de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 429 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Gerardus de Solo. Abū-Zakarīyā Yūḥannā Ibn-Māsawaih. Johannes Jacobi. Bernardus Albertus. Conradus Eichstetensis

Papier — IX, 101 Bl.— 29 x 21 cm — Montpellier / Süddeutschland — 1380–1430

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1ra82vb, II umfasst Bl. 83ra101vb sowie die erste Lage des Codex mit 10 ungez. Bl. Lagen: V (leer, ungez.). IV (8). V (18). VI (30). 4 V (70). IV (78). II (82). VI–4 (90). VI–1 (101). Lagenmitte durchweg mit Pergamentfalzen verstärkt.

Gotischer Holzdeckelband mit rotgefärbtem Schafslederbezug. Streicheisenlinien. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen einschließlich aller zugehörigen Beschläge und 2 x 5 Schonernägel mit dickwandigen, vermutlich halbkugeligen Köpfen vorn und hinten verloren. Auf dem VD aufgenageltes Titelschild (Pergament, 12 x 2–2,5 cm) mit der Aufschrift Prattica Geraldi de Solo in Textualis. Identische Beschläge und Titelbeschriftung bei Cod. Guelf. 25 Helmst. und Cod. Guelf. 784 Helmst.

Herkunft: Der erste Teil wurde von dem nicht näher identifizierbaren Schreiber Albertus 1380 in Montpellier geschrieben und enthält ähnlich wie der später dort entstandene Sammelcodex Città del Vaticano, BAV, Pal. lat. 1320 (Heidelberg 1, 418–423) fast ausschließlich medizinische Grundlagenwerke von Gelehrten dieser Hochschule. Später gelangte der Band nach Süd- oder Mitteldeutschland, wo der zweite Teil und zahlreiche marginale Nachträge, die von einer intensiven Benutzung zeugen, zusammen mit dem gegenwärtigen Einband hinzugefügt wurden. — Der Codex befand sich 1658 in Altenburg im Besitz des namhaften herzoglich-sächsischen Leibarztes und Philologen Thomas Reinesius (1587–1667), der in einem Brief an den Zwickauer Gymnasialrektor Christian Daum (1612–1687) vom 28.7.1658 den Codex als sein Eigentum bezeichnet (Hodie manuscripto meo istius Practicae Geraldinae … legi …) und sowohl das Kolophon von Bl. 70vb als auch die Verse auf dem Fußsteg von Bl. 25ra (s. unten) zitiert. Das Original des Briefes befindet sich in Zwickau, Ratsschulbibliothek, Br.315.33, vgl. Epistolae ad Daumium. Katalog der Briefe an den Zwickauer Rektor Christian Daum (1612–1687), erarbeitet von L. Mahnke, Wiesbaden 2003, 70, gedruckt in: Thomae Reinesii Medici ac Polyhistoris excellentissimi, Epistolae, ad CL. V. Christianum Daumium…, Hamburg u. a. 1670 (VD17 3:602534F), hier 191193 Nr. LXXIV. — Die Hs. gelangte offenbar nicht mit der übrigen Gelehrtenbibliothek des Reinesius in die Stiftsbibliothek Zeitz (vgl. Zeitz, 24–27 Nr. 4), sondern zu einem unbekannten Zeitpunkt in die Universitätsbibliothek Helmstedt. Dort wird sie erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 51) unter Nr. 104 beschrieben: Scriptum Geraldi de Solo D. Montepessani [!] Super nonum Almansoris completum per me Albertum anno incarnationis domini 1380 feria quarta post festum beati Viti in laudatissimo studio me[dicinae] Montepessulani, b) Tractatus de peste. Videtur ad praecedentem librum pertinere, c) regulae de conservanda valetudine. Chartac. fol.

Heinemann Nr. 464.

I

Papier — 82 Bl. — 29 × 21 cm — Montpellier — 1380

Wasserzeichen: Buchstabe R, darüber Kreuz: ≈ Briquet 8926 (1377, weiterer Typ nicht nachweisbar). Dreiberg, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz (nicht nachweisbar). Pfeil und Bogen, um 90° gedreht (nicht nachweisbar). Armbrust, einkonturig, um 90° gedreht (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: IV (8). V (18). VI (30). 4 V (70). IV (78). II (82). Kustoden auf dem Fußsteg der letzten Versoseite jeder Lage: 19us. Tintenfoliierung des 15. Jh., zusammen mit dem Inhaltsverzeichnis angelegt: 193. Bl. 71 lose. Schriftraum: 22–23 × 17–18 cm, zweispaltig (Spalten 8–8,5 cm breit), 43–50 Zeilen, Blindliniierung. Haupttext in älterer gotischer Kursive, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift, von der Hand des Schreibers Albertus; zahlreiche marginale Nachträge in älterer und jüngerer gotischer Kursive sowie in Bastarda von mehreren gleichzeitigen und späteren Händen, darunter auf Bl. 19v20r, 66r, 73r und 80v von der Haupthand des zweiten Teils. Rubriziert, rote Lombarden.

VS Notae receptaque variae. Von späteren Händen wurden fortlaufend folgende Stücke nachgetragen.
Nota. Nota quod dicit Macer quod sucus salvie bulitus cum vino … — … dirigunt medicinas ad renes et vesicam.
Nota. Nota pulverem confectatum [!] stomachi et valet ad bonam digestionem faciendam … — … et zuccam quando vis.
Receptum. Recipe grane paradisi dragmas III macis dragmas IIII cinamomi electi uncias IIII
Nota claretum sive pigmentum sive nectar que omnia idem sunt sic fit secundum Salernitanos‹. Pone in quatuor libras boni vini mellis uncias IIII
Nota pulvis dulcis et multum confortatus‹. Recipe duas dragmas unciam I cinamomi unciam dimidiam galange
Versus memoriales de instrumentis medicorum. Tunc embrocamus cum membra liquore rigamus | Fertus epithima de sucis [!] unctio pura … — … Dum fumum recipis est suffumigacio dicta | Membrum sacellas sacco pleno medicinis. Insgesamt neun Verse, Druck in abweichender Reihenfolge, mit Zusätzen: K. Sudhoff, Zum Regimen Sanitatis Salernitanum XII–XIV, in: Archiv für Geschichte der Medizin 12 (1920), 149–180, hier 152f. Nr. XIV. In dieser Form in den Repertorien nicht nachgewiesen. – IrIXv der kodikologisch zum zweiten Teil der Hs. gehörenden Lage leer.

Xrava Tabula. Capitulum primum et prologus. Capitulum secundum de sex nominibus doloris capitis … — … 82 Capitulum 28 de cura variolarum et completus est liber iste. Nota tractatum de febribus folio 16 superius qui non est in isto registro … Nota de decoracione folio 30 in spacio inferiori. Das nach der Zusammenführung beider Teile hinzugefügte Inhaltsverzeichnis erschließt alle Texte des ersten Handschriftenteils.

Xvb Receptum. ›Nota pulverem ad claretum‹. Recipe cinamomi piperis dragmas duas ana … Darunter:

Xvb De ponderibus quae in arte medicinali exercentur. ›Nota secundum Nicolaum‹. Scrupulus est pondus XX granorum scrupuli II grana XL scrupuli III grana LX que in simul faciunt dragmam unam … — … in unguentis sive medicinis est pondus librarum duarum et semis. Druck (leicht abweichend): T. Hunt, Popular medicine in thirteenth-century England. Introduction and texts, Cambridge u. a. 1990, 60.

1ra16rb, 19ra70vb Gerardus de Solo: Commentum super nono Almansoris Rasis. ›Incipit Geraldus de Solo super nonum Almansoris‹. Locus qui speculatoribus magis aptus et dignior omnibus est locus altus … — … inunctio comfortat membrum resolvendo materiam et sic est finis istius operis laudetur deus gloriosus pater filius et spiritus sanctus qui vivit et regnat per infinita seculorum secula benedictus Amen. ›Explicit scriptum Geraldi de Solo super nonum‹. Explicit scriptum Geraldi de Solo magistri Montispessulani super nonum Almansoris completum per me Albertum anno incarnacionis domini Mo CCCo LXXXo feria quarta post festum beati Viti [20.6.1380] in laudatissimo studio medicine Montispessulani (Colophons 140). Über dem eigentlichen Incipit ist die erste Zeile leicht abgewandelt (Locus qui speculatori magis aptus et dignus) in Textualis als Auszeichnungsschrift wiederholt. Auf dem Kopfsteg von Bl. 1r neben der Rubrik die pentametrische Invokation Assit principio sancta Maria meo (Wattenbach, 492). Auf Bl. 16rb ist die fortlaufende Abschrift ohne erkennbaren Grund mitten im Satz unterbrochen und wird auf Bl. 19ra korrekt wieder aufgenommen, was mit folgenden Vermerken kenntlich gemacht ist (16rb): Sequitur "et removeatur tota pinguetudo" in sexterno immediate sequenti scilicet post tria folia, danach rubriziert wiederholt: ›Sequitur "et removeatur tota" etc. post tria folia.‹ Der zugehörige Anschlusshinweis auf Bl. 19ra: ›Hic est continuacio superius assignata‹. Die auf Bl. 16rb18vb nachgetragenen Stücke sind unten separat beschrieben. Die Kapitel 52–54, 60 und 61 sowie 99 und 100 sind zusammengezogen. Der gesamte Text ist reichhaltig mit Marginalien, Nota-Vermerken, Annotationen und Ergänzungen der anlegenden und späterer Hände versehen; die Rezepte sind ebenfalls gesondert aufgeführt. Zwei identische Auszüge mit Rezeptsammlungen in den aus dem Stift St. Blasius in Braunschweig stammenden Cod. Guelf. 16.3 Aug. 2°, 129rb–150rb und 19.6 Aug. 4°, 187r–229v (Haucap-Nass St. Blasius, 214 Nr. 13 und 217 Nr. 49). Druck: Geraldus de Solo, Practica … super nono Almansoris… Lugdunum 1504, 2r–140v (separate Foliierung, vergl., Text weicht vielfach vom Druck ab). Literatur: Thorndike/Kibre, 832.6; CALMA 4, 298 Nr. 4. In den fortlaufenden Text sind eingeschoben:

2r, 4r, 27r, 28r, 40r, 41r, 46r, 48r, 49r, 52r, 53v54v Ps.-Arnaldus de Villa Nova: De conferentibus et nocentibus principalibus membris nostri corporis. ›De Irritacionibus cerebri‹. Serenus aer aloes thymus utraque sticados absinthium … — … omnis cibus ventosus etc. Die jeweils auf dem Fußsteg der angegebenen Seite zum betreffenden Organ nachgetragenen Textauszüge sind meist bearbeitet und ergänzt; benutzt wurden die Kapitel 1–4, 7–14, 19, 20, 15 und 16:
(4r) De nocentibus cerebro. Nocent cerebro fetida plurima legumina omnis crapula … — … sompnus et vigilie uterque moderato modo facta.
(27r) ›De conferentibus oculis‹. Conferent oculis antimonium omnis thuta feniculi ruta verbena aloe … — … ab indigestione videre loca spaciosa et montana.
(28r) ›De nocentibus oculis‹. Fumus nocet oculis pulvis fletus lens nux ventus … — … immoderate basilicum etc.
(40r) ›De conferentibus dentibus‹. Conferent dentibus levis abstersio intus et extra bis vel ter omni die intus et extra dico sine omni fatigacione gingive … — … et antequam hec fiant purgetur … (unleserlich).
(41r) ›De nocentibus dentibus‹. Nocent dentibus vomitus cibi et potus … — … omnis catarrus etc.
(46r) ›De conferentibus spiritualibus‹. Conferent pleumoni et aliis spiritualibus et mel album butirum recens … — … prestat quod palestra pugilibus.
(46r) ›De nocentibus spiritualibus‹. Nocent pleumoni et spiritualibus frixa sinapis acteum piper omnia legumina … — … aer grossus et obscenus mustum nova cervisia camphora etc.
(48r) ›De conferentibus cordi‹. Conferent cordi os de corde cervi ebur pleiacinctus [!] smaragdus uterque corallus … — … gaudium moderatum.
(49r) ›De nocentibus cordi‹. Nocent cordi faba pisa omne leguminum porri cepha allia … — … ad ignem sedere in aere calidissimo morari etc.
(51v) ›De conferentibus stomacho‹. Conferent stomacho omne mediocritum stipticum … et amarum mastix spica … — … descendat ad fundum stomachi.
(52r) ›De nocentibus stomachi‹. Nocent stomacho rape avellane nucis castanea caseus antiquus … — … plus quam duo vel tria fercula sumere non observare ordinem ferculorum etc.
(53v) ›De conferentibus epati‹. Conferent epati generaliter ea que ponuntur in electuaris … — … et omnia assata.
(54r) ›De nocentibus epati‹. Nocent epati aloe non lotum scamonea mel panis azimus … — … post cibum vel potum.
(54v) ›De conferentibus spleni‹. Conferent spleni generaliter omnia que ponuntur in electuaris … — … et de salvia et pedis etc. Darunter.
De nocentibus spleni‹. Nocent spleni omnia frixa panis azimus et quidquid fit de pasta triticum … — … omnis cibus ventosus etc. In tabellarischer Form auch in Cod. Guelf. 886 Helmst., 98r–101v. Druck (leicht abweichend): Hec sunt opera Arnaldi de Villanova nuperrime recognita…, Lyon 1509, 274va–275va; Obras médicas de Pedro Hispano, hrsg. von M. H. da Rocha Pereira, Coimbra 1973 (Acta universitatis Conimbrigensis), 455–473. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 423 Nr. 211ag; Thorndike/Kibre, 246.8 und 598.1.

