de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 473 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Johannes Gerson. Johannes Maurosii. Petrus de Pulka

Papier — 86 Bl. — 28 × 21 cm — Österreich / Böhmen — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE5925-PO-65446, DE5925-PO-65488 (beide 1430). Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz: WZIS DE2730-PO-150880 (1428), DE2730-PO-150875 (1425, weiterer Typ nicht nachweisbar). Blüte ohne Stängel, darüber Kreuz: WZMA AT8900-28_330 (ca. 1430–1450, weiterer Typ nicht nachweisbar). Stern sechsstrahlig, darüber Kreuz: WZMA AT8900-28_332, AT8900-28_333 (beide ca. 1430–1450). Lagen: IV (8). V+1 (19). 6 V (79). III+1 (86). Bleistiftfoliierung modern: 186. Der Textverlust am Beginn und die Verschmutzung des letzten Bl. lassen darauf schließen, dass der Codex ursprünglich den Schluss einer umfangreicheren Handschrift bildete. Schriftraum: 19 × 14 cm, zweispaltig, 32–36 Zeilen. Sehr regelmäßige Bastarda von einer Hand. Einige marginale Korrekturen der anlegenden und späterer Hände, teilweise nachträglich hinzugefügte Kapitelzählung Rubriziert, rote Lombarden, Raum für Überschriften ausgespart. Auf Bl. 9ra eine cadellenartige Initiale I in roter Umrisszeichnung, deren Buchstabenkörper als Fadenausläufer den gesamten linken Rand des Textspiegels einnimmt; im Buchstabenkörper die schwarze Zeichnung eines bärtigen Gesichtes.

Halbledereinband des 18. Jh. mit dunkelbraunem Kiebitzpapierüberzug (wie bei Cod. Guelf. 462 Helmst.) aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt.

Herkunft: Der Codex dürfte ursprünglich Teil einer konzilsgeschichtlichen Sammelhandschrift gewesen und um 1430 in Österreich oder im benachbarten Böhmen entstanden sein. Vergleichbar sind hier vor allem München, BSB, Clm 14232, 256ra–293va (München BSB 4,2,2, 224f.);Klosterneuburg, StiB, CCl 356 (Klosterneuburg Pfeiffer/Černik, 118–121); Olomouc, StB, Cod. M II 55 (Olmütz, 390–393 Nr. 203); Rajhrad, Knihovna benediktinskeho klástera, R 395 (Brno 4, 198–205). — Vermutlich wurde er einem unbekannten Zeitpunkt von Matthias Flacius oder einen seiner Mitarbeiter und Korrespondenten (in Anbetracht der möglichen Provenienzen Caspar von Nidbruck oder Hubert Languet) aus dem ursprünglichen Überlieferungskontext entfernt (von Heinemann und Hartmann nicht erkannt). Nachweisbar ist dies durch die auch in anderen Codices Flaciani vorhandene Zählung auf dem Fußsteg von Bl. 1r: No. 4; die weiteren Nummern dieser Reihe vgl. in den Codices Flaciani Cod. Guelf. 190 Helmst. (No. 3), 253 Helmst. (No. 6), 360 Helmst. (No. 2), 372 Helmst. (No. 1), 431 Helmst. (No. 7) und 456 Helmst. (No. 5), der mit Nr. 8 versehene Codex ist letztmalig im Katalog von 1644 erwähnt). — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben; 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter Nr. Z 15 der Papalia Miscellanea sehr detailliert beschrieben. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 1v) unter den Theologici in folio als Magistri Johannis Gerson Cancellarii Studii Parisiensis tractatus duplex contra Communicantes sub utraque specie wovon der erste tractatus forn defect. Allegationes Patriarchæ Antiocheni contra Communicantes sub utraque specie. Tractatus duplex contra Hussitas. Mit numero 4 gezeichnet beschrieben, auf dem Kopfsteg von Bl. 1r die entsprechende Helmstedter Signatur T. 11. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 60 aufgeführt.

Heinemann Nr. 507. — O. Marin, La patience ou le zèle. Les Français devant le hussitisme (années 1400 – années 1510), Paris, Turnhout 2020 (Collection des études augustiniennes. Série Moyen âge et temps modernes 56), 239, 457 Nr. 116.

