de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 475 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 2: 12. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Ps.-Clemens I, Recognitiones

Lamspringe — 12. Jh., 4. Viertel

Provenienz: 1r Besitzeintrag Benediktinerinnenkloster Lamspringe Liber sancti Adriani martiris in Lamespringe quem contulit ei Gerhardus quartus eiusdem loci prepositus (12./13. Jh.; Vermerke von dieser Hand auch in 145 Helmst., VS; 204 Helmst., 1r; 443 Helmst., 1r; 475 Helmst., 1r; 480 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst., 1r; 650 Helmst., 1r; 723 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r; 1113 Helmst., 1r und 1196 Helmst., 1r; zu Propst Gerhard im Zusammenhang mit der Lamspringer Klosterbibliothek vgl. Härtel Geschrieben und gemalt, 25f.). 1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Bibliotheca Julia in Wolfenbüttel überführt. Von Eberhard Eggelinck im Verzeichnis der Pergamenthandschriften der Bibliotheca Julia als Liber Clementis vff Pergamein geshrieben in folio vnd brettern gebunden genannt (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 28v). 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 213) unter den Patres in folio et quarto als Libri Sancti Clementis manuscripti in pergameno mit der Signatur F 15 erwähnt. Seit 1618 in Helmstedt, dort 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 3v) beschrieben als Clementis Romani itinerarium sancti petri latiné in membrana. Martyrologium, latiné in membrana unter den Theologici in folio. Als Nr. 38 im Handschriftenverzeichnis von 1797 aufgeführt (BA III, 52).

Pergament — 203 Bl. — 27,5 × 18,5 cm

Lagen: I–1 (I). 12 IV (95)! III+1 (102). 7 IV (158). IV+1 (166)! 4 IV (198). II–1 (201). Schriftraum: 21,5 × 13,0 cm, einspaltig, 32-34 Zeilen. Carolino-Gothica von vier Händen der Hamersleben-Gruppe. Hand 1 (Haupthand): 1r Zeile 4-200v Zeile 10; Hand 2: 1v, Zeile 4-Seitenende; Hand 3: 24v Zeilen 19-20 (auf Rasur); Hand 4: 189r Zeilen 20-23. Hand 1 (Haupthand) ist laut Cohen-Mushlin mit der Schrift des Augustinustextes in 903 Helmst., 1r-75r identisch, welcher von Härtel der Scriptrix-Gruppe zugeordnet wird (Cohen-Mushlin, 165; Härtel Geschrieben und gemalt, 85). Hand 2 besitzt, laut Cohen-Mushlin, Ähnlichkeiten zu beiden Händen von 204 Helmst., 903 Helmst., 75v-142v (Hand 2 - Hand des Gregortextes) und 480 Helmst., 1v (Cohen-Mushlin, 165). Rubrizierte Buchüberschriften. Satzmajuskel mit roten Begleitstrichen. 2-5zeilige rote Initialmajuskeln, zum Teil mit begleitender Knospenverzierung im Stil der Spaltleisteninitialen (vgl. 186v), einfach ausgesparte Punkt- und Wellenmuster (vgl. 57v), sowie grüner Silhouette (181r). Schadstellen im Pergament mit roten Gittermustern versehen. Rubrizierungen ausgeführt von Hand 1 (Cohen-Mushlin, 161).

Romanischer Holzdeckelband mit Schafslederüberzug, nachträglich braun gefärbt und verziert mit Streicheisenleisten und Blindstempelmotiven. Einzelstempel: Blattwerk - EBDB s000642; Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig - EBDB s002664; Intermittierende Wellenranke - EBDB s003674, Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006428; Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig - EBDB s007621. Der Einband wird der Werkstatt "Lamspringe I" zugeordnet (EBDB w000992; keine weiteren verzierten Einbände aus dieser Werkstatt erhalten). Die Einbandgestaltung ist weitgehend identisch mit den Handschriften 443 Helmst., 480 Helmst., 553 Helmst., 903 Helmst., 943 Helmst., 982 Helmst., 1113 Helmst. und 1196 Helmst.Der Einband ist identisch mit denen von folgenden Lamspringer Handschriften: Cod. Guelf. 443 Helmst., 982 Helmst., 480 Helmst., 553 Helmst., 903 Helmst., 943 Helmst., 1113 Helmst. und 1196 Helmst.

INHALT

1r Tabula Darüber Besitzvermerk und Inhaltsangabe (15. Jh.; Vermerke von dieser Hand auch in den Lamspringer Bänden: 145 Helmst., VS; 204 Helmst., 1r; 443 Helmst., 1r; 447 Helmst., 5r; 480 Helmst., 1r; 482a Helmst., 1r; 504 Helmst., VS; 510 Helmst., 1r; 511 Helmst., 1r; 519 Helmst., 1r; 553 Helmst.,1r; 650 Helmst., 1r; 723 Helmst., 1r; 943 Helmst., 1r; 1012 Helmst., 1r; 1030 Helmst., 1r; 1034 Helmst., 1r; 1113 Helmst., 1r und 1196 Helmst., 1r). 1v-102r Ps.-Clemens I papa: Recognitiones interprete Rufino Aquileiensi, versio epitomata (Edition: PG 1, 1205-1454; Literatur: BHL 6644 mit Novum Suppl.). 102v-107r Ps.-Clemens I papa: Epistula Clementis ad Jacobum (Editionen: PG 1, 1205-1454; PL 56, 731-740; Literatur: BHL 6646 mit Novum Suppl.). 107v-111r Passio sancti Clementis (BHL 1848 mit Suppl. und Novum Suppl.; Stegmüller RB 209,1; CPG 1015 [3]; CPL 2177). 111r-112v Passio sanctorum Processi et Martiniani (BHL 6947 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2223). 112v-118v Passio sancti Appolinaris (BHL 623 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2166). 118v-121v Passio sanctorum Nazarii et Celsi pueri (BHL 6042 mit Novum Suppl.). 121v-124v Passio sanctorum Nerei et Achillei (BHL 6058 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2214). 124v-125v Rescriptum Marcelli (BHL 6060 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2214). 126rv Passio sanctarum Petronillae et Feliculae (BHL 6061; CPL 2214). 126rv Passio sanctorum Eutychetis, Victorini et Maronis (BHL 6063 und 6064; CPL 2214). 127v-129r Passio sanctae Domitillae et sociorum eius (BHL 6066; CPL 2214). 129r-132v Passio sanctorum Gallicani, Johannis et Pauli (BHL 3226 und 3283 mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2193). 132v-137r Passio sanctorum Cypriani, Justinae et Theoctisti (BHL 2048). 137r-146v Poenitentia seu confessio Cypriani (BHL 2049). 146v-148v Passio sanctorum Cypriani et Justinae (BHL 2051). 149r-163r Gregorius Turonensis: Liber de miraculis beati Andreae apostoli (MGH SS rer. Merov. 1,2, 376-396; CC SA 6, 550-651; BHL 430 mit Suppl. und Novum Suppl.; Stegmüller RB 198,8; CPL 1027; CANT 225.II; CALMA 4, 467 Nr. 4). 163v leer. 164r-175r (Acta Thomae. Graece partim cum novis codicibus contulit partim primus edidit ... M. Bonnet, Leipzig 1883 (Supplementum Codocos Apocryphi 1), 96-132; Zelzer 45-77 (XLVIII Hs. genannt); BHL 8140; BHL 8140 mit Novum Suppl.; CPL 1028; CANT 245.II.2). 175v-181r Passio sancti Pantaleonis (BHL 6439). 181r-186v Passio sancti Kiliani (BHL 4661). 186v-189r Vita sancti Burchardi episcopi Herbipolensis (BHL 1483). 189r-194r Passio sanctae Julianae (BHL 4522 y mit Suppl. und Novum Suppl.; CPL 2201). 194r-200v Passio sancti Gangolfi (BHL 3328 mit Novum Suppl.). 200v-201v Miracula sancti Thomae apostoli in India facta (BHL Novum Suppl. 8145d).

AUSSTATTUNG

5 historisierte Initialen. 2 Miniaturen.

Historisierte Initialen (Spaltleisteninitialen): 2r Ps.-Clemens I papa, Recognitiones, lib. I (E-Initiale). Einleitend zur Recognitones die Büste des Clemens Romanus (Papst Clemens I.) im Binnenfeld der Initiale. Die Darstellung überschneidet die Haste und ragt über den oberen Initialbogen hinaus (2,4 cm).

45r Ps.-Clemens I papa, Recognitiones, lib. IV (P- Initiale). Einleitend zum 4. Buch der Recognitones im Binnenfeld der Initiale der Kopf des hl. Petrus mit grauem Bart und krausem Haar (3,8 cm).

149r Gregorius Turonensis, Liber de miraculis beati Andreae apostoli (I-Initiale). Aus der oberen, kelchartigen Öffnung der I-Initiale wächst der nimbierte Kopf des Apostels Andreas hervor (5,2 cm).

164r De miraculis beati Thomae apostoli (B-Initiale). Der ungläubige Thomas. Unter einer zweitürmigen Architektur links die Initiale B. Die Architektur bestehend aus zwei Türmen (Pfeiler oder Rundtürme), rechts mit einer durch ein großes Schloss verriegelten Tür (ianus clausis [Io 20,26]). Im Rauminneren eine zweibogige Arkade vor blauem Hintergrund. In den Binnenfeldern der Initialbögen die nach rechts gewandten Köpfe/Büsten von 9 Aposteln, sämtlich nimbiert. Ihnen voran schreitend der hl. Thomas, der seine rechte ausgestreckte Hand ungläubig in die Wunde des vor ihm stehenden, übergroß dargestellten Christus legt. Dieser besitzt einen Kreuznimbus und hält in der Linken ein Spruchband mit der Aufforderung an den hl. Thomas Mitte manum tuam in latus meum (Io 20,27). Mit der Rechten streckt er den Aposteln auf einem Spruchband den Gruß Pax vobis entgegen. Thomas antwortet Christus mit dem Spruchband Dominus meus et deus meus (Io 20,28). 8,7 × 7,0 cm.

175v Passio sancti Pantaleonis (I-Initiale). Aus der oberen, kelchartigen Öffnung der I-Initiale der nimbierte Kopf des hl. Pantaleon hervor. 7,0 cm.

Miniaturen: 102r Ps.-Clemens I papa, Epistula Clementis ad Jacobum interprete Rufino Aquileiensis. Petrus bestimmt Clemens zu seinem Nachfolger. Mittig steht ein mit grünem Blütenmuster verzierter Thron, dessen Lehne seitlich mit Löwenköpfen verziert ist. Auf ihm sitzt, bereits im päpstlichen Ornat und mit Tiara, Clemens (bez. Sanctus Clemens). Ihm zur Seite steht in Übergröße der Apostel Petrus (bez. Petrus apostolus), der ihm mit dem Spruchband Dies mortis mee instat. Clementem hunc vobis episcopum ordino (Zitat: Clemens Romanus, Epistula ad Jacobum fratrem Domini, Edition PL 130, 19B-38C, hier 20B-C, dazu CPG 1007) anspricht. Zu beiden Seiten reihen sich weltliche und geistliche Würdenträger, einige von ihnen im Habit der Augustinerchorherren. Gesichtstypus und Haare des vorne rechts in der ersten Reihe sitzenden Mannes gleichen dem auf 148v als Lamspringer Propst Gerhard bezeichneten Mann (auf 148v allerdings mit Bart). 11,2 × 13,0 cm.

148v Gregorius Turonensis, Liber de miraculis beati Andreae apostoli. Martyrium des Apostels Andreas. Die Szene ist in zwei Rahmungen geteilt. Im rechten, größeren Teil befindet sich mittig der gekreuzigte Apostel Andreas, welcher mit roten Seilen an ein lateinisches Kreuz gebunden und nur mit einem blauen Lendenschurz bekleidet ist (gleiche Körperhaltung, gleiches Inkarnat und gleichgestalteter Lendenschurz vgl. 997 Helmst, Psalter, Lamspringe, 13. Jh., Anfang). Um das Kreuz herum gruppiert sich die weltliche und geistliche Gemeinschaft des Klosters Lamspringe. Links drei weltlich gekleidete Laien, vermutlich der Vogt begleitet von zwei weiteren nicht näher zu identifizierenden Männern. Rechts, gleich neben dem Kreuz, steht ein mit einem weißen Chorherrenhabit begekleideter Mann bez. als Gerhardus prepositus (Lamspringer Propst Gerhard 1178-1205/1210). Hinter ihm zwei nicht näher zu identifizierende Männer. Neben der Männergruppe stehen insgesamt fünf Frauen, vier davon als Nonnen mit Schleier, eine mit dunkelblauem Gewand und Jungfrauen- bzw. Nonnenkrone. Im linken, kleineren gerahmten Bildteil drei weltlich gekleidete Männer zu Pferd, der vordere mit der Beischrift als proconsul Egeas bezeichnet. 6,4 × 13,5 cm.

Die Darstellungen auf 148v, und 102r, sowie die Köpfe der Initialen (2r,, 45r,, 149r,, 175v,) stammen vermutlich von einer Hand (Ermengard?) unter Mitwirkung von einer weiteren, etwas schwächeren Hand und zeigen zunehmend starken Farbauftrag. Die Personen besitzen kurze, gedrungen wirkende Körper und große Köpfe mit wenig aber klar gesetzter Modulierung und kräftiger, nahezu formelhafter Linienführung. Gestikulierende Hände/Arme sind überdimensional groß wiedergegeben. Das Inkarnat pergamentfarben, Falten und Tiefen mit leicht bräunlicher Lasur, Wangen und Lippen mit kräftigem Rotauftrag. Die Augen sind auffällig mandelförmig, die Brauen in einem geraden Bogen geschwungen. Die Beischriften/Bezeichnungen erkannte Cohen-Mushlin als von der Hand Ermengards geschrieben und nannte die Schreiberin auch veranwortlich für die Zeichnungen (Cohen-Mushlin, 161). Die historisierte initiale (164r) mit schlankeren, bewegteren Figuren und deutlich mehr Farbauftrag von einer etwas schwächeren Hand (Fältelung des Gewandes weniger prägnant, weniger klare Linienführung, Proportionsungenauigkeiten).

Farben: Die Faltentäler der Gewänder der Grundfarbe des Stoffes entsprechend in Grün, Rot oder Blau (Hell- und Dunkelblau). Die gehöhten Flächen pergamentfarben belassen, die Übergänge lasiert. Sämtliche Umrisse mit kräftiger, schwarzer Linie gefasst. Ausschließlich die historisierte Initiae auf 164r ist mit leuchtend blauem Grund hinterlegt. Hier finden sich Initialspangen und Details (Nimben, Architekturdetails) ausgeführt mit kräftigem Gelb (Goldimitat) sowie kräftigere Inkarnatsgestaltung als bei den Miniaturen auf 102r und 148v.