16rb Abū-Zakarīyā Yūḥannā Ibn-Māsawaih: Aphorismi (Excerpta). Humores natura vere et yeme plus dispergit estate et autumno minus … — … illud ante oculum pone contra vero contrarium. Das Exzerpt enthält die Aphorismen Nr. 30, 52, 58, 72, 76, 84, 91, 92, 108, 112, 119, 120, 125, 126, 130 und 131 nach der kritischen Edition (s. unten) des auch unter den lateinischen Namen Johannes Damascenus oder Johannes Mesue bekannten arabischen Mediziners. Mit dem Vermerk Hic non est defectus sed superfluitas papiri von anderer Hand eingefügt. Ältere Ausgaben bei Steinschneider, 38f. Nr. 166. Edition (zuletzt): Yūḥannā Ibn Māsawayh, Le livre des Axiomes médicaux (Aphorismi). Edition du texte arabe et des versions latines avec trad. française et lexique par D. Jacquart et G. Troupeau, Genève 1980 (Centre de Recherches d'Histoire et de Philologie de la IVe Section de l'Ecole Pratique des Hautes Études 2: Hautes études orientales 14), 105–221, hier 135, 157, 163, 175, 177, 185, 189, 203, 205, 211, 215, 217, 221. Literatur: F. Sezgin, Geschichte des arabischen Schrifttums, Bd. 3: Medizin – Pharmazie, Zoologie – Tierheilkunde bis ca. 430 H., Leiden 1970, 231–236, hier 213 Nr. 1; Thorndike/Kibre, 233.2; D. Jacquart, La notion d’ingenium dans la médecine médiévale, in: Knowledge and the sciences in medieval philosophy, Bd. 2, hrsg. von S. Knuttila, Helsinki 1990 (Publications of Luther-Agricola Society, Series B 19), 62–70, hier 64f.

16va18vb Gerardus de Solo: Libellus de febribus. ›Incipit tractatus pulcher de digestione per syrupos cum exposicione syruporum eorundem et cum suis solutis et nota eum bene et est Geraldi de Solo breve compendium de febribus etc.Colera vel putrefit extra vasa et tunc facit tercianam interpolatam vel intra vasa … — … et illud laxat ventrem et mollificat. ›Explicit compendium de febribus compositum per magistrum Geraldum de Solo‹. Im Gegensatz zum Druck ist das Kapitel 3 (›De clisteribus‹) ans Ende des Textes gesetzt; einige zum Text gehörende Rezepte in marg. nachgetragen. Der Text ist mit dem auf Bl. 71vb82vb befindlichen Traktat des Bernardus Albertus durch zwei Verweise verbunden, vgl. 16va, Kopfsteg: Quere inferius super primam quarti folio 71 sowie 71vb, Fußsteg: Hic est de febribus tractatus Avicenne quere superius pulchrum de febribus folio 16 et consequentibus. Zwei identische Auszüge (Rezeptsammlungen) in den bereits genannten Cod. Guelf. 16.3 Aug. 2°, 186va–188vb und 19.6 Aug. 4°, 233v und 241r–244v (Schlusskapitel vorangestellt). Druck: Geraldus de Solo, Tractatus de febribus, Lugdunum 1504 (s. oben, ohne Paginierung, vergl., Text weicht vielfach vom Druck ab). Literatur: Thorndike/Kibre, 233.2 (Hs. genannt); CALMA 4, 299 Nr. 9.

71ravb Johannes Jacobi: Tractatus de pestilentia. Ad honorem sancte trinitatis ac virginis gloriose et ad utilitatem rei publice volo aliqua de pestilencia scribere … — … dicta sufficiant per me Jo[hannem] Ja[cobi] quamvis multa potest aliquis addere et sic est finis. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur (jeweils mit dieser Hs.) vgl. Cod. Guelf. 384 Helmst., 198rb–200rb, zusätzlich J. M. Riddle, Pomum ambrae. Amber and Ambergris in Plague Remedies, in: Archiv für Geschichte der Medizin 48 (1964), 111–122 (114f. Hs. genannt). In marg. eingefügt sind von anderen Händen Korrekturen und Textergänzungen, vgl. auch unten.

