de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 419 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Theologische Sammelhandschrift

Papier — I, 312, I Bl. — 29 × 20 cm — Südostniedersachsen — 1456–1458

Papier, die umgehängten Vorsatzbl. Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS IT8190-PO-76106 (1454), CH0780-PO-74854, CH0780-PO-74864, CH0780-PO-74915 (sämtlich 1455), DE2910-PO-74971 (1456), DE8100-PO-76647, DE8100-PO-76648 (beide 1450), DE2730-PO-75085 (auch in Cod. Guelf. 440 Helmst.), DE4500-PO-75107, DE8100-PO-76662, DE8100-PO-76663 (sämtlich 1457, sieben weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE2730-PO-76866, DE1335-PO-76872 (beide 1451). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE2040-PO-129111 (1458), DE2730-PO-129323 (1459, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12). 8 VI (108). VIII (124). VI (136). VII (150). VI (162). VII (176). 4 VI (224). VII (238). 6 VI (310). V–8+1 (312). 1r–84v Kustoden in arabischen Zahlen 17 auf der letzten Versoseite jeder Lage; 96v, 188v, 200v, 250v, 262v, 274v, 286v und 298v Reklamanten; 13r–15r und 109r–116r Lagensignaturen 13 und 18. Lagenmitte jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1312, vorderes und hinteres Vorsatzbl. ungez. Schriftraum: 21–23 × 14–16 cm, zweispaltig (Spalten je nach Hand zwischen 6 und 7 cm breit), je nach Hand 38–58 Zeilen, Blind- und Tintenliniierung. Bastarda in unterschiedlicher Ausführung von acht Händen, Hand 1: 1ra–75va; Hand 2: 85ra–124vb, identisch mit Cod. Guelf. 440 Helmst., 180ra–210vb; Hand 3: 125ra–167va, identisch mit Cod. Guelf. 440 Helmst., 211ra–237ra; Hand 4: 167vb–176ra; Hand 5: 177ra–212va; Hand 6: 213ra–238va; Hand 7, Schreiber Ludolfus: 239ra–312ra, auch in Cod. Guelf. 440 Helmst., 1ra–178vb; Hand 8: Nachträge 75va–83ra, 212va–b und 238va, identisch mit Cod. Guelf. 440 Helmst., 237rb–239rb. Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Lederüberzug, berieben, beschädigt. Einzelstempel Agnus Dei, ohne Kelch, stehend: EBDB s005622. Blattwerk: EBDB s000667. Hirsch, liegend: EBDB s005262. Schrift, Devise mit Bildmotiv: EBDB s008457. Die Stempel werden der Werkstatt "Webmuster-Meister" in Braunschweig (EBDB w000338) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen verloren, Stiftlager in gespaltener, vogelkopfartiger Form sowie Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Auf VD und HD jeweils zwei umgreifende Eckbeschläge und je vier Schonernägel in Plattenform, sämtlich aus Messing. Auf dem VD Titelschild (8,5 × 5,3 cm, Papier, Aufschrift in Textualis): De Imitacione Christi. Soliloquium anime. Precordiale novissimorum cum multis aliis tractatibus. Insgesamt 17 rotgefärbte Registerzungen aus Pergament oder Leder als Blattweiser.

Fragmente:
  1. VS und HS. 14. Jh. Pergament. 3 Doppelbl. 28,5–29 × 19,5 cm. Die Doppelbl. sind vorn längs und hinten quer geteilt und entsprechend eingeklebt. Schriftraum: 22 × 18 cm, zweispaltig (jede Spalte ca. 8 cm breit), noch max. 56 Zeilen (beschnitten). Ältere gotische Kursive von einer Hand, dazu schlichte Textualis als Auszeichnungsschrift der kommentierten Lemmata. VS, HS Textus grammaticus cum commento. Nicht genauer identifizierbar. Aus dem gleichen Band wie die Spiegelfragmente in Cod. Guelf. 440 Helmst.
  2. VS. Norddeutschland. 13. Jh., Mitte. Pergament. 1 Doppelbl. 20 × 29 cm. Von dem Doppelbl. wurde allein der obere Teil verwendet. Schriftraum: 11 × 15 cm, zweispaltig (jede Spalte ca. 7 cm breit), noch max. 15 tintenliniierte Zeilen erhalten (beschnitten). Frühe Textualis von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt. Über den Textzeilen der Gesänge linienlose adiastematische, sog. "frühdeutsche" Neumen (Corbin, 3.59–66). Rubriziert, rote Lombarden. VS Breviarium (Proprium de tempore, pars hiemalis). Das Fragment enthält (meist nicht vollständig) die Responsorien CAO 6411, 4455, 7470, 7718 mit Versikel 7718a und 7755 mit Versikel 7755a, und Lesungen (Is 52,1–3; Leo I papa: Sermo XXI, Druck: PL 54, 190) in II et III nocturno in festo nativitatis domini.

Herkunft: Der Codex wurde zusammen mit seiner identisch ausgestatteten Schwesterhandschrift Cod. Guelf. 440 Helmst. (vgl. dort) 1456–1458 im südöstlichen Niedersachsen geschrieben. Auffallend sind die sehr weitgehenden inhaltlichen Übereinstimmungen der 213ra–238va tradierten Texte mit dem Inhalt des nur wenig jüngeren Cod. Guelf. 807 Helmst.; inwiefern diese auf eine direkte gegenseitige Abhängigkeit oder eine gemeinsame Vorlage zurückzuführen sind, kann hier nicht entschieden werden. Ebensowenig ist bekannt, ob der als Besitzer genannte Johannes de Wenthusen (Wendhausen, heute Gemeinde Lehre bei Braunschweig) auch zu den Schreibern des Codex gehörte. — Später schenkte er die Hs. dem Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, Besitzvermerk Iv: Iste liber pertinet sanctissime ac individue trinitati in Dorstad quem dedit Johannes de Wenthusen presbiter pro salute anime sue. — Seit dem 12.4.1572 mit den übrigen Dorstädter Codices in der Wolfenbütteler Hofbibliothek; Eingangsvermerk Ir: Den 12. Aprilis Anno [15]72 auß Dorstadt In Wolfenbüttel Einkommen. Eine ausführliche Beschreibung von Liborius Otho im Gesamtkatalog von 1614 (Cod. Guelf. A Extrav., p. 213 [208]) unter Nr. F 7 der Patres in folio et quarto. 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10v11r) unter den Theologici [MSSti] in folio sehr detailliert beschrieben; weniger ausführlich im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 244.

Heinemann Nr. 454. — Härtel Untersuchungen, 26. Krämer, 169. — Tatarzyński, 70f. — Kurz 5/2, 511. — Ohainski Arnold von Dorstadt, 36. — Schnabel Bücherlegate, 143. — Niedersächsisches Klosterbuch 1, 356. — Schnabel Zeugnis, 142. — Lesser Bücherverbreitung, 346–348. — Sicard Iter victorinum, 497.

1ra–48vb Thomas a Kempis: De imitatione Christi cum Exercitatorio Henrici de Calcar. ›Liber de ymitacione Ihesu Christi‹. (1ra) Capitula libri I. (1ra–10ra) Liber I. ›Incipit tractatus perutilis de imitacione domini nostri Jesu Christi‹. Qui sequitur me [Io 8,12] dicit dominus sunt verba Christi quibus admonemur … — … non neglegas teipsum tantumque proficias quantumque tibi ipsi vim intuleris. ›Explicit liber primus de Imitacione Christi‹. (10ra) Capitula libri II. (10ra–14rb) Henricus de Calcar: Exercitatorium monachale. Volens purgari a peccatis et graciam impetrare et indulgenciam … — … viriliter igitur age et confortaberis. Ama deum et amaberis ab eo in eternum. ›Explicit exercitatorium monachale sive Carthusiense‹. Zu Text und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 369 Helmst., 227rb–231rb. (14rb) Capitula libri III. ›Incipiunt capitula libri sequentis scilicet tercii‹. (14va–19rb) Liber III (sc. II). Regnum dei inter nos [Lc 17,21] dicit dominus converte te ex toto corde … — … per multas tribulaciones oportet nos intrare in regnum celorum. ›Expliciunt ammoniciones ad interna trahentes‹. (19rb–va) Capitula libri IV. ›Incipiunt capitula libri quarti de imitacione Jesu Christi‹. (20ra–40va) Liber IV (sc. III). ›Incipit liber quartus de imitacione Jesu Christi‹. Audiam quid loquatur in me deus [Ps 84,9] qui dominum in se loquentem audit … — … graciam tuam dirige per viam pacis ad patriam perpetue claritatis. Amen. ›Explicit liber quartus‹. (40va) Capitula libri V. (40va–48vb) Liber V (sc. IV). ›Verbum Christi‹. Venite ad me omnes [Mt 11,28] … — … non essent mirabilia nec ineffabilia dicenda deo gracias Amen. Alle vorangestellten Kapitelverzeichnisse entsprechen weitgehend dem Druck. Die vorliegende Ergänzung der "Imitatio Christi" durch Heinrich Eghers Text findet sich häufig in Codices aus reformierten Klöstern, z. B. in den zu dieser Hs. textidentischen Bänden Cod. Guelf. 953 Helmst., 1r–71v (Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen) und Cod. Guelf. 42.1 Aug. 4°, 1r–101v (Zisterzienserkloster Mariental). Leicht abweichende Textfassung der fünf Bücher in Cod. Guelf. 896 Helmst., 1r–117r (Hildesheim, Fraterhaus Lüchtenhof) und Cod. Guelf. 808 Helmst., 1r–107r (Benediktinerkloster Clus). Zu Textausgabe und weiteren Hss. vgl. Cod. Guelf. 369 Helmst., 184ra–192ra. Vgl. dazu Pohl Opera 1, 351f. (Sigle H1); Axters, 90 (Hs. genannt); Emery Prolegomena 612 (Hs. genannt); K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm...". Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2018 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33), 157 (Hs. genannt).

48vb–75va Thomas a Kempis: Soliloquium animae. (48vb–49ra) Prologus. ›Prologus in Soliloquium anime‹. Consolacionis gracia aliquas sentencias devotas in unum coacervavi libellum … — … ad qualemcumque loquar consolacionis graciam. (49ra–b) Capitula. ›Incipit Soliloquium anime‹. De desiderio anime querentis deum … — … De reddendis graciis pro acceptis beneficiis. (49rb–75va) Textus. ›Verbum Christi‹. Michi autem adherere deo bonum est [Ps 72,28]. O breve et dulce verbum deum amplectens … — … sancta trinitas equalis una deitas ante omnia secula et nunc et in perpetuum. Amen. ›Explicit soliloquium anime‹. Auch in den textidentischen Hss. (vgl. oben) Cod. Guelf. 953 Helmst., 71v–107r und 42.1 Aug. 4°, 101v–157v; leicht abweichend in Cod. Guelf. 896 Helmst., 117r–177v und 808 Helmst., 107r–170r. Auszüge in Cod. Guelf. 807 Helmst., 79v–84r. Edition: Pohl Opera 1, 189–346 (mit dieser Hs.). Literatur: Petrus Trudonensis, 202–211 Nr. 138, hier 203 Nr. 138.5; U. Bodemann-Kornhaas, Die kleineren Werke des Thomas von Kempen. Eine Liste der handschriftlichen Überlieferung, in: Ons geestelijk erf 76 (2002), 116–154, hier 131 Nr. 3 (Hs. genannt).

75va–79ra Sermo contra fornicatores occultos notoriosque. Delectatur anima mea carissime domine in eo quod domino vias vestras dirigente ambulare vos non dubitem in timore eius … — … gloriam et honorem dicens domino nostro Jesu Christo cum patre et spiritu sancto vero deo trino et uno in secula benedicto Amen. Der erste Teil (75va–77rb) auch in der aus dem Benediktinerkloster Bursfelde stammenden Hs. Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 38, 274v–276v, der zweite Teil dort angekündigt, aber nicht ausgeführt; vgl. Freckmann Bursfelde, 143. Der ungedruckte Text zitiert zahlreiche Autoritäten des geistlichen Rechts. – 79rb leer.

79va–81rb Casus XLII quibus non licet communicari. Ex quo non est mundus a sanguine subiectorum qui consilium dei eis non annunciat ut d[ecret]i XLIII di[stinctione] 'Ephesiis Paulus dicit' [D.43 c.4] … — … quilibet christianus futuro festo digne potest communicari si coram Jesu Christo voluerit salvari nunc et eternaliter. Mit identischem Incipit und Explicit in Hamburg, SUB, Cod. Jacobi 13, 69v–72r (Hamburg 4, 165). Ungedruckt.

81va–82vb Ps.-Augustinus: Meditatio de angustiis. ›Meditacio beati Augustini [corr. ex: Bernardi] de angustiis. Augustinus‹. O quam angustie erunt undique vie reprobis in die iudicii … — … ut sis pacificus et dei filius et sic eris homo bonus iustus et rectus. ›Benedictus sit deus in secula seculorum Amen‹. Auch in Greifswald, BGM, 1587, 40rb–41va, vgl. Greifswald, 167. Ungedruckt, dazu Kurz 5/1, 491 (diese Hs.).

83ra Casus XIII quibus abbatibus licet dispensare. Abbates inter non modicos ecclesie dei reputantur et ideo in pluribus casibus eis est licitum dispensare … — … ut manumittantur et ad clerum promoveantur decreto LIIII 'Qui ex famulis' [D.54 c.4] etc. Eine Zusammenstellung diverser Dispensrechte aus den Texten des Corpus iuris canonici. – 83rb–84vb leer.

85ra–108vb Gerardus de Vliederhoven: Cordiale quattuor novissimorum. ›Incipit precordiale quatuor novissimorum‹. Memorare novissima tua [Sir 7,40]. Sicut dicit beatus Augustinus libro suarum meditacionum: Plus vitanda est sola peccati feditas … — … Ach utinam saperent et intelligerent ac novissima providerent. ›Explicit Cordiale novissimorum Anno domini Mo CCCCo LVIo‹. Auch in Cod. Guelf. 161 Helmst., 179vb–202vb; 422 Helmst., 148ra–167va; 448 Helmst., 206ra–232ra; 589 Helmst., 1r–45r; 668 Helmst., 205r–237r; 44.3 Aug. 2°, 224ra–253vb; 50.2 Aug. 2°, 221ra–238vb; 82.10 Aug. 2°, 170r–187r; 13.1 Aug. 4°,133r–188v; 42.1 Aug. 4°, 157v–213r; 207.2 Extrav., 1r–34r; 658.1 Novi, 105r–164v; 89 Weiss., 145r–172r. Ausgaben: RETM G1630-10/5–245; VD16 G1440G1442, H 455, ZV 6528. Literatur: Bloomfield 3057; Mohan, 236; Madre, 329; 2VL 2, 1217–1221; M. Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung, Köln, Wien, 1975 (Niederdeutsche Studien 20), 56* Nr. 165 Hs. genannt; CALMA 4, 302f. Nr. 1.

109ra–113va Speculum amatorum mundi. Videte quomodo caute ambuletis [Eph 5,15]. Apostolus Paulus conscius consiliorum dei sciens quod infinite sunt delicie … — … cum sanctis et electis eorum meritis et precibus possideat. Quod nobis prestare dignetur qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat per infinita secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 804 Helmst., 74r–85r; 1.7.8 Aug. 2°, 261r–262v; 83.17 Aug. 2°, 190rb–194va; 20.9 Aug. 4°, 139ra–146rb; 207.2 Extrav., 34v–41v. Der reich überlieferte Text wird verschiedenen Autoren (Bernardus Senensis, Dionysius Cartusianus, Henricus de Langenstein, Nicolaus de Dinkelspuhel u. a.) zugeschrieben. Der Text der Hs. weicht am Schluss vom Druck ab. Druck: Sancti Bernardini Senensis ordinis Seraphici Minorum Opera omnia…, Bd. 3, Lyon 1650, 474–477 (verb. Neuaufl. Venedig 1745, 437–440); Doctoris Ecstatici D. Dionysii Cartusiani Opera omnia…, Bd. 39, Montreuil 1910 (Opera minora 7), 485–495. Literatur: Bloomfield 6443; D. Pacetti, De sancti Bernardini Senensis operibus ratio criticae editionis, Quaracchi 1947 (Commissio operibus S. Bernardini Senensis edendis praeposita 1), 95f.; Schneyer 1, 735 Nr. 246 (T60, Zuschreibung an Conradus de Brundelsheim); Mohan, 489; Madre, 297; Little, 271; Meier Werke, 87 Nr. 125; Tatarzyński, 70 Nr. 1; Emery Prolegomena, 149, 584–588 (588 Hs. genannt); K. Emery Jr., Lovers of the world and lovers of God and neighbor. Spiritual commonplaces and the problem of authorship in the fifteenth century, in: Amo te, sacer ordo Carthusiensis. Jan De Grauwe, passionné de l'Ordre des Chartreux, hrsg. von F Hendrickx und T. Gaens unter Mitarbeit von F. Timmermans, Leuven 2012 (Miscellanea Neerlandica 38 = Studia Cartusiana 1), 237–280 (271 Nr. 95 Hs. genannt).

113va–124vb Johannes Hoffmann: Sermo in exequiis domini Friderici I principis electoralis Saxoniae. Cecidit [Lc 8,5]. Sic loquitur salvator evangelice de sacro semine verbi domini de divo transitu incliti principis nostri domini Frederici quondam preclarissimi … — … qui cecidit a vita temporali in vitam erigat sempiternam quam sibi et nobis omnibus summus princeps conferre dignetur unus et trinus omnipotens deus benedictus in secula Amen. Auch in dem sehr nahestehenden, entweder von dieser Hs. oder einer gemeinsamen Vorlage kopierten Cod. Guelf. 207.2 Extrav., 34v–41v; außerdem Leipzig, UB, Ms 865, 252r–262r . Der im Text angesprochene Fürst Fredericus, dessen Titel fol. 120ra genannt werden (princeps noster inclitus dux Saxonie imperii sacri Romani archimarscalcus Saxonie palantinus [!] lantgravius Thuringie Misnensis marchio), ist Markgraf Friedrich IV von Meißen (1369–1428), gen. "der Streitbare", seit 1423 erster Kurfürst von Sachsen aus dem wettinischen Haus. Da die Leipziger Handschrift einen episcopus M. als Autor der Predigt nennt, deren Inhalt und Struktur fundierte theologische Bildung verraten, dürfte als Verfasser der an den Universitäten Prag und Leipzig ausgebildete Jurist und Theologe Johannes Hoffmann, 1427–1451 Bischof von Meißen, in Frage kommen; vgl. zu ihm F. Machilek, Johann Hoffmann aus Schweidnitz und die Hussiten, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 26 (1968), 96–123.

125ra–140ra Ps.-Thomas de Aquino: De beatitudine. Beati qui habitant [Ps 83,5]. Domus dei est eterna beatitudo quam naturaliter omnis homo desiderat … — … crescere de hora in horam ut manifestetur habundancia glorie tue per infinita secula seculorum Amen. Auch in 1112 Helmst., 2r–28v. In marg. mehrfach Anmerkungen und Zusätze von anderer Hand. Drucke: Busa S. Thomae Aquinatis opera 7, 709–714; J. Brecht, Die pseudothomasischen Opuscula "De divinis moribus" und "De beatitudine". Texte und Untersuchungen zu mittelhochdeutschen und mittelniederländischen Übertragungen, München 1973 (MTU 40), 63–104. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 100 Nr. 14eb; Little, 29; Grabmann, 398.

140rb–149va Ps.-Bernardus Claraevallensis: Tractatus de interiori domo (recensio brevis). Consciencia in qua perpetua anima est mansura edificanda … — … Illud sepe cogita si vis omnes malas cogniciones a corde tuo repellere etc. ›Explicit liber de consciencia beati Bernhardi abbatis et cetera‹. Die hier vorliegende Fassung ist gekürzt und weicht ebenso wie die Gliederung in 16 Kapitel vielfach vom Druck ab; der Prolog fehlt. Sie wurde über die Windesheimer Klosterreformbewegung verbreitet und ist außerdem textidentisch überliefert in Cod. Guelf. 1138 Helmst., 35r–54v; 18.6 Aug. 4°, 205r–214v; 50.6 Aug. 4°, 83r–89v (Augustiner-Chorherrenstift Utrecht); 269 Extrav., 16v–32r (Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg). Abweichende Fassungen dagegen in Cod. Guelf. 1112 Helmst., 77r–119v (Benediktinerkloster Clus); 18.7 Aug. 4°, 177v–187v (13-Kapitel-Fassung); 188 Gud. lat., 13rb–41rb. Druck: PL 184, 507–552, hier 509A–532B (Auszüge aus cap. 1–22). Literatur: Janauschek, X Nr. 107; Bloomfield 1787 und Suppl.; Glorieux Pour revaloriser Migne, 71; 2VL 1, 754–762, hier 758; CPPM 3089; Sicard Iter victorinum, 503–524 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

149va–167va Thomas de Aquino: Collationes de X praeceptis. ›Incipit liber de decem preceptis editus a fratre Thoma de Aquino ordinis predicatorum. Capitulum primum de multiplici lege et necessarium fuit homini ut datetur lex amoris differens a lege timoris‹. Tria sunt homini necessaria ad salutem videlicet sciencia credendorum … — … non concupisces et cetera non desiderabis etc. ›Explicit tractatus de decem preceptis editus a fratre Thoma deo laus‹. Auch in 44.24 Aug. 2°, 332va–345va. Edition (zuletzt): S. Thomae Aquinatis Doctoris Angelici opuscula theologica, Bd 2: De re spirituali, hrsg. von R. M. Spiazzi, Turin, Rom 21972, 245–271. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 98 Nr. 14dc; Grabmann, 316–318; Bloomfield 6071 (Hs. genannt) und Suppl.

167vb–176ra Thomas de Aquino: Opusculum de articulis fidei et ecclesiae sacramentis. Postulat a me vestra dilectio ut de articulis fidei et ecclesie sacramentis aliqua vobis compendiose pro memoriali transcriberem … — … surget corpus spirituale [I Cor 15,44] ad quam gloriam nos perducat pater et filius et spiritus sanctus Amen. ›Anno domini Mo CCCCo LVIo‹. Zu Text und Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 382 Helmst., 241r–245v. – 176rb–vb leer.

177ra–190ra Matthaeus de Cracovia: De puritate conscientiae. ›Libellus de mundo corde et pura consciencia magistri Mathei de Cracovia‹. (177ra) Prologus. Quoniam fundamentum et ianua virtutum omnisque gracie … — … pre ceteris mortalibus principaliter est timendum. (177ra–190ra) Textus. Est igitur primo videndum quod confessio debet esse pura … — … et saciabor cum apparuerit gloria tua. Ad quam nos perducat ipsi [!] deus qui vivit et regnat etc. ›Explicit libellus de mundo corde et pura consciencia editus a magistro Matheo de Cracovia sacre theoloye [!] professore studii Pragensis‹. Häufig Thomas von Aquin oder Bonaventura zugeschrieben. Auch in Cod. Guelf. 213 Helmst., 67va–79ra; 712 Helmst., 307r–321r; 804 Helmst., 3r–48r; 19.26.6 Aug. 4°, 227r–246r. Edition: Mateusz z Krakowa, Opuscula theologica, hrsg. von W. Seńko und A. L. Szafrański, Warszawa 1974 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 2,1), 248–292 (241 Hs. genannt); Busa S. Thomae Aquinatis opera, 577–582. Literatur: Tříška Činnost, 119f. Nr. 1 (Hs. genannt); Bloomfield 4945; 2VL 6, 172–182, hier 176f.; Distelbrink, 114f. Nr. 92; Tatarzyński, 71 Nr. 2; M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38), 31–33, 255.

190rb–201ra Matthaeus de Cracovia: Dialogus rationis et conscientiae de crebra communione. ›Incipit dyalogus seu tractatus de altercacione racionis et consciencie de sacramento altaris scilicet de celebracione vel communione‹. (190rb–va) Prologus. Multorum tam clericorum quam laicorum querela est non modica … — … quid sit agendum videlicet accedendum vel abstinendum. (190va–201ra) Textus. ›Racio‹. Aggrediatur igitur racio conscienciam … — … pro viatico est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit dialogus consciencie et racionis de sacramento altaris scilicet de celebracione vel communione traditus per venerabilem magistrum Matheum de Cracovia professorem sacre theoloye [!] solempnis studii Pragensis‹. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 109ra–116ra; 160 Helmst., 187rb–196ra; 602 Helmst., 21r–40r; 615 Helmst., 141ra–150r; 712 Helmst., 293r–307r; 38.7 Aug. 2°, 291ra–302ra; 18.6 Aug. 4°, 245r–263r; 20.14 Aug. 4°, 44r–60r; 35.1 Aug. 4°, 27r–52v. Einen Auszug vgl. in Cod. Guelf. 708 Helmst., 196v–197r. Druck: GW M21753; Mateusz z Krakowa Opuscula (s. oben), 367–409 (362 Hs. genannt); H. Beifuss, Der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau. Geistesgeschichtliche Einordnung, Interpretation und Textausgabe, Universität Leipzig, Habil.-Schr. 2007, Leipzig 2007, 500–571 (Synopse deutsch-lateinisch). Literatur: Tříška Činnost, 118f. Nr. 1 (Hs. genannt); Bloomfield 3136 und Suppl.; 2VL 6, 172–182, hier 177f.; Rep. font. 7, 514; Tatarzyński, 71 Nr. 3; Nuding Matthäus von Krakau (s. oben), 33–42, 255; Cardelle de Hartmann, 681–684 Nr. R75A.

201ra–209rb Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis. Multi multa sciunt sed se ipsos nesciunt … — … et quanto amplius deum amabit tanto propius videbit etc. ›Expliciunt meditaciones beati Bernhardi Clare Vallis abbatis deo gracias‹. Das abschließende Kapitel 15 fehlt. Auch in Cod. Guelf. 217 Helmst., 1ra–17va (ergänzt); 237 Helmst., 107va–115vb; 272 Helmst., 17vb–25vb; 353 Helmst., 77va–88ra; 608 Helmst., 170r–180v (unvollständig); 615 Helmst., 9v–21v; 900 Helmst., 365r–383r und 389r–398r; 953 Helmst., 161r–181v; 1108 Helmst., 4v–22r (unvollständig) und 84r–101v; 1138 Helmst., 97r–132v; 83.2 Aug. 2°, 246ra–254rb; 83.5 Aug. 2°, 196rb–207ra; 18.7 Aug. 4°, 155r–177r; 18.8 Aug. 4°, 86ra–89vb (unvollständig); 29.2 Aug. 4°, 56v–61v (unvollständig); 50.6 Aug. 4°, 89v–99r; 188 Gud. lat., 2ra–13rb; 17 Noviss. 12°, 140r–162v. Druck: PL 184, 485A–508B, hier bis 506A. Literatur: Bloomfield 3126; Glorieux Pour revaloriser Migne, 71; 2VL 1, 754-762, hier 758; Janauschek, VII Nr. 47; R. Bultot, Les "Meditationes" Pseudo-Bernardines sur la connaissance de la condition humaine, in: Sacris Erudiri 15 (1964), 256–291; 16 (1965), 425–427; Sicard Iter victorinum, 483–499 (497 Hs. genannt).

209rb–212va Henricus Totting de Oyta: Solutiones quarundam quaestionum ad dominum Rudolphum (Notabilia IV, series solutionum mutata). Reverende domine Rudolfe questio vestra prima est quomodo intelligendum sit quod in persona domini nostri Ihesu Christi est verus deus et homo … — … convenit dicere cum apostolo ubi supra. Sed neque me ipsum iudico qui autem iudicat me dominus est [I Cor 4,4]. ›Sic finitur determinacio Magistri Hinrici de Hassia videlicet quomodo deus sit ubique et non humanitas Christi. Item de predestinacione breve notabile. De modo vincendi seipsum et de cogitacione quando sit peccatum et quando non‹. Enthält die vier Notabilia in der Reihenfolge III–I–IV–II. In gleicher Abfolge mit identischem Incipit und Explicit auch in Eichstätt, UB, Cod. st 450, 283v–287r (Eichstätt 2, 261f.); Halle, ULB, Qu. Cod. 86, 126v–129r (Halle, 78); Mainz, StB, Hs. I 62, 42ra–45vb (Mainz 1, 125). Ungedruckt. Literatur: Roth, 117 Nr. 7; Lang Heinrich Totting, 104–108 (106 Hs. genannt); Hohmann, 405 Nr. 45; Bloomfield 1610; 2VL 11, 1542–1556, hier 1553; CALMA 5, 532 Nr. 38 (Hs. genannt).

212va–b Expositio allegorica currus ignei Eliae. Si precepta digne servaveris ad ethereum thalamum curru igneo traheris … — … de istis cantoribus dicit Ovidius quod tres fuerunt sirenes etc. Nachgetragen, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Die Dreizahl der Sirenen ist zwar aus der Antike bekannt, wird aber bei Ovid selbst (Ov. met. 5,552–563) nicht explizit erwähnt.

213ra–233rb Bertholdus Norimbergensis: Horologium devotionis circa vitam Christi. ›Incipit horologium devocionis valde devotum‹. Quoniam secundum beatum Gregorium omnis Christi actio nostra est instructio … — … per te domine Ihesu invitari [!]. Quod michi domine Ihesu prestare digneris qui cum patre et spiritu sancto vivis et regnas Amen. Auch in Cod. Guelf. 807 Helmst., 1r–57r (Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, Text sehr nahestehend); 62.3 Aug. 4°, 1r–90v; sowie im handschriftlichen, separat foliierten Teil des vermutlich aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg stammenden Mischbandes 697.24 Theol., 63r–119v. Die Identität des Autors mit Bertholdus Friburgensis, dem Verfasser der "Rechtssumme", ist nicht gesichert. Druck: GW 4172–4177 (4176 vergl.). Literatur: 2VL 1, 801f. und 11, 245; Kaeppeli 671.

233rb–236rb Ps.-Bernardus Claraevallensis: De meditatione passionis Christi per VII diei horas libellus. ›Incipit tractatulus beati Bernardi de contemplacione dominice passionis secundum septem horas diei‹. Sepcies in die [Ps 118,164]. Rogasti me ut aliquem modum contemplandi in passione domini nostri demonstrarem tibi … — … et sedebis ibi iuxta eum ad monumentum eius scilicet domini nostri Ihesu Christi. Auch in Cod. Guelf. 708 Helmst., 205r–211r; Cod. Guelf. 807 Helmst., 57r–66r (textidentisch); 50.2 Aug. 2°, 87vb–92ra. Druck: PL 94, 561C–568C. Literatur: Janauschek, VII Nr. 36; Mohan, 409; Glorieux Pour revaloriser Migne, 53; Distelbrink, 155f. Nr. 161; 2VL 1, 754–762, hier 759; CPPM 3084.

236va Thomas a Kempis: De imitatione Christi (cap. IV,8). ›De plena oblacione Christi in cruce in propria resignacione. Vox dilecti. Laus semper Christo‹. Sicut ego me ipsum expansis in cruce manibus et nudo corpore … — … offer te ipsum michi cum omnibus affectibus tuis. Mit identischer Rubrik an den vorhergehenden Text angehängt in Cod. Guelf. 807 Helmst., 66r–v. Druck: Pohl Opera 2, 112f.

236va–237vb Sermo de meditatione passionis Christi. ›Sequitur sermo de passione domini nostri Ihesu Christi‹. Hoc sentite [Phil 2,15]. In verbo proposito apostolus proponit nobis domini passionem et incitat animum nostrum ad sibi compaciendum … — … auxiliante ipso sponso ecclesie domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat etc. Textidentisch in Cod. Guelf. 807 Helmst., 74v–77v; außerdem in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 311, 206v–210v (Berlin 1,2, 94); Weimar, HAAB, Oct 52, 194r–197r (Weimar 1, 281).

237vb–238va Auctoritates de passione Christi. ›Sequitur informacio de passione Christi preter illas dictas in mediate [!]. Bernhardus‹. Quicumque recordatur passionem Christi ex toto corde talis spiritualiter manducat corpus Christi … — … nichil ita elevat ad contemplacionem sicut meditacio dominice passionis. ›Expliciunt devote meditaciones dominice passionis‹. Eine fortlaufende Stellensammlung zur Passion Christi; die Namen der zitierten Autoritäten sind in marg. ausgeworfen. Textidentisch in Cod. Guelf. 807 Helmst., 77v–79v; mit identischem Incipit außerdem noch in Weimar, HAAB, Oct 52, 197r–198r (Weimar 1, 281) nachgewiesen.

238va Ludolphus de Saxonia: Vita Jesu Christi (cap. 1,17,11). ›Cris[ostomus]‹. Quid enim prodest ei quem sordidant mores generacio clara … — … sanctitati sui generis non respondent amittunt generis dignitatem. Hec Crisostomus. Zu Text und Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 359 Helmst., 164ra–183vb. Druck: Ludolphus Vita Christi, 1, 150. Von anderer Hand nachgetragen. – 238vb leer.

239ra–243ra Jacobus de Voragine: Legenda aurea (Prologus et cap. 1). ›In nomine domini Amen‹. Universum tempus presentis vite in quatuor distinguitur … — … dilacionem patitur sed omnia in momento et in ictu oculi [I Cor 15,51] peragamur. Zu Text und Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 289 Helmst., 1ra-250vb. Druck: Maggioni LA, 3–23.

243ra–244va Passio sanctae Apolloniae. ›De sancta Appollonia [!]‹. Tempore Juliani imperatoris fuit quidam vir nobilis in urbe Romana de genere senatorum nomine Appollonius … — … sanctus autem Policarpus corpus beate Appollonie tulit et corpus iuxta patrem suum Appollonium sepelivit honorifice etc. Weitgehend wie in Cod. Guelf. 388 Helmst., 1ra–vb, dazu BHL 643.

244va–245va Epitome vitae sancti Henrici II imperatoris. Babenberch deposicio sancti Hinrici Imperatoris huius nominis secundi hic Hildensem a puero nutritus … — … in Babenberch in ecclesia apostolorum Petri et Pauli honorifice sepultus ubi postmodum multis miraculorum virtutibus est glorificatus a domino qui vivit deus semper. Bislang unbekannte, vermutlich im Hildesheimer Raum angefertigte Epitome der Viten BHL 3811 und 3812, dazu: Die Vita sancti Heinrici regis et confessoris und ihre Bearbeitung durch den Bamberger Diakon Adelbert, hrsg. von M. Stumpf, Hannover 1999 (MGH SS rer. Germ. 69), 165172 (166 Hs. genannt).

245va–246ra Compendium vitae sancti Bernwardi. ›De sancto Bernardo‹. Hildensem civitate Saxonie natali sancti Berwardi episcopi et confessoris. Hic sanctus claris ortus natalibus fuit ex familia scilicet Palentini comitis Saxonie … — … administrante pontificatum Hildensemensis ecclesie Bernone venerabili episcopo a quo idem sanctus translatus est. Dazu BHL 1261. Die Hss. ist die bislang in der Forschung vergeblich gesuchte Vorlage für die Ausgabe von Gottfried Wilhelm Leibniz (Leibniz Scriptores 1, 481f. Nr. XXXIII), der im März 1704 eine im Initium fehlerhafte Abschrift des Textes von Hermann von der Hardt von der Universität Helmstedt erhielt. Vgl. dazu Eckert, 37f., 117; M. Giese, Das von Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlichte "Compendium vitae sancti Bernwardi", in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), 187–205, bes. 190–192 mit Literatur, 207–205 kritische Neuedition nach der abweichenden Parallelüberlieferung; Leibniz Briefwechsel XXIII, 125 Nr. 91 (Hs. genannt). Eine abweichende Fassung in Cod. Guelf. 893 Helmst., 123r–v.

246ra–247va Translatio sancti Auctoris Brunsvicum (recensio brevis). ›De sancto Auctore‹. Vetera patrum tradicione cognovimus quod Ghertrudis filia Ecberti marchionis Saxonie relicta comitis Hinrici de Northem … — … sancti brachium defertur eger ex eo cum fide benedicitur pristineque sospicitate redditur etc. Vgl. dazu BHL 748. Abdruck von Leibniz nach dieser Hs. (Leibniz Scriptores 1, 701703 Nr. XLII); vgl. E. Winheller Die Lebensbeschreibungen der vorkarolingischen Bischöfe von Trier, Bonn 1935 (Rheinisches Archiv 27), 159–167 (159 Hs. genannt); K. Nass, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (1990), 153–207, hier 167f. (Hs. genannt); Leibniz Briefwechsel XXIII, 170f. Nr. 119 (Hs. genannt). Die Langfassung mit Prolog in Cod. Guelf. 1049 Helmst., 1r–16r; , eine noch weiter gekürzte Fassung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 163ra–va.

247va–248rb Epitome vitae sancti Ludovici IX regis Francorum. ›De sancto Lodewico rege Francorum‹. Sanctus Lodewicus patre suo christianissimo rege Francorum defuncto puer sancte indolis … — … summo cum honore conditum est ubi crebrius choruscat miraculis gloriosis etc. Mit identischem Incipit und Explicit in Basel, UB, B IX 19, 185ra–vb (Basel 2, 311). Epitome von BHL 5043, vgl. BHL Inédits, 357.

248rb–248vb Epitome vitae sancti Wenceslai ducis Bohemiae. ›De sancto Wenslao‹. Wentzlaus de provincia Bohemie ex genere principum ortus … — … multa miracula ad ipsius laudem et gloriam operatur etc. Mit identischem Incipit und Explicit in Basel, UB, B IX 19, 204ra–b (Basel 2, 311). Vgl. BHL Inédits, 379.

248vb–249va Epitome vitae sancti Praeiecti. ›Preiectus‹. Preiectus Arvernensis episcopus hunc cum mater Elegia gestans in utero … — … et memoriam eorum exaltans monasterium virorum in predicto loco Vulfico [!] constituit. Vgl. zum Text die Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 324 Helmst., 96vb–97rb. Der verderbte Ortsname im Explicit ist Volovicus (Volvic).

249va–250rb Epitome vitae sanctae Aldegundis. ›Aldegundis‹. [M]albodio monasterio sancte Aldegundis virginis … — … privilegiata signis et virtutibus illibata transivit ad celos etc. Mit identischem Incipit und Explicit in Berlin, SBBPK, Ms. Magdeb. 26, 181ra–vb (Berlin 4,1, 91); Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 36, 245va–246rb (Lüneburg 2, 73) Vgl. BHL Inédits, 166.

250rb–251ra De sancto Gangolfo. ›Gangulphus‹. Gangulphus martir alto sanguine ortus in Burgundia et a parentibus sacris literis imbutus … — … Pipinus rex experiri veritatem fecit et sic de muliere viderunt sicut audierunt etc. Mit identischem Incipit in Basel, UB, B IX 19, 108vb–109ra (Basel 2, 307f.). Epitome von BHL 3328; vgl. BHL Inédits, 188.

251ra–252ra Passio sanctorum Felicis et Adaucti. Apud Nolam Campanie natale beati Felicis presbiteri. Fuerunt duo fratres nomine et opere felices … — … perrexit ad dominum circa annos domini trecentos. BHL 2882, Incipit modifiziert nach dem Martyrologium von Ado Viennensis (PL 123, 214B).

252ra–253rb Passio sancti Marcelli papae. ›De sancto Marcello‹. Tempore quo Maximianus Augustus rediens de partibus Affrice ad urbem Romanam volens placere Dyoclesiano [!] Augusto … — … in cimiterio Priscille via Sabaria non longe ab urbe miliario tercio et requievit in pace Amen. Dazu BHL 5234.

253rb–vb Passio sanctae Priscae. Claudius imperator Decio cesari succedens quia erat ydolorum cultor … — … fabricata est ecclesia. Passa est autem beata Prisca virgo et martir gloriosa circa annos domini ducentos septuaginta duos. Vgl. Basel, UB, B IX 19, 38vb–39rb (Basel 2, 303), hier Incipit und Explicit ergänzt. BHL Inédits, 370.

253vb–255rb Transitus sancti Epiphanii. ›Epiphanius‹. Beatus Epiphanius dissolucionis sue tempus spiritu longe ante prenoscens … — … Hesperie imperium administrante cuius corpus tempore Ottonis imperatoris a venerabili episcopo Othwino cum corpore sancte Speciose Hildensem est translatum ad laudem Ihesu Christi domini nostri cui soli debetur honor et imperium in secula seculorum Amen. Das Explicit mit dem Verweis auf die hier fehlende Translatio weicht vom Druck ab. Eine Epitome vgl. in Cod. Guelf. 324 Helmst., 94ra–b. Literatur: BHL 2572; M. Giese, Der Transitus sancti Epiphanii und die Translatio sancti Epiphanii. Neue Handschriftenfunde, in: DA 64 (2008), 519–546.

255va–270vb Turpinus Remensis: Historia Karoli Magni et Rotholandi (redactio D). ›Historia Karoli regis christianissimi‹. (255va–b) Capitula. Epistola beati Turpini ad Leoprandum I. Historia famosissimi Karoli Magni quomodo tellurem Hispanicam et Galecianam a potestate Sarracenorum liberavit … — … De consilio quod apud beatum Dionisium Karolus adunavit XXXI. De morte Karoli XXXII. (255vb–256ra) Prologus. ›Incipit epistola beati Turpini archiepiscopi ad Leoprandum c. I‹. Turpinus dei gracia archiepiscopus Remensis ac sedulus Karoli Magni imperatoris in Hispania consocius … — … istud ab ea discordasse vivas et valeas et domino placeas Amen. (256ra–270vb) Textus. ›Incipit historia famosissimi Karoli Magni quomodo tellurem Hispanicam et Galecianam a potestate Sarracenorum liberavit II‹. Gloriosissimus namque Christi apostolus Jacobus cum aliis apostolis et dominicis discipulis … — … Karolus eripitur et in celesti regno subsidiis sanctorum quorum edificat basilicas collocatur Amen. ›Expliciunt gesta Karoli Magni‹. Danach folgen Schlussverse: Qui legis hoc carmen Turpino posce iuvamen | ut pietate dei subveniatur ei (Walther I 15514, Hs. genannt). Explicit Epistola Turpini archiepiscopi ad Leoprandum finitus copiando Anno domini Mo CCCCo LVIIIo in vigilia pasche [1.4.1458] hora quasi prima per manus Ludolfi est completum etc. (Colophons 12667) Gehört zur Textgruppe D. Die Kapitel 3 (Namen der spanischen Städte), 32 (die in der Aachener Pfalz dargestellten Künste) und 34 (Rolandswunder) fehlen, die Schlussverse direkt an das vorletzte Kapitel angehängt. In den vorliegenden jüngeren Ausgaben wurde die Hs. nicht berücksichtigt. Ob die editio princeps von 1566 (s. unten), die dem Text der Hs. völlig entspricht, auch auf diesem Codex basiert – so bei A. Hämel, Aus der Geschichte der Pseudo-Turpin-Forschung, in Romanische Forschungen 57 (1943), 229–245 (230f., 244 Hs. genannt) angegeben –, ist nicht sicher nachweisbar. Der Text vollständig in Cod. Guelf. 927 Helmst., 1r–30r; die Kapitel 1, 2, 19, 20 (erste Hälfte) auch in Cod. Guelf. 75.8 Aug. 2°, 371ra–372ra. Editionen: S. Schardius, Germanicarum rerum quatuor celebriores vetustioresque Chronographi…, Frankfurt/M. 1566 (VD16 S 2277), Bl. 1r–13r; Historia Karoli Magni et Rotholandi ou Chronique du Pseudo-Turpin. Textes revus et publ. d’après 49 manuscr. par C. Meredith-Jones, Paris 1936, ND Genève 1972, 87–239; Der Pseudo-Turpin von Compostela, ed. A. Hämel. Aus dem Nachlaß hrsg. von A. de Mandach, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1965, Heft 1, München 1965, 37–102; Die Chronik von Karl dem Großen und Roland. Der lateinische Pseudo-Turpin in den Handschriften aus Aachen und Andernach ediert, kommentiert und übersetzt von H.-W. Klein, München 1986 (Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 13), 28–136; Karolellus atque Pseudo-Turpini Historia Karoli Magni et Rotholandi, hrsg. von P. G. Schmidt, Stuttgart und Leipzig 1996 (Text der Hs. weist Merkmale der letzen beiden Ausgaben auf). Literatur: BHL 1588, 1590, 1592; Rep. font. 11, 240–244; A. Hämel, Überlieferung und Bedeutung des Liber Sancti Iacobi und des Pseudo-Turpin, in: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 1950, Heft 2, München 1950, 1–75; Ders., Los Manuscritos Latinos del Falso Turpino, in: Estudios dedicados a Menéndez Pidal, Bd. 4, Madrid 1953, 67–85 (77 Nr. 75 Hs. genannt); A. de Mandach, La geste de Charlemagne et de Roland, Genève 1961 (Naissance et développement de la chanson de geste en Europe 1), 375 Nr. D85 (Hs. genannt).

270vb–301rb Gerardus Magnus: Sermo contra focaristas. ›Sermo Gerardi Groten doctoris. De clericis concubinariis sermo ad clerum Traiectensem. Introductio thematis et exposicio eius‹. Recedite recedite [Is 52,11]. Patres et domini venerabiles hec exortacio et iussio est principaliter … — … longius et diffusius quam credidissem propter parvulos hec scripsi. In nomine domini qui sit benedictus in secula seculorum. Amen. ›Gerardi Groten‹. Explicit tractatus de clericis concubinariis per manus Ludolphi finitus in vigilia domini ascensionis in urbe Sampleve Anno Mo CCCCo LVIIIo [10.5.1458] (Colophons 12667). Zu Text und Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 396 Helmst., 60ra–94va. Edition: CC CM 235, 299–464 (mit dieser Hs., 174f. genannt, Sigle Y).

301va–302vb De tribus habitaculis. ›Ex libro Aurelii Augustini de triplici habitaculo‹. Tria sunt sub omnipotentis dei manu habitacula … — … deum omnipotentem et benignum et misericordem. Cuius honor et gloria et nunc et per omnia secula seculorum Amen. Häufig Augustinus oder Bischof Patrick von Dublin zugeschrieben. Druck: PL 40, 991–998; auch 53, 831–838; A. Gwynn, The Writings of Bishop Patrick 1074–1084, Dublin 1955 (Scriptores Latini Hiberniae 1), 106–125. Literatur: Bloomfield, 6082 und Suppl.; CPPM 155; Sharpe, 414 Nr. 1158.1; BCLL 309.

303ra–312ra Bonaventura: Soliloquium de quatuor mentalibus exercitiis (recensio mutata breviataque quae 'Occupatio devotorum' codicibus nonnullis inscribitur). (303ra–va) Prologus. ›Incipit prologus in libellum qui intitulatur de occupacione devotorum‹. Iste libellus de diversis dictis sanctorum extractus et collectus potest appellari occupacio devotorum … — … ad deificam fruicionem et ad tranquillam et securam eterne beatitudinis firmam possessionem Amen. (303va–312ra) Textus. ›Incipit libellus de occupacione devotorum. Prima distinctio docet animam videre sua interiora et primo quam graciose sit formata per naturam‹. O anima mea converte radium contemplacionis tue ad tua interiora et exteriora … — … siciat caro mea donec intrem in gaudium dei mei qui est trinus et unus benedictus in secula seculorum Amen. In dieser Textfassung auch in Cod. Guelf. 708 Helmst., 283r–296r (mit zusätzlichem Bernhardzitat am Prologschluss); 900 Helmst., 26v–47r; der Standardtext mit Autornennung und korrektem Titel in Cod. Guelf. 1128 Helmst., 1r–85v (am Schluss Textverlust); mit abweichendem Titel (Imago vitae) oder ohne Titel in Cod. Guelf. 602 Helmst., 203v–211v (gekürzt); 615 Helmst., 31r–56r; 1277 Helmst., 52r–115r und 140v–141v; 1284 Helmst., 41r–116r; 75.3 Aug. 2°, 162ra–183rb. In dieser Form ungedruckt, Edition des vollständigen Textes: Bonaventurae opera 8, 28–67 (XXXVIII Hs. genannt). Literatur: Glorieux Répertoire, 2, 43 Nr. 305al; Distelbrink, 28 Nr. 23; Mohan, 153; Bloomfield 2150 und Suppl.; Cardelle Dialoge, 393–399 Nr. R27; CALMA 2, 456 Nr. 29.


Abgekürzt zitierte Literatur

Axters S. G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen, † 1471, Kempen 1971
Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
BCLL M. Lapidge, R. Sharpe, A Bibliography of Celtic-Latin Literature 400–1200, Dublin 1985 (Royal Irish Academy Dictionary of Medieval Latin from Celtic Sources. Ancillary publications 1)
Berlin 1,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2)
Berlin 4,1 Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Bd. 1: Ms. Magdeb. 1–75, beschrieben von U. Winter, Wiesbaden 2001 (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften, 4,1)
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHL Inédits H. Fros, Inédits non recensés dans la BHL, in: Analecta Bollandiana 102 (1984), 163–196, 355–380
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Cardelle de Hartmann C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Corbin S. Corbin, Die Neumen, in: Palaeographie der Musik, Bd. 1,3, hrsg. von W. Arlt, Köln 1979
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica 1 (1937) –
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Eckert H. Eckert, Gottfried Wilhelm Leibniz’ Scriptores rerum Brunsvicensium. Entstehung und historiographische Bedeutung, Frankfurt/M. 1971 (Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs 3)
Eichstätt 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st. 276 – Cod. st. 470, beschrieben von K. H. Keller, Wiesbaden 1999 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,2)
Emery Prolegomena K. Emery, Dionysii Cartusiensis Opera selecta, Bd. 1: Prolegomena. Bibliotheca manuscripta. Studia bibliographica, Turnhout 1991 (CC CM 121 und 121A)
Freckmann Bursfelde A. Freckmann, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Grabmann M. Grabmann, Die Werke des heiligen Thomas von Aquin. Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung, 3. Aufl. Münster/Westf. 1949, ND ebd. 1967 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 22,1/2)
Greifswald Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Halle Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle, beschrieben von J. Fliege, Halle/S. 1982 (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 25)
Hamburg 4 Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg, beschrieben von T. Brandis. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg, beschrieben von H. Maehler, Hamburg 1967 (Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4)
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hohmann T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lang Heinrich Totting A. Lang, Heinrich Totting von Oyta. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der ersten deutschen Universitäten und zur Problemgeschichte der Scholastik, Münster/Westf. 1937 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 33, 4/5)
Leibniz Briefwechsel XXIII Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe 1: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel, hrsg. von der Leibniz-Forschungsstelle Hannover… beim Leibniz-Archiv der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek Hannover, Bd. 23: Januar – September 1704, bearbeitet von M.-L. Babin, Berlin 2013
Leibniz Scriptores Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes antiqui omnes et religionis reformatione priores…, Bd. 1–3, hrsg. von G. W. Leibniz, Hannover 1707–1711
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Little A. G. Little, Initia operum latinorum quae saeculis XIII, XIV, XV attribuuntur secundum ordinem alphabeti disposita, Manchester 1904 (Publications of the University of Manchester. Historical Series 2), ND New York 1958 (Burt Franklin Bibliographical Series 7)
Ludolphus Vita Christi Vita Jesu Christi ex evangelio et approbatis ab ecclesia catholica doctoribus sedule collecta, Bd. 1–4, hrsg. von L. M. Rigollot, Paris, Brüssel 1878
Lüneburg 2 Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 1 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
MGH SS rer. Germ. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 1–, Hannover 1871–
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994–
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
Ohainski Arnold von Dorstadt U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38
Petrus Trudonensis Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Roth F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118
Schnabel Bücherlegate K. Schnabel, Bücherlegate in norddeutschen Städten des Spätmittelalters. Soziale Interaktionen und Transferbedingungen, in: "Es geht um die Menschen". Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, hrsg. von G. Zeilinger und H. von Seggern, Frankfurt/Main 2012, 127–144
Schnabel Zeugnis K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: Rosenkränze und Seelengärten, 137–146
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weimar 1 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, beschrieben von B. C. Bushey unter Mitwirkung von H. Broszinski, Wiesbaden 2004
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Revisions:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information