de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 441 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Johannes Noviforensis. Nicolaus Schweidnitz. Johannes XXIII papa. Tractatus de humilitate. Versus

Papier — 96 Bl. — 28,5 × 22 cm — Böhmen (?) — 1413

Wasserzeichen: Glocke, Bindedraht als Mittelachse, ohne Beizeichen: WZIS DE5925-PO-40266 (1410, weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: 8 VI (102)! Lagenzählung in arab. Zahlen auf dem letzten Bl. jeder Lage. Bleistiftfoliierung modern: 1–102. Nach Bl. 30 folgt irrtümlich Bl. 37. Schriftraum: 20 × 14,5 cm, einspaltig, 37–39 tintenliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Im Codex regelmäßige Bastarda von einer Hand; Nachträge auf VS und HS von verschiedenen Händen in jüngerer gotischer Kursive. Rubriziert, rote Lombarden. 1r braune Initiale S über 9 Zeilen mit rotem und grünem Knospenfleuronnèe im Binnenfeld und Fleuronnéestäben mit federgezeichneten Ornamenten, Fadenausläufer mit Perlenbesatz.

Koperteinband aus sorgfältig bearbeitetem Kalbspergament, Haarseite außen. Lagen mit Langstichheftung direkt durch den Umschlag geheftet. Außen Rückenverstärkung mit einer durchgängigen Platte aus Leder ähnlich in der böhmischen Hs. Wien, ÖNB, Cod. 3407, die ebenfalls die ‘Summa cancellariae’ enthält, vgl. Mitteleuropäische Schulen 3, 93 Nr. 11 mit Abb. 173). An Kopf und Schwanz je eine zusätzliche runde Lederplatte ohne Heftfunktion aufgenäht, die offenbar Reste eines ehemals vorhandenen Knopf-Wickelverschlusses darstellen. Die Schließenkordeln wurden zusammen mit der Umschlagklappe des HD entfernt. Auf VD und HD zahlreiche, stark verblasste und nurmehr fragmentarisch lesbare Federproben, Buchstabenmuster, Notizen und Verse in lateinischer, deutscher (Römischer Kayser zu allen czeten Merer des Reichs) und griechischer Sprache. Vermutlich am Ende des 15. Jh. nachgetragen (HD Zeichnung einer Stechtartsche mit Monogramm JR und Jahreszahl 1493).

Herkunft: Schrift, Buchschmuck, Einband und Inhalt lassen auf eine Entstehung der Hs. in Österreich oder Böhmen schließen. Die Datierung bezieht sich auf den Kolophon 87v. — Der Codex befand sich seit dem 16. Jh. im Besitz von Matthias Flacius, Besitzvermerk mit Rötelstift auf dem VD und 1r: Illyrici est, sunt terniones [!] 8. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben. 1614 im Gesamtkatalog des Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 278 [273]) als Nr. 2 der separat eingeordneten In Fasciculo colligati libri (Briefsammlungsbände aus der Bibliotheca Flaciana) folgendermaßen verzeichnet: Caroli Quarti Epistolae manuscriptae. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3v) unter den Theologici in folio als Caroli Quarti Epistolae. Constitutiones Johannis Papae vigesimi tertii. Liber novitiorum. Hinten defect nachgewiesen, auf dem VS entsprechende Helmstedter Signatur T. 39. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 37 beschrieben: Epistolae Caroli IV. imperatoris. Harum nonnullos ex hac codice edidit Joach. Johann. Maderus, Helmstad. 1673, pag. 85. b) Summa cancellariae finita a. 1413 cum quibusdam correctoriis et conditionibus domini Johannis Papae XXIII. Cod. chartac. fol. min. vel 4to.

G. Hugo, D. Ubertus aus Lampamiano und D. Peter mit dem Beynamen von der Stadt Andlau im Elsaß, in Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft 1 (1815), 338–349, hier 339. — Ebert Handschriften, 31. — Heinemann Nr. 476. — Hartmann, 90f., 233. — Polak Treatises 3, 567.

VS Formula instrumenti de capellano. Universis et singulis venerabilibus honorabilibus dominis plebanis vicariis et eorum locumtenentibus ubilibet in domino constitutis. Ego N. N. rector ecclesie N … — … universis omnibus et singulis. Datum. Da die Namen der Aussteller und Empfänger anonymisiert sind, kann der Entstehungskontext nicht mehr näher bestimmt werden. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen.

VS Formula instrumenti de petitione. Honorande pater vestra prestancia noverit qualiter ecclesie N … — … apud vestram paternitatem recognoscendum. Datum. Da die Namen der Aussteller und Empfänger anonymisiert sind, kann der Entstehungskontext nicht mehr näher bestimmt werden. Ungedruckt, bislang nur hier nachgewiesen.

1r84r Johannes Noviforensis: Summa Cancellariae. ›Imperator supplicat pape renovare [et] conservare libertates Romane ecclesie‹. Sanctissimo in Christo patri et domino suo Johanni digna dei providencia … — … in utroque iure per viam racionis. Anno domini Millesimo Trecentesimo octuagesimo. Gehört zu dritten, erheblich erweiterten Redaktion des Textes. Text durch zahlreiche Lese- bzw. Verständnisfehler verderbt. Insgesamt 297 ungez. Stücke, hier neue, durchgängige Zählung. Zusammensetzung: Nr. 1–5 = Edition Tadra CCXXVIII–CCXXXII, 6 = CCCVI, 7–9 = CCXXXIII–CCXXXV, 10 = CCXXXVII, 11 = CCXXXIX, 12–17 = CCCVII–CCCXII, 18 = CCLXXIII, 19 = CCLXXI, 20 = CCCXXVIII, 21 = CCXXXVI, 22 = CCCXXVII, 23 = XV, 24 = CCCXIII, 25 = CCCXVII, 26–28 = CCCXIV–CCCXVI, 29–32 = CCCXVIII–CCCXXI, 33= XIV, 34 = LXXVI, 35 = CCCXXII, 36 = CCCXXIII (Anfang wiederholt), 37–39 = CCCXXIV–CCCXXVI, 40 = LXXII, 41 = XLVIII, 42 = II, 43 = III, 44 = VII, 45 = XXXVIII, 46 = CCLXXXI, 47 = CCLVII, 48 = X, 49 = XLI, 50 = XLIII, 51 = LII, 52 = LXIII, 53 = CCLXX, 54 = XLIV, 55–57 = CCXCVI–CCXCVIII, 58 = XVIII, 59 = VI, 60 = XIX, 61 = XVII, 62 = V, 63 = XXI, 64 = CXXXVIII, 65 = CCCII, 66 = LXVII, 67 = CCVIII, 68 = CCVII, 69 = VIII, 70 = XVI, 71 = XXXV, 72 = XLIX, 73 = LIX, 74 = LX, 75 = I, 76 = LXVI, 77 = XXXI, 78 = XII, 79 = XXIV, 80 = XXII, 81 = LV, 82 = LVI, 83 = LXX, 84 = LIII, 85 = XXV, 86 = XXIII, 87 = CCC, 88 = XL, 89 = CCCI, 90 = IV, 91 = LIV, 92 = CCXXV, 93 = CCLXIV, 94 = CCLXXXII, 95 = CCLXXXVIII, 96 = CXXXVI, 97 = CCLXVI, 98 = XXXIII, 99 = IX, 100 = CCLXIX, 101 = CCLXXXVI, 102 = LXXIV, 103 = CXIV, 104 = CXIII, 105 = LXXIX, 106 = CCLVIII, 107 = CCLXXVII, 108 = CXCIV, 109 = CCX, 110 = CCXVII, 111 = CXCII, 112 = LXIX, 113 = LXXVII, 114 = CCXIX, 115 = CCLX, 116 = XI, 117 = CCLIX, 118 = CCXXVII, 119 = CLXXXIII, 120 = CXC, 121 = CCII, 122 = CCXIII, 123 = CCXVIII, 124 = CCLXXII, 125 = CCLXXXV, 126 = CCLXXXIV, 127 = CXXXVII, 128 = CLXXXIV, 129 = CLXXXVIII, 130 = XXXVI, 131 = L, 132 = LI, 133 = XIII, 134 = LXVIII, 135 = CLXVIII, 136 = CLXXXV, 137–139 = CLXXX–CLXXXII, 140 = CLXXXVI, 141 = CXCI, 142 = CXCV, 143 = CCCIV, 144 = CLXXVIII, 145 = CLXXVII, 146 = CCCV, 147 = CLXXII, 148 = XXXII, 149 = LXV, 150 = CCL, 151 = XLII, 152 = XXXVII, 153 = CCLXXVIII, 154 = CCLXVIII, 155 = CCLXV, 156 = CXV, 157 = CCCXXXIV, 158 = XLVII, 159 = CCLXXX, 160 = CCLXXIX, 161 = CCLXXIV, 162 = CCLXXXVII, 163 = CCLXXXIII, 164 = CXCIII, 165 = CXCIX, 166 = CCCIII, 167 = CCXCIX, 168 = CCLXXVI, 169 = CCLXXV, 170 = CXCVII, 171 = CXCVIII, 172 = CCXXII, 173 = CCXXIII, 174 = CCLV, 175 = CCLVI, 176–178 = CXLIV–CXLVI, 179 = CXLVIII, 180 = CCXIV, 181 = CCXXXVIII, 182 = CCXLIX (eingeschoben CCLXII), 183 = XCVI, 184 = XCVII, 185 = CI, 186–190 = CIII–CVII, 191 = CXVI, 192 = CXVII, 193–196 = CCXLI–CCXLIV, 197 = CLIII, 198 = CLVII, 199 = CLIX, 200 = CLX, 201 = CCXII, 202 = CLXIV, 203 = CLXI, 204 = CLXIII, 205 = CLXII, 206 = CLXXI, 207 = XXIX, 208 = LXXXI, 209 = XXX, 210 = LXXXII, 211 = CXXIV, 212 = LXXXIII, 213 = XCIII, 214 = XCIV, 215 = CLXXIX, 216 = CCXVI, 217 = XXVI, 218 = XXVIII, 219 = XXVII, 220 = LXXXIV, 221 = LXXXV, 222 = XX, 223 = LXIV, 224 = C, 225 = CCCXXXI, 226 = CLV, 227 = CL, 228 = CLVI, 229 = CLVIII, 230 = CLIV, 231 = CXII, 232 = CCIV, 233–236 = CCXLV–CCXLVIII, 237 = CCCXXIX, 238 = CCCXXX, 239 = CXIX, 240 = CLI, 241 = CLII, 242 = CLXVI, 243 = CLXIX, 244 = CLXX, 245 = CLXV, 246 = CLXVII, 247 = CVIII, 248 = CLXXIII, 249 = CLXXIV, 250 = CCCXXXIII, 251 = CCCXXXII, 252 = CCCLII, 253 = CCXI, 254 = CCV, 255–258 = CXX–CCXXIII, 259 = CXXV, 260 = CCXXIV (Poenformel nur anzitiert), 261–263 = CIX–CXI, 264 = CLXXVI, 265 = CCVI, 266–268 = CXXXIV–CXXXVI, 269 = CXXVI, 270 = CXXIX, 271–273 = CXXXI–CXXXIII, 274 = CXXX, 275 = CXXVII, 276 = XC, 277 = XCII, 278 = CXVIII, 279 = CCXCII, 280 = CCXC, 281 = CCXCI , 282–285 = LXXXVI–LXXXIX, 286 = XCVIII, 287 = XCIX, 288 = CCLII, 289–291 = CCXCIII–CCXCV, 292= CLXXV, 293 = CXCVI, 294 = CII, 295 = CC, 294 = CCI, 295 = CCCLIII, 296 = LXXIII (unvollständig), 297 = CCCLIV. Zur gleichen Redaktionsstufe gehört der inhaltlich sehr nahestehende, aber ältere Cod. Guelf. 362 Helmst., 1r–142v (z. T. abweichende Reihenfolge). Edition: Mader Gervasius Tilberiensis, 86117 (editio princeps mit 23 Formularen nach dieser Hs.); Summa cancellariae (Cancellaria Caroli IV). Formulář Král. kanceláře české XIV. stoleti, hrsg. von F. Tadra, Prag 1895 (mit dieser Hs., Sigle Ha), XVIf. Nr. 11 (Hs. genannt). Literatur: J. Lulvés, Die Summa cancellariae des Johann von Neumarkt. Eine Handschriftenuntersuchung über die Formularbücher aus der Kanzlei Kaiser Karls IV., Berlin 1891, 22, 32f., 68–92, 112 (jeweils Hs. genannt); Petrarcas Briefwechsel mit deutschen Zeitgenossen, hrsg. von P. Piur, Berlin 1933 (Vom Mittelalter zur Reformation 7), LXXXV Nr. 43 (Hs. genannt, Sigle H1); Briefe Johanns von Neumarkt, ges., hrsg. und erl. von P. Piur, Berlin 1937 (Vom Mittelalter zur Reformation 8), XV Nr. 13 (Hs. genannt, Sigle H1); Rep. font. 6, 377f.; 2VL 4, 691–693.

84r87v Nicolaus Schweidnitz: Correctoria. Clausula nulla sine fiat quadruplici fine. Hoc patet exemplis supplex domini peto templis … — … Exemplum est summa spiritualis quid in materia ponatur per similitudinem representans. Autoridentifikation nach der Parallelüberlieferung in Klagenfurt, UB, Pap.-Hs. 146, 15r–18r (Klagenfurt, 158), und München, BSB, clm 7731, 15r–19v (München BSB 1,3, 192), ein Auszug in Tübingen, UB, Mc 144, 125r–126v (Tübingen 1,1, 289). Ein kompilatorischer Abriß der Rhetorik, wahrscheinlich um 1396–1400 an der Universität Wien entstanden. Vorliegende Hs. enthält die älteste bekannte Abschrift des Traktats. Ungedruckt. Dazu . 2VL 8, 929f.

87v90v Nicolaus Schweidnitz: Epistulae formales. (Auswahl). ›De filio studente ad patrem civem‹. Sinceram dilectionem humiliter subiective. Amantissime mi genitor … — … ad universale regimen sancte matris ecclesie dignetus altissimus conservare per tempora diuturna. Datum. ›Explicit summa cancellarie finita anno domini Mo CCCCo Tredecimo cum quibusdam correctoriis et constitucionibus domini Iohannis pape vicesimitercii etc‹. Autoridentifikation nach der Parallelüberlieferung in Klagenfurt, UB, Pap.-Hs. 146, 23r–73r (Klagenfurt, 158); ein Auszug in Tübingen, UB, Mc 144, 150v–151v (Tübingen 1,1, 291). Die Auswahl enthält 18 Musterbriefe, geordnet nach der sozialen Stellung von Absender und Adressat. Das Spektrum reicht von Briefen an Verwandte (z. B. 88r: ›De fratre non studente ad fratrem studentem‹) über den niederen und höheren Adel (89r: ›De barone ad baronem‹, ›De comite ad comitem‹, ›De principe ad principem‹) bis zu Mustern für kaiserliche und päpstliche Sendschreiben (90v: ›De imperatore ad papam‹). Ungedruckt. Wie die Schlussrubrik ausweist, gehören die beiden vorstehenden Texte als Anhang zur ‘Summa Cancellariae’.

90v96v Johannes XXIII papa: Regulae cancellariae apostolicae. Constituciones domini Iohannis pape vicesimitercii Bononie publicate in audiencia contradictarum sabbati xix Julii Anno domini millesimo quadringentesimo decimo. Sanctissimus in Christo pater et dominus noster … — … recipere ut in forma. Non obstantibus inhibicionibus reservacionibus apostolicis contrariis quibuscumque. ›Et sic habetis finem constitucionum‹. Umfaßt insgesamt 67 Abschnitte. Teilweise auch in Cod. Guelf. 361 Helmst., 28v–30r. Druck: Hardt Constantiense Concilium 1, 954–964 (nach dieser Hs.); Ottenthal, 171–186 (in anderer Abfolge und mit ergänztem Text). Online-Edition im Projekt von Prof. Dr. Andreas Meyer: Päpstliche Kanzleiregeln im Spätmittelalter (Philipps-Universität Marburg). Literatur: A. Meyer, Emil von Ottenthal revisited: Unterwegs zu einer erweiterten Neuedition des spätmittelalterlichen Regulae cancellariae apostolicae, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 122 (2005), 218–236, 233 Hs. genannt.

97r102v Tractatus de humilitate (prima pars tantum). ›Incipit liber noviciorum‹. Ad exercicium humilitatis quinque prodesse possunt. Amor vilitatis ut ea querat homo … — … nos enim sumus familia ipsius et sicut paterfamilias ex familie sue disciplina honoratur. Item scias (Text bricht ab). Häufig im Kontext der ‘Formula novitiorum’ des David de Augusta überliefert. Ungedruckt. Dazu Bloomfield 213.

HS Rhythmus de contemptu mundi. Cur mundus militat sub vana gloria … — … Felix qui potuit mundum spernere, | Ut ventus bumbi sic transit gloria mundi. Auch in Cod. Guelf. 185 Helmst., 200ra; 19.26.6 Aug. 4°, 250v (Str. 1–3); 314 Gud. lat., 25v–26r. Meist Bernhard von Clairvaux zugeschrieben, später auch Jacopone da Todi oder Walter Map als Verfasser vermutet; Autorschaft jedoch nicht gesichert. Druck: PL 184, 1313–1316 (Str. 5–12); T. Wright, The Latin Poems commonly attributed to Walter Mapes, London 1841 (The Camden Society 17), 147f. (Str. 1–8 und 10); Dreves, 425f. (Schlusszeile fehlt in allen Drucken). Walther I 3934.

HS Versus de complexionibus IV temperamentorum. Sanguineus: Largus, amans hilaris ridens rubeique coloris | Cantans formosus satis audax atque benignus … — … Plegmaticus: Hic somnolentus, pigris in sputamine multus | Est ebes huic sensus pinguis facie colore albus. Merkverse zu den vier Temperamenten, ursprünglich aus dem ‘Regimen Sanitatis Salernitanum’, häufig auch separat überliefert. Druck: GW M26340, 15r; Regimen sanitatis Salerni sive scholae Salernitanae de conservanda bona valetudine praecepta, hrsg. von J. C. L. Ackermann, Stendal 1790, 172f., cap. LXXXVI–LXXXIX, Verse 267f., 273f., 279f., 285f. Walther I 10131; K. Sudhoff, Zum Regimen Sanitatis Salernitanum, in: Archiv für Geschichte der Medizin 12 (1920), 149–180, hier 152.

HS Versus et auctoritates de praesentia. Capitulum cito. Dum sunt presentes plures quam [!] absentes, | Nunquam presentes debent exspectare absentes … — … Gregorius. Presentia gaudia sequuntur perpetua lamenta et tormenta [Greg. M. in euang. 11,5] Quelle der Verse nicht zu ermitteln.

HS Dictamen de presbyteris sive carmen de gallo. Multi sunt presbyteri qui ignorant quare … — … Confortando debiles verbi dei inesse | Post laborem aureus ut rex debet esse. Auch in Cod. Guelf. 354 Helmst., 108va–b; 1112 Helmst., 1v; 1140 Helmst., 139r–140v; 33.1 Aug. 2°, 486r; 38.18 Aug. 2°, 216r; 789.1 Novi, 17r–19r (mit Interlinearkommentar) und als Nachtrag auf dem Vorsatzbl. der Inkunabel E 296b.2° Helmst. Druck (zuletzt): AH 33 Nr. 213; H. Rheinfelder, Materialien zu dem mittelalterlichen Gedicht „Multi sunt presbyteri“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 67 (1951), 124–130, hier 125 (Str. 1–5, 7, 8), 128 (Hs. genannt). Walther I 11388.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Dreves G. M. Dreves, Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung. Eine Blütenlese aus den Analecta hymnica mit literarhistorischen Erläuterungen, 2 Teile in einem Bd., Leipzig 1909
Ebert Handschriften F. A. Ebert, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel zur älteren deutschen Geschichte, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 1–34
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Klagenfurt H. Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach, Wien 1927 (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken 1,1)
Mader Gervasius Tilberiensis Gervasii Tilberiensis, Arelatensis Quondam Regni Mareschalli, De Imperio Romano…, hrsg. von J. J. Mader, Helmstedt 1673
Mitteleuropäische Schulen 3 Mitteleuropäische Schulen, Bd. 3 (ca. 1350–1400): Böhmen – Mähren – Schlesien – Ungarn (mit Ausnahme der Hofwerkstätten Wenzels IV. und deren Umkreis), bearbeitet von U. Jenni und M. Theisen, Textbd. sowie Tafel- und Reg.-Bd., Wien 2004 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 1: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 12 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 315)
München BSB 1,3 C. Halm, G. Thomas, W. Meyer, Catalogus Codicum Latinorum bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. 1,3: Clm 5251–8100 complectens, München 1873 [Digitalisat]
Ottenthal Regulae cancellariae apostolicae. Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XXII. bis Nicolaus V., hrsg. von E. von Ottenthal, Innsbruck 1888
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Tübingen 1,1 Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1,1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von H. Röckelein u. a., Wiesbaden 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1,1)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information