71vb82vb Bernardus Albertus: Introductorium super primam fen quarti canonis Avicennae. ›Incipit tractatus super primam quarti canonis Avicenne de febribus. Introductorium in practicam pro provectis in theorica super primam fen quarti Canonis compilatum per Bernhardum Alberti decanum studii facultatis medicine Montispessulani. Capitulum primum de febre effimera [!] causata ab angustia‹. Qui sumunt pomum cuius receptum talis est: Recipe rosarum rubearum electarum … — … et misce cum aqua de floribus fabarum in modum unguenti … (Text bricht ab). Der mit zahlreichen Marginalien, Korrekturen und Rezepten (s. unten) nachträglich ergänzte Text ist durch Blattverlust fragmentiert; der Schluss des letzten Abschnitts fehlt, entsprechender Vermerk: hic est defectus, und wurde gegenüber dem Druck vorwiegend auf die Rezepte reduziert, vgl. GW 6515, Bl. 78v–86rb (vergl.). Literatur: Thorndike/Kibre, 741.7 und 1219.6; CALMA 2, 286 Nr. 1.

1r81v Receptae additionesque variae. Im gesamten Codex finden sich in marg. zahlreiche Nachträge von Definitionen, Handlungsanweisungen und Rezepten mehrerer späterer Hände, die zumeist nach der Zusammenführung beider Teile hinzugefügt wurden und eine intensive praktische Nutzung der Hs. belegen. Im folgenden werden die Initien der größeren Stücke geboten:
(1r) Receptum. Recipe conserve violarum conserve de boragine et buglossa ana uncias II
(2v) ›Nota pulverem de capite valde bonum‹. Recipe nucis muscate foliorum lauri macis galange cubebe ana dragmas II
(4v) ›Nota gargarismus ad fleuma capitis valde bonum‹. Recipe piritri dragmas II sinapis pulegii regalis calamenti staffisagrie ysopi piperis nigri ana dragmas II … Vgl. Collectio Salernitana ossia documenti inediti e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica Salernitana…, Bd. 2, hrsg. von S. de Renzi, Napoli 1853, ND Bologna 1967, S. 142.
(15v) ›Emplastrum mollificativum ad illud‹. Recipe emplastrum ceronei [!] quod sufficit
(16r) Nota mentis curiositas et ingenii sollicitudo maxime stomachum debilitant. Von der Haupthand des zweiten Handschriftenteils nachgetragen. Aus: Excellentissimi Magnini Mediolanensis Medici famosissimi Regimen sanitatis, Straßburg 1503 (VD16 M 221), secunda pars, Bl. 18v.
(17v) ›Pille mirabiles …Recipe ossis [!] de corde cervi dragmas II
(18r) ›Item pro sple‹. Recipe coriandri preparati ana … Darunter:
Recipe althee unguenti quam vis ungue splem
(18v) ›Clistir mollificativum‹. Recipe malve bismalve violarie ana M[assam] I … Aus: Thomae de Wratislavia Practica medicinalis. A critical edition of the "Practica medicinalis" of Thomas of Wrocław, Prémontré Bishop of Sarepta (1297 – c. 1378), hrsg. von T. J. Antry, Wrocław 1989 (Studia Copernicana 27), 273f.
(18v) ›Mundificativum et lenitivum sic fit‹. Recipe foliarum malve bismalve mercurialis ana M[assas] II
(19r) ›Nota de aqua carnis habetur sic‹. Recipe gallinam dividatur in frusta parva
(19v) De epilepsia. Scire etiam convenit quod omnes res acute ut allium et synapis excitant epylepsiam … — … ad recipiendum omnem superfluitatem fumosam et humoralem. Von der Haupthand des zweiten Handschriftenteils nachgetragen.
(20r) De epilepsia. Epilepsia secundum philosophos est egritudo prohibens animata … — … magis equant et reprimunt quam assate. Von der Haupthand des zweiten Handschriftenteils nachgetragen. Dazu in marg. ein Rezept:
Sumat post purgacionem dragmam semis tyriace cum uncias III aque decoctionis
