geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 464 Helmst.
Johannes Marienwerder. Henricus de Frimaria. Thomas a Kempis. Johannes de Tambaco
Papier — 197 Bl. — 28 × 21 cm — Südniedersachsen — 15. Jh., 2. Drittel
Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra–76vb; II 77ra–138v; III 139r–196v. Lagen: VII+1 (14)! 4 VI (62). VII (76). 4 VI (124). VII (138). 4 VI (186). VI–2 (196). Bleistiftfoliierung modern: 1–196, Vorsatzbl. vorn leer, ungez.
Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Kalblederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Laubwerk gelappt: s000437. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s006012. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007888. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: s008048. Schrift, Buchstabe n: s008258. Sämtlich aus der Werkstatt "Johannes von Brakel" ( w000352). 3 Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. 2 Riemenschließen mit rechteckigen, am linken Rand kronenförmig ausgeschnittenen Fensterlagern, unten vollständig, oben nur Gegenblech mit Riemenresten erhalten. Auf dem VD Inhaltsangabe (15. Jh.) in Bastarda: Magistralis tractatus de XII articulis fidei. Exposicio decem preceptorum Hinrici Nidda. De profectu religiosorum. Liber de consolacione theologie pulcherrimus. Darüber das typische Signaturschild (Papier, 3 x 2 cm.) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift ›D 9‹. Weitgehend identische Einbandgestaltung bei Cod. Guelf. 422 Helmst.
Fragmente, VS und HS: Pergament, VS zwei Bl. (zusammengenäht und zusätzlich mit einem Pergamentstreifen verbunden, der durch deckungsgleiche Schlitze in beiden Bl. geführt ist), HS Teil eines Doppelbl., jeweils 28 × 20,5 cm, kopfständig eingeklebt und mitgeheftet. Schriftraum: ca. 28 × 15–18 cm, einspaltig, 18 Zeilen, beschnitten. Frühe Textualis, 13. Jh., 1. Hälfte. Rubriziert, rote Lombarden. Über jeder Textzeile ein Notensystem mit einer Mischform aus französischer und deutscher Neumennotation auf 4 Linien, a-Linie gelb, d-Linie rot, selten c- und f- oder g- und c-Schlüssel. Antiphonale officii. VS (oberes Bl) Commune sanctorum. Antiphonen, Responsorien und Versikel ( 7054, 7054a, 4733, 3538, 3211, 6891, 4675, 5441 und 4987) zum Commune plurimorum martyrum. VS (unteres Bl). Erkennbar sind u. a. noch Ps 94,6–11 (aus dem Proprium de tempore?). HS Proprium de tempore Invitatorien und Antiphonen ( 1179, 1124, 909030b, 1085, 1108, 1121 und 1092) zur Fastenzeit. Makulatur aus diesem Antiphonale wurde auch in den in Clus gebundenen Hss. Cod. Guelf. 289 Helmst., 303 Helmst. und 422 Helmst. verwendet.
Herkunft: Die drei Faszikel sind im zweiten Drittel des 15. Jh. im südniedersächsischen Raum geschrieben worden. Allein für den dritten Teil läßt sich aufgrund der verwendeten Textvorlage als Schriftheimat das Northeimer Benediktinerkloster St. Blasius bestimmen. — Spätestens zu Beginn des 16. Jh. befanden sich alle drei Teile im Benediktinerkloster Clus, wo sie der Buchbinder Johannes von Brakel zu einem Band zusammenfügte und mit dem charakteriatischen Signaturschild der Cluser Bibliothek versah. — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7v) als Magistralis tractatus de Articulis symboli Apostolici. Expositio X præceptorum Henrici Nidda. Thomæ de Kempis de imitatione Christi liber primus. Liber de consolatione Theologiæ unter den Theologici in folio beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 158 nachgewiesen.
Nr. 498. — , 43 Nr. 4, 45. — , 94. — , 187. — , 287. — , 340. — , 218f. — , 120.
