Petrus Blesensis. Boniohannes de Messana. Franciscus Petrarca
Papier — 227 Bl. — 28,5 × 20,5 cm — Lüneburg, Franziskanerkloster — 15. Jh., 2. Viertel
Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra–152v; II 153ra–197v; III 198ra–226v. Lagen: VI+1 (12)! 9 VI (120). V (130). VI (142). V (152). 3 VI (188). V–1 (197). 2 VI (221). IV–4+1 (226). Bleistiftfoliierung modern: 1–226, Vorsatzbl. vorn ungez.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit unverziertem, rotgefärbtem Schafsleder überzogen (Fleischseite außen, Färbung fast gänzlich verblasst, nur noch auf den Innenseiten erhalten), Überzug berieben, stellenweise beschädigt. 4 Doppelbünde. 2 Riemenschließen mit schlicht gewelltem Fensterlager, Schließrichtung vom VD zum HD, oberer Schließenriemen und -haken verloren. Liber catenatus, an der oberen Kante des HD Spuren der entfernten Kettenöse. Auf dem VD Titelschild (Pergament, 19 x 4–5 cm, an der Unterkante schräg beschnitten) mit der Aufschrift in Textualis: Epistole Petri Blesensis. Item quadripartitum. Item invectiva contra medicum pape domini Francisci Petrarche. Schild und Beschriftung entsprechen den Usancen des Lüneburger Franziskanerklosters. Außerdem Spuren eines breiten Rückenschildes erkennbar.
Herkunft: Inhalt und kodikologische Merkmale zeigen, dass die drei Teile der Hs. im zweiten Viertel des 15. Jh. im Franziskanerkloster in Lüneburg geschrieben worden sind. Dies ergibt vor allem der Vergleich mit der identisch ausgestatteten Hs. Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 31, die auch die gleichen Texte wie die ersten beiden Teile des vorliegenden Codex enthält. — Über die weitere Geschichte des Codex ist nichts bekannt. — Die Hs. dürfte in der zweiten Hälfte des 18. Jh. auf unbekanntem Wege in die Universitätsbibliothek Helmstedt gelangt sein. Sie wird erstmals 1797 im Handschriftenkatalog von P. J. Bruns (BA III, 51) unter Nr. 97 beschrieben: 137 Epistolae Petri Blesensis anno domini 1438 in vigilia sanctorum apostolorum Simonis & Judae completus erat (sc. liber) b. tabula alphabetica sive index rerum in easdem epistolas, b) quadripartitum opus contra imprudentiam, superbiam, avaritiam, intemperantiam. c) Francisci Petrarchae invectura (invectiva) contra medicum chartac. fol.
, 30. — Nr. 494. — , 567.
I
Papier — 153 Bl. — 28,5 × 20,5 cm — 1438
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: DE2040-PO-65736, DE4620-PO-65745 (beide 1438), DE2040-PO-65737 (1437), DE6300-PO-65512 (1439, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochse, zweikonturige Hörner (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 9 VI (120). V (130). VI (142). V (152). Reklamanten, zusätzlich Lagenzählung auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage, vielfach durch Beschnitt verloren. Schriftraum: 21 × 14 cm, zweispaltig (Spalten 6 cm breit), je nach Hand 37–43 Zeilen. Zwei Hände, Hand 1 (Jüngere gotische Kursive): 1ra–3vb; Hand 2 (schlaufenlose Bastarda): 3vb–152rb. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Briefe rote Lombarden über 3–5 Zeilen.
Ir leer. Iv Inhaltsangabe von späterer Hand, weitgehend identisch mit dem Titelschild: Infrascripta continentur in isto libro: Epistole Petri Blesensis. Item quadripartitum. Item invechtiva [!] contra medicum pape laureatis [!] poete.
1ra–152rb : Epistulae carminaque cum tabula alphabetica. (1ra–144rb) ›Incipiunt epistole Petri Blesensis‹ … — … ›Expliciunt 135 epistole Petri Blesensis‹. Anno domini Mo CCCCo XXXVIII in vigilia sanctorum apostolorum Symonis et Jude [27.10.1438] completus erat. Insgesamt 132 Briefe sowie das in drei Briefe gegliederte Carmen II (die in den Rubriken konsequent durchgeführte Zählung setzt erst beim zweiten Brief ein). Die Argumenta fehlen im Regelfall oder sind knapp in die Rubriken integriert. Zahlreiche Abweichungen von den Ausgaben. Im einzelnen sind enthalten (Zählung nach den Ausgaben in 207 und 1 und 2, siehe unten): Nr. 1 (1ra–va), 2 (1va–2rb), 3 (2rb–3vb), 4 (3vb–4ra), 5 (4ra–5ra), 6 (5ra–6ra), 7 (6ra–va), 9 (6va–7vb), 10 (7vb–9va), 11 (9va–11ra), 12 (11ra–12va), 13 (12va–14ra), 23 (14ra–15vb), 24 (15vb–16va), 25 (16va–17vb), 26 (17vb–18va), 27 (18va–20ra), 148 (20ra–21ra), 28 (21ra–vb), 32 (21vb–22ra), 33 (22ra–vb), 154 (22vb–23rb), 29 (23rb–24ra), 35 (24ra–va), 36 (24va–25rb), 145 (25rb–27ra), 34 (27ra–va), 39 (27va), 31 (27va–28vb), 144 (28vb–30rb), 147 (30rb–31ra), 38 (31ra–32ra), 146 (32ra–33vb), 87 (33vb–35rb), 90 (35rb–36va), 91 (36va–38ra), 93 (38ra–vb), 94 (38vb–40va), 70 (40va–41ra), 69 (41ra–42va), 86 (42va–45va), 79 (45va–47ra), 80 (47ra–vb), 84 (47vb–48vb, Schluss fehlt, expl.: … acceptum fuerit nostre parvitati nuncio vel litteris intimare = 1, 255), 88 (48vb–49vb), 99 (49vb–50rb), 117 (50rb–51rb), 120 (51rb–52rb), 60 (52rb–53rb), 65 (53rb–54vb), 66 (54vb–56vb, der letzte Satz fehlt), 40 (56vb–57ra), 45 (57rb–58ra), 46 (58ra–vb), 118 (58vb–59vb), 73 (59vb–60vb), 75 (60vb–61rb), 78 (61rb–62vb), 81 (62vb–63va), 85 (63va–65ra), 242+134 in einem Brief (65ra–68rb, darin 65ra–66vb Z 32 ep. 242 komplett, ohne Übergang angeschlossen 66vb Z. 32–68rb ep. 134, zweiter Teil: Filios obediencie vestre fratres et dominos meos rogo … — … et pena cuius non est intermissio neque finis = 207, 400C–403D; 2, 13–18), 131 (68rb–70va), 102 (70va–75va), 105 (75va–b), 82 (75vb–77rb), 56 (77rb–78ra, Schluss fehlt, expl.: … non ut edificet et plantet sed ut destruat et evellat = 207, 171B; 1, 168), 58 (78ra–vb), 61 (78vb–79va), 47 (79vb–81ra), 48 (81ra–82ra), 37 (82ra), 41 (82ra–va), 42 (82va–84ra), 44 (84ra–vb), 49 (84vb–86ra), 50 (86ra–86vb), 51 (86vb–87vb), 52 (87vb–88rb), 54 (88rb–89ra), 55 (89ra–vb), 150 (89vb–90vb), 96 (90vb–91rb), 98 (91rb–vb), 57 mit carm. I.1 (94va–95rb, siehe auch unten), 162 (95rb–va), 159 (95va–96ra), 156 (96ra), 163 (96ra–b), 158 (96rb–97ra), 62 (97ra–va), 136 (97va–98ra), 173 (98ra–b), 155 (98rb–vb), 59 (98vb–100ra), 67 (100ra–101ra), 128 (101ra–va), 72 (101va–102rb, Schluss fehlt, expl.: … Dum loqueris fieri tristia posse puta = 207, 224A; 1, 216), 74 (102rb–103ra), 77 (103ra–vb), 63 (103vb–104ra), 64 (104ra–va), 89 (104va–105rb), 97 (105rb–106rb), 103 (106rb), 119 (106rb–107ra), 121 (107ra–vb), 106 (107vb–108rb), 107 (108rb–109ra), 108 (109ra–b), 109 (109rb–va), 110 (109va–b), 111 (109vb–110ra), 122 (110ra–va), 123 (110va–114ra), 124 (114ra–115rb), 125 (115rb–116rb), 126 (116rb–117ra, der letzte Satz fehlt), 143 (117ra–118va), 132 (118va–120rb), 137 (120rb–122ra), 95 (122ra–124ra), 76 (124ra–126va), 138 (126va–127vb, Schluss fehlt, expl.: … ex ipsis iniuriarum malleis coronam glorie subrogavit = 207, 411A; 2, 30), 127 (127vb–128rb), 14 (129rb–133rb), 15 (133rb–135vb), 16 (135vb–137va), 17 (137va–138vb, mit Ergänzung am Schluss: et temporalia damna sollicitent vel saltem his praetermissis nostra blanda exhortatio … — … publicae correctionis et obiurgationis aspera invectio), 18 (138vb–140va), 20 (140va–142rb), 21 (142rb–143ra), 22 (143ra–144rb, Schluss fehlt, expl.: … ut me de vestro et eius statu frequencius instruatis = 207, 82A; 1, 84). Edition der Briefsammlung: 207, 1–560; 1, 1–407; 2, 1–274. — An ep. 57 (siehe oben), ist angehängt: (95ra–b) : Carmen I.1. Olim militaveram | pompis huius seculi … — … aut destruat | Christi fundamenta. Auch in Cod. Guelf. 462 Helmst., 71rb–va; 707 Helmst., 64vb–65rb; 73 Gud. lat., 151vb–152rb. Edition: 207, 1127C–1130B; 4, 337–339; , 336–338; 128, 229–238. Literatur: 14025; 13171; , 326 Nr. 26. — Außerdem sind eingefügt: (91vb–94va) : Instructio fidei ad Soldanum Iconii. ›Ad soldanum instrucito fidei epistola 83a‹. Soldano Iconii veritatem agnoscere et agnitam custodire. Ex literis tuis et nunciorum tuorum fideli relacione cognovimus … — … vetustate peccati in novam anime innocenciam ut vite infanciam renascaris. Der Text bricht wie in Cod. Guelf. 462 Helmst., 36ra–38ra; 707 Helmst., 117rb–120ra; 73 Gud. lat., 188va–190vb, kurz vor dem eigentlichen Schluss ab. Edition: 207, 1069A–1078B, hier bis 1078A; 2, XXI–XXXII, hier bis XXXI. Literatur: , 76. (128rb–va) : Carmen I.2. ›Contra clericos voluptati deditos epistola 125a‹. Qui habet aures audiat | sub quanta mole criminum … — … erubescens temere | ligaturam vulneris. Auch in Cod. Guelf. 707 Helmst., 65rb–va; 73 Gud. lat., 152rb–va. Edition: 207, 1129B–1131B (Str. 1–8); 4, 339–342 (Str. 1–8); 128, 239–247. Literatur: 32401; 15497; , 329 Nr. 35. (128va–b) : Carmen I.3. ›Contra clericos qui consanguineos ditant epistola 126a‹. In nova fert animus | mutare querimoniamque … — … iocundius et longius | tunc mors amara separat. Auch in Cod. Guelf. 707 Helmst., 65va–b; 73 Gud. lat., 152va–b. Edition: 207, 1131B–1132A (Str. 9–13); 4, 342f. (Str. 9–13); 128, 249–256. Literatur: 28089; 9026; , 324f. Nr. 19, 329 Nr. 37. (128vb–129rb) : Carmen I.5. ›Contra curiales et pro eisdem epistola 127a‹. Quod amicus suggerit | fer cum paciencia … — … mutabitur iocunditas | eternum in supplicium. Auch in Cod. Guelf. 707 Helmst., 66ra–va. Edition: 207, 1133B–1136A (Str. 21–31); 4, 345–348 (Str. 21–31); , 304–307; 128, 263–247. Literatur: 15764 und 16242; , 350 Nr. 40. — Nach der Briefsammlung ist angefügt: (144va–152rb) ›Incipit tabula super easdem epistolas‹. Abbates ordinis sancti Benedicti non debeant insigniri ornamentibus episcopalibus 34 … — … Zelus domini multociens vindictam expetiit 122. Die nachgestellten Zahlen beziehen sich jeweils auf die in den Rubriken angegebenen Briefnummern. Eine identische Textauswahl und -fassung mit gleichen Ergänzungen und Rubriken sowie mit gleicher Tabula (vergl.) in der Hs. Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 31, 1ra–151ra ( , 59f.). Beide gehören mit anderen Hss. zur sog. "Vienna Collection" ( , 43f., 544–548; , 43, 204, 207). Abweichend geordnete Sammlungen in Cod. Guelf. 462 Helmst., 1ra–101ra; 707 Helmst., 1r–194r; 73 Gud. lat., 1ra–157vb, 186ra–196ra, 198vb–206ra und 207vb–210vb. Brief 123 einzeln in Cod. Guelf. 608 Helmst., 206r–210v. Literatur: , 457 Nr. 242, 548 (jeweils Hs. genannt); , 203, 207 (jeweils Hs. genannt). – 152v leer.
II
Papier — 45 Bl. — 28,5 × 20,5 cm — 1430–1435
Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: BE4905-PO-129225 (1431), DE2040-PO-129237, DE2730-PO-129278 (beide 1443), AT5000-637A_24, AT5000-637B_165 (beide um 1435). Lagen: 3 VI (188). V–1 (197). Schriftraum: 22 × 14 cm, zweispaltig (Spalten 5,5–6 cm breit), 44–52 Zeilen. Bastarda mit Merkmalen der Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Rubriken und Lombarden ausgespart.
153ra–194vb : Speculum sapientiae sive Quadripartitus apologeticus. Secundum Aristotilis sentenciam in probleumatibus suis quamquam in exemplis in addiscendo gaudeant omnes in disciplinis moralibus … — … quanto letalius qui se perdit. Hiis digestis quievit etc. Die mit der Ausgabe weitgehend identische Tabula ist 153vb–154va nach dem Prolog eingeschoben. Auch in Cod. Guelf. 75.2 Aug. 2°, 50r–82r; 29.7 Aug. 4°, 143r–187v sowie im handschriftlichen Teil der Mischbände 495.4 Theol. 2°, 1ra–42ra; 108.8 Quodl., 1r–36v (am Schluss Textverlust). Textidentisch in der Hs. Lüneburg, RB, Ms. Theol. 2° 31, 151va–200ra ( , 60). Druck: 7889–7895; Die beiden ältesten lateinischen Fabelbücher des Mittelalters des Bischofs Cyrillus Speculum Sapientiae und des Nicolaus Pergamenus Dialogus Creaturarum, hrsg. von , Tübingen 1880 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 148), 3–121 (Tabula am Schluss, Text weicht z. T. von der Ausgabe ab);Speculum sapientiae beati Cirilli episcopi, alias quadripartitus apologeticus vocatus, in cuius quidem proverbiis omnis et totius sapientiae speculum claret, feliciter incipit, lateinisch-deutsch = Spiegel der Weisheit, hrsg. und übers. von , und , Würzburg 2014, 18–237 (ND der Ausg. von ).Literatur: , 1418.1; 5372; 699 und. Suppl.; , Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein. Untersuchungen und Editionsprobe, München und Zürich 1988 ( 93), 52 und 99 (Hs. genannt); 9, 65–67; 2, 48 Nr. 2. – 196r–197v leer.
III
Papier — 29 Bl. — 28,5 × 20,5 cm — um 1440
Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, runder Griff: DE2730-PO-120902 (1438). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff (nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (221). IV–4+1 (226). Reklamanten. Schriftraum: 21 × 13,5 cm, zweispaltig (Spalten ca. 6 cm breit), 37–45 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Keine Rubrizierung, Raum für Lombarden ausgespart, Repräsentanten erkennbar, dazu marginale Kapitelzählung 1–45. Die Buchstaben in der obersten Zeile jeder Seite, die über eine Oberlänge verfügen, sind als litterae elongatae gestaltet und z. T. mit kunstvollen cadellenartigen Verzierungen, Lilien, Kreuzen oder Kopfstempelmotiven versehen.
198ra–225va : Invectiva contra medicum. [Q]uisquis es qui iacentem calamum et sopitum ut ita dixerim leonem importunis latratibus excitasti … — … tu lacessito faveas lacessentem oderis et valeas precor. ›Explicit invectura [!] contra medicum domini Francisci Petrarche‹. Keine Buchgliederung, sondern Einteilung in 45 Kapitel. Der Codex steht vermutlich in enger Beziehung zur Hs. Lüneburg, RB, Ms. Miscell. D 4° 57, 2r–57r ( , 88f.). Edition: Francesco Petrarca, Invective contra medicum. Testo latino e volgarizzamento di Ser Domenico Silvestri. Edizione critica a cura di , Rom 1978 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 32), 25–98;Francesco Petrarca, Invective contra medicum. Invectiva contra quendam magni status hominem sed nullius scientie aut virtutis, a cura di die Druckausgaben des 15. und 16. Jh. bei , Florenz 2005 (Francesco Petrarca: Opere, ser. 5: Trattati, polemiche, opuscoli 2), 23–169 (11 Hs. genannt, Sigle Wo, aber nicht kollationiert); , Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (um 1470–1525). Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung, Wiesbaden 2002, 143–200 Nr. 1–3.Literatur: , I codici del Petrarca nella Germania occidentale VI, in: Italia medioevale e umanistica 15 (1972), 361–423, Nachdruck in: , I codici del Petrarca nella Germania occidentale, Bd. 2, Padova 1978 (Censimento dei codici petrarcheschi 7), 370 (618) Nr. 195; , 425; 18575; 8, 591f.; , La sconosciuta redazione originaria delle 'Invective contra medicum' di Francesco Petrarca (libro I) in un codice di Danzica, in: Rinascimento ser. II 45 (2005), 91–115 (93 Hs. genannt), ND in , Petrarca antimoderno. Studi sulle invettive e sulle polemiche petrarchesche, Firenze 2008 (Strumenti di letteratura italiana 26), 17–37 (19 Hs. genannt); 3, 494f. Nr. 20. – 225vb–226v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
L. Bertalot, Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, Bd. 2: Prosa (in 2 Teilbd.), hrsg. von U. Jaitner-Hahner, Tübingen 1990–2004 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
P. Dronke, Peter of Blois and poetry and the court of Henry II, in: Mediaeval Studies 38 (1976), 182–235, hier nach dem ND in: Ders., The Medieval Poet, Rom 1984 (Storia e letteratura 164), 281–339 | |
F. A. Ebert, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel zur älteren deutschen Geschichte, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 1–34 | |
Petri Blesensis Bathoniensis archidiaconi Opera omnia nunc primum in Anglia ope codicum manuscriptorum editionumque optimarum edidit J. A. Giles, Bd. 1–4, Oxford 1847 | |
P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
E. P. Higonnet, The letters of Peter of Blois, PhD Diss. masch. Harvard University, Cambridge, Mass. 1973 | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 1: Miscellanea und Historica, bearbeitet von M. Wierschin, Wiesbaden 1969 | |
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972 | |
Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, München 1961–, Tübingen 1994– | |
Petrarca nel tempo. Tradizione lettori e immagini delle opere, hrsg. von M. Feo, Pontedera 2003 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
L. Wahlgren, The letter collections of Peter of Blois. Studies in the manuscript tradition, Göteborg 1993 (Studia graeca et latina Gothoburgensia 58) | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.