de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 422 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Conradus de Brundelsheim. Ps.-Bernardus Claraevallensis. Theodoricus Engelhusius. Gerardus de Vliederhoven

Papier — I, 171 Bl. — 28,5 × 20 cm — Erfurt / Clus, Benediktinerkloster — 15. Jh., 1. Hälfte

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra67vb; II 68ra91vb; III 92ra167vb. Lagen: VI+1 (12)! 4 VI (60). III+1 (67). 6 VI (139). VI–1 (150). VI (162). VI–3 (167)! Tintenfoliierung modern: 1–167, Vorsatzbl. vorn und vier leere Bl. hinten ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s008048. Schrift, Buchstabe n: EBDB s008258. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Drei Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Riemenschließen mit rechteckigen, am linken Rand kronenförmig ausgeschnittenen Fensterlagern, Schließenriemen und -haken verloren, Gegenbleche mit Riemenresten erhalten. Auf dem VD Inhaltsangabe (15. Jh.) in Bastarda: Sermones. De monachis. De arte moriendi teutonice. Liber de doctrina layci. Cordiale et [tractatus] de quatuor novissimis. Das typische Signaturschild der Konventsbibliothek Clus ist verloren. Weitgehend identische Einbandgestaltung bei Cod. Guelf. 464 Helmst. In der Mitte des VD undeutliche Rötelzeichnung einer Raute.

Fragment: VS und HS. Norddeutschland. 13 Jh., 1. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 28,5 × 19 cm. Die beiden Spiegelbl. sind jeweils kopfständig eingeklebt und mitgeheftet, heute vom Deckel gelöst. Schriftraum: 28 × 15 cm, einspaltig, 18 tintenliniierte Textzeilen. Frühe Textualis von einer Hand. Über jeder Textzeile ein Notensystem mit einer Mischform aus französischer und deutscher Neumennotation auf 4 Linien, a-Linie gelb, d-Linie rot, selten c- und f- oder g- und c-Schlüssel. Rubriziert, rote Lombarden. VSr–v, HSr–v Antiphonale officii. Im einzelnen sind enthalten: (VSr–v) Proprium de sanctis. Antiphonen (u. a. CANTUS 205960, 205961, 205958, CAO 4786, 4701, 4762), Responsorien (CAO 7614, CANTUS 604866, 604867) und Versikel (CAO 8120) in festo sancti Mauritii (22.09.). (HSr–v) Proprium de tempore. Antiphonen (CAO 2121, 2163, 2565, 2750, 2642, 1255, 2806, 4081, 3988), Responsorien (CAO 7854, 6772, 7508, 7553) und Invitatorium (CAO 1165) zur feria sexta ante nativitatem domini und dominica quarta adventus. Aus dem gleichen Band wie die Einbandmakulatur in Cod. Guelf. 289 Helmst. (s. dort).

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden nach der Wasserzeichendatierung des Vorsatzes im Benediktinerkloster Clus um 1460 zusammengebunden. Die Zuordnung der Hs. zur flacianischen Bibliothek bei Schottenloher, 80, ist irrig. — Am 3.2.1624 mit einem Großteil der Buchbestände des Konvents in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10r) als Sermones Dominicales Collecti Erffordiae Ao. 1409. Sermones de Sancto Matthia et Sancto Gregorio. De arte bene moriendi Tractatus Lingua Saxonica. Cordiale et Tractatus de quatuor Novissimis unter den Theologici [MSSti] in folio beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 220 nachgewiesen.

Heinemann Nr. 457. — Tatarzyński, 71f. — Lesser Bücherverbreitung, 340. — Lesser Johannes von Brakel, 120. — Lesser Clus, 218f. — Handschriftencensus Nr. 17108.

I

Papier — 68 Bl. — Erfurt — 1409

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE3285-PO-74520 (1459, nur Vorsatzbl., beim Binden hinzugefügt). Lilie, darüber Blume (mehrere Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 4 VI (60). III+1 (67). Reklamanten, 24v Wortkustode secundus auf dem Fußsteg; fehlt in den anderen Lagen. Vorsatzbl. ungez. Äußere Bl. des Faszikels angeschmutzt, Vorsatzbl. lose, Wurmfraßschäden. Schriftraum: 21–22 × 13–13,5 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 5–5,5 cm breit), 28–32 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand, Textualis als Auszeichnungsschrift. Rubriziert, rote Lombarden, 1ra schlichte rote Initiale E in Unzialform über 6 Zeilen mit weißen Mustern im Buchstabenkörper.

Herkunft: Nach Ausweis des Kolophons 1409 in Erfurt geschrieben und später auf unbekanntem Wege ins Benediktinerkloster Clus gelangt.

Ir Auf dem losen Vorsatzbl. Probatio pennae in Bastarda von der Hand des Cluser Buchbinders Johannes von Brakel: O valde deficimus in spiritualibus et propter hoc neglienciam [!] qui deberet nobis dirigere sed ve illis.

1ra67ra Conradus de Brundelsheim: Sermones de tempore. ›Dominica prima in adventu domini sermo primus de triplici adventu‹ (T1). Exurge in occursum [Ps 58,5]. Item aliud thema: Exurge et ne repellas [Ps 43,23] … — … dominus Ihesus Christus qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus Amen. Expliciunt sermones boni et utiles ex Socco de tempore collecti per circulum anni dominicis diebus finiti Erffordie in vigilia Penthecostis sub anno domini Mo CCCCo IXo in die sancti Urbani [25.5.1409] etc. Insgesamt 55 Sermones von dominica I adventus (T1) bis dominica XXV post pentecosten (T65). Nach Schneyer 1, 716–738, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 1, 32–34, 39, 43, 46, 52, 53, 58, 67, 70, 73, 98, 104, 115, 123, 133, 141, 145, 152, 156, 159, 170, 181, 184, 187, 188, 193, 195, 199, 204, 207, 210, 214, 217, 220, 227, 229, 233, 235, 238, 242, 245, 249, 251, 255, 266. Die Predigten sind z. T. um bis zu zwei Drittel des Textes gekürzt und bearbeitet; die Textgliederung erfolgt durch marginale Abschnittszählung in arabischen Zahlen. Folgende Initien bzw Sermones sind modifiziert:
(1ra2va) Sermo in dominica I adventus (T1). Exurge in occursum [Ps 58,5]. Item aliud thema: Exurge et ne repellas in finem [Ps 43,23]. Dicit Bernhardus: Triplex est adventus Christi scilicet ad hominem in hominem et contra hominem [Bernard. serm. in adv. 3,4] … Der stark gekürzte Sermo kombiniert die biblischen Themata der nicht aufgenommenen Predigten Nr. 7 und Nr. 4 nach Schneyer 1, 716f. mit einem Teil des Textes von Nr. 1.
(4rb5ra) ›Dominica tercia de triplici adventu et [!] spirituali in hominem‹ (T3). Tu es qui venturus es [Mt 11,3]. Anima sancta desiderans adventum filii dei senciensque quedam indicia adventus ambigens … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 719 Nr. 33.
(5ra6vb) ›Dominica quarta de multiplici interrogacione‹ (T4). Tu quis es [Io 1,19]. Dicit Bernardus: Quantum ad consideracionis attinet fructum quatuor ut accurrunt tibi consideranda reor [Bernard. cons. 2,3,6] … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 719 Nr. 34.
(9rb10ra) ›De epiphania domini de triplici oblacione‹ (T10). Obtulerunt ei munera [Mt 2,11]. In presenti festo est sciendum quod magi obtulerunt domino Iesu Christo munus scilicet mirram thus et aurum … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 720 Nr. 47.
(14ravb) ›Dominica in sexagesima‹ (T17). Exiit qui seminat [Lc 8,3]. Nunc dicendum est de seminatore bono scilicet de homine de quo quinque sunt dicenda … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 722 Nr. 70.
(15va16va) ›Dominica prima in quadragesima de ieiunio‹ (T19). Et cum ieiunasset [Mt 4,2]. In ewangelio instruimur a Christo corpus ieiuniis castigare ut spiritui subiciatur … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 722 Nr. 98.
(16va17va) ›Dominica secunda de confessione‹ (T20). Fiat tibi sicut vis [Mt 15,28]. Item aliud thema de diversitate et qualitate confessionis: Si perfectionem quam desideratis non potestis adipisci … Stark gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 722 Nr. 104.
(20va21va) ›Dominica palmarum‹ (T24). Solvite et adducite [Mt 21,2]. Item aliud thema de falsa penitencia per quam non solvitur peccatum ab homine
(21va22va) ›De cena domini‹ (T25). Probet autem seipsum [I Cor 11,28]. Quanto medicina nobilior et efficacior tanto sumenti indisposito periculosior
(30va31vb) ›De ascensione domini‹ (T26). Assumptus est [Mc 16,19]. In verbis propositis duo possimus intelligere scilicet a discipulis recessum et ad patrem accessum
(30va31vb) ›Dominica sexta de tribulacione‹ (T37). Absque synagogis [Io 16,2]. Dicit Augustinus: Per medicamentum tribulacionis non solum mala puniuntur sed et bona conservantur
(39vb41rb) ›Dominica secunda de triplici cena‹ (T42). Homo quidam fecit cenam magnam [Lc 14,16]. In verbis huius ewangelii summatim perstrictis quinque intelliguntur scilicet cene preparacio … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 731 Nr. 187.
(44ra45ra) ›Dominica quinta de vita activa‹ (T45). Vidit duas naves [Lc 5,2]. Per has duas naves duplex vita scilicet activa et contemplativa designatur … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 731 Nr. 195.
(47va48va) ›Dominica octava triplex falsus propheta‹ (T48). Attendite a falsis [Mt 7,15]. In premissis verbis dominus tria facit: Primo enim premunit [!] nos ut a falsis prophetis caveamus … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 732 Nr. 207.
(51vb52vb) ›Dominica 12 de quatuor beneficiis dei nobis impensis quibus quatuor respondere debemus‹ (T52). Bene omnia fecit [Mc 7,37]. Hoc dictum est quibus exerciciis beneficiis dei nos dignos exhibere valeamus … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 733 Nr. 220.
(52vb54ra) ›Dominica 13 de amore dei de qua quinque dicuntur‹ (T53). Diliges dominum [Lc 10,27]. In presenti sermone dictum est de dilectione dei de qua quinque dicuntur per ordinem … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 734 Nr. 227.
(56va57va) ›Dominica 16 sermo de spirituali mortuo [!] ad corporalem comparacionem in VII‹ (T56). Ecce defunctus [Lc 7,12]. In presenti ewangelio docemur de spirituali mortuo [!] ad spiritualem [!] comparacione … Gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 734 Nr. 235.
(63rb64va) ›Dominica 22 de VII donis dei que nobis [dedit] in quibus omnia dona in … quibus alia VII redd‹ (T62, Rubrik durch Beschnitt fragmentiert). Redde quod debes [Mt 18,28]. Dicit Gregorius: Tantum ab uno quoque nostrum venturus iudex exigit [Greg. M. in euang. 9,7] scilicet per iusticiam et veritatem … Zu Beginn und am Schluss gekürzte und modifizierte Fassung von Schneyer 1, 736 Nr. 255.
(64va65vb) ›Dominica 23 de vita contemplativa‹ (T63). Nostra conversacio [Phil 3,20]. Hic dictum est de secunda vita scilicet contemplativa de qua quatuor per ordinem sunt dicenda … Die Predigtreihe vollständig auch in Cod. Guelf. 19.15 Aug. 2°, 4va–309ra (mit Register); 35 Aug. 2°, 1ra–225ra. Druck: GW 74087410 (7408 vergl.). Literatur: Schneyer 1, 716–738; 2VL 5, 147–152; CALMA 2, 672 Nr. 4.– 67rbvb leer.