1ra7vb Johannes Gerson: De necessaria communione laicorum sub utraque specie (in initio mutilus, cum auctoritatibus). (1ra6ra) Textus. (Text setzt ein) auctoritatibus quam exemplis et racionibus multipliciter declarari … — … nisi dei providencia et regis Romanorum prudencia provideat predisponit. Explicit tractatus adversus heresim novam de necessaria communicacione laycorum sub utraque specie raptim editus Constancie Anno 1417 die vicesima Augusti. Teilweise auch in Cod. Guelf. 353 Helmst., 168ra–169vb. Edition: Hardt Constantiense Concilium 3, 765–780; Mansi 28, 424–432 (hier ab 425); Glorieux Jean Gerson 10, 55–68 Nr. 498 (hier 56–64, XII Hs. genannt). Secuuntur auctoritates doctorum facientes ad predicta. Im einzelnen folgende Abschnitte: (6ra–b) Alexander de Halis in 4o de materia de sacramento recitat duo pericula scilicet effusionis sanguinis et periculum infidelitatis quod se non immerito simplicium mentibus ingereret … — … qui dampnare presumunt consuetudinem communicandi populum sub specie panis tantum. Auszug aus der Summa Halensis, lib. 4, cap. 53, memb. 1, Druck: Hardt Constantiense Concilium 3, 597–600. (6rbvb) Glossa de Lyra Jo. VIo. Et sanguinem eius bibitis [Io 6,54]. Non est per hoc intelligendum quod hoc sacramentum sub utraque specie sit fidelibus exhibendum … — … in voto si non possint habere in re. Druck (u. a.): Textus biblie cum glosa ordinaria, Nicolai de Lyra postilla…, Bd. 5: in se continens glosam ordinariam cum expositione Lyre… Super libros Matthei, Marci, Luce, Johannis, Basel 1507, 206va–b. (6vb) Item glossa eiusdem de Lyra prime ad Cor. XIo. Et sic de pane illo edat [I Cor 11,28] etc. id est tunc potest fructuose hoc sacramentum sumere … — … non tamen pro se sed eciam pro aliis. Explicit tractatus magistri Johannis Jarsensis cancellarii studii Parisiensis. Druck: VD16 B 2583, Bd. 6, 51va. Direkt unter dem Text ein Verweis zu einem fehlenden Zitat von einer späteren Hand des 15. Jh.: Ibi pauca deficiunt que require a 42 Incipiendo ibi Exceptum de tercia parte summe beati Thome etc. folio 177 (vgl. Glorieux Jean Gerson 10, 64 Anm. 1).

7ra8va Johannes Maurosii: Allegationes contra communicantes sub utraque specie in Concilio Constantiensi. Allegaciones Reverendi patris domini patriarche Antyoceni contra communicantes sub utraque specie. Reverendissime pater et domine mi decretum super quo paternitas vestra misit michi cedulam … — … et aliorum dominorum iudicum quorum nomine cedulam michi misistis. V[estre] p[aternitatis] Servitor patriarcha Antiocenus. Edition: Marin La patience ou le zèle (s. oben), 474–477 (mit dieser Hs., 217, 459 Nr. 116, 472 und 499 genannt, Sigle Wo). Literatur: C. Traxler, Firmiter velitis resistere. Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer Konzil (1414–1418) bis zum Beginn des Basler Konzils (1431–1449), Göttingen, Wien 2019 (Schriften des Archivs der Universität Wien 27), 59 (Hs. genannt).8vb leer.

9ra86vb Jacobus de Clavaro, Petrus de Pulka, Bartholomaeus Frowein de Ebraco: Tractatus contra articulos Hussitarum. Iussit reverendissima vestra paternitas ac metuendissima dominacio talia que negare phas non est … — … obediencia Romane videlicet ecclesie semper fuit gubernata ecclesia Christi etc. Die Widerlegung der ersten drei Artikel ist durch einen rubrikartigen Vermerk von dem weit umfangreicheren Teil gegen die Kommunion in beiderlei Gestalt abgetrennt (36rb: Sequitur alius tractatus de eodem). Im zweitenTeil (ab 36va) finden sich marginale Kapitelzählungen und Rubrikatorenanweisungen. Die schließende Sphragis der drei drei Verf. fehlt. Nur der erste Teil in Cod. Guelf. 19.26.6 Aug. 4°, 297r–317v. Edition: CC CM 305, 3–177 (120*f. Hs. genannt und beschrieben, Sigle Wo2.) Literatur: D. Girgensohn, Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkelches. Leben und Wirken eines Wiener Theologen in der Zeit des großen Schismas, Göttingen 1964 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 12), 175–178 Nr. 40 (ohne die Wolfenbütteler Überlieferung); 2VL 7, 447f.; Stegmüller RB 10627 und 10628; Rep. font. 6, 114 und 9, 171f.; Kaeppeli 2068; TraxlerFirmiter velitis resistere (s. oben), 329–482 (333 Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

Brno 4 Soupis rukopisů knihovny Benediktinů v Rajhradě (= Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monasterii Ordinis S. Benedicti Rajhradensis), sestavil V. Dokoupil, Praha 1966 (Soupisy rukopisných fondů Universitní knihovny v Brně 4 = Catalogi codicum manu scriptorum in bibliotheca universitatis Brunensis asservatorum 4)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
Glorieux Jean Gerson Jean Gerson, Œuvres complètes, Bd. 1–10, hrsg. von P. Glorieux, Paris 1960–1973
Hardt Constantiense Concilium H. v. d. Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense Concilium de universali ecclesiae reformatione…, Bd. 1–7, Frankfurt/M., Leipzig 1697–1742
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Klosterneuburg Pfeiffer/Černik H. Pfeiffer, B. Černik, Catalogus codicum manuscriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, 2 Bde., Wien 1922 und 1931
Mansi G. M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio …, Bd. 1–53, Florenz 1759–1927, ND Graz 1960–1962
München BSB 4,2,2 Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4,2,2: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Teil 2: Clm 14131–14260, beschrieben von I. Neske, Wiesbaden 2005 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,2)
Olmütz M. Boháček, F. Cáda, Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz, Köln u. a. 1994 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe C: Bibliographien, N. F. 1,3)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information