de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 497 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Acta Apostolorum apocrypha. Aurelius Augustinus. Sermones

Pergament — 123 Bl. — 25,5 × 18,5 cm — Magdeburg, Benediktinerkloster Berge — um 1000

Lagen: 14 IV (112). II+1 (117). III (123). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der letzten Versoseite der Lagen, durch Beschnitt nur noch Nr. XIIXV erhalten, letzte Lage ungez. Bleistiftfoliierung modern: 1123. Im gesamten Codex Schwemmränder eines Wasserschadens. Die letzte Lage ging offenbar schon früh verloren und wurde im späten 13. oder frühen 14. Jh. durch einen Ternio (118r123v) aus palimpsestiertem Pergament (ältere Textschicht nicht mehr lesbar) ersetzt und der fehlende Text ergänzt. Bl. 2v117v Schriftraum: 18–19 × 13 cm, einspaltig, 28 Zeilen, Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern sichtbar; Bl. 118r122v Schriftraum: 18 × 12 cm, einspaltig, 29 Zeilen, Blindliniierung. Leicht rechtsgeneigte karolingische Minuskel (dazu Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift) von zwei Haupthänden, Hand 1: 2r115r (auf Bl. 33r, 36r, 37r, 38r und 111v jeweils kürzere Abschnitte von vier weiteren Händen); Hand 2: 115v117v; Hand 3: nachgetragener Text des späten 13. oder frühen 14. Jh. auf Bl. 118r122v in Textualis. Die Tabula (1v) von einer weiteren Hand in jüngerer gotischer Kursive. Rubriziert, rote Lombarden und Versalien.

Der Codex wurde Ende des 18. Jh. in einen Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken und Überzug aus dunkelbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier gebunden, der in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigt wurde (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.). Im Jahre 1979 wurde dieser Einband abgelöst (heute in der Einbandreste-Sammlung aufbewahrt) und durch zwei neue Buchenholzdeckel mit einem Halbbezug aus Ziegenleder ersetzt, der mit zwei Langriemenschließen aus dem gleichen Material verschlossen wird.

Herkunft: Der Codex wurde um das Jahr 1000 im Magdeburger Benediktinerkloster Berge geschrieben und dort nach Textverlusten im späten 13. oder frühen 14. Jh. ergänzt. Auf dem Kopfsteg von 1r ein entsprechender, stark verblasster Besitzvermerk (14. oder 15. Jh.): Liber sancti Johannis Baptiste in Berga prope Magdeborg. Ob es sich bei diesem Codex um jene passionem apostolorum I handelte, die Abt Siegfried (1009–1022) neben zahlreichen anderen Büchern seinem Kloster schenkte, ist nicht mehr nachprüfbar, vgl. Urkundenbuch des Klosters Berge bei Magdeburg, bearbeitet von H. Holstein, Halle/S. 1879 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 9), 8 Nr. 11. — Mit den ebenfalls aus dem Bergerkloster stammenden Cod. Guelf. 1106 Helmst. und 1115 Helmst. erwarb ihn Matthias Flacius Illyricus bei einem seiner Aufenthalte in Magdeburg (November 1552, Juli 1555, Februar/März 1557, vgl. Hartmann, 106). Der Vermerk auf Bl. 1r: Melito Episcopus de virtutibus Apostolorum stammt nicht von Flacius, sondern von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren (gleiche Hand wie Cod. Guelf. 462 Helmst., 1r), darunter die Signatur № 141 der flacianischen Bibliothek. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 299 [294]) unter Nr. Z 10 der Papalia miscellanea nachgewiesen: Melito Episcopus de virtutibus Apostolorum. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13r) als Melito Episcopus Laodicenus de virtutibus Apostolorum in membrana. Sermo de Sancto Johanne Baptista, hinten defect. Sermo de resurrectione Domini. Sermo de festivitate beati Stephani. Omnia in membrana, ohne Bandt unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben, auf Bl. 1r die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to. 6. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1237 aufgeführt.

Heinemann Nr. 536. — R. A. Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ein Beitrag zur altchristlichen Literaturgeschichte, Bd. 1, Braunschweig 1883, 121f. und 124f.G. Philippart, Les légendiers latins et autres manuscrits hagiographiques, Turnhout 1977 (Typologie des sources du moyen âge occidental 24/25 = A-VI.D.9), 17 und 92 (Sigle A.36d).Hoffmann Buchkunst 1, 269. — Krämer, 81. — Hartmann, 106, 235. — Germania Benedictina 10/2, 878 Nr. 3. — Nass Reichschronik, 15. — G. Besson, La collection dite du Pseudo-Abdias: Un essai de définition à partir de l’étude des manuscrits, in: Apocrypha 11 (2000), 181–194, hier 190. — Rose La réécriture, 141, 143, 145, 147–149, 153, 163–166. — Dies., Virtutes apostolorum: Editorial problems ans principles, in: Apocrypha 23 (2012), 11–45, hier 25f., 40f. — Dies., Abdias scriptor Vitarum sanctorum apostolorum? The «Collection of Ps.-Abdias» reconsidered, in: Revue d'histoire des textes NS 8 (2013), 227–298, hier 251 und 267f. — Dies., Paratexts in the Virtutes apostolorum, in: Viator 44 (2013), 369–388, hier 373f., 379, 381, 383, 386f.

Der gesamte Textbestand der apokryphen Apostelakten (Bl. 2v115r) findet sich weitgehend identisch und in gleicher Reihenfolge in Cod. Guelf. 48 Weiss., 8va–124vb. Ob dieser allerdings, wie in der älteren Literatur angegeben, als direkte Vorlage für diesen Codex diente, bedarf angesichts zahlreicher Trennfehler in den beiden Textzeugen genauerer Überprüfung (vgl. auch RoseVirtutes apostolorum: Editorial problems, siehe oben, 26.).

1r Besitz- und Inhaltsvermerke sowie Signaturen (siehe oben), auf dem Fußsteg folgende Notiz (16. oder 17. Jh.) in blauer Tinte: Hic liber a Lazio est sub nomine Abdie editus bezieht sich auf Abdiae Babyloniae Primi Episcopi Ab Apostolis Constituti, De historia certaminis Apostolici Libri Decem… a blattis et tineis eruit Wolfgangus Lazius Viennensis Austriacus…, Basel 1552 (VD16 L 854 und weitere Ausgaben), in welcher die meisten der Apostelgeschichten des Codex mit Abweichungen gedruckt sind (Nachweise jeweils in der BHL). Heinemanns Bemerkung, die Lazius-Ausgabe habe nichts mit dem Inhalt der Hs. zu tun, ist demnach irrig.

1v Tabula. Von einer Hand des 15. Jh. nachgetragen. Die Tabula zählt 17 Texte, von denen Nr. 3 De sancto Petro. 4 De sancto Paulo bis Nr. 16 Sermo de resurrectione domini. 17. De sancto Stephano in der Hs. vorhanden sind. Die beiden Einträge 1 De invencione sancte crucis. 2 De exaltacione … wurden ausradiert, was auf einen am Beginn des Codex verlorenen Handschriftenteil (mit offenbar separater Lagenzählung) hindeutet, dessen Inhalt vermutlich wiederum mit Cod. Guelf. 48 Weiss., 1ra–8rb identisch war.

1v2v Ps.-Melito Sardensis: Epistula dedicatoria ad Passionem sancti Johannis apostoli. IN CHRISTI NOMINE INCIPIT PROLOGVS MELITONIS EPISCOPI DE VIRTVTIBVS APOSTOLORVM. Melito servus Christi episcopus Laodicię universis episcopis et aecclesiis catholicis in domino salutem aeternam. Volo sollicitam esse fraternitatem vestram de Leutio quodam qui scripsit apostolorum actus … — … absque cibo et potu et digestione et somno penitus non posse vivere comprobemus. Explicit prologus. Der (ursprünglich aus anderem Zusammenhang stammende) Prolog dient hier als Einleitung in die als geschlossene Sammlung aufgefasste Reihe der Apostelakten, die z. T. mit der Kollektion des Ps.-Abdias übereinstimmen (vgl. Stegmüller RB 192; CANT 256). Druck: PG 5, 1239B–1242B; Rose La réécriture, 163f. (mit dieser Hs.). Literatur: BHL 4320; CPG 1097; CANT 220.

2v13v Passio sancti Petri apostoli. (2v3r) INCIPIVNT CAPITVLA. I De devotione eius. II De episcopatu illius … — … XXII De cruce et passione eius. Expliciunt capitula. (3r13v) INCIPIT TEXTVS. Licet plurima de apostolicis signis sacra evangeliorum et illa quę ab ipsis actibus nomen accepit narret historia … — … ubi totius mundi urbis veneratione cęlebratur in pace. BHL 6663; CANT 220.

13v16v Passio sancti Pauli apostoli. (13v14r) INCIPIVNT CAPITVLA DE MIRACVLIS SANCTI PAVLI. I De conversione sancti Pauli … — … VIIII De adventu eius Romam. X De passione eius. (14r16v) INCIPIT TEXTVS. Fuit vir quidam in Hierusalem de tribu Beniamin nomine Saulus crudelissimus [!] in libris Moysi … — … Acta sunt enim hęc circa sanctos apostolos dei Petrum et Paulum sub die II kal. julii regnante domino nostro Ihesu Christi cui est apud coeternum [!] patrem et spiritum sanctum honor et gloria per infinita secula seculorum Amen. BHL 6574; CANT 213.

16v26v Passio sanctorum apostolorum Petri et Pauli. INCIPIT PASSIO APOSTOLORVM PETRI ET PAULI. Cum venisset Paulus in urbem Romam convenerunt ad eum omnes iudei dicentes: Nostram fidem in qua natus es ipsam defende … — … et sanctus Paulus in via Ostensi ab urbe Roma miliario secundo ubi prestantur beneficia oracionum in secula seculorum Amen. Explicit apostolorum passio Petri et Pauli. Auch in Cod. Guelf. 470 Helmst., 1r–8r, dort auch zu Parallelüberlieferung und Literatur. Druck: Acta SS. Apostolorum Petri Et Pauli Graece Ex Codd. Parisiensibus Et Latine Ex Codd. Guelferbytanis…, hrsg. von J. C. Thilo, 2 Teile, Halle 1837 und 1838, hier Teil 1, 17–27 und Teil 2, 3–30 (mit dieser Hs., Sigle B, Teil 1, 28 beschrieben); Acta apostolorum apocrypha 1, 119–177 (mit dieser Hs., Sigle H, LXXVI genannt).

27r29v Passio sancti Jacobi minoris apostoli. INCIPIT [PASSIO] SANCTI IACOBI APOSTOLI. Tempore quo uno annorum post passionem dominicam septima[na] completa est … — … est Christus filius dei vivi qui cum patre et spiritu sancto dominatur et regnat in cuncta secula seculorum Amen. BHL 4089; CANT 275.

29v30v Virtutes sancti Philippi apostoli. INCIPIT PASