Beschreibung von Cod. Guelf. 47 Weiss. (Heinemann-Nr. 4131; Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 176–182. ) co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3) Beschrieben von Hans Butzmann OCR-generierter Text, Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Stefanie Gehrke Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 10.08.2011 23.08.2011 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

urn:nbn:de:gbv:23-mss/47-weiss1

OCR-generierter Text, konvertiert (rtf-Vorlage eingelesen in open office und exportiert mittels selbst installiertem TEI plugin) und Korrektur gelesen durch Stefanie Gehrke, Kodierung Stefanie Gehrke, teiHeader Torsten Schaßan und Stefanie Gehrke.

Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina .

Lizenzangaben korrigiert Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt Normdaten ergänzt oder korrigiert.
Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Weissenburger Handschriften Cod. Guelf. 47 Weiss. Heinemann-Nr. 4131 Wiener Liste 2°35 Weissenburg Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass) Signaturbuchstabe .D. Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90237416,T Episteln mit Glossen. Auch althochdeutsche Glossen IX. Jh., Mitte Weissenburg 1r Prologus in Paulum Argumentum Primum quaeritur, qua re post evangelia PL 111, 1275-78 (Hrabanus). PL 150, 101-04. 2r Prologus in Epistolam ad Romanos Argumentum solius epistulq ad Romanos Romani, qui ex Judaeis gentibus korr. gentilibus PL 150, 103-06. 3r Argumentum Epistulae ad Romanos Argumentum Epistole ad Romanos causa haec est, ecclesiam e duobus populis id est de ludeis et gentibus korr. gentilibus congregatam sed subnotationes breves singularii versibus ac verbis apposita finit 3v Argumentum in Paulum Omnis textus vel numerus epistularum ad unius hominis perfectionem proficiunt ad Filemonem de Onesimo servo qui emendatus melior factus est, finit Notiz über die Passio Pauli Paulus apostolus XXV anno post passionem domini 4r Glosa in epistulam Pauli ad Romanos Profunditas über der Zeile: ergo epistularum Pauli ideo difficilis est ad perscrutandum, quia Christo loquente rot: Gratia vobis schwarz: Optat eis gratiam et pacem, id est remissionem peccatorum et reconciliationem a deo. In qua-cumque epistula hoc praetermisit, quod omnes simul non salutavit, ibidem aliquem habuit increpandum 4v Glosa in VII Epistolas canonicas. Epistola Iacobi, fratris domini et apostoli Haesitans, dubitans. In itineribus suis marcescet, id est in actibus suis iniquus peribit mortua est quae non facit fructum bonum, bis mortua est, quae radiert non facit fructus malos. finit 5r Quatuor sunt, quae interrogantur in principio uniuscuiusque libri, id est locus, tempus, persona, causa scribendi ut rememorassent homines se reconciliare deo, quod minime in evangelio impleverit 5v Damasus Papa Carmen de S. Paulo Versus Damasi papae urbis Romae PL 13, 379–81, Nr. 7. Damasi Epigrammata rec. M. Ihm, 1895, S. 3–4. 5v–6r Glossa auf beiden oberen Rändern durchlaufend geschrieben. De eo quod dixit: omnis homo mendax Omnis homo mendax, dixit propheta in extasi suq mentis Quia tum nos caelestium ci fortgesetzt von anderer Hand auf Rasur vium secreta rimamus, supra modum nostrae fragilitatis digressi sumus 6r Glosa ad Romanos Praedistinatus id est praescitus, praeordinatus Es folgen weitere kurze Zusammenstellungen von <term>Glossen</term> zu den Paulusbriefen und zum Hebräerbrief Repromissionem praemiorum. Consummarentur, glorificantur 7r In den hier folgenden leeren Raum eingezwängt: Commemoratio KaroIi gloriosissimi imperatoris MGH SS 13, 1881, S. 245-46, Nr. 2. Fassung AC ohne Continuatio. 7r Epistula Pauli ad Romanos Voraus Argumentum Romane e korr. i sunt partes Italiae 17v Prima epistula Pauli ad Corinthios Voraus Capitula. 19r Argumentum Corinthi sunt Achivi PL 68, 503 ff. (Ps.-Primasius) ; 112, 9, Z. 1–7 (Hrabanus) 31v Secunda epistula Pauli ad Corinthios Auf eingeschaltetem Pergamentzettel zwischen 31 und 32 Argumentum ad eosdem Corinthios epistulae secundae Post actum poenitentiam Vgl. PL 68, 555 D (Ps.-Primasius); 112, 159 D (Hrabanus) 41r Epistula Pauli ad Galathas Voraus Argumentum. Galat sunt Greci PL 68, 583-84, Z. 1-5. 46r Epistula Pauli ad Ephesios Voraus Argumentum PL 68, 607, Z. 1–3. Dazu in Glossenschrift eingeschoben Argumentum Si quicquam est, quod in hac vita virum sapientem teneat sed contra spiritalia nequitia, id est contra demones = Auszug aus Hieronymus, Comm. in epistulam ad Ephesios, Prologus Vgl. PL 26, 439–442. 51r Epistula Pauli ad Philippenses Voraus Argumentum Philippenses sunt Macedones PL 68, 625 D (Ps.-Primasius). Dazwischengeschoben in Glossenschrift: Argumentum Philippenses viri elegantes et contemplatione virtutum hic ah animo suo omnem repulerit elationem Vgl. PL 112, 477—78 D (Hrabanus). 54r Prima epistula Pauli ad Thessalonicenses Voraus Argumentum Thessalonicenses sunt Macedones Vgl. PL 68, 639 (Ps.-Primasius). 53v In Glossenschrift am Rande Beatus apostolus Paulus peragrabat PL 112, 539 D - 541 A (Hrabanus). 57r Secunda epistula Pauli ad Thessalonicenses Voraus Argumentum Ad Thessalonicenses secundam scribit epistulam 59r Epistula Pauli ad Colossenses Voraus Argumentum Colossenses et hi sicut Laodicenses PL 68, 651 (Ps.-Primasius). Dazu Argumentum in Glossenschrift An freien Stellen eingefügt. Scribit Colosensibus beatus Paulus PL 112, 507 B–D (Hrabanus). 62r Prima epistula Pauli ad Timotheum Voraus Argumentum Timotheum instruit PL 68, 659–60 D (Ps.-Primasius). Dazu 61v Argumentum in Glossenschrift Auf Rand und Zeilenzwischenräumen Sanctus apostolus Paulus beatum Timotheum Ephesi reliquit PL 112, 579 D – 581 C. 65v Secunda epistula Pauli ad Timotheum Voraus Argumentum Item Timotheo scribit PL 150, 362. Dazu Argumentum in Glossenschrift Am Rand und zwischen den Zeilen Evidens est, quod non post primam epistulam Vgl. PL 112, 635 D (Hrabanus). 68r Epistula Pauli ad Titum Voraus Argumentum Titum commonefacit PL 68, 679 C (Ps.-Primasius). Dazu Argumentum in Glossenschrift Zwischen den Zeilen. Beatus apostolus Paulus Crete accedens PL 112, 653 C (Hrabanus). 70r Epistula Pauli ad Philemonem Voraus Argumentum Philemoni familiäres litteras facit PL 68, 683 C (Ps.-Primasius). Dazu Argumentum in Glossenschrift am Rande Argumentum epistulę quam ad Philemonem apostolus scripsit PL 112, 693 A (Hrabanus). 70v Epistula ad Hebraeos 71r Prologus ad Ebreos Eingehefteter gefalteter Pergamentstreifen. In primis dicendum est, cur apostolus PL 112, 711 B (Hrabanus). 72v Scripsit apostolus sine dubio hanc epistulam in urbe Roma ad Ebreos missam ad suam gentem Dazu 70v <note>in Glossenschrift eingeschoben</note>Argumentum Tota intentio fuit apostoli in hac epistola ad Ebreos PL 100, 1031 (Alcuinus Expositio in epistulas s. Pauli ); 112, 711 C (Hrabanus nach Iohannes Chrysostomus). Epistulae catholicae 83v Ps.-Hieronymus Prologus septem epistularum canonicarum VII epistolae canonicae, auctor Beda, Proaemium Non ita ordo est apud Grecos PL 29, 821–32. 84r Epistula Iacobi 88r Prima epistula Petri 92r Secunda epistula Petri Eiusdem secunda 95r Prima epistula Iohannis 99v Secunda epistula Iohannis 100r Tertia epistula Iohannis 101r Epistula Iudae Nur bis 5, 17. Bricht ab: memores estote verborum Ein Blatt ging verloren. Lateinische <term>Glossen</term> Beispiele: 7r Ep. ad Romanos, zu „servus" id est omni enim libertati, nobilior est servitus Christi. Zu „universo mundo" caelum et terra et omnia, quae in eis sunt, mundus dicitur quomodo fides Romanorum in caelo praedicatur. Vgl. PL 111, 1288 letzte Zeile und 1289 erste Zeile (Hrabanus). 19r Prima Ep. ad Corinthios. Zu „Paulus": Paulus autem Romanis quasi ignotus Zu „vocatus" Paulum Semper in capite epistularum propter auctoritatem 31v Secunda Ep. ad Corinthios. Zu „Paulus" ideo hic in capite huius epistolq ponit, quod antea in aliis non fecit, quia minoribus scripsit. Vgl. PL 68, 535. (Ps.-Primasius). zu „per voluntatem dei" non hominum voluntate sed patris se dicit a Christo missum. 41r Ep. ad Galathas. Zu „Galathas": (im Argumentum) Galli namque a can-dore corporis antiquitus autem Galathę nuncupantur, quod significare voluit poeta cum ait: tum lactea colla auro innectuntur Vgl. Isidorus Hispalensis, Etymologiae 9, 2, 104. Zu „per lesum Christum" id est non superbe, ut quidam putant. 46r Ep. ad Ephesios. Zu „per voluntatem dei" Videtur mihi huic sententiq congruere, nemo venit ad me Vgl. PL 112, 384B (Hrabanus); 26, 443 A (Hieronymus). Zu „Ephesi" id est curiosius quidam quam necesse est Vgl. PL 26, 443 B (Hieronymus); 112, 384 C (Hrabanus). 51r Ep. ad Philippenses. Zu „Timotheus" sociavit Timotheum secum eo Vgl. PL 112, 479 D (Hrabanus). Zu „omnibus sanctis quod dixit omnibus sanctis, id est ut intellegi possit Vgl. PL 112, 480 A (Hrabanus). 54v Prima ep. ad Thessalonicenses. Zu „ecclesiae" id est Iudeorum proprie synagoga dici solet Vgl. PL 112, 541 B (Hrabanus). Zu „gratia" hoc in loco maxime ostendit Vgl. PL 112, 541 C (Hrabanus). 57v Secunda ep. ad Thessalonicenses. Zu „gratias agere" id est gratiarum actione consuetus est incipere apostolus saepe Vgl. PL 112, 567 B (Hrabanus). Zu „supercrescit" id est per omnia ostendit, quoniam magna erunt Vgl. PL 112, 567 C (Hrabanus). 59r Ep. ad Colossenses. Zu „gratias agimus" Hanc enim praescriptionem consuetae epistolae faciens Vgl. PL 112, 508 B (Hrabanus). Zu „spem" id est propter eternitatem. 62r Prima ep. ad Timotheum. Zu „gratia" videtur beatus Paulus in praescriptione praesentis epistolq contra suam consuetudinem Vgl. PL 112, 581 D (Hrabanus). Zu „rogavi te ut remaneres" obsecratio quidem est e iam valde desidiosos Vgl. PL 112, 582 A (Hrabanus). 65v Secunda ep. ad Timotheum. Zu „promissione" id est ego ad hoc creatus sum apostolus Vgl. PL 112, 656 B (Hrabanus). Zu „quam sine" id est hoc totum inconsummato sensu Vgl. PL 112, 656 B (Hrabanus). Zu „gratias ago" id est quia omnis origo eius unum deum colebat. 68v Ep. ad Titum. Zu „servus" Cur dicit hoc, habes in altera pagina. Zu „secundum fidem" Ratio praescriptionis in his continetur. Paulus servus dicit et reliqua, interposuit vero ab Mo loco, quo dixit usque fidem Vgl. PL 112, 656 (Hrabanus). 70r Ep. ad Philemonem. Zu „vinctus" non ait apostolus, ut non auctoritate apostolica hoc impetrare videtur non usus est et in nulla epistula Vgl. PL 26, 605 A (Hieronymus) und 112, 697 B (Hrabanus). Zu „Timotheus" hoc dixit, ut epistula maiorem haberet auctoritatem Vgl. PL 26, 606 D (Hieronymus) und 112, 699 A (Hrabanus). 71v Ep. ad Hebraeos. Zu „multifarie" tota intentio beati apostoli fuit Vgl. PL 112, 712 B (Hrabanus). 84r Die Glossen zu den Katholischen Briefen sind ein ausführlicher Auszug aus dem Kommentar des Beda. Vgl. PL 93, 9–130. Althochdeutsche Glossen Unter den Interlinearglossen, die meist Worterklärungen enthalten, befinden sich althochdeutsche Glossen, aber nur zu den Paulinischen Briefen. Sie sind verzeichnet bei E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 1, S. 758 (CCCCIII), 763 (CCCCXV), 768 (CCCCXXVI) 771 (CCCCXXXIII), 772 (CCCCXXXVII), 773 (CCCCXLII), 774 (CCCCXLIV), 775 (CCCCXLVII), 776 (CCCCL), 778 (CCCCLV), 779 (CCCCLVIII), 782 (CCCCLXIV).

