de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 446 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

De significationibus diversis verborum aequivocorum. Vocabularius brevilogus. Liber ordinis rerum. Glossarium Graeco-Latinum

Papier — 263 Bl. — 28,5 × 20,5 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE3285-PO-129037, NL0360-PO-129157 (beide 1443), DE3285-PO-129051 (1445), DE2040-PO-129163 (1441, weitere Typen nicht nachweisbar). Traube mit einkonturigem Stiel: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS NL0360-PO-75838 (1437), DE1335-PO-75919, DE6255-PO-76963 (beide 1443), DE6300-PO-75977 (1439), DE7575-PO-76221 (1441), FR8040-PO-76887 (1435), DE6255-PO-76980 (1444, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VI (11)! V (21). VII (35). V (45). VII (59). 3 VI (95). VI–1 (106). 13 VI (262). Tintenfoliierung modern: 1262, erstes Bl. ungez. Schriftraum: 21–24 × 15–16 cm, zweispaltig (Spalten unregelmäßig 6–7 cm breit), 243r–261v dreispaltig, je nach Hand 44–66 Zeilen. Drei Hände, Hand 1 (jüngere gotische Kursive): 1ra–11vb und 239ra–242va; Hand 2 (Bastarda, teils mit, teils ohne Schlaufen, unregelmäßig wirkend): 12ra–238ra; Hand 3 (jüngere gotische Kursive): 243ra–vb. Rubriziert, 1ra–11vb, 239ra–258rc einfache rote Lombarden. 12ra–238rb am Beginn der Alphabete rote Fleuronnée-Initialen über 6–12 Zeilen in Unzialformen, z. T. mit Schaftaussparungen in verschiedenen Kopfstempelschnittformen. Als Verzierung finden sich (meist schwarzes, seltener auch rotes) Palmetten- und Knospenfleuronnée sowie vegetabile Elemente wie Einzelblätter oder Räder und fächerartige Gebilde aus rotgekernten, schwarz konturierten Stielblättern in den Binnenfeldern und an den Schäften. Hinzu kommen als Konturbegleitung Eierstäbe, Einzelperlen und Reihen gekernter und ungekernter Perlen sowie Fibrillen, dazu vereinzelt Fadenrankenbündel mit Fibrillenbesatz, aber auch kurzgestielte Blüten und Blütenbüschel, Ähren und Knospen sowie gestielte Halbpalmetten und Tütenblätter. Einige wenige Initialen und Lombarden werden von Vögeln oder hundeartige Fabelwesen in schwarzer Umrisszeichnung bewohnt; Caudae und die Buchstabenkörper von I-Initialen sind häufig als Fische gestaltet. 12ra–238rb am Beginn der Hauptabschnitte der Alphabete rote Lombarden mit schwarzem Palmetten- und Knospenfleuronnée sowie konturbegeleitenden Perlreihen und Fibrillen.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, heraldisch, einköpfig: EBDB s000074. Agnus Dei stehend: EBDB s005472. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: EBDB s005854. Pelikan mit Jungen: EBDB s003422. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006645. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s008029. Sämtlich derWerkstatt "Pelikan 50/51" (EBDB w000255) zugeordnet. Stern, sechsstrahlig: EBDB s008831. Der Werkstatt "Pelikan 52" (EBDB w000979) zugeschrieben; beide gehören ins Northeimer Blasiuskloster. Vier Doppelbünde, alternierend mit drei einfachen Zierbünden ohne Heftfunktion. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen, Ösen am Rand fein gezähnt und am oberen Ende gespalten, mit Bohrung für Zugriemen. 2 × 4 Schonernägel in Hutform (vgl. Gandersheim, StiB, Hs 255) sind verloren. Als Mittelbeschlag des VD dient eine mit rotem Pergament unterlegte Messingrosette (∅ 7 cm) in Durchbrucharbeit mit wechselnden Ein- und Sechspässen und zwei konzentrischen Kreisen aus getriebenen Perlen; der Rand ist gewellt mit getriebenen kleinen Buckeln. Im Zentrum zusätzlich ein aus einer quadratischen Platte getriebener Hohlbuckel aufgenagelt. Auf dem HD eine ähnliche, kleinere Rosette (∅ 5,3 cm, nur ein Perlkreis) mit aufgenageltem Mittelbeschlag als getriebener Hohlbuckel auf einer rhombischen, am Rand gekerbten Platte. An den Bl. 12–197 und Bl. 198–232 21 bzw. 19 Registerzungen aus Pergament, jeweils mit den Buchstaben des Alphabets in Rot, als Blattweiser. Weitgehend identische Einbandgestaltung und gleiches Beschlagmaterial bei zahlreichen weiteren Bänden aus dem Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 395 Helmst.

Fragment: Spiegel. 15. Jh. Papier. 1 Bl. 28 × 20,5 cm. Schriftraum: 20,5 × 14 cm, zweispaltig (Spalten ca. 6 cm breit, beschnitten), 43 Zeilen. Schlaufenlose Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden mit Punktverdickungen. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. VS Birgitta Suecica: Revelaciones caelestes (mnd. Fassung). ›Hir beghynnet das sesde bok Birgitten‹. In deme anbeghynne dusses bokes secht de moder godes Birgitten van der schone ores leuen sones vnses leuen heren vnd dat de dar bedrouet weren worden wol ghe trestet we se on anseghen.Dat erste Capittel.Maria de moder goddes sede tho sente Birgitten: Ik byn eyn konninghe des hymmels myn sone heft dij leff … — … De duvel stund wu ome de hende bunden weren. To lesten do wart de duvel bras (Text bricht ab). Das Fragment enthält den Text lib. VI, 1–3. Druck der mnd. Bearbeitung (worin der Beginn von Buch VI fehlt). GW 43934395.Literatur. 2VL 1, 867–869; CALMA 2, 410f. Nr. 1 (zum lat. Text).

Herkunft: Nach Ausweis der Wasserzeichen und Einbandstempel wurde der Codex um die Mitte des 15. Jh. im Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim geschrieben. Vermutlich handelt es sich dabei um das 1592 in Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis als Vocabularius breviloquus erwähnte Exemplar (Herbst Bibliothek Northeim, Sp. 70 Nr. 227). — Zusammen mit der übrigen Konventsbibliothek am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt (Germania Benedictina 6, 379); 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30r) als Dictionarium latinum. In bretter, weiß unter den Miscellanei in folio beschrieben, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur M. 57. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 288 aufgeführt.

Heinemann Nr. 481. — Lesser Registerknöpfe, 229f.

Ir Titelvermerk von einer Hand des 17. Jh. (wie in Cod. Guelf. 400 Helmst.) : Brevilogus manuscriptus. – Iv leer.

1ra–11vb, 239ra–242va De significationibus diversis verborum aequivocorum (redactio prolixior). A. Nomen. Prima est litera ut a est litera. Secundo est terminacio finalis ut domina terminatur in a. Tercio est litera et terminacio simul ut ago … — … Zelo. Primo significat excellenter diligere Secundo id est videre Tercio imitare Psalmus Noli emulari in malignantibus neque zelaveris facientes iniquitatem [Ps 36,1]. ›Et sic est finis equivocorum de libello Johannis de Garlandrya prosayce collectorum compendiose additis exemplis etc‹. Durch eine Bindefehler ist der erste Teil des Textes (11vb expl.: Pater. Primo significat Quinto racione dignitatis ut abbas est pater monachorum. Sexto principium originis Iob putredini dixi pater meus [Iob 17,14] etc. ) vom zugehörigen Schluss des Textes getrennt (239ra inc.: Septimo pater significat principium generacionis ut romulus pater romanorum. Octavo racione adhesionis ut pater filii adoptivi …). Es handelt sich dabei nach Aussage der Schlussrubrik um ein alphabetisch geordnetes Exzerpt aus dem anonymen Prosakommentar zum "Liber aequivocorum" des Johannes de Garlandia, vgl. Cod. Guelf. 604 Helmst., 152r–219v mit Ausgaben und Literatur. Dabei werden alle Bedeutungen der gleichlautenden Wörter aufgezählt und mit Hilfe von meist biblischen Beispielen illustriert. Eine um die biblischen Beispiele und einige Lemmata gekürzte Fassung auch in Cod. Guelf. 457 Helmst., 142vb–144vb (Textverlust); 692 Helmst., 153ra–161va. Ungedruckt. Literatur: Bursill-HallCensus, 280 Nr. 310.3 (diese Hs.); Walther I 5; F. Munari, Handschriften der mittellateinischen Schultexte "Synonyma" und "Equivoca", in: Mittellateinisches Jahrbuch 30/2 (1995), 185–196 (195 Hs. genannt). Das in den gen. Publikationen für den vorliegenden Text zitierte Versinitium (A cado dic cecidi sed dic a cedo cecidi) existiert nicht.

12ra–238ra Vocabularius brevilogus (redactio recentior). Vocabularius brevilogus (redactio recentior). (12ra–b) Prologus totius operis. A a a domine nescio loqui [Ier 1,6] licet illud verbum propheticum ab ipso propheta alio fine sit enarratum … — … non michi ex toto sed a quibus recipio imputabitur ita tamen ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus Marie filius benedicatur in seculo seculorum Amen. (12va) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio arti deservit grammatice que secundum quosdam in literam et sillabam et in oracionem dividitur … — … triplici alphabeto specialiter prosequendo scilicet nominum verborum ac parcium indeclinabilium. (12va–198rb) Nomina. Alef prima litera hebreorum vel hebraici alphabeti est et interpretatur doctrina Alpha vero grecorum est prima litera A vero Aaron Ab … — … Zosimus -a -um idem est quod zoticus scilicet vitalis vivorum vel vividus et dicitur a zoen quod est vita. Vitam inquam eternam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat Amen. Prolog und Textbeginn folgen ohne erkennbaren Übergang aufeinander; die Gliederungsinitiale findet sich erst auf Bl. 12vb beim Lemma "Aaron". (198va) Prologus verborum. Postquam determinatum est de nominibus quoad eorum significaciones nec non interpretaciones restat nunc dei iuvamine recitare de verbis … — … genus et coniugacio verbi cognoscitur facilius ipsum significatum et in flectio [!] per tempora reperitur. (198va–232vb) Verba. Abarceo, -es, -ere id est prohibeo vel constringo s. a. Abdico Abdo … — … Uxorare Velare Zelator id est amator scilicet 'eyn lyef haber' et est prime coniugacionis activi generis. Zimare 'sueren' scilicet pastam facere. Inde venit Azimus quod patuit in nominario. (233ra) Prologus indeclinabilium. Expeditis dei gracia exposicionibus necnon interpretacionibus vocabulorum et dictionum parcium declinabilium duplici alphabeto nunc dei clemencia restat tractare de exposicionibus parcium indeclinabilium … — … quantum igitur ad primum dicam de illa preposicione. (233ra–238rb) Indeclinabilia. A unde idem est quod sine 'van' preposicio eciam est interiectio exclamantis Absque Aborsum … — … Utpute id est certe vel videlicet. Utrumque Utinam ergo finis est deus unus in essencia trinus in personis cui sit laus et gloria necnon sue intemerate virgini Marie matri sue benedicte necnon toti curie celesti per infinita secula seculorum Amen. ›Et sic est finis huius libelli. Brevilogus nomine libellus dicitur iste etc. etc. etc. etc‹. Zahlreiche niederdeutsche Interpretamente, durch Rubriken hervorgehoben. Die Hs. gehört zur jüngeren Fassung des "Vocabularius brevilogus"; zum Text und zur Parallelüberlieferung vgl. bei Cod. Guelf. 371 Helmst., 1ra–284vb. – 238va–vb leer.

239ra–242va De significationibus diversis verborum aequivocorum (redactio prolixior, pars finalis). Siehe oben, 1ra–11vb. – 242vb leer.

243ra–262ra Liber ordinis rerum (Esse-Essencia-Glossar, redactio aucta). (243ra–261rc) Textus. Res ens dingk. Substancia substantie. Esse essencia wesen. Deus god. Natura natur … — … Vituperativa. Proch prochpudor pfoch. Vach rach. Metuitiva. At at tattat tattat tattat [!]. Multa sunt hiis similia ut acclamativa pastorum et vectorum ad bestias que tamen raro vel nusquam reperiuntur in ydeomate latino ergo et sic est finis. Der Text enthält 250 durchgezählte Lemmata mit thematischer Gliederung. Auch in Cod. Guelf. 808 Novi, 227ra–264vb (Kapitel 1–170). (261rc–262ra) ›Registrum illius vocabularii‹. 1 Res dingk. 2 Patriarcha … — … 245 Et atque. 246 Vel aut. 247 In super. 248 Ab de. Druck: L. de Man, Middeleeuwse systematische glossaria, Brüssel 1964 (Lexicographica 1), 114–264 (mit dieser Hs.); Liber ordinis rerum (Esse-Essencia-Glossar), hrsg. von P. Schmitt, Bd. 1: Einleitung, Text, Tübingen 1983 (Texte und Textgeschichte 5,1), 1–753 (mit dieser Hs., LXVII–LXVIII genannt, Sigle Wo1). 2VL 5, 765–767; R. Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-Literatuur, Utrecht 1989, 480 (Hs. genannt); Handschriftencensus Nr. 6709.

262ra–vb Glossarium Graeco-Latinum. Αbba in greco idem est quod pater in latino inde abbas et sic pater monachorum … — … Xenon peregrinus. Inde xenia munuscula peregrinorum. Zeron siccum. Inde zerophagia id est siccorum ciborum attinencia. Zimon fermentum. Inde azimus id est panis sine fermento. ›Et sic est finis‹. Zur Parallelüberlieferung vgl. Liber ordinis rerum (siehe oben), XX, XXXVII. Ungedruckt. Literatur: Goetz, 102 (Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetz G. Goetz, De glossariorum Latinorum origine et fatis, Leipzig 1923 (Corpus glossariorum latinorum 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Bibliothek Northeim H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72
Lesser Registerknöpfe B. Lesser, Registerknöpfe und Leserädchen. Lesezeichen aus Klosterbibliotheken in Südniedersachsen, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, hrsg. von M. E. Müller, Wolfenbüttel 2010 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 93), 227–236
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Revisions:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information