(21v) ›Leticia Mesue‹. Recipe melisse … citri garis cinamomi zedri balsamice gariofilate ozimi ligni aloes ana dragmam I
(22r) Nota de somnambulismo. Nota quod dicit Avicenna in VIo de naturalibus quod homines in sompno fingunt et se induunt et aliquando se armant
(25r) Receptum. Recipe piritri novi purgati dragmas XXV
(25r) ›Contra humiditatem‹. Recipe olei castoris nucis minus
(25r) Versus memoriales de rheumata. A nimio potu caveant quos reumata vexant … — … Et motus nimios frigus post prandia vitent. Insgesamt vier Verse, nochmals in Cod. Guelf. 784 Helmst., Ir (nicht in den einschlägigen Repertorien). Druck nach dieser Hs.: Thomae Reinesii… Epistolae (s. oben), 193.
(30v) Receptum. Nota quod aqua citrini dealbat et mundificat faciem tamen usus nimius tandem citrinaret faciem et debet ablui cum aqua de floribus fabarum … Darunter.
Receptum. Item limacie nove sine testa ponantur in vase vitreo … Gedruckt in: Bernardi Gordonii Opus Lilium Medicinae Inscriptum…, Lugduni 1550, 666. Am Schluss der Verweis: quere inferius 82 seu ultimo folio istius libri, darunter:
(30v) Receptum. Item nota ad lentigines tollendas … sic cum sanguine leprosi linitus per noctem super lentigines … Anschließend weitere kurze, eher kosmetische Rezepte zum gleichen Thema.
(39v) ›Contra dolorem dencium‹. Recipe corticis multarum granarum [?] et folia olivaris ana M[assam] I
(40r) Petrus Hispanus: Receptum. Nota ysopus buliatur in aceto et inde foveatur dens … Druck: Obras médicas de Pedro Hispano (s. oben), 147 Nr. 49. Darunter:
Petrus Hispanus: Receptum. Item folia salvie posita super dentem … Druck: Obras médicas de Pedro Hispano (s. oben), 147 Nr. 59.
(40vb) ›Item aliud ad botium‹. Recipe spongie marine osse sepie ana dragmas II
(41r) ›Nota de botio seu hernia gutturis‹. Recipe spongie combuste librum I palee marine combuste … Daneben und darunter weitere derartige Rezepte.
(42v) Receptum. Recipe margaritarum smaragdorum iacinctorum [!] saffirorum berillorum ana dragmam semis … Darunter:
Recipe conserve rose uncias IIII conserve buglosse et borraginis violarum nenufaris ana unciam I
(43r) Receptum. Recipe cinamomi electi unciam semis garis corticis citri … Darunter:
De definitione somni. Nota quod sompnus diffinitur sic: Est quies virtutum animalium cum intencione naturalium [Guil. Conc. dragm. 6,264]
(44r) Receptum. Recipe radicis yris radicis feniculi petrosilii … ana unciam I … Darunter weitere Anmerkungen.
(48r) ›Nota unguentum quod ponit Gilbertus in capitulo de tremore … quod sic fit‹. Recipe masticis unciam I et semis thuris unciam I
(49v) ›Emplastrum pro stomacho‹. Recipe laudani puri unciam semis storacis calamite unciam unam
(49v) Receptum. Recipe olei masticis nardini absinthii lyliorum … Darunter:
Emplastrum ad stomachum‹. Recipe lapis … storacis calamite masticis olibani ana dragmas II … Darunter und auf Bl. 50r51r zahlreiche weitere, kürzere Rezepte und Notizen zum Thema.
(55r) Receptum. Recipe medulle vituli medulle cervi anxugine [!] galline … Darunter weitere Anmerkungen.
(58v) Receptum. ›Nota hoc constrictivum‹. Recipe sumachoris [!] boli armenici gumi arabici ana dragmas III et scrupulum I
(58v) Bertholdus de Basilea. ›Nota pulvis diureticus hoc est et est Bertholdi de Basilea‹. Recipe sanguinis yrci cretani marini saxifragie pillorum leporis ustorum sanguinis leporis exsiccati osse sepie ana dragmam semis
(60v) Receptum. ›Dyapiricum [!] quod valet contra omnem tussim et contra vicium stomachi splenis et epatis frangit lapidem in renibus … et humida‹. Recipe puratri [!] dragmas XII spice cinamomi maratri squinanti ana dragmas III fiet pulvis