II

Papier — 24 Bl. — Clus, Benediktinerkloster — um 1430

Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig: WZIS DE3285-PO-50583, DE3285-PO-50584 (beide 1427). Lagen: 2 VI (91). Reklamante. DIe äußeren Bl. des Faszikels sind stark angeschmutzt. Schriftraum: 21,5 × 13 cm, zweispaltig (Spalten 5,5 cm breit), 40–46 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. 68ra72rb, 89vb91rb rubriziert, rote Lombarden, sonst Raum für Lombarden ausgespart, z. T. Repräsentanten.

Herkunft: Um 1430 vermutlich im Benediktinerkloster Clus geschrieben.

68ra89va Conradus de Brundelsheim: Sermones de sanctis. (Text setzt ein) … eum si forte sic convertatur et vivat et consummatus est acerbi orta [sic, recte: acerbiora] que excogitari possunt … — … fecit voluntatem patris mei qui in celis est ipse meus frater soror et mater est. Insgesamt 10 Sermones. Nach Schneyer 1, 738–747, sind mit Initium nachweisbar: Nr. 297 (teilweise), 298–305. Folgender Sermo ist eingefügt:
(78va81rb) Sermo de sancto Benedicto (S26). Ecce elongavi [Ps 54,8]. Dicit Bernardus in sermone canticorum LII: Adiuro vos [Bernard. serm. in cant. 52,1] exponens verbum propositum … Auch in Cod. Guelf. 395 Helmst., 360vb–361va. Textgliederung durch Abschnittszählung in marg. in arabischen Zahlen, z. T. durch Beschnitt verloren. Die Reihe teilweise in Cod. Guelf. 395 Helmst., 324ra–366vb, dort auch zu Ausgaben und Literatur; vollständig in Cod. Guelf. 35 Aug. 2°, 225ra–326va.

89vb91ra Commentum in Summulam metricam summae Raimundi. ›Nota prohemium bonum circa inicium summule Raymundi‹. Deus in adiutorium meum intende [Ps 69,2]. Ista verba pro invocacione divine gracie preassumpta scribuntur origenaliter [!] psalmo LXIXo … — … Coniugium significatio est maius crisma ministro etc. Weitgehend textidentisch in Cod. Guelf. 390 Helmst., 253ra–254ra. Zum Text und zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 314 Helmst., 1r–59v. Diese Kommentarfassung ist ungedruckt. – 91rbvb leer.

III

Papier — 80 Bl. — Clus, Benediktinerkloster — um 1445

Wasserzeichen: Traube mit einkonturigem Stiel: ≈ WZIS NL0360-PO-129159 (1443, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (139). VI–1 (150). VI (162). VI–3 (167)! Reklamanten. Vier leere Bl. hinten ungez. Schriftraum: 21 × 13 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 5,5–6 cm breit), je nach Hand 26–45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 93ra136ra; Hand 2: 136ra167va. Nur Bl. 163r rubriziert mit roten Lombarden, sonst Raum für Lombarden ausgespart, Repräsentanten erkennbar. Vereinzelt federgezeichnete Lombarden in Tintenfarbe oder einfache Cadellen.

92rv leer.

93ra95vb Ps.-Bernardus Claraevallensis: Tabula aurea Cisterciensis. Recordemur fratres karissimi quod seculum hoc nequam habundans miseriis et fletibus pro eterna vita relinquimus … — … in ea re ipse prelato sed magis ei prelatus obedit. ›Benedictus deus‹. Der Text besteht aus zwei Teilen, die auch vielfach separat überliefert sind: aus einem einleitenden Kapitel über die wahre monastische Vollkommenheit (93ra–b), separat in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 165, 140v (Berlin 1,1, 81) und Marburg, UB, Mscr. 54, 420r–v (Marburg, 158), sowie dem sog. "Speculum morum" (hier ohne den Schlusssatz), das sich auch in Cod. Guelf. 667 Helmst., 198v–203r; 1144 Helmst., 13r–17v; 1234 Helmst., 45v–54v, und 269 Extrav., 37r–41v, findet. Es handelt sich im wesentlichen eine Collage aus anderen bernhardinischen und pseudobernhardinischen Schriften, die vom Schreiber mit gliedernden Marginalien (Regule monachorum, Discretio monachi u. a.) versehen wurde. Mit identischer Textgestalt in Marburg, UB, Mscr. 69, 185r–191v (Marburg, 205, aus Bursfelde); Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. IV 12, 412r–418r (Ebstorf, 58). Zum Titel vgl. Köln, HA, W* 13, 1r–4v (Köln HA 5, 7f.). Ungedruckt.

96ra105vb Theodoricus Engelhusius: Kunst to stervende. Na dem male dat von dusser ieghenwordighen elendigher armen warlt de gangk des dodes … — … item dede strafet de schullen gelovet werden ecclesiastici quartdecimo [!] etc. ›Explicit liber de arte moriendi compositus a reverendo viro magistro Tyderico Engelhus‹. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch). Einen an einigen Stellen abweichenden Text bieten Cod. Guelf. 1251 Helmst., 265r–286r; 1289 Helmst., 15v–55v; 1308 Helmst., 73v–109v und 30.8 Aug. 4°, 226v–236v. Umfangreicher und enger an die Gliederung der lateinischen Fassung angelehnt ist Cod. Guelf. 1189 Helmst., 35r–64r; Auszüge in Cod. Guelf. 1067 Helmst., 175r–182v; 1254 Helmst., 272r–278v. Eine weitere, vielfach abweichende, aber dem lateinischen Urtext recht nahestehende Fassung enthält Cod. Guelf. 36 Noviss. 12°, 1r–57v. Ob Engelhus selbst verschiedene Textredaktionen herstellte oder weitere Bearbeitungen im Verlauf der Überlieferung vorgenommen wurden, kann hier nicht entschieden werden. Ungedruckt. Literatur: Borchling 3, 37 (Hs. genannt); K. Grube, Beiträge zu dem Leben und den Schriften des D. Engelhus, in: Historisches Jahrbuch 3 (1882), 49–66 (64 Hs. genannt); Heinemann Engelhus, 173f. (Hs. genannt); O'Connor, 85 (Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 80 (Hs. genannt); Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, hrsg. von W. Stammler, Berlin 1960, 1071 (Hs. genannt); M.-L. Linn, Die Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Forschungsfahrt in den Oberharz und das Zonenrandgebiet zwischen Wolfsburg und Eschwege (26. Sept.–15. Okt. 1963), eingel. von O. Reichmann, Marburg 1963, 83–87 (86 Hs. genannt); 2VL 2, 556–561 (559 Hs. genannt); M. Costard, Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck, Tübingen 2011 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 62), 457 (Hs. genannt).

105vb106rb Catena aurea sancti Bernardi. ›Hec est aurea cathena compilata a quodam heremita devoto prope Argentinam‹. Qui ad perfectam discretionem vult pervenire necesse est ut fugiat sapenciam mundi … — … res enim huiusmodi sunt concupiscencia corporalium et mundalium [!] rerum. Bisher unbekannte lateinische Übersetzung der zweiten Fassung der weit verbreiteten "Goldenen Kette St. Bernhards" mit Ergänzungen. Ungedruckt. Druck der volkssprachigen Fassung: A. E. Schönbach, Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften. Neuntes Stück, in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 156, Wien 1907, 1–27, hier 12f.; ND in Ders., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim, New York 1976, separate Paginierung. Vgl. dazu 2VL 3, 88f.

106va108ra Notabilia varia. Insgesamt 19 Sentenzen verschiedener Autoritäten, darunter Hieronymus, (Pseudo)-Augustinus, Gregorius I papa, (Pseudo)-Bernardus Claraevallensis u. a. Hervorzuheben sind: (106va) Definitio monachi. Monachus sic diffinitur secundum ethimologia literalem. Miles strenuis in omni temptacione … — … Simplex et rectus in omni sua conversacione. Auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. oct. 176, 22r (mit Abdruck bei Freckmann Bursfelde, 43). (106va–b) Dictum de celebratione missae. ›Beda‹. Sacerdos qui est sine peccato mortali et in bono statu et sine legitimo impedimento … — … distinctione de sacramento. Mit ähnlichem Incipit, aber kürzer in Cod. Guelf. 542 Helmst., 84r. Ungedruckt. (107rb) Mechtilda de Hackeborn: Liber specialis gratiae (5,16). Sanctimonialis illa cui dominus loquebatur ut in libro specialis gracie habetur … — … christiana tamen fide atque baptismo carebat. So auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. oct. 176, 22v–23r (mit Abdruck bei Freckmann Bursfelde, 43).

108ra142ra Doctrina laici ('Meisterbuch') interprete Dominico Borusso.
(108ra–b) Prologus. Notandum quod libellus iste qui vocatur doctrina layci qui in teutunico ydeomate primo inventus est sed propter confusionem et varietatem lingue illius in latinum est translatus … — … predicantis errore materia sumpsit exordium. ›Explicit prologus‹.
(108rb142ra) Textus. In nomine domini Amen. Anno domini Mo CCCo XLVIo factum est quod magister quidam in sacra theologia predicabat … — … et exemplum eius imitemur ad hoc nos adiuvet veritas eterna Amen. Die volkssprachige Urfassung ohne den Prolog des Übersetzers in Cod. Guelf. 17.12 Aug. 4°, 13v–38r. Zur lateinischen Überlieferung vgl. Köln, HA, GB 4° 246, 50r–84v (Köln HA 6, 190); Trier, StB, 1976/1155, 1r–36v (Trier 6, 154, aus dem Benediktinerkloster St. Matthias). Ungedruckt. Die Angabe, der Text sei eine Übersetzung der "Laienregel" des Dietrich Engelhus, wie unter Nennung der Hs. bei R. Langenberg, Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen Mystik, Bonn 1902, 132; Borchling 3, 101 und 2VL 2, 559, zu lesen steht, ist irrig, vgl. K. Arnold, Die 'Laienregel' des Dietrich Engelhus als Quelle der Alltagsgeschichte, in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, hrsg. von V. Honemann, Köln u. a. 1991 (Mitteldeutsche Forschungen 104), 147–165, hier 149 Anm. 7; V. Honemann, Der Laie als Leser, in: Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge, hrsg. von K. Schreiner, München 1992 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 20), 241–251, hier 242, Anm. 6 (jeweils Hs. genannt). Vgl. auch Deutsche Philologie im Aufriß (s. oben), 873 (Hs. genannt); 2VL 2, 190f. und 6, 435–437.

142rb148ra Speculum de arte bene moriendi. [C]um de presentis exilii miseria mortis transitus propter moriendi inpericia … — … unicuique morienti orare est necesse et debitoribus debita derelinquere sicut fecit Ihesus Christus dominus noster qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Der Schluss ist modifiziert. Mit dem regulären Schluss auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 128vb–133va; 552 Helmst., 234v–244r; 808 Helmst., 256r–262r; 71.8 Aug. 2°, 157ra–165va; 76.26 Aug. 2°, 137va–145rb; 29.7 Aug. 4°, 86r–95v; 658.1 Novi, 15v–25v. Eine am Schluss ergänzte Fassung im handschriftlichen, separat foliierten Teil des Mischbandes E 127.4° Helmst., 143r–162v. Eine gekürzte Fassung in fünf statt sechs Abschnitten enthält Cod. Guelf. 23.22 Aug. 4°, 134ra–142ra; ein derartiges Exemplar dürfte der oben, 96ra–105vb, beschriebenen Übersetzung von Dietrich Engelhus zugrundegelegen haben. Druck: GW 592, 592a, 25972614 (2597, 1r17v, vergl.). Literatur: O'Connor, 83 (Hs. genannt); Bloomfield 1076 und Suppl.; Kaeppeli 965; Madre, 292–295; Linn Die Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel (s. oben), 86 (Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 75–78 (Hs. genannt); 2VL 6, 1056 und 9, 40–49; Tatarzyński, 71f. Nr. 1.

148ra167va Gerardus de Vliederhoven: Cordiale quattuor novissimorum. Memorare novissima tua [Sir 7,40]. Sicut dicit beatus Augustinus libro meditacionum suarum: Plus vitanda est peccati feditas … — … Ach utinam sapiens [!] et intelligerent ac novissima providerent. ›Explicit cordiale et tractatus de quatuor novissimis‹. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 419 Helmst., 85ra–108vb.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 1,1 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 1: Ms. theol. lat. qu. 141–266, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1979 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,1)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Borchling 3 C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Göttingen 1902 (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1902, Beiheft)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Ebstorf Handschriften des Klosters Ebstorf, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel, Wiesbaden 1994 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 10)
Freckmann Bursfelde A. Freckmann, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Heinemann Engelhus L. von Heinemann, Über die Deutsche Chronik und andere Schriften des Dietrich Engelhus, in: NA 13 (1888), 171–188
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Köln HA 5 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 5: Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1989 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 5)
Köln HA 6 Die homiletischen und hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 1: Die Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1993 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 6)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Marburg Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, beschrieben von S. Heyne, Wiesbaden 2002
O'Connor M. C. O’Connor, The art of dying well. The development of the Ars moriendi, New York 1942, ND 1966
Rudolf Ars moriendi R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schottenloher K. Schottenloher, Handschriftenschätze zu Regensburg im Dienste der Zenturiatoren (1554-1562). Teil II: Reichenbacher Handschriften in der Flaciusbibliothek, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 34 (1917), 65–82
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
Trier 6 Die aszetischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier — No. 654–804 des Handschriften-Katalogs und Nachträge —, beschrieben von G. Kentenich, Trier 1910 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 6)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information