de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 480 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Quodvultdeus. Vitas patrum. Beda Venerabilis. Hugo de Sancto Victore

Pergament — 151 Bl. — 27,5 × 18,5 cm — Lamspringe, Benediktinerinnenkloster — 12. Jh., 4. Viertel

Lagen: 9 IV (72). III (78). IV+1 (87). 4 IV (119). III+1 (126). 2 IV (142). IV+1 (151). Auf dem Fußsteg von Bl. 8v, 16v und 24v jeweils Kustoden in arabischen Zahlen IIII (24v), auf dem Fußsteg der letzten Versoeite der folgenden sieben Lagen Kustoden in Minuskelbuchstaben ag; die Lagen ab Bl. 96 mit meist roten Reklamanten. Tintenfoliierung modern: 1151. Grobes, vielfach unregelmäßiges Pergament mit vielen, meist rot umrandeten Löchern und Nähten, schwer beschreibbare Stellen sind rot markiert oder mit roten Wellenlinien ausgefüllt. Schriftraum: 21 × 12,5 cm, einspaltig, je nach Hand 26–32 Zeilen, Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Carolino-Gothica von zahlreichen (vermutlich elf Händen), eine genaue Händescheidung ist nicht möglich, zumal die einzelnen Anteile häufig nur wenige aufeinanderfolgende Seiten umfassen. Wenigstens eine (1v), vermutlich aber noch weitere Hände gehören zur sog. "Hamersleben"-Gruppe, vgl. bei Cod. Guelf. 475 Helmst. sowie Härtel, 20 u. ö.; Cohen-Mushlin, 165–167 (jeweils diese Hs.). Marginalien und Nota-Vermerke der anlegenden Hände. Auf Bl. 1v Titel- und Signatureintrag des frühen 17. Jh.: Augustini et Bedæ aliquot scripta sub titulo patrum, lit. F no. 14 (gehört zum Gesamtkatalog von 1614, siehe unten). Rubriziert, auf dem Fußsteg der betreffenden Seiten vielfach Repräsentanten und Überschriften. 1v Initiale I über 13 Zeilen in Form eines nach oben trichter- oder blütenförmig erweiterten Kelches mit vier knospenden Knollenblattausläufern, die mit Schnallen am Corpus befestigt sind (identisch in Cod. Guelf. 475 Helmst., 175v). Aus dem blattverzierten Kelch wächst der nimbierte hl. Augustinus (Bruststück) mit Bischofsstab, Buch (?) und Mitra hervor (Abb. bei Cohen-Mushlin, 166 Nr. 145). Nur als Vorzeichnung ausgeführt; die Darstellung des Kirchenvaters gleicht der vollständig ausgeführten Initiale in Cod. Guelf. 204 Helmst., 3v. Bl. 27r bewohnte Spaltleisteninitiale D über 5 Zeilen in Unzialform mit einer in Knollenblättern auslaufenden Cauda. Im Binnenfeld der als nimbierter tonsurierter Mönch dargestellte Beda als Bruststück, der mit dem Calamus in der Rechten schreibt, während er mit dem in der Linken gehaltenen Feder- oder Korrekturmesser das Blatt fixiert. Ebenfalls nur als Vorzeichnung ausgeführt. Auf den Bl. 25v, 88r und 106r Raum für Initialen ausgespart, auf Bl. 126r Initiale O in Vorzeichnung als roter Kreis. Die Initialen wurden vermutlich wie in Cod. Guelf. 475 Helmst. von der Schreiberin und Illuminatorin Ermengarde ausgeführt.

Romanischer Holzdeckelband mit schlichtem Schafslederbezug. Gerader Rücken, Kanten bündig mit Buchblock. Drei Doppelbünde. Lappenkapitale, oben abgeschnitten. Zwei Riemenschließen mit Ösenverschluss und zugehörige Dornen an der Kante des VD verloren. Die Einbandgestaltung entspricht den bei Cod. Guelf. 475 Helmst. genannten weiteren Lamspringer Codices.

Herkunft: Nach Ausweis der Schrift und des reichen Buchschmucks wurde der Codex im späten 4. Viertel des 12. Jh. etwa gleichzeitig mit Cod. Guelf. 204 Helmst. und 475 Helmst.im Benediktinerinnenkloster Lamspringe angefertigt; ein entsprechender Besitzvermerk findet sich auf Bl. 1r: Liber sancti Adriani in Lamespringe. — Am 10.4.1572 mit den übrigen Lamspringer Codices in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, 1588 von Eberhard Eggelinck unter den Pergamenthandschriften der Hofbibliothek (NLA – StA Wolfenbüttel, 1 Alt 22, 83, 22r–35v, hier 27r) als Sermo Divi Augustini de Simbolo Contra Judæos. Item tractatus Bedæ presbiteri de Constructione Templi, Item Liber Huchonis de instructione novitiorum et alii tratatus eiusdem alles vff Pergamein geschrieben, in folio vnd brettern, mit weißem Pergamein vbertzogen verzeichnet. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 213 [208]) unter den Patres in folio et quarto als Augustinus de Symbolo contra Judæos. Ibidem Bedæ aliquot scripta omnia manuscripta in pergameno mit der Signatur F 14 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7v) als Augustini Sermo de Symbolo contra Judæos. Legendæ aliquot Latinè. Bedæ tractatus de constructione templi. Hugo de institutione Novitiorum. Hugonis liber de tribus diebus. Hugonis liber de vanitate rerum mundanarum. Omnia in membrana unter den Theologici in folio beschrieben; auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T 131. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 159 genannt.

Schönemann, 70 Nr. 3.6. — Heinemann Nr. 514. — Krämer, 473. — Germania Benedictina 11, 370 — Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe, 469, 476. — El-Kholi, 151, 154, 229f. — Oldermann-Meier, 138. — Kurz 5/2, 512. — Cohen-Mushlin, 161, 165–167 mit Abb. 145 und 146. — Härtel Lamspringe, 119, 123, 127, 130, 146 mit Abb. 16. — Härtel, 47, 77f. Nr. 7. — Bertelsmeier-Kierst Handschriften, 89. — Röckelein Klosterfrauen, 30, 34. — Schlotheuber Bräute, 72, 75. — Hotchin Women's reading, 169f. — Bertelsmeier-Kierst Audi filia, 262. — Tischler Zentrum, 239. — Kruppa Reform, 53. — Müller Einflüsse, 332. — Kat. Illuminierte Hs. HAB 1.

1r Besitzvermerk (siehe oben) und Inhaltsangabe (15. Jh., gleiche Hand wie in Cod. Guelf. 475 Helmst., 1r): Simbolus [!] sancti Augustini.

1r12r Quodvultdeus Carthaginensis: Contra Iudaeos Paganos et Arrianos. ›Incipit sermo sancti Augustini episcopi de simbolo contra iudeos‹. Inter pressuras atque angustias presentis temporis et nostre officia servitutis cogimur … — … sui optinet caritas. Ipse enim est qui vivit et regnat cum deo patre et cum spiritu sancto in secula seculorum Amen. Identische Teilüberlieferung in Cod. Guelf. 965 Helmst., 165r–168r; 38.8 Aug. 2°, 170rb–171vb. Edition: PL 42, 1117–1130; CC SL 60, 227–258 (mit dieser Hs., 257 genannt, Sigle G). Literatur: CPL 404; CPPM 1205; Kurz 5/1, 147–149 (148 Nr. 13 Hs. genannt).

12v24v Verba seniorum ex libris Vitas patrum III, V, VI et VII aliisque fontibus hausta. (12v) Lib. V libell. 2 cap. 22–23. Dixit senex Vita monachi hec est opera obedientia meditatio … — … et tunc erit mens tua pacifica. Druck: PL 73, 857C–D. Literatur: BHL 6527. (12v) Lib. V libell. 3 cap. 4. Dixit abbas Helias Ego tres res timeo … — … quando adversum me est proferenda sententia. Druck: PL 73, 861B. (12v) Lib. V libell. 3 cap. 21. Dixit senex Si possibile esset in adventu dei post resurrectionem … — … singulis motibus nostris rationem exigendi sumus a deo. Druck: PL 73, 863D–864A. (12v13r) Ex aliquot operibus Sophronii Eusebii Hieronymi. Sanctus Hieronymus dixit Difficile immo … — … corrigere quemquam potest. Besteht aus folgenden Abschnitten verschiedener Werke des Sophronius Eusebius Hieronymus: PL 30, 362D–363A; 26, 123B; 26, 728D. Zwei Sätze in dieser Form nicht nachweisbar. (13r14r) Vita sanctae Thaisis meretricis. Fuit quedam meretrix nomine Thais tante pulchritudinis … — … quindecim dies supervixit tantum et pausavit in pace. Druck: AA SS Oct. IV, 225A–E;. PL 73, 661A–662C. Literatur: BHL 8012. (14r15r) Benedictus Anianensis: Concordia regularum (cap. 15,12). ›Neglecte confessionis exemplum. Quod factum est in monasterio Evoricas‹. Denique duas quasdam sorores eiusdem monasterii antiquus hostis aggressus est … — … timorem sodalium preberet remanentibus. Druck: PL 103, 855–858A; CC CM 168A, 156–158. Literatur: CSLG 1, 215f. Nr. BENA 6; CALMA 2, 198 Nr. 2; B. Lesser, Art. „Benedict of Aniane“, in: The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, Bd. 2, hrsg. von K. Pollmann und W. Otten, Oxford 2013, 646f. (15rv) Lib. V libell. 18 cap. 2–3. Narravit abbas Daniel dicens quia dixerit pater noster abbas Arsenius … — … et reversi sunt toti tres in cellas suas. Druck: PL 73, 978B–980A. Literatur: BHL 6527. (15v16r) Lib. V libell. 18 cap. 4. Iterum ipse abbas Daniel narravit de alio sene magno … — … gavisus est autem magnifice sancte memorie Cyrillus. Druck: PL 73, 980A–C. (16r17v) Lib. V libell. 18 cap. 20. Beate memorie Paulus Simplex discipulus abbatis Antonii narravit patribus talem rem … — … nolo mortem peccatoris sed ut magis et convertatur et vivat. Druck: PL 73, 985B–988A. (17v19r) Lib. VI libell. 1 cap. 15. Narravit quidam senex dicens Quia erat quedam virgo provecta etate que valde profecerat in timore dei … — … ideoque efficiamur melioris vite consilii nobismetipsis ut possimus beati fieri. Druck: PL 73, 995C–998A. (19r20v) Lib. VI libell. 1 cap. 16. Narravit iterum idem senex et de quodam episcopo ut maxime ex eo fiduciam accipientes … — … in terris autem demoratus est propter salutem hominum. Druck: PL 73, 998A–1000A. (20v) Lib. VI libell. 4 cap. 1 und 3. Dixit senex Moyses quia homo debet quasi mortuus esse … — … non videt peccata proximi mei. Druck: PL 73, 1014C–D. (20v21r) Lib. VI libell. 4 cap. 8. Dixit alius senex Propter te homo salvator natus est … — … non cooperante deo nimium fatigaris. Druck: PL 73, 1015D–1016B. (21rv) Lib. VI libell. 4 cap. 6–7. Interrogavit frater senem dicens Quid faciet homo in omni temptacione … — … et sin eternum requies gratia verbi dei. Amen. Druck: PL 1015B–D. (21v) Lib. V libell. 15 cap. 86. Frater quidam erat in congregatione et omne pondus quod fratribus imminebat ipse sucipiebat … — … habentes eum deinceps velut patrem. Druck: PL 73, 967D–968A. (21v22v) Lib. V libell. 15 cap. 88. Frater aliquis adversus alium fratrem contristabatur … — … et facta est utrique pax magna. Druck: PL 73, 968A–969A. (22v) Lib. V libell. 16 cap. 10. Quidam frater lesus ab alio fratre venit ad abbatem Sisoy … — … sed rogo ignosce michi. Druck: PL 73, 971A–B. (22v) Lib. V libell. 16 cap. 12. Dicebant de quodam monacho quia quantum eum quis iniuriis appetisset … — … quia qui beatificant vos seducunt vos. Druck: PL 73, 971C. (22v23r) Lib. VI libell. 3 cap. 13. Frater quidam interrogavit senem dicens Nomen est quod salvat aut opus … — … et assumta est cum gaudio. Druck: PL 73, 1011D–1012C. (23rv) Lib. VI libell. 3 cap. 14. Dixit iterum idem qui supra de quodam sene quia venit aliquando in civitatem … — … hora non est tibi portio spei neque consolationis. Druck: PL 73, 1012C–D. (23v) Lib. VI libell. 3 cap. 15. Dixerunt patres fuisse quendam Macharium qui in Sithi primus monachus … — … faciens elemosinas multas. Druck: PL 73, 1012D–1013B. (23v24r) Lib. VI libell. 3 cap. 16. Dicebant de eodem monacho quia dum ambularet aliquando in here[mo] … — … post hec sumens senex caput illud sepelivit. Druck: PL 73, 1013B–D. (24r) Lib. VI libell. 4 cap. 14. Dixit abbas Pastor Scriptum est in evangelio qui habet tunicam [Lc 22,36] … — … pugnam vero dicebat adversus diabolum. Druck: PL 73, 1017D–1018A. (24rv) Lib. VI libell. 4 cap. 15–18. Dicebat qui supra quia senior quidam in partibus e[g]ypti … — … parietibus me dumtaxat inclinans surripere paululum festinabam. Die Kapitel 16–18 sind gekürzt und auf die Kernaussage reduziert. Druck: PL 73, 1018A–D. (24v) Lib. III cap. 109. Quidam frater cum expetisset sermonem ab abbate Moyse … — … si foris cellam suam tardare voluerit. Druck: PL 781A–B. (24v) Lib. VII cap. 15,3. Quidam frater requisivit abbatem Poemenem dicens Quid est pater … — … tunc enim homo iustus est cum sua peccata condempnat. Druck: PL 73, 1038C–D. Ähnliche Exzerpte auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 310rb–314rb und 338rb–346va; wesentlich umfangreichere Auszüge in Cod. Guelf. 322 Helmst., 189v–269v. – 25r leer.