(65v66r) Nota. Nota quod anisum provocat urinam … Auf den beiden Seiten zahlreiche Vermerke und Anweisungen verschiedener Hände, darunter auch der Haupthand des zweiten Handschriftenteils, u. a. zur Pest. Dabei bemerkenswert:
(66r) Recepta contra pestilentiam. ›Nota recepta magistri Apollonii de Colonia et est preservativa [!] a pestilencia‹. Tempore et loco pestilenciali vnde semper in principio pestilencie altera die de mane ieiuno stomacho … — … recipe aloes epatici unciam I mirre croci ana unciam semis fient pillule. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Ob es sich bei dem als Gewährsmann genannten Apollonius de Colonia (vgl. auch unten, 71rb) um eine Verschreibung von Apollonius Citieus oder um den als Verfasser eines volkssprachlichen Pestregimens bekannten Apollonius von Mainz handelt, vgl. K. Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348. Teil VIII, in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), 236–289, hier 253f. Nr. 85, kann nicht entschieden werden.
(68r) ›Emplastrum valde bonum ad rupturam‹. Recipe armoniaci galbani terbentine masticis licargiri corticis pini ana uncias III
(70v) ›Nota ad tumorem omnem maxime tamen testiculorum‹. Recipe lac caprinum et vinum bonum ut de Trameno vel alio bono ut fiet bona mixtura
(71rb) ›Pille pestilenciales‹. Recipe masticis mirre ana dragmam semis … Direkt anschließend Verweis: Quere inferius 81 in spacio inferiori et superius 18 in spaciis pulchra. Darunter:
Item aliud Appolonii‹. Recipe conserve buglosse conserve boraginis
(71va) Bertholdus de Basilea. ›Confectio contra pestilenciam magistri Bertholdi de Basilea‹. Recipe radicis tormentille dragmas II cinamommi ellecti [!] dragmas VI … Nach dieser Hs. gedruckt bei K. Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348. Teil XIX, in: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), 241–291, hier 259. Dazu Riddle: Pomum ambrae (s. oben), 118 Anm. 10 (Hs. genannt). Daneben.
(71vb) ›Nota pulverem insudorie‹. Recipe corticum [!] citri unciam semis
(72r) ›Est contra pestilenciam in communi forma‹. Recipe boli armenici terre sigillate dyptami bactarum lauri tormentille … Ein Rezept mit identischem Incipit in Kassel, UBLMB, 4° Ms. med. 17, 57ra (Kassel 3,1, 56). Auf der Versoseite im marg. zahlreiche weitere, meist kurze Pestrezepte; als Gewährsmänner werden Arnaldus de nova villa und Apollonius genannt.
(73r) ›Nota aqua carnis fit isto modo‹. Recipe caponem perdicem vel gallinam non bene pinguem ex corticam et ad pinguedine bene mundatam
(73r) Nota. Nota quidam accepit gallinam nigram fecit eam deplumari … — … et fuit aqua vigorosa. Von der Haupthand des zweiten Handschriftenteils nachgetragen.
(74v) ›Laxativum‹. Recipe pulveris colloquintide butiri ana sicut placet … Direkt anschließend drei weitere, kürzere Rezepte zum gleichen Thema.
(74v) Receptum. Recipe syrupi de ysopo violarum liquiricie ana quartam et semis
(75r) ›Nota laxativum‹. Recipe turbit [!] electi dragmam semis polipodii dragmam I
(79v) ›Electuarium manus dei‹. Recipe cinamomi electi dragmas V uncias IIII floris boraginis buglosse et galange ana dragmam I et semis
(80v) Nota. Quedam sanctimoniales passe sunt passionem mirabile que ut michi videtur causata fuit … — … cibum et potum satis competenter. Bislang nur hier nachgewiesen.
(81r) ›Item pulvis pestilencie‹. Recipe aloes sucitrini dragmam I mirre croci boli armenici ana dragmam semis

