Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung). (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 420 Helmst.

Hymnus de compassione BMV. Epistola presbyteri Johannis. Sermones. Johannes Contractus

Papier — 192 Bl. — 28,5 × 20 cm — Mitteldeutschland — 14. Jh., 2. Hälfte

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–12vb, II 13ra–191vb. Lagen: VI (12). 4 V (52). VII (66). V (76). VI (88). 2 V (108). VII–1 (121). VI (133). 2 V (153). V+2 (164)! 2 V (184). III+1 (191). Tintenfoliierung modern: 1191, nach Bl. 163 ein Schaltzettel mit Nachtrag ungez.

Gotischer Holzdeckelband mit braunem, unverziertem Schweinslederbezug. Vier Doppelbünde. zwei Langriemenschließen vermutlich bereits im 15. oder 16. Jh. entfernt, Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Nachträglich wurde zwischen beiden eine Riemenschließe mit einem Stiftlager in gespaltener, vogelkopfartiger Form und identischem Schließenhaken eingesetzt. Von VD und HD jeweils fünf Schonernägel entfernt. Auf dem VD Papierschild (11 × 3,5 cm) mit Titel und Signatur: Sermones diversi Montis Sancti Georgii martiris. H. XXV.

Fragmente:
  1. VS und HS (I). Mitteldeutschland. 13. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 1 Doppelbl. 28,5 × 19 cm. Das Doppelbl. ist für die Verwendung auf beiden Spiegeln halbiert und am inneren Rand der Spiegel aufgeklebt; die beiden originalen Einzelbl. messen jeweils 19,5 x 14 cm. Schriftraum: 11,5 × 14 cm, einspaltig, zusammen noch 16 Zeilen erkennbar (beschnitten). Frühe Textualis von einer Hand. Rubriziert. VS, HS Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica. Der nicht in Versform, sondern wie Prosa in Langzeilen geschriebene Text beginnt auf dem HS oben und endet auf dem VS unten und enthält die Verse lib. 1, 162–191 und 194–224. Druck: Vita beate virginis Marie et Salvatoris rhythmica, hrsg. von A. Vögtlin, Stuttgart 1888 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 180), hier 14–16. Literatur: BHL 5347; Walther I 17250; 2VL 10, 436–443.
  2. VS und HS (II). 14. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 2 Doppelbl. 28,5 × 10,5 cm. Die beiden Doppelbl. sind jeweils am äußeren Rand der Spiegel aufgeklebt; die Einzelbl. messen jeweils 20,5 x 14,5 cm. Der am Vorderschnitt anliegende Teil ist stark abgegriffen. Schriftraum: 13–14 × 8 cm, einspaltig, ca. 20–22 Zeilen erkennbar (beschnitten). Textualis von einer Hand. VS, HS Robertus Holcot: Postilla in Sap. Vorhanden sind Auszüge aus Lectio 34 und 109 (VS) sowie Lectio 14 und 120 (HS), vergl. mit dem Druck: Magistri Roberti Holkoth… in librum Sapientiae regis Salomonis Praelectiones CCXIII, s. l. 1586, 122, 368, 53, 402f. (in dieser Reihenfolge). Vgl. zum Text und zur Parallelüberlieferung bei Cod. Guelf. 368 Helmst., 2ra–405vb. — Auf dem VS ist zwischen den Spalten des Holcot-Fragments folgende Inhaltsangabe nachgetragen: Contractus de sanctis et tempore. Schräg darüber eine Umrisszeichnung der Buchstaben cop (Textualis) und das gleiche Wappen wie in Cod. Guelf. 352 Helmst. (s. dort): In goldenem Schild ein roter Ring, besteckt mit drei roten Lilien, umgeben von einem mit roten und purpurnen Blüten und kunstvoll gewundenen grünen Blattranken besetzten Kreis.

Herkunft: Der Codex gehörte zunächst dem aus Crimmitschau im Pleißenland gebürtigen Nicolaus de Misna, der am 21.2.1399 als Vikar in Nürnberger Katharinenkloster verstarb, vgl. den Vermerk auf dem HS: Anno domini Mo CCCo XCIXo in vigilia Cathedra [!] Petri obiit dominus Nycolaus de Misna oriundus de Krimczaw necnon vicarius apud sanctam Katherinam in Nuerenberga. Orate deum pro eo quia liber iste fuit eius et precipue qui habebit eum. Ob der in den erhaltenen Quellen des Klosters nicht weiter nachweisbare Kleriker auch zu den Schreibern der Hs. gehörte, muss offenbleiben. Im erhaltenen Nekrolog des Katharinenklosters fehlt sein Name am betreffenden Tag, vgl. Toden-Kalender des St. Katharina Klosters in Nürnberg. Mit der Priorin und des Convents Insiegeln. Benebst einem Anhang merkwürdiger Urkunden, hrsg. von A. Würfel, Altdorf 1769, 16. Seine Lebensumstände und der frühneuhochdeutsche Sprachstand der Themata in der Neujahrspredigt (10vb–12rb) lassen die Schriftheimat des Codex im obersächsisch-fränkischen Raum, vielleicht sogar in Nürnberg selbst, vermuten. — Später befand sich der Codex nach Ausweis des typischen Titelschildes im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar. Der Kaufvermerk auf dem VS: Anno domino Mo CCCC XXI emi librum istum pro III florenis stammt vermutlich von der Hand des Georgenberger Regularkanonikers Wilhelmus Sartoris, der die Hs. während seines Studiums an der Universität Leipzig erworben haben dürfte, vgl. die Angaben in Cod. Guelf. 352 Helmst., 68v. — Der Codex wurde 1603 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 290 [295]) unter den Papalia Miscellanea als Sermones diversi manuscripti mit der Signatur Y 17 nachgewiesen. 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10v) als Sermones diversi. In breter und puckeln, und einer Spange unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 242 mit dem gleichen Titel aufgeführt.

Heinemann Nr. 455. — Krämer, 300. — Schevel, 109, 132f., 229, 231, 303–305, 333, 346, 493, 497f. und 542 mit Abb. 38.

I

Papier — 12 Bl. — 1390–1400

Wasserzeichen: Schwert ohne Beizeichen: WZIS DE7320-PO-123115, DE7320-PO-123139 (beide 1399). Lagen: VI (12). Schriftraum: 22 × 14,5 cm, Bl. 1 ein-, sonst zweispaltig (Spalten 6,5 cm breit), je nach Hand 30–58 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von drei Händen, Hand 1: Bl. 1r–8ra, 10vb–12rb ; Hand 2: 8ra–10va; Hand 3: 12va–b. Bl. 1r–v, und 10vb–12rb rubriziert.

1r–v Hymnus de compassione BMV. ›Oracio bona de passione domini et compassione Marie‹. Recordare virgo Christi | Quia hic quem dilexisti | Ex te pauper nascitur … — … Ut felices cicatrices | Christi firmas dent radices | Nostris fixe cordibus. Insgesamt 38 Strophen. Auch in Cod. Guelf. 33.1 Aug. 2°, 281vb–282rb. Auf dem Fußsteg von 1r folgende Verdienstnotiz zum Gedicht: Hanc quicumque devote dixerit oracionem credat se ab omni anime et corporis passione finaliter liberari et pro CCC dies indulgenciarum et VI karenas a papa Clementino optinebit. Druck (leicht abweichend, mit jeweils 40 Strophen): Mone 2 Nr. 432; Daniel 4, 268f. Vgl. dazu Chevalier 17046; Walther I 16451.

2ra–6ra Epistola presbyteri Johannis. Presbyter Johannes potencia dei et gracia domini nostri Jesu Christi rex regum terrenorum et dominus dominancium universe terre Emanuel et areon [!] gubernatori … — … dinumera eciam dominium nostrum et potestatem nostram Amen. Vollständiger Text der Redaktion C. Ein weiterer Textzeuge dieser Fassung auch in Cod. Guelf. 11 Aug. 4°, 205v–207v (unvollständig); andere Redaktionen in Cod. Guelf. 205 Helmst., 103ra–104vb (Redaktion B, unvollständig); 643 Helmst., 211rb–215ra (Urfassung, bearbeitet); 42.3 Aug. 2°, 292v–294v (Urfassung); 13.6 Aug. 4°, 13ra–14ra (Redaktion E, unvollständig). Druck: F. Zarncke, Der Priester Johannes, in: Abhandlungen der Philologisch-Historischen Classe der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 7/8, Leipzig 1879, 830–1030, hier 909–924; K. Brewer, Prester John. The legend and its sources, Farnham u.a. 2015 (Crusade texts in translation 27), 46–66 (Text), 301–311 (Handschriftenliste, diese Hs. fehlt). Literatur: B. Wagner, Die "Epistola presbiteri Johannis" lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter; mit bisher unedierten Texten, München 2000 (MTU 115), 25–131 (diese Hs. fehlt), 174–176.

6ra–va De corpore Christi. ›Nota de corpore Christi‹. Queritur quare corpus Christi nobis velatum datur. Cuius prima causa est malorum indignitas … — … decipiantur ita tamen quod Rebecca id est anima in fide sua non fallatur etc. Eine ähnliche Quaestio u. a. in Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 223, 301v (Koblenz 2, 171). Ungedruckt.

6va–8ra Sermo in diebus rogationum (T34). ›In diebus rogacionum‹. Quinque sunt cause que impediunt oracionem ne deus exaudiat. Prima est mala consciencia … — … reges viam cum dromedariis sunt aggressi Christo salvatore nostro munera scilicet aurum thus et mirram optulerunt etc. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

8ra–9rb Sermo in nativitate BMV (S65). ›De beata virgine‹. Sapientia edificavit [Prv 9,1]. Filius dei volens habere domum in qua habitaret … — … munus sue virginitatis fuissent quia dicit spiritus sanctus: Vovete et reddite domino deo nostro. Mit identischem Incipit und Explicit in Kassel, UBLMB, 2° Ms. theol. 42, 105vb–107ra (Kassel 1,1, 54).

9rb–10va Johannes de Susato: Sermo in conceptione BMV (S5). ›Concepcionis Marie‹. Apertum est templum [Apc 11,19]. Seneca dicit de beneficiis quod per continuam beneficiorum exhibicionem ingrati et adversarii efficiuntur … … Maria fuit primum fundamentum ecclesie quia copiosior benedictio sanctificacionis in eam descendit et gracie. Rogemus. Mit identischem Incipit und Explicit in den beiden Sammlungen Cod. Guelf. 42.16 Aug. 2°, 8rb–10va; 576.1 Novi, 13ra–15rb. Ungedruckt, vgl. Schneyer/Hödl: Johannes de Susato Nr. 5 (Incipit leicht abweichend).

10vb–12rb Sermo de novo anno. ›Sermo de novo anno. Nota sermonem per festum nativitatis Christi sumptum ex cantu vulgari quo tali die amicus amicum vicinus vicinum et dilectus dilectum solet invitare et requirere pro novo sibi dando et habetur sic thema‹. Volge kint volge etc. Hic in predicto sermone iuvenes pueri et adolescentes habentes floridum statum hortantur sequi … — … iudicis in lite brevis est vox ite venite. Cum illa voce venite benedicere dignetur nos vocare pater et filius et spiritus sanctus. Lateinische Predigt mit frühneuhochdeutschen Liedversen als Themata einzelner Abschnitte: Ich weis mir eynen hulden, Ich weis in eyner gassen eynen richen man gesessen, Eyn richer man gesessen, Cunrad ader Hannos [!] myn herre das uch got ere, Gebit uns eyne gabe czu desem nuwen iare huere eynen pfennyng czu iare eynen schilling (danach erläutert: huere id est per annum modernum), Gut heil. Der bemerkenswerte Text ist bislang nur aus der Hs. Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 288, 35r–36r bekannt; dort bildet der hier als Rubrik gebotene Text einen Teil des Incipits, der Sprachstand der Liedverse ist ostmittelniederdeutsch. Dazu Berlin 13,2,1, 535f.; H. Knaus, Berliner Handschriften, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 1969, 236–253, bes. S. 244f. Ungedruckt, vgl. Handschriftencensus Nr. 16927.

