Beschreibung von Cod. Guelf. 458 Helmst. (Heinemann-Nr. 492; Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 359 – 360) Beschrieben durch Otto v. Heinemann Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 25.05.2011 25.05.2011 Herzog August Bibliothek Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/458-helmst1

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Helmstedter Handschriften Cod. Guelf. 458 Helmst. Heinemann-Nr. 492 Pap. 28 x 20 cm. 164 Bll. zweispaltig. 15. Jahrh. (1437. 1461).Mit rothen Überschriften und Initialen. 5–7 von einer anderen Hand.

Enthält: 1) f. 1–44. Dat Paternoster unde Avemaria. Eine plattdeutsche Auslegung derselben. 2) f. 44–45'. Van der entfanginghe des licham unses heren Ihesu Christi. Schlussschrift : Anno Domini m°. cccc°. xxxvij°, in unser leven vrowen avende der lateren is dit vullenbracht. 3) f. 46–121. Marienspiegel. „Dyt bok Marienspeygel het, Dar men wat sut orer werdicheit. Maria gif, dat ik nicht vorwende Anbegin, middel unde ende. Grif, dat ik din bok also dude, Dat sik io des beteren de lüde. Wente alse sunte Ieronimus secbt“ etc. Schluss: de ewichliken ghe- lovet si mit oreme kinde. Amen. Ganz übereinstimmend mit 508 (2). 4) f. 121–131. Van den hilgen Lereren Ieronimus unde Augustinus. „Hir begynnet sik ein bok von den hilgen lereren Ieronimus unde Augustinus unde van dren doden, de de milde God let upstan wider de Kettere.“ 5) f. 131'–159. Plattdeutsche Übersetzung und Erklärung des Hohen Liedes- Beginnt mit einer gereimten Einleitung: An bymmel unde an erden Mach neyman rechte vrolix werden. Besundern de herten reyne De moghen sek vrowen alle ghemeyne etc. Schlussschrift: Finitur in vigilia Ypoliti et sociorum anno lxj (1461). 6) f. 159. Das Vaterunser. Plattdeutsch. 7) f. 159–164. Excerptum oralogii (sic). Plattdeutsches Gespräch zwischen der Sapientia und dem Menschen. „O allerleveste G-ot, konde myn zele komen over dat hemelike sehr in dyner gotliken wisheyt“ etc.

Prov. u. Gesch.: —

Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 359360 Einband

Ebd.: Holzdeckel mit braunem gepressten Leder überzogen. Schliesser noch wohl erhalten. Die Innerdeckel theilweise mit Bruchstücken einer Pergamenthandschrift grammatischen Inhaltes aus dem 14. Jahrhundert beklebt.