II

Papier — IX, 19 Bl. — 28,5 × 21 cm — Süddeutschland — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE5925-PO-67141, DE5925-PO-67142 (beide 1427). Lagen: V (leer, ungez.) sowie VI–4 (90). VI–1 (101). 10 Bl. vorn ungez., in den beiden letzten Lagen Bleistiftfoliierung modern: 83–101. Schriftraum: 22,5–23 × 15,5–16 cm, zweispaltig (Spalten ca. 7–8 cm breit), je nach Hand 39–68 Zeilen, Blind- und Tintenliniierung. Vier Hände, Hand 1 (Haupttext), Bastarda: 83ra88rb; die beiden Nachtragstexte 88rb89rb von zwei weiteren Händen, Kapitelverzeichnis und Notae im vorderen, ungez. Teil von einer dritten Hand, identisch mit der Nachtragshand in Teil I, sämtlich in jüngerer gotischer Kursive. Rubrizierung fehlt, Raum für Lombarden ausgespart.

83ra88rb Conradus Eichstetensis: Regimen sanitatis (redactio brevior 'Sanitatis conservator' nuncupata). (83ra86rb) Tractatus I. [S]anitatis conservator debet uti motu temperato ante comestionem … — … et sumatur ad quantitatem duarum nucum avellanarum etc. (86rb88rb) Tractatus II. [P]anis qui fit ex tritico conveniencior est et melior … — … nutribilius tamen est omnibus unctuosis et maioris existit virtutis. Von Traktat II nur cap. 1–6 enthalten. Eine frühneuhochdeutsche Übersetzung ('Ordnung der Gesundheit') in Cod. Guelf. 69.14 Aug. 2°, 86r–122v. Druck: H. Faber, Eine Diätethik aus Montpellier ("Sanitatis conservator"), dem Ende des 14. Jahrhunderts entstammend, und "Tractatus medicus de Comestione et Digestione vel Regimen Sanitatis" benannt, Med. Diss. Leipzig 1921, Zeulenroda 1923 (nach dieser Hs.); C. Hagenmeyer, Das Regimen sanitatis Konrads von Eichstätt. Quellen, Texte, Wirkungsgeschichte, Stuttgart 1995 (Sudhoffs Archiv, Beihefte 35), 64–118 (Langfassung, 13 und 255 Hs. genannt). Literatur: C. Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Heidelberg 1972 (209 und 452 Hs. genannt); Thorndike/Kibre, 1025.6; 2VL 5, 162–169 (164 Hs. genannt); CALMA 2, 682 Nr. 1.

88rb Receptum. Item ad bucetecam [!] deponendam valet aqua distillata ex rosis campestribus bene camferata … Bislang nur hier nachgewiesen.

88va89rb Epistula de rebus medicinalibus. Gravia quoque et numero plura accidencia mi domine que in vestra dominacione apparent maximis cum doloribus me informarunt ut eis indicantibus et bene consideratis brevius et rectius quo potero regimine in non naturalibus et medicinalibus rebus conscribam … — … quod habeatis illa deus ad vestram dirigat utilitatem etc. Der bislang nur hier nachgewiesene Brief behandelt verschiedene medizinische Fragen. – 89va101vb leer.

HS Versus prophetici de urbe Roma. Mille trigentos nonaginta novem duenis [!] | Et tribus adiunctis surgit aquila grandis … — … Papa cito morit tunc Cesar regnat ubique | Sub quo Cesari cessabit gloria cleri | Ve tibi ve quia P destruit te. Insgesamt 13 Verse, von der Haupthand des zweiten Handschriftenteils nachgetragen. Es handelt sich dabei um eine bislang nur hier nachgewiesene Variante der breit überlieferten versifizierten Romprophetie Walther I 7015, vgl. dazu ausführlich O. Holder-Egger, Italienische Prophetien des 13. Jahrhunderts, in: NA 33 (1908), 95–187, hier 118–129 Nr. XI (125f. kritische Edition). Der Schlussvers fehlt in allen übrigen Hs. Darüber die Notiz: Mare atlanticum ibi sunt pisces sicut altissimi montes.

HS Recepta. Von späterer Hand wurden fortlaufend folgende Stücke nachgetragen:
Nota pillulas bichichie contra tussim‹. Recipe suci liquiricie zuccari albi ana dragmas X
Nota pillulas de fumo terre que mirabiliter valent scabiosis ex flegmate salso‹. Recipe mirabolanorum citrorum kebulorum indorum ana dragmas XX … Die ersten Ingredienzen auch im Liber de secretis mulierum VI, 573f., in: Collectio Salernitana ossia documenti inediti e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica Salernitana…, Bd. 4, hrsg. von S. de Renzi, Napoli 1856, ND Bologna 1967, S. 140.
Recipe licargiri libram I et dragmam I galbani unciam I et dragmas II


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Haucap-Nass St. Blasius A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Heidelberg 1 Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek, beschrieben von L. Schuba, Wiesbaden 1981 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kassel 3,1 Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek, Bd. 3,1: Manuscripta medica, bearbeitet von H. Broszinski, Wiesbaden 1976
NA Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 1 (1876) – 50 (1935)
Steinschneider M. Steinschneider, Die europäischen Übersetzungen aus dem Arabischen bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Unveränderter photomechanischer ND aus den Sitzungsberichten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien 1904/05, Graz 1956
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wattenbach W. Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 31896
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zeitz Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, bearb. von F.-J. Stewing, Petersberg 2009 (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 3)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information