12va–b De celebratione festorum sanctorum. ›De omnibus sanctis‹. Nota quod festa sanctorum sex de causis aguntur. Prima causa est propter honorem divine maiestatis … — … angeli enim sine carne vivunt virgines vero in carne triumphant et sic … (Text bricht ab). Zu einem fortlaufenden Text montierte Exzerpte aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. 158. Im einzelnen sind folgende Abschnitte aneinandergefügt: Maggioni LA 1102f., § 25–39 (leicht gekürzt) und 1105–1110, § 84–95, 100, 103–109, 133–140, 154–159.

II

Papier — 180 Bl. — um 1370

Wasserzeichen: Zwei Kreise nebeneinander, dazwischen einkonturige Stange mit zwei Sternen: WZIS IT5235-PO-22904 (1369), IT5235-PO-22913 (1375, weiterer Typ nicht nachweisbar). Zwei Kreise übereinander, darüber und dazwischen Stern: WZIS IT5235-PO-22846, IT5235-PO-22847 (beide 1369). Zwei Kreise übereinander, dazwischen Stern: WZIS IT1185-PO-22776 (1369, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, ohne Beizeichen: WZIS DE7320-PO-64436 (1372), DE5910-PO-64440, DE5910-PO-64441 (beide 1369). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE5925-PO-67649, DE5925-PO-67650 (beide 1371). Hund, halbe Figur (nicht nachweisbar). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, Klöppel mit der Kontur des Randes verschmolzen (drei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 4 V (52). VII (66). V (76). VI (88). 2 V (108). VII–1 (121). VI (133). 2 V (153). V+2 (164)! 2 V (184). III+1 (191). Reklamanten, vielfach durch Beschnitt verloren, dazu Kustoden in arabischen Zahlen auf der ersten Rectoseite jeder Lage: 217. Schaltzettel mit Nachtrag zwischen Bl. 163 und 164 misst nur 12 x 19 cm.. Schriftraum: 14,5 × 22 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig je nach Hand 6,5–7 cm breit), je nach Hand 40–58 Zeilen. Haupttext in älterer gotischer Kursive von drei Händen, Hand 1: Bl. 13ra–65va, 67ra–76vb und 89ra–108vb; Hand 2: 77ra–81vb und 186rb–190vb; Hand 3: 65vb–66ra, 82ra–84rb, 109ra–186rb und 190vb–191vb; auf Bl. 66rb–vb und 84rb–88vb sowie auf dem ungez. Schaltzettel zwischen Bl. 163 und 164 Nachträge in jüngerer gotischer Kursive einer vierten Hand; ab. Bl. 89 zusätzlich Textualis als Auszeichnungsschrift der biblischen Themata. Zumeist rubriziert, rote Lombarden, teilweise mit weißen Mustern im Buchstabenkörper. In marg. Bibelstellen als Rubriken ausgeworfen.

