de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 435 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Hugo de Sancto Caro

Papier — I, 305, I Bl. — 28 × 20,5 cm — Erfurt — um 1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-66971, DE2730-PO-67198 (beide 1403, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber Blume: WZIS DE6345-PO-65552, DE6345-PO-65553 (beide 1400). Alle genannten Wasserzeichen auch in Cod. Guelf. 347 Helmst. Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, darauf Kreis (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Kreis und Stern: WZIS NL0360-PO-67870 (1400), DE2730-PO-67884 (1403), DE4500-PO-67913 (1402, beide Wasserzeichen auch in Cod. Guelf. 400 Helmst.). Hirsch, Kopf, darüber Stern: WZIS DE9090-PO-82135, DE9090-PO-82136 (beide 1399). Lagen: VI+1 (12)! 10 VI (132). VII (146). 11 VI (277)! VII (290) VI (ungez.) Reklamanten, Kustoden jeweils auf der ersten Rectoseite jeder Lage: Primus–XXIIIIus, letzte, leere Lage ungez. Zahl der Lagen auf dem VS angegeben: XXIIII s[externi]. Vorsatzkonstruktion: vorn und hinten ein mitgeheftetes Pergamentbifolium, davon jeweils ein Bl. als Spiegel an den Deckel geklebt. Lagenmitte durchweg mit Pergamentfalze verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1–290, Vorsatzbl. sowie ein leeres Bl. vorn und 13 leere Bl. hinten ungez., Zählfehler: Bl. 268 doppelt gez. Schriftraum: 21–21,5 × 13–13,5 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 5,5 cm breit), 38–42 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von der Hand des Schreibers Matthias, auch in Cod. Guelf. 347 Helmst. In unregelmäßigen Abständen Korrekturen und Marginalien, zum größten Teil von der Hand Gottfried Bischofs, identisch mit dem Kaufvermerk auf dem VS. Rubriziert, rote Lombarden und lebende Seitentitel mit Kapitelzählung. Identische Ausstattung wie Cod. Guelf. 347 Helmst.

Mit unverziertem Schweinsleder überzogener gotischer Holzdeckelband wie bei Cod. Guelf. 347 Helmst. Vier Doppelbünde. Von den ursprünglich zwei Langriemenschließen nur die obere erhalten, Schließenöse als Drachenkopf gestaltet und vermutlich erst in Northeim hinzugefügt, vgl. bei Cod. Guelf. 297 Helmst. Auf dem VD oben Signaturschild der Kartause Eppenberg (Papier, 5 × 3 cm) mit der Aufschrift: B II. Vom darunter befindlichen Signaturschild der Konventsbibliothek St. Blasius nur noch Abklatsch der Rückseite erkennbar.

Herkunft: Nach Ausweis der Wasserzeichen wie Cod. Guelf. 347 Helmst. im ersten Jahrzehnt des 15. Jh. an der Universität Erfurt geschrieben. — Am 28. August 1472 zusammen mit Cod. Guelf. 347 Helmst. von Gottfried Bischof gekauft, entsprechender Vermerk auf dem VS: Ego Godfridus Bischoff comparavi librum hunc anno Mo CCCCo LXXIIo die sancti Augustini episcopi. Salus deo nostro. Ora pro nobis sancte Severe, darunter von anderer Hand, später gestrichen: Iste liber est magistri Gotfridi Bischoff de Homberg protestatur hic manus eius propria. Wie Cod. Guelf. 347 Helmst. an die Kartause Eppenberg geschenkt, Vermerk 1r: Pie memorie dominus Gotfridus Bischoff doctor sacre theologie dedit hunc librum Carthusiensibus in Hassia. — Später im Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim, wo der alte Besitzvermerk getilgt und durch einen neuen ersetzt wurde (1r): Liber monasterii Sancti Blasii in Northem anno domini MDXVII. In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 als Postilla super Johannem Hugonis verzeichnet, vgl. Herbst Bibliothek Northeim, Sp. 68 Nr. 77. — Zusammen mit dem übrigen Buchbestand des Konvents am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 379). 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 10r) als Hugonis Cardinalis Postilla super Johannem unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 221 aufgeführt.

Heinemann Nr. 470. — Herbst Northeim, 365, 619. — Heimerich, 213f. mit Abb. 5. — Krämer, 210, 608. — Freckmann Bursfelde, 266–268.

1ra–290rb Hugo de Sancto Caro: Postilla in Io. ›Postille Hugonis Cardinalis de ordine Predicatorum etc. super Johannem‹. (Rubrik Ir hinzugefügt). Ego ex ore altissimi [Sir 24,5]. Verba sunt sapientie id est Filii, Ecclesiastico XXIVo. Ex quibus materia et divisio huius libri plenarie demonstratur … — … locis invenitur ut istud psalmi: Posuerunt in celis os suum [Ps 72,9] et verticem capilli perambulancium in delictis suis [Ps 67,22]. ›Et sic habetur finis huius operis per manus Mathie etc‹. Drucke: RETM H2440-10/5–10/40; außerdem GW 4285; 13578 (vergl.); VD16 B 2579, B 2582; VD17 39:161778C, Bd. 6, 277v–399v. Literatur: Glorieux Répertoire 1, 46 Nr. 2ao; Kaeppeli 1989 und Suppl.; Stegmüller RB 3723 (Hs. genannt); CALMA 6, 389f. Nr. 7.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Freckmann Bursfelde A. Freckmann, Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter, Göttingen 2006
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heimerich G. Heimerich, Stift und Kartause zu Eppenberg, Fulda 1979 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 32)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Herbst Northeim H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information