25v87r Beda Venerabilis: De templo Salomonis. ›Prefacio domini Bede presbiteri de constructione templi‹. Buch- und Kapitelgliederung entsprechen der Ausgabe. Edition: PL 91, 735–808; CC SL 119A, 143–234. Laistner/King, 75–77 (77 Hs. genannt); Stegmüller RB 1605; CPL 1348; Sharpe, 73 Nr. 152.31; CALMA 2, 176f. Nr. 33.– 87v leer.

88r106r Hugo de Sancto Victore: De institutione novitiorum. ›Incipit liber Hugonis de institucione noviciorum‹. [Q]uia fratres largiente domino de vana huius seculi conversatione per desiderium … — … de scientia et disciplina interim nos diximus bonitatem vero orate ut nobis det deus Amen. Auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 266ra–275rb; 691 Helmst., 222r–237r; 708 Helmst., 270r–283r. Edition: PL 176, 925A–952B; Hugo de Sancto Victore: De institutione novitiorum, in: L'œuvre de Hugues de Saint-Victor, texte latin par H. B. Feiss, trad. française par D. Poirel, Bd. 1, Turnhout 1997 (Sous la règle de Saint Augustin 3), 18–114. Literatur: Bloomfield 4685 und Suppl.; Goy Hugo von St. Viktor, 340–367 Nr. 2.2.5.1 (365 Nr. 166 Hs. genannt); Sicard Iter victorinum, 131–137; CALMA 6, 403f. Nr. 19.

106r125v Hugo de Sancto Victore: De tribus diebus. ›Incipit liber Hugonis de tribus diebus pro ea que in meditatione constat speculatio rerum et post lectionem secunda‹. [V]erbum bonum et vita sapiens que mundum fecit contemplato mundo conspicitur … — … quia sextus dies ad laborem septimus ad requiem octavus pertinet ad resurrectionem. ›Explicit de tribus diebus‹. Ein Auszug in Cod. Guelf. 308 Helmst., 135va–136vb. Edition: PL 176, 811–838; CC CM 177, 3–70 (57*–58* Hs. genannt, Sigle Wo2). Literatur: Stegmüller RB 3789 (mit dem Initium der Drucke); Goy Hugo von St. Viktor, 98–115 Nr. 2.2.3.5 (114 Nr. 113 Hs. genannt); Sicard Iter victorinum, 175–182 CALMA 6, 409 Nr. 32.

126r151v Hugo de Sancto Victore: De vanitate mundi. ›Incipit liber Hugonis de vanitate rerum mundanarum‹. O munde immunde quare dileximus te … — … qui presenti emulatione suscitati ad veram pacem stabilitatemque eternam totis desideriis colliguntur Amen. Die Gliederung des Textes entspricht der Ausgabe, der Schluss des vierten Buches ist weggelassen. Die drei vorstehenden Traktate waren auch in der Bibliothek des Benediktinerinnenklosters Lippoldsberg vorhanden (Hotchin Women's reading, 185f. Nr. 41)der Codex ist allerdings verloren. Edition: PL 176, 703B–740C, hier bis 739B; CC CM 269, 135–200 (mit dieser Hs., 32, 51–54, 58, 81, 84, 94–97, 113, 117 und 127–130 genannt, Sigle Wo2). Literatur: Bloomfield 3544 und Suppl.; Goy Hugo von St. Viktor, 245–253 Nr. 2.2.4.5 (252 Nr. 47 Hs. genannt); Sicard Iter victorinum, 185–192; CALMA 6, 411f. Nr. 35 (Hs. genannt).


Abgekürzt zitierte Literatur

AA SS Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643–
Bertelsmeier-Kierst Audi filia C. Bertelsmeier-Kierst, Audi filia et vide. Frauenkonvente nach der monastischen Reform, in: Zwischen Vernunft und Gefühl. Weibliche Religiosität von der Antike bis heute, hrsg. von Ders., Frankfurt/M. u.a. 2010 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 3), 61–90, hier nach dem ND in: Dies., Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext, hrsg. von T. Terrahe, R. Toepfer und J. Wolf, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 17), 255–286
Bertelsmeier-Kierst Handschriften C. Bertelsmeier-Kierst, Handschriften für Frauen und von Frauen. Buchkultur aus norddeutschen Frauenklöstern im 13. Jahrhundert, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 83–122
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
El-Kholi S. El-Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Würzburg 1997 (Epistemata 203)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goy Hugo von St. Viktor R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14)
Härtel H. Härtel, Geschrieben und gemalt. Gelehrte Bücher aus Frauenhand. Eine Klosterbibliothek sächsischer Benediktinerinnen des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 2006 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 86)
Härtel Lamspringe H. Härtel, Lamspringe. Ein mittelalterliches Skriptorium in einem Benediktinerinnenkloster, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und J. Wilke, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 218 = Studien zur Germania sacra 28), 115–153
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hotchin Women's reading J. Hotchin, Women’s reading and monastic reform in twelfth-century Germany. The library of the nuns of Lippoldsberg, in: Manuscripts and monastic culture. Reform and renewal in twelfth-century Germany. Working conference in August 2002 at the Benedictine monastery of Admont in Steiermark, hrsg. von A. I. Beach, Turnhout 2007 (Medieval church studies 13), 139–189
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Geplant: Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1, 6.-11. Jh., beschrieben von Stefanie Westphal
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kruppa Reform N. Kruppa, Reform und Bildung. Die Klosterreformen der Hildesheimer Bischöfe im 12. Jahrhundert am Beispiel der Regularkanonikerreform, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von M. Breitenstein, S. Burkhardt und J. Dücker, Berlin, Münster/Westf. 2012 (Vita regularis 48), 39–64
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Laistner/King M. L. W. Laistner, H. H. King, A hand-list of Bede manuscripts, Ithaca, N.Y. 1943
Müller Einflüsse M. E. Müller, Einflüsse aus West und Ost in der Hildesheimer und in der thüringisch-sächsischen Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von ders. und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 305–366
Oldermann-Meier R. Oldermann-Meier, Der Kirchenschatz des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Lamspringe. Zusammensetzung und Einziehung zur Zeit der lutherischen Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66 (1998), 111–146
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Röckelein Klosterfrauen H. Röckelein, Schreibende Klosterfrauen – allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 15–38
Schlotheuber Bräute E. Schlotheuber, Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Hochmittelalter. Mit einer Einführung von H. Härtel, hrsg. von H. Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2008 (Wolfenbütteler Hefte 22), 39–81
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tischler Zentrum M. Tischler, Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Umgestaltung der Bildungslandschaft im Bistum Hildesheim durch frühscholastische Bücher aus Nordfrankreich im 12. Jahrhundert, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, hrsg. von M. E. Müller, Wolfenbüttel 2010 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 93), 237–252
Wolter-von dem Knesebeck Lamspringe H. Wolter-von dem Knesebeck, Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben–Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995, 468–477

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information