circa missionem spiritus sancti quatuor tanguntur: Primum est recipiencium ydoneitas Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 20.8 Aug. 4°, 106va–108ra; 316.1 Novi, 59vb–61ra. Druck GW M13419, CXXXIvCXXXIIIr. 81ra–82rb Sermo in dominica XXV post Pentecosten (T65) Cum videritis abhominationem . Abhominatio ista secundum glossam est antichristus cuius vita tota erit abhominabilis et mala Auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 420 Helmst., 107va–108vb; 439 Helmst., 57va–58va; 316.1 Novi, 83vb–85rb. – Druck GW M13419, CLXVIIIvCLXXv. Die gesamte Predigtreihe mit wechselnden Textbeständen auch in Cod. Guelf. 420 Helmst., 13ra–108vb; 439 Helmst., 1ra–64vb und 130vb–145vb; 20.8 Aug. 4°, 1ra–108rb; 316.1 Novi, 2r–85rb. Druck GW M13419. Literatur Schneyer 3, 433–443. 82rb Versus de lectione historiarum per circulum anni Nomina post trina deus et hystoria prima post sacra dies inchoat historias Sechs Verse, ähnlich Walther I Nr. 11935, mit identischem Incipit in Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 138, 63rb ( Koblenz 1, 217). 82va–84rb Henricus de Frimaria Sermones III in conversione sancti Pauli apostoli (S20) Vas electionis . In aliis sanctis laudatur victoria certaminis sed in beato Paulo laudantur gloriosa primordia sue conversacionis totam ecclesiam illustravit fecundavit et defensavit et sic est finis istius sermonis Vgl. dazu Schneyer 2, 660, Nr. 294–296; CALMA 5, 401 Nr. 35. 82v–83v (auf dem Fußsteg nachgetragen) Johannes Chrysostomus De laudibus sancti Pauli apostoli homilia IV<note> (partim)</note> Crisostomus de laudibus beati Pauli apostoli scripsit de illo in quarta omilia Non enim ille obscuritate tenebrarum sed luminis nimietate cecatus est Iudei vero qui eum aspexerunt mortuos suscitantem et vinxerunt et cruci affixerunt. Hec Crisostomus Druck PG 50, 487–488. Literatur CPG Nr. 4344 und Suppl.; CPL Nr. 772. 84rb Notabilia de sancto Paulo apostolo Hodie de lupo factus est agnus Hodie de pleno dyabolica servitute factus est repletus divina gracia Offenbar aus entsprechenden Sermones notiert. 84va–b Auctoritates diversae de passione Christi Passionis Christi autoritates Ambrosius: Pro me doluit cum nichil in se haberet pro quo doleret suscepit enim tristiciam meam ut michi largiretur laeticiam suam fecit propter te se ipsum quod ergo docet Text bricht ab. Eine Autoritätensammlung zur Passion Christi, Textschluss durch Wasserschaden unleserlich. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. 85ra–88ra Sermones IV 85ra Clama ne cesses . Verba ista scripta sunt Ysaie LVIII in quibus Ysaia immo ipse dominus per Ysaiam tradens predicacionis doctrinam primo ostendit predicacionis formam 85ra–86rb Clama ne cesses . Sciendum quod cum malum non vincetur nisi cognicione quia ostendit apostolus ad Romanos VII: Concupiscenciam nescivi esse peccatum nisi lex ediceret: Non concupiscas 86va–87rb Ecce evangelizo vobis . Humanum genus propter peccata primi hominis multa gravamina incurrit 87rb–88ra Videbunt filium hominis venientem . In quo quidem verbo de ipso adventu ultimo Ihesu Christi tria breviter innituntur videlicet quod ipse erit cunctis ammirabilis iustis delectabilis malis formidabilis Sämtlich bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt; keine liturgische Zuordnung möglich. – 88rb leer. 88va–90vb 105ra–vb 106rb–107rb 133rb–137va Alexander Neckam Sermones in hymnum de annuntiatione BMV ad vesperam Ave maris stella Dei mater alma Atque semper virgo Felix celi porta. In hoc versu continetur laus beate virginis quadripartita. Hic enim ostenditur quod pre omnibus sanctis sit singulariter sit utilis nobilis mirabilis et amabilis videntes Jhesum semper colletemus prestante eo filio qui cum patre et spiritus sancto vivit et regnat per secula seculorum Amen Nach Schneyer 1, 276f., sind mit Incipit und Explicit nachweisbar: Nr. 81 (88va–89vb), 82 (89vb–90rb), 83 (90rb–90vb, 105ra–vb und 106rb–va), 84 (106va–107rb und 133rb–134rb), 85 (134rb–136rb) und 86 (136rb–137va). Die sechs Predigten legen jeweils eine Strophe des Hymnus AH 51 Nr. 123 in annuntiatione BMV aus. Nur der erste Sermo wurde im 14. Jh. als Teil der Grundausstattung der Hs. geschrieben; alle übrigen wurden im 15. Jh. auf leeren Bl. nachgetragen. Die in mehrere getrennte Abschnitte eingeteilten Stücke sind durch entsprechende Verweise auf die Paginierung miteinander verbunden. Zum Autor vgl. auch CALMA 1, 172 Nr. 34.138vb–139vb leer. 91ra–95va Jacobus de Lausanna Sermo in feria VI in parasceve (T26) Historia passionis dominice Schneyer 3, 71, Nr. 207; Kaeppeli 2088; CALMA 6, 634 Nr. 9. 95vb leer. 96ra–103rb Sermo de passione Christi (T26) Passio domini nostri Jhesu Christi secundum quatuor evangelia Legimus in evangelio beati Johannis apostoli quod ante dies sex pasche id est sabbato ante palmarum cogites quia Christus sepultus est et sic est finis Mit abweichendem Explicit als Sermo in Uppsala, UB, C 327, 82r–89r( Uppsala4, 204); vgl. auch kürzer Lüneburg, RB, Ms. Theol. 4° 66, 186r–190v Lüneburg 3, 107). Ungedruckt. 103rb–va Nota de dominica Palmarum Nota dominica die palmarum Venit Jhesus autem Iherusalem et circa in via esuriens accessit ad ficulneam cui quia fructum in ea non invenit maledixit et mansit ibi per totam quartam feriam vespera redit in Ierusalem Ungedruckt. 103vb–104vb 106ra 107va–109va Henricus de Frimaria Sermones V Quo abiit dilectus . Verba proposita possunt exponi convenienter in persona cuiuslibet anime devote Christi ascensum magnificum admirantis voluptatibus et deliciis quorum voluptatum participes nos faciat etc Nach Schneyer 2, 661–663, sind mit Incipit und Explicit nachweisbar: (103vb–104va) Sermo de ascensione domini (T36, Nr. 335), (104va–b und 106ra) De sancta trinitate (T40, Nr. 340), 107va–108ra) Sermo de annunciacione Christi (S28, Nr. 309), (108ra–vb) Sermo II de annuntiatione BMV (S28, Nr. 310), und (108vb–109va) Sermo III de annuntiatione BMV (S28, Nr. 311). Vgl. auch CALMA 5, 401 Nr. 35.109vb leer. 110ra–133rb 140ra–168va Sermones 'Parati' de tempore<note> cum sermonibus aliunde adscitis</note> Text setzt ein accrescere facit. Interpretatur enim accrescens quod probatur Proverbiorum XVI,15 : In hilaritate vultus et iudicarent Naboth ad mortem eo quod offendisset regem Text bricht ab. Insgesamt 62 Sermones von dominica III adventus (T3) bis dominica XIX post pentecosten (T59), am Beginn Textverlust. Nach Schneyer 4, 523–537, sind nachweisbar: Nr. 11 (nur Schluss) 12, 14, 15, 17, 18, 20, 23, 21, 24, 26, 27, 29, 30, 32, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 44, 45, 47, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 58, 59, 115, 117, 119, 118, 120–123, 89, 124–140. Eingefügt sind folgende Stücke: 129vb–130ra Sermo Omnis qui in agone contendit . Videns apostolus quod in continua pugna vivimus docet nos qualiter in agone simplici pugnare debemus Offenbar nur der Beginn einer bislang nur hier nachgewiesenen Predigt ausgeführt, keine liturgische Zuordnung möglich. 140vb–141vb Sermo in feria III post pentecostes (T40/3) Cum audissent apostoli . Philippus enim descenderat de Ierusalem in Samariam que erat civitas gentilium super Samaritanorum In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. 150rb–151vb Sermo in festo corporis Christi (T41/5) sive VII mirabilia de corpore Christi Revela oculos meos . Ammiracio mirabilium inquisicionis semper exstitit inicium Ihesu Christi propter quod singuli necesse habemus dicere cum propheta: Revela etc Häufig überliefert, vgl. mit weiterer Parallelüberlieferung Mainz, StB, Hs. I 161, 307r–308v ( Mainz 2, 73); Hildesheim, StaA, Best. 53 Andreanum 11, 54v–60v ( Hildesheim Andreanum , 41); München, BSB, Clm 27417, 104r–106v ( München BSB 4,5, 186). Ungedruckt. 151vb–152va Aldobrandinus de Cavalcantibus Sermo in dedicatione ecclesiae (C11) Dazu Schneyer 1, 211 Nr. 833, vgl. auch CALMA 1, 155 Nr. 5. Vgl. Ausgaben und Literatur zur gesamten Predigtreihe bei Cod. Guelf. 297 Helmst., 1ra–119vb. – Auf Bl. 133rb–137va steht der Abschluss der Predigten des Alexander Neckam (s. oben), Bl. 137vb–139vb sowie Bl. 168vb sind leer. I*r Besitzvermerk (s. oben), I*v leer.

Papier

Wasserzeichen: Hund, ganze Figur, mit Halsband: WZIS DE7635-PO-86492 (1372). Zwei Sterne, darüber und darunter Kreuz: Likhachev 129 (1367) = Mošin 3775 (1364). Pfeil und Bogen, um 90° gedreht (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Dreiberg, darüber einkonturige Stange (nicht nachweisbar). Streitaxt (zwei Typen, nicht nachweisbar). Birne, zwei Blätter, senkrecht (zwei Typen, nicht nachweisbar).

169 Bl. 29 22 1r–148r zweifache Tintenfoliierung von anlegender Hand: Auf 1r–v, dann auf jeder Versoseite in arabischen Zahlen: 1148, ab 2r auf jeder Rectoseite in römischen Zahlen: IICXLVIII, bei beiden Zählungen Bl. 110 übersprungen; die Zählung ist identisch mit jenen in Cod. Guelf. 353 Helmst. und 388 Helmst. Dazu Bleistiftfoliierung modern: 1–168, das letzte Bl. (HS) ungez. 7 VI (84). IV+1 (93). VI (105). II (109). 3 V (139). IV (147). V (157). VI (168). Bl. 60v Reklamante.

Im unteren Drittel des Buchblocks Spuren eines Wasserschadens.

22–23 16–17 , zweispaltig (jede Spalte ca. 7,5–8,5 cm breit), je nach Hand 38–54 Zeilen.

Der Grundstock der Hs. wurde von vier Händen in älterer gotischer Kursive, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift, geschrieben,

Hand 1: 1ra–90ra, 91ra–104vb und 110ra–132ra;

Hand 2: 107va–109va;

Hand 3: 140ra–157vb;

Hand 4: 158ra–168va;

Foliierung, zahlreiche Marginalien, Korrekturen und Nachträge, insbesondere 82va–83vb, 90ra–vb, 105ra–vb, 106rb–107rb und 133rb–137va in einer Bastarda mit kursiven Zügen von der Hand des Priesters Elerus Swarten, vgl. zu ihm bei Cod. Guelf. 353 Helmst.

1ra–78rb rubriziert, rote Lombarden, danach Raum für Lombarden ausgespart.

Gotischer Holzdeckelband mit rotgefärbtem, unverziertem Schweinsleder überzogen. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit einfachem rechteckigem Stiftlager, Schließenriemen und -haken verloren, Gegenbleche und Riemenreste erhalten. Auf dem VD Titelschild (ca. 8 × 1,5 cm, Papier): Sermones per annum, darüber die Heininger Bibliothekssignatur: V 1.

Der Codex wurde wahrscheinlich in Hamburg geschrieben und gehörte laut dem Verkaufsvermerk auf dem HS bis 1455 Meynardus Beveld, Priester der Diözese Bremen, am 23.6.1431 als Vikar am Andreasaltar in der Pfarrkirche St. Nicolai in Hamburg eingeführt, dort auch 1432 ( Rep. Germ. 6/1, 6735) und 1454 nachgewiesen, vgl. P. Vollmers, Die Hamburger Pfarreien im Mittelalter. Die Parochialorganisation der Hansestadt bis zur Reformation, Hamburg 2005 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs 24), 529, 610, erwähnt auch in Cod. Guelf. 162 Helmst..

Bei dem ungenannten Käufer handelte es sich zweifellos um den zunächst ebenfalls an St. Nicolai tätigen Priester Elerus Swarten. Der Codex gehörte als Bd. 8 zu dem von Swarten geschriebenen Heininger Sermones-Zyklus (Cod. Guelf. 161 Helmst., VS: Octavum sunt sermones Contracti de tempore) und wurde von ihm auf die gleiche Weise wie die übrigen Bände foliiert und mit zahlreichen Ergänzungen versehen. Zusammen mit diesen und weiteren Bänden schenkte er den Codex schließlich dem Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, vgl. den Besitzvermerk I*r: Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Heningen . Zu Swartens Schenkung vgl. bei Cod. Guelf. 388 Helmst.

Der Codex gelangte mit den übrigen Heininger Buchbeständen am 12.4.1572 in die Wolfenbütteler Hofbibliothek, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 286 [281]) unter den Papalia Miscellanea gemäß dem Titelschild als Sermones per annum manuscripti mit der Signatur V 12 nachgewiesen. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10v) als Sermones per annum. In bretter, roth, mit clausuren unter den Theologici MSSti in folio beschrieben, auf dem VS entsprechende Helmstedter Signatur T. 247. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 236 genannt.

Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). Heinemann Nr. 445. Härtel Untersuchungen , 25. Krämer, 341. Kruse/Lesser Büchersammlungen , 106–109 mit Abb. 3. Kruse/Lesser Privatbibliothek , 53f. mit Abb. 21. Rosenkränze und Seelengärten, 272 Nr. IV.16 (P. Carmassi). Kruse Stiftsbibliotheken , 291, 296, 299, 428. VS Hamburg um 1400 Schreibsprache: Nordmittelniederdeutsch. VS Verzinsungstabelle (?) Dat iar heft in sik CCC unde LXV daghe. Alle daghe Enen denarius Summa II mark VI solidi V denarii Alle daghe I scherf. Summa XV solidi et III denarii

Pergament

1 Bl. 29 14

Das Bl. ist mitgeheftet und um die erste Lage gehängt.

6 8 , einspaltig, 14 Zeilen.

Jüngere gotische Kursive von einer Hand.

HS Hamburg 1455 HS Nota venditionis Lesbar ist: XXIII solidi. Ego Name durch Rasur unleserlich emi presentem librum a domino Meynardo Bevelt perpetuo vicario Hamburgensi anno domini 1455 in die sancti Kalixti.

Pergament

29 7

Das Blattfragment ist in einem halbrunden Bogen geschnitten.

Jüngere gotische Kursive von einer Hand.