Pergament

101 Bl. 29 21 Quaternionen, darunter eine Quaternio mit zwei mitgezählten Einschaltzetteln (67/76); der letzten Quaternio waren 2 Bl. zugefügt, wovon das zweite verloren ist (93/101), eine Binio (1–4) und eine Ternio (13–18). Erhaltene Lagensignaturen I–X untere Mitte des letzten Blattes; Lage VII auch auf dem ersten Blatt untere Mitte rot gezählt; sonst braune Zahlen, die gelegentlich in ein Quadrat oder Rechteck hineingestellt sind (vgl. Weiss. 34) und teilweise gelb überstrichen wurden (vgl. Weiss. 17, 19 und 46).

Die Lagen wurden beim Einbinden beschnitten, daher besonders bei den Glossen am oberen Rande Textverluste.

22,5 15 ohne Glossen. Die Glossenkolumnen an beiden Rändern etwa 4 cm breit. Außerdem finden sich am oberen und unteren Rande und zwischen den Zeilen der Handschrift Glossen, die mit willkürlich gebildeten Zeichen auf den Text bezogen sind. Das Ganze macht einen unübersichtlichen und unruhigen Eindruck.

Auch die Kapitelzahlen am Rande sind einfach umrahmt und gelb überstrichen. Größere karolingische Minuskel; mehrere Hände. Die Verse 5v sowie der Episteltext 1–84 sind von derselben geübten Haupthand. Verschiedene andere ungeübtere und oft verbesserte Hände schrieben die Argumenta. Die zweite Haupthand (85 bis Ende) ist der ersten sehr ähnlich, doch sind bei ihr Abkürzungen seltener. Viele gleichzeitige Korrekturen verschiedener Redaktoren. Ähnlichkeit einiger Zusätze mit Zusätzen der Handschrift Weiss. 84 + 92. Eine Hauptglossenhand mit insularen Abkürzungen. Überschriften in etwas größerer Capitalis, Schwarz; Rot seltener. Die tintenbraunen Anfangszeilen in Minuskeln, durchsichtig gelb überstrichen (vgl. Weiss. 17, 19 und 59). Incipit- und Explicitzeilen in roter Capitalis. Anfangsbuchstaben in roter und schwarzer Capitalis. Die schwarzen Anfangsbuchstaben mit roten Punkten ausgefüllt und rot, gelb, grün ausgemalt, während die roten grün ausgefüllt sind.

66v am Rande Zeichnungen, wie die Anfangsbuchstaben grün, gelb, rot koloriert, mit Beischrift Cancer und scorpio mit Beziehung auf den Text et sermo eorum ut cancer serpit (Tim. 2, 2, 17).

Glossen und Noten erscheinen in reicher Fülle an den Rändern und zwischen den Zeilen. Die größere Masse derselben ist sogleich nach der Niederschrift des Bibeltextes eingetragen. Unter den ersten drei Zeilen des Römerbrieftextes findet sich die Verweisung: Haec omnia require in tertio folio huius libelli et invenies pleniter ut credo.

An Bl. 83 schmale rote Zunge anstelle einer älteren entfernten.

Nach Steinmeyer (s. o.) sind die einleitenden Texte anstelle der zunächst vorgesehenen Capitula getreten, auch wurde eine Lage vorgeheftet, was die alte Lagenzählung nahelegt.

1r Signaturbuchstabe .D. 1r (auf dem unteren Rande köpflings) Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli in Wißenburg.

Wiener Liste 2°35.

Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 176182. Heinemann 4131. E. G. Graff, Althochdeutscher Sprachschatz, T. 1, 1834, S. LXXIII (Wo 3). Zeitschrift für deutsches Altertum, Bd 15, 1872, S. 534 bis 537 (Steinmeyer). MHG Scriptores T. 13, 1881, S. 243 (Hs. A 1). E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd 4, 1898, S. 664 bis 665 (Nr. 637). E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.