13ra–108vb Johannes Contractus: Sermones de tempore cum aliquot sermonibus aliunde adscitis. Dies appropinquabit [Rm 13,12]. Apostolus Paulus tamquam excellens et fidelis legatus summi principis hodie nobis annunciat notabiliter … — … eripiat Christus Ihesus dominus noster qui cum patre et spiritu sancto est honor et gloria per infinita secula seculorum Amen. ›Benedictio et claritas sapiencia fortitudo honor virtus et gloria salus et laus regnum et imperium et graciarum actio sit deo nostro in secula seculorum Amen. Explicit deo gracias‹. (cfr CAO 1710). Insgesamt 94 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica XXV post pentecosten (T65). Nach Schneyer 3, 433–443 sind mit Incipit nachweisbar: Nr. 1, 2, 4–19, 23–29, 31–37, 41, 40, 38, 42–44, 47, 54, 58–60, 65–87. Folgende zusätzliche Predigten, die meisten in der von Schneyer nicht benutzten Inkunabel GW M13419:
(24vb–26rb) ›Sermo de innocentibus‹ (S11). Cantabunt quasi canticum [Apc 14,3]. Verbum istud legitur in epistola hodierna de innocentibus qui hodie passi sunt pro Christo in terris … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 185vb–188rb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(32vb–34ra) ›Dominica quinta post epiphaniam‹ (T15). Ecce motus magnus [Mt 8,24]. Per istud mare significatur mundus in quo magnus motus est temptacionum … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 14vb–16ra, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(41vb–43ra) Sermo in feria VI post Cineres (T18/6). Diligite inimicos [Mt 5,44]. Duo facit dominus dat preceptum perfectissimum quod consistit in inimicorum dilectione … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 14vb–16ra, vgl. dort zum Druck.
(44ra–45ra) Sermo in feria VI post dominicam I Quadragesimae (T19/6). Ecce sanus factus [Io 5,14]. In verbis premissis dominus tria facit: Primo tangit impensum beneficum ut ipse diligatur … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 27vb–28va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(46ra–va) Sermo in feria VI post dominicam II Quadragesimae (T20/6). ›In feria sexta‹. Cum tempus fructuum [Mt 21,34]. In verbis istis duo tanguntur: Primum est Christi circa salutem hominis sollicitudo … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 29vb–30rb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(49rb–50va) Sermo in feria VI post dominicam IV Quadragesimae (T22/6). ›Feria sexta‹. Domine ecce quem amas [Io 11,3]. In verbis premissis quatuor tanguntur: Primum est perfectio divine potencie secundum est ammiracio sapiencie tercium est insinuacio benevolencie quartum necessitatis humane indigencie … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 33rb–34va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(51rb–52ra) ›In vigilia palmarum‹ (T23/6). Expedit vobis ut unus [Io 11,50]. Verba ista quamvis Chayphas pessima intencione dixit quia ex invidia ut Christus occideretur … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 35va–36rb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(53rb–54ra) ›In cena domini sermo‹ (T25). Memoriam fecit mirabilium suorum [Ps 110,4]. Verba ista possunt exponi de hodierna festivitate in qua Christus mirabilia fecit quando panem in corpus suum et vinum in sanguinem transsubstanciavit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 37rb–38ra, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(56ra–57ra) ›Sermo secundus in passione‹ (T26). O vos omnes [Lm 1,12]. Hec verba poterat dicere Christus cum in cruce penderet manibus et pedibus transfixis et omnia membra dolerent … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 40ra–41ra, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(57ra–58ra) ›Sermo III in passione‹ (T26). Audite obsecro [Lm 1,18]. Verba ista 'Audite obsecro' etc. possunt esse matris Christi sub cruce plangentis … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 41ra–vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(59ra–60rb) ›V sermo [in passione]‹ (T26). Sicut ovis ad occisionem [Is 53,7]. In hiis verbis circa passionem Christi duo tanguntur: Primum est passionis magnitudo secundum est pacientis Christi mansuetudo … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 43ra–44ra, vgl. dort zum Druck.
(60rb–61rb) ›Sermo VI de passione‹ (T26). Quid sunt plage iste [Za 13,6]. In verbis duo tanguntur: Primum est anime fidelis ad passionem Christi conversio secundum est eiusdem passionis cordi a Christo facta impressio … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 44ra–45ra, vgl. dort zum Druck.
(62ra–va) Sermo in dominica Resurrectionis Domini (T28). ›Sermo secundus‹. Misericors et miserator [Ps 110,4]. Hec verba scripta sunt in psalmo in quibus verbis duo tanguntur: Primum est divine clemencie commendacio secundum est eiusdem in opere demonstracio … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 439 Helmst., 26vb–27ra. Druck: GW M13419, XCIXrCr.
(62va–63rb) Sermo in dominica Resurrectionis Domini (T28). ›Sermo tercius‹. Ihesum queritis [Mc 16,6]. In hiis verbis angelus tria facit: Primo tangit passionis Christi ignominiam ut caritate inflammemur … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 45vb–46va, vgl. dort zum Druck.
(64vb–65va) ›Feria tercia post pasche‹ (T28/3). Schneyer 9, 891 Nr. 78. Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 48ra–49ra, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(65vb–66ra) Notae theologicae. Primus gradus humilitatis est nolle dominari secundus velle subjicere [Bern. Claraev. serm. div. 60,3] … … ne interfacias [!] virgines remaneamus. Insgesamt sechs Definitionen (Gradus humilitatis, Compunctio, Caritas, Ebrietas, Verbum otiosum und Verbum impudicum), modifiziert aus verschiedenen Autoritäten (Augustinus, Bernardus Claraevallensis u. a.) entnommen und von anderer Hand nachgetragen.
(66rb–vb) ›Sermo in assumpcione beate Marie virginis‹ (S59). Que est ista [Ct 6,9]. Istam interrogacionem fecerunt angeli et mirabantur de tam glorioso ascensu … Mit identischem Incipit auch in Nürnberg, StB, Cent. IV, 82, 403vb–404vb (Nürnberg StB 2,1, 289).
(67vb–69ra) ›Dominica secunda post pascha‹ (T30). Venit Iesus ianuis clausis [Io 20,26]. In verbis istis tria tanguntur: Primo ostenditur veritas resurrectionis in hoc quod intravit ianuis clausis … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 49vb–50vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(70rb–71rb) ›Dominica quarta‹ (T33). Tristicia vestra vertetur [Io 16,20]. In verbis istis duo tanguntur: Prima est presentis tribulacionis brevitas ut simus pacientes secundum celestis premii iocunditas … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 51vb–52vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(71rb–72ra) ›Dominica quinta post pascha‹ (T33). Cum venerit paraclitus [Io 16,8]. In verbis istis duo nominantur primo adventus spiritus sancti promittitur secundo utilitas adventus describitur … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 52vb–53va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(73ra–74ra) ›In diebus rogacionum‹ (T34). Confitemini alterutrum [Iac 5,16]. Istud verbum legitur in ecclesia in diebus rogacionum in quibus diebus homines solent ieiunare … Mit identischem Incipit auch in Cod. Guelf. 439 Helmst., 32ra–33ra; Cod. Guelf. 316.1 Novi, 51vb–53ra; mit gekürztem, abweichendem Incipit in Cod. Guelf. 410 Helmst., 54rb–55ra, vgl. dort zum Druck.
(77vb–79ra) ›Sermo in die penthecostes‹ (T39). Schneyer 9, 892 Nr. 95 aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 163v–165v. Druck: GW M13419, CXXIIrCXXIIIv.
(79ra–81vb) ›Sermo secundus de spiritu sancto‹ (T39). Schneyer 9, 892 Nr. 96 aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 165v–169r; mit abweichendem, ergänztem Initium auch in Cod. Guelf. 410 Helmst., 59ra–60ra. Druck: GW M13419, CXXIIIvCXXVr.
(82ra–va) Sermo in dominica pentecostes et de Spiritu Sancto (T39). Schneyer 9, 892 Nr. 97. Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 61ra–61va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(82va–84rb) Sermo in dominica Pentecostes et de Spiritu Sancto (T39). Repleti sunt omnes [Act 2,4]. In verbis istis describitur qualiter spiritus sanctus datus fuit apostolis cum donis … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 60ra–61ra, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(84rb–vb) Conradus de Saxonia: Sermo in feria II post dominicam Pentecostes (T39/2). Schneyer 1, 758 Nr. 174.
(85ra–vb) Peregrinus de Oppeln. ›Sermo de nativitate‹ (T10). Schneyer 4, 459 Nr. 11.
(86ra–va) ›Item sermo de nativitate‹ (T10). Schneyer 7, 604 Nr. 6.
(85vb) Conradus de Saxonia: Sermo in feria III post dominicam Pentecostes (T39/3). Schneyer 1, 759 Nr. 178 (unvollständig).
(87ra–88vb) Conradus de Saxonia: Sermo in dominica VII post Pentecosten (T47). Schneyer 1, 732 Nr. 202.
(88vb) De VII gaudiis BMV. ›Nota VII gaudia Marie‹. Primum quando ei per angelum Gabrielem annunciatur quod concipere deberet dei filium … — … Septimum quando in morte assumpta fuit. Ungedruckt.
(107va–108vb) Sermo in dominica XXV post Pentecosten (T65). Cum videritis abhominationem [Mt 24,15]. Abhominatio ista secundum glossam est antichristus cuius vita tota erit abhominabilis et mala … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 410 Helmst., 81ra–82rb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck. — Zur Parallelüberlieferung der ganzen Sammlung, zu Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 410 Helmst., 1ra–82rb.

109ra–191vb Johannes Contractus: Sermones de sanctis cum aliquot sermonibus aliunde adscitis. Ambulans Jesus [Mt 4,18]. In verbis istis scribitur vocacio apostolorum facta a Christo scilicet Petri et Andree et tanguntur hic tria: Primo est vocantis auctoritas … — … beatitudinis ianua aperitur quod nobis concedat qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat per infinita secula seculorum Amen. ›Ora pro me‹. Insgesamt 62 Sermones von Andreas (S1) bis Katharina (S85). Nach Schneyer 3, 439–443 sind mit Incipit nachweisbar: Nr. 88, 89, 91, 94–96, 99, 100, 102–108, 111, 112, 114–118, 110, 113 (nur Thema), 119–122, 97, 123–133. Folgende zusätzliche Predigten, einige in der von Schneyer nicht benutzten Inkunabel GW M13419:
(115va–116vb) Sermo in cathedra sancti Petri (S23). Schneyer 9, 617 Nr. 24, auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 104va–106vb, vgl. dort zum Druck.
(119va–120ra) Sermo in annuntiatione BMV (S28). Dabit ipse dominus [Is 7,14]. In verbis istis misterium incarnacionis Christi hodie facte describitur et tanguntur tria que fuerunt in incarnacione … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 111rb–113vb, vgl. dort zum Druck.
(135rb–136va) ›De sancto Dominico‹ (S38). Surrexit Helyas [Sir 48,1]. Verbum istud congrue potest exponi ad commendacionem beati Dominici. Legitur siquidem in eius legenda … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 133rb–135rb, vgl. dort zum Druck.
(139ra–140va) Gilbertus Tornacensis: Sermones II de sancta Maria Magdalena (S49). Schneyer 2, 292 Nr. 129 und 130.
(140va–144vb) Gilbertus Tornacensis: Sermones III in assumptione BMV (S59). Schneyer 2, 293f. Nr. 137 (gekürzt), 138 und 144.
(144vb–145va) Sermo de omnibus sanctis (S79). Comedite amici [Ct 5,1]. Hic describitur generalis leticia omnium sanctorum sub metaphora convivii materialis … Offenbar modifizierte und gekürzte Fassung von Schneyer 2, 295 Nr. 159 (Gilbertus Tornacensis).
(145va–146va) Gilbertus Tornacensis: Sermo in festo commemorationis omnium animarum (S80). ›De animabus‹. Schneyer 2, 295 Nr. 164.
(146vb–147va) Gilbertus Tornacensis: Sermo in festo sancti Martini (S81). ›De sancto Martino‹. Schneyer 2, 295 Nr. 165.
(147va–148rb) ›De una virgine‹ (C8). Dilectus meus mihi [Ct 2,16]. Hic describitur primo Christi sponsi et huius virginis sponse mutua familiaritas … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(148va–151vb) Sermo seu tractatus de cognitione dei. ›De cognicione dei sermo primus‹. Sol in aspectu eius [Sir 43,2]. Incipit tractatus de cognicione dei et anime. Sanctus Gregorius in quadam omelia: Qui celestis vite dulcedinem in quantum possibilitas admittit perfecte cognoverit [Greg. M. in euang. 11,2] … Aus zahlreichen Autoritäten zusammengesetzt; in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(151vb–153vb) Sermo seu tractatus de caritate. ›Incipit tractatus de caritate dei‹. Cum cuncta sacra eloquia secundum quod dicit Gregorius dominicis sint plena preceptis [Greg. M. in euang. 27,1] … — … quod si caritas sincera et pura in nos fuerit animam in celum levabit et tanto … (Text bricht ab). Aus zahlreichen Autoritäten zusammengesetzt; in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(154ra–155va) ›Sermo de sancto Paulo‹ (S46/2). Sol in aspectu eius [Sir 43,2]. Quia de sancto Paulo cantat ecclesia: 'O gloriosum lumen omnium ecclesiarum' … Auch in Uppsala, UB, C 75, 155r–158r (Uppsala 2, 84).
(155va–156vb) ›De sancta Clara‹ (S57). Venerunt nupcie [Apc 19,7]. Verbum istud congrue potest exponi de beata Clara que Christum elegerat in sponsum … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 136vb–138va, vgl. dort zum Druck.
(164vb–166ra) ›Sermo de sancto Augustino‹ (S63). Exultate et letamini [Ioel 2,23]. Verba ista possunt sumi ad commendacionem beati Augustini doctoris egregii et commendatur hic a duobus: Primo a doctrine utilitate quia eius doctrina fuit utilis ecclesie secunda a doctrine veritate … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 273vb–274vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(166ra–167ra) ›De sancto Johanne Babtista sermo‹ (S64). Schneyer 9, 895 Nr. 133. Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 274vb–275va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(174va–176ra) ›De sancto Mauricio‹ (S68). Schneyer 9, 896 Nr. 78 aus Cod. Guelf. 23.26 Aug. 4°, 263v–266r. Druck: GW M13419, CCLXVIrCCLXVIIIv.
(177va–178vb) ›De sancto Ieronimo‹ (S71). Labia sacerdotis [Mal 2,7]. Verba ista convenienter possunt assumi ad commendacionem beati Ieronimi quia magna sciencia docuit et legem dei de hebraico in latinum transtulit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 408 Helmst., 158va–160ra, vgl. dort zum Druck.
(181rb–182vb) ›Sermo de animabus‹ (S80). Sancta ergo et salubris est cogitacio [II Mcc 12,46]. In verbis istis scribitur duplex effectus oracionis. Unus est respectu vivorum scilicet mentis expiacio secundus est respectu mortuorum scilicet pene dilectio … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 280rb–281vb, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(185rb–186rb) ›Luce ewangeliste‹ (S75). Ecce super montes [Na 1,15]. Verba ista possunt sumi ad commendacionem sancti Luce evangeliste qui commendatur hic a duobus: Primo a sanctitate vite quam in se habuit secundo ab utilitate doctrine quam docuit … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 281vb–282va, vgl. dort zu Parallelüberlieferung und Druck.
(186rb–187va) ›De sancta Elizabeth sermo‹ (S82). Ora pro nobis [Idt 8,29]. Verba ista possunt sumi ad commendacionem sancte Elizabeth et secundum hoc sunt verba fidelium degencium in hoc mundo et implorancium suffragium beate Elizabeth regnantis in celo … Auch in der Contractus-Sammlung Cod. Guelf. 324 Helmst., 285vb–286rb, vgl. dort zum Druck. (190vb–191vb) Sermo in die omnium sanctorum (S79). Gaudent in celo anime sanctorum. In verbis istis in ecclesia adhuc militans … — … non enim tenebre aliquid sunt sed ipsa lucis absencia sicut silencium non est aliqua res [Petr. Lombard. ad Hebr. 11,2]. Darunter Notiz: Amen dico vobis nisi habundaverit iusticia [Mt 5,20] (nach nisi zunächst manduc[averitis] eingesetzt, dann gestrichen). Der gesamte Sermo nachgetragen, in dieser Form nicht nachweisbar. — Zur Parallelüberlieferung der ganzen Sammlung, zu Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 324 Helmst., 242ra–290vb.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 13,2,1 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kassel 1,1 Die Handschriften der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Bd. 1,1: Manuscripta theologica. Die Handschriften in Folio, bearbeitet von K. Wiedemann, Wiesbaden 1994
Koblenz 2 Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992, bearbeitet von E. Overgaauw, Wiesbaden 2002 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
MTU Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994–
Nürnberg StB 2,1 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Bd. 1: Theologische Handschriften, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1967 (Die Handschriften der Stadtbibliothek Nürnberg 2,1)
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)