STIL UND EINORDNUNG

Der paläographische, skriptoriumsinterne Abgleich veranlasst Cohen-Mushlin zu einer Identifizierung der Haupthand von 475 Helmst. mit der Hand des Augustinustextes in 903 Helmst., 1r-75r, welcher von Härtel der bereits im 3. Viertel des 12. Jhs. nachzuweisenden Scriptrix-Gruppe zugeordnet wird (Cohen-Mushlin, 165; zur Scriptrix-Gruppe vgl. 943 Helmst.). Gleichzeitig erkennt sie Schriftanteile, die der Hamersleben-Gruppe zugehörig sind (s.o. Händescheidung). Wie 903 Helmst., zeigt also auch 475 Helmst. Schreiber beider Gruppierungen, sowohl der hauptsächlich noch im 3. Viertel des 12. Jh. arbeitenden Scriptrix-Gruppe, als auch der Hamerslebener-Gruppe, die in die Zeit des Propstes Gerhard datiert, haben in der vorliegenden Handschrift zusammen gewirkt, wobei die ältere Hand der Scriptrix-Gruppe den Hauptanteil übernahm. Der Bildschmuck der Handschrift erscheint von diesem Befund entkoppelt. Initialornament (vgl. 510 Helmst.) oder Bildausstattung (1030 Helmst., 1v), wie sie der Scriptrix-Gruppe eigen sind, liegen nicht vor (Anklänge finden sich im Bildschmuck, s.u.). Die Bildbeschriftungen, die Cohen-Mushlin der in 204 Helmst. tätigen Schreiberin Ermengard zuschreibt (Cohen-Mushlin, 161), veranlassen sie zu der Annahme, dass auch die Bilder in 475 Helmst. von ihrer Hand ausgeführt wurden, da die Schrift ansonsten in der vorliegenden Handschrift nicht vorkommt. In der Bildausstattung von 475 Helmst. lassen sich jedoch mehr als eine Künstlerhand ausmachen. Es handelt sich um zwei hauptsächlich arbeitende Hände, die vermutlich mit schwächeren Händen kooperierten. Hand A (Ermgard?, unter Mitwirkung einer schwächeren Hand): 102r, 148v, 2r, 45r , 149r, 175v; Hand B: 164r. Hand A (insbesondere auf 102r) zeigt deutliche Parallelen zur Augustinusdarstellung in 204 Helmst., 3v (in dieser Handschrift ist die Schreiberin Ermengard zu identifizieren), während sich die nachfolgende Hand B mit ihrer kräftigeren, heller Farbpalette und den schlankeren Figuren in den historisierten Initialen der Gregorhandschrift 903 Helmst., 75v, 80r wiederfindet. Allgemein ist der Figurenstil mit den markanten Gesichtern und der kräftigen Linienführung, vgl. Papst Clemens 102r und 2r mit den Autorenbildern in 204 Helmst., 3v und 903 Helmst., 75v sowie besonders mit dem Christus der Sponsus/Sponsa-Darstellung auf 80r in 903 Helmst. direkt zu vergleichen. Parallelen zum Figurenstil der früheren Lamspringer Darstellung, wie er in 1030 Helmst. mit der Schreiberdarstellung auf 1v vorkommt finden sich Details, wie der geradlinigen Nase, der schwungvolle Bogen der Augenbraue und dier Verwendug der Grünen Farbe für die Faltentäler des Gewandes. Mit dem auf 148v gezeigten und namentlich benannten Lamspringer Propst Gerhard ist die vorliegende Clemenshandschrift nach Lamspringe zu lokalisieren und in den Zeitraum des amtierenden Propstes Gerhard (1178-1205/1210) zu datieren. Die Schreiberhand aus der Scriptrix-Gruppe veranlasst zu einer frühen Einordnung in das beginnende 4. Viertel des 12. Jh. (80er Jahre, vgl. die Kontakte nach Hamersleben zur Zeit des Propstes Hermann; 204 Helmst.).

Wolfenbüttel Helmst., Nr. 509 (Heinemann Nr.). — Schönemann, 70 Nr. 3.4. — Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 14 Nr. 169. — Kroos Bildstickereien, 27. — Krämer, 473. — Heinrich der Löwe und seine Zeit, Nr. G 85a (H. Wolter-von dem Knesebeck). — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 469f. mit Abb. 357, 472, 474–476. — El-Kholi, 220. — Oldermann-Meier, 138. — Divina officia, 144f. Nr. 22 (H. Wolter-von dem Knesebeck). — Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter, 148. — Cohen-Mushlin Hamersleben, 18, 160–163 mit Abb. 136–141, 165. — Härtel Lamspringe, 119f., 128–130, 132f. mit Abb. 2 und 3, 151 mit Abb. 21. — Krone und Schleier, Nr. 210 (H. Härtel). — Härtel Geschrieben und gemalt, 25f. 44, 75f. Nr. 6. — Plotzek Psalter aus Lamspringe, 10f. — Röckelein Klosterfrauen, 31, 34. — Schlotheuber Bräute, 72. — Worm Pariser Perikopenbuch, 157 Anm. 754, Abb. 107. — Bertelsmeier-Kierst Handschriften, 90, 94–97 mit Abb. 4 und 5, 100f., 122. — Hotchin Women's reading, 169f. — Merten, 71f. — Kruppa Reform, 54. — A. Worm, ‘You shall all live together in harmony and spiritual unity’. Images of Abbesses and Female Religious Communities in the Empire, in: Mulieres religiosae. Shaping female spiritual authority in the Medieval and Early Modern Periods, hrsg. von V. Fraeters and I. de Gier, Turnhout 2014 (Europa sacra 12), 37–85, hier 80. — Bertelsmeier-Kierst Audi filia, 68, 78, 80. — Müller Einflüsse, 332f. — Kat. Helmstedt 4 (in Vorb., vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB). Kat. Illuminierte Hs. HAB 1.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bertelsmeier-Kierst Audi filia C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286
Bertelsmeier-Kierst Handschriften C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
Cohen-Mushlin Hamersleben A. Cohen-Mushlin, Scriptoria in medieval Saxony: St. Pancras in Hamersleben, Wiesbaden 2004
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
El-Kholi S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Härtel Geschrieben und gemalt H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinrich der Löwe und seine Zeit Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1–4, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995
Hotchin Women's reading J. Hotchin, Women’s reading and monastic reform in twelfth-century Germany. The library of the nuns of Lippoldsberg, in: Manuscripts and monastic culture. Reform and renewal in twelfth-century Germany. Working conference in August 2002 at the Benedictine monastery of Admont in Steiermark, hrsg. von A. I. Beach, Turnhout 2007 (Medieval church studies 13), 139–189
Kat. Helmstedt 4 Geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 , beschrieben von Bertram Lesser
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von S. Westphal (in Bearbeitung)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Krone und Schleier Krone und Schleier. Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen vom 19. März bis 3. Juli 2005, hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn und dem Ruhrlandmuseum Essen, Katalogkoordination: J. Frings, München 2005
Kroos Bildstickereien R. Kroos, Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970
Kruppa Reform N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64
Merten I. Merten, Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption, Phil. Diss. Jena 2011, Online-Publikation 2012
MGH SS rer. Merov. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Merovingicarum, Bd. 1–7, Hannover 1885–1920
Müller Einflüsse M. E. Müller, Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und in der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von ders. und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 305–366
Oldermann-Meier R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998), 111–146
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Plotzek Psalter aus Lamspringe J. M. Plotzek, Der Psalter aus dem Benediktinerinnenkloster Lamspringe (Lamspringer Psalter: Lateinischer Psalter für den Gebrauch in der Diözese Hildesheim, Benediktinerinnenkloster Lamspringe, 4. Viertel 13. Jahrhundert), Köln 2006 (Sammlung Renate König 5)
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schlotheuber Bräute E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Wolter-von dem Knesebeck Elisabethpsalter H. Wolter-von dem Knesebeck, Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts, Berlin 2001 (Denkmäler deutscher Kunst)
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477
Worm Pariser Perikopenbuch A. Worm, Das Pariser Perikopenbuch Bibliothèque Nationale de France, Ms. lat. 17325 und die Anfänge der romanischen Buchmalerei an Rhein und Weser, Berlin 2008
Zelzer Die alten lateinischen Thomasakten, hrsg. von K. Zelzer, Berlin 1977 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 122)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil II (12. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information