I
Papier — 77 Bl. — 28 × 21 cm — 1455–1460
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE2730-PO-75085, DE4500-PO-75107 (beide 1457), DE4500-PO-74481 (1458). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf (nicht nachweisbar). Lagen: VII+1 (14)! 4 VI (62). VII (76). Schriftraum: 22–22,5 × 14–15 cm, zweispaltig, 41–43 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.
1ra–76vb : Expositio symboli apostolici. (1ra–5va) Tabula. Pro tabula composicionis simboli apostolorum est sciendum quod totus liber est distinctus in XII partes … — … Christi arma apparebunt in iudicio Articulo VII N. ›Explicit registrum compilacionis subsequentis‹. Edition: , Jan z Kwidzyna: Spis treść wyjaśnienia składu apostolskiego (po 1399 roku), in: Studia Warmińskie 5 (1968), 585–590. (5va–13rb) ›Incipit prologus‹. Venite ambulemus in lumine dei nostri [Is 2,2]. Qui volumus ut debemus in fide credibilium proficere … — … quia inane est sacrilegium sacramenta derelinquere imperfecta. ›Explicit prologus‹. Edition: Jana z Kwidzyna Prolog do „Expositio Symboli Apostolorum“. Wydal wstepem i koment. opatrzyl ( , in: Textus et Studia in historiam theologiae in Polonia excultae spectantia, II/2, Warszawa 1974, 5–61, hier 12–38.13rb–76vb) Textus. Credo in deum patrem omnipotentem … In hoc symbolo fides benedicte trinitatis domini Christi divinitas et humanitas exprimitur … — … in litore celestis patrie me exspectans per Ihesum Christum dominum nostrum salvatorem omnium qui tecum vivit et regnat in unitate spiritus sancti per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit magistralis tractatus de articulis Symboli apostolici et fidei catholice de dictis sanctorum patrum orthodoxorum copiose atque luculenter et multum necessarie compilatus deo gracias‹. Die Gliederung des Textes in Artikel erfolgt durch Überschriften, entsprechende lebende Seitentitel und für jeden Artikel zusätzlich eine marginale Abschnittszählung in Majuskeln, die neben der Artikelnummer im Register ausgeworfen werden. Ungedruckt. Auch in Cod. Guelf. 84.12 Aug. 2°, 85ra–168va (Tabula nachgestellt). Literatur: 4780, 4780,1 und 5725; , 322; , 120f. Nr. 2 (ohne diese Hs.); , 275f.; 6, 56–61, bes. 57f.
II
Papier — 62 Bl. — 28 × 21 cm — um 1445
Wasserzeichen: Traube mit zweikonturigem Stiel: DE3285-PO-129052, DE3285-PO-129165 (beide 1444). Lagen: 4 VI (124). VII (138). Reklamanten. Schriftraum: 20–21 × 13–14 cm, zweispaltig, je nach Hand 29–37 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 77ra–123ra; Hand 2: 125vb–138ra. Alle vorhandenen Dekorationselemente sind in schlichter brauner Federzeichnung gehalten und wurden wohl vom Schreiber selbst ausgeführt. Am Beginn der einzelnen Kapitel Lombarden in Umrisszeichnung. Auf Bl. 77ra, Initiale A über 11 Zeilen mit konturbegleitenden Fadenausläufern, Knospenfleuronnée und floralen Ornamenten, der schräge linke Teil des Buchstabenkörpers ist in Form eines Fisches gestaltet. 126ra gleichartig gestaltete Initiale Q über 13 Zeilen mit linksgerichteter Cauda und paarweise angeordneten Vierblättern im Binnenfeld.
77ra–123ra : De decem praeceptis decalogi. (77ra–78ra) Prologus. Audi Israel precepta domini et ea in corde tuo … [Dt 4,1]. In verbis propositis spiritus sanctus circa divina precepta tria tangit … — … in tres partes principales secundum tres exposiciones cuiuslibet precepti ut videbitur in processu. Der Prolog ist gegenüber den Ausgaben stark gekürzt. (78ra–123ra) Textus. Primum preceptum appropriate respicit personam patris quantum ad voluntarium obsequium omnis operis … — … deum et homines ut scribitur Iudicum … prestare dignetur eius filius benedictus qui cum patre et spiritu sancto unus est deus benedictus in secula seculorum Amen. ›Hic finitur exposicio decem preceptorum edita a Henrico Nidda‹. Im Text zahlreiche marginale und interlineare Korrekturen und Textergänzungen der anlegenden Hand und anderer Hände. Auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 201ra–240rb; 809 Helmst., 147ra–188rb; 38.7 Aug. 2°, 306va–344ra; 69.17 Aug. 2°, 1ra–30rb; 69.19 Aug. 2°, 194ra–216vb; 81.19 Aug. 2°, 217ra–241vb; 82.10 Aug. 2°, 187ra–215ra; 83.5 Aug. 2°, 1ra–43va; 14.5 Aug. 4°, 109r–146v; 20.8 Aug. 4°, 111r–155v; 35.1 Aug. 4°, 83ra–142vb; 589 Novi, 58r–115v; 658.1 Novi, 177r–246v. Ein Auszug in Cod. Guelf. 644 Helmst., 347r–349r. Drucke: 12199–12212; , 419f. Nr. IIIB 144–161; Henricus de Frimaria, De decem preceptis, édition par , presentazione di , Pisa 2005 (Centro di Cultura Medievale Pisa 14), 3–183 (XXXV Hs. genannt).Literatur: , 9 Nr. 9 (Hs. genannt); , 37–42; , 403 Nr. 19*; 526 (Hs. genannt) und Suppl.; 3172; , 330f.; , 144–152 Nr. 325; 3, 730–737, hier 733 Nr. 4, sowie 11, 623f.; 5, 396 Nr. 4. – 123rb–125va leer.
125vb–138ra : De imitatione Christi (Liber I). (125vb) Tabula. De humili sentire sui ipsius. De doctrina veritatis … — … De ferventi emendacione tocius vite etc. Die Titelformulierungen entsprechen der Ausgabe, jedoch fehlen die Überschriften der Kapitel I und VI. (126ra–138ra) Textus. Qui sequitur me non ambulabit in tenebris [Io 8,12] dicit dominus. Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius et mores imitemur … — … non neglegas teipsum tantum proficies quantum tibi ipsi vim intuleris etc. etc. etc. ›Et sic est finis‹. Der Text entspricht bis auf folgende Ausnahme der Ausgabe: Auf. Bl. 134va–136vb ist der Anfang von Kapitel 22 mit dem Schluss von Kapitel 23 zusammengezogen, während Kapitel 23 den Schluss von Kapitel 22 sowie den größten Teil von Kapitel 24 enthält. Die Wolfenbütteler Parallelüberlieferung (23 Hss., darunter 18 Codices Helmstadienses, drei Codices Augustei, ein Codex Gudianus latinus und ein Codex Novus) vollständig bei , 89–91. Zur Überlieferung der Fassung in fünf Büchern vgl. außerdem Cod. Guelf. 419 Helmst., 1ra–48vb. Edition: 2, 4–56; , 181–222. Literatur: 4633 und Suppl.; 6, 230–232; , 90 (Hs. genannt); , 202–211 Nr. 138, hier 203 Nr. 138.4; , Radix studii et speculum vitae. Verbreitung und Rezeption der ‘Imitatio Christi’ in Handschriften und Drucken bis zur Reformation, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen zum 65. Geburtstag, hrsg. von u. a., Bd. 1, München 1994, 457–481, bes. 463f.; 9, 467–470. – 138rb–vb leer.
III
Papier — 58 Bl. — 28 × 21 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 1455–1460
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE4500-PO-75107 (1457). Kreuz, mit Beizeichen (nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (186). VI–2 (196). Reklamanten. Die äußeren Bl. des Faszikels sind gebräunt und angeschmutzt. Schriftraum: 19,5–20 × 12–12,5 cm, 193va–195rc drei-, sonst einspaltig, meist 31–35, max. 41 Zeilen. Sehr regelmäßige jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.
139r–195r : De consolatione theologiae (recensio abbreviata). (139r) ›Incipit prologus in librum qui intytulatur de consolacione theologie‹. Quoniam secundum apostolum quecumque scripta sunt ad nostram doctrinam scripta sunt … — … consolacionum remedia continens optima quorum rubrice tabule ad modum in genere sunt hic consequenter annotate. (139r–v) ›Tabula rubricarum de sequenti opere‹. Primus liber continet consolacionum remedia contra illa turbativa hominis que opponuntur mundane sue felicitati … — … sua in capite libri eiusdem magis specialiter est annotata. (139v–195r) Textus. ›Ex libro de consolacione theoloye ex libri primo qui continet consolaciones super carencia mundane felicitatis et prosperitatis ac fortune necnon super infelicitate et adversitate ac infortuniis et super huius incolatus prolongacione. Consolacio contra mundana prosperitate liber primus capitulum primum‹. Primo ergo ut de hiis que opponuntur mundane felicitati non turberis sed pocius gauderis … — … erga sui custodiam contra hominis antiqui hostis insidias accingi. ›Amen amen amen deus cunctis sit solamen‹. – Bl. 193r leer. – . (193va–195rc) Tabula rerum. Abstinere li. 7 l. Abstinencia li. 9 p,r Item li. 12 b … — … Vomitus li. 9 r. Vulnus li. 10 b. ›Finis etc.‹ Die Gliederung des Textes erfolgt nach Büchern und Kapiteln sowie durch eine Abschnittsgliederung mit marginal eingetragenen Minuskelbuchstaben, die im Sachregister ausgeworfen werden. Der Text gehört zu einer gekürzten Bearbeitung, die nach dem letzten Wort des Explicits als „Accingi-Fassung“ bezeichnet wird, vgl. Die hier vorliegende Abschrift ist eine im Northeimer Blasiuskloster angefertigte Kopie von , Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, Münster/Westf. 1928 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 27/1–2), 189–203.Cod. Guelf. 695 Helmst., 3r–65r. Weitere Abschriften davon liegen in Cod. Guelf. 730 Helmst., 1r–58v und 783 Helmst., 227r–250r (fragmentiert durch Blattverlust) vor. Außerdem in Cod. Guelf. 19.26.3 Aug. 4°, 1r–84v und 658.1 Novi, 27r–104r. Die Identifikationen dieses Textes bei 9, XIII (Nr. 449 Hs. genannt) mit dem gleichnamigen Werk des Johannes Gerson ist irrig. Druck dieser Exzerptfassung: M14751 (vergl.). Andere Exzerptfassungen: M14755, M14758 . Drucke der vollständigen Fassung: M14752, M14754, M14757 und M14759; J 541–544, P 2809; I4380-10/5–35. Literatur: 5015; 9348; 2256; Johannes von Dambach (siehe oben), pass.; , 614–624 Nr. R.61; 4, 571–577, hier 573f. – 195v–196r leer.
196v Probationes pennae. Fast ausschließlich mehrfach wiederholte Bibelzitate wie Homo quidam fecit cenam magnam [Lc 14,16], Erat homo ex phariseis Nichodemus nomine [Io 3,1], Quoniam deus magnus dominus [Ps 94,3], Domine deus meus [Ps 7,4] etc.
Abgekürzt zitierte Literatur
S. G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen, † 1471, Kempen 1971 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37) | |
L. M. J. Delaisse, Le manuscrit de Thomas a Kempis et "L’imitation de Jésus-Christ", Bd. 2, Reprint, Paris, Bruxelles 1956 (Publications de Scriptorium 2,2) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973 | |
H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8) | |
E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426 | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46 | |
H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50) | |
T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426 | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122 | |
A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965 | |
Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3) | |
Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922 | |
Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007 | |
Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011 | |
F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68) | |
J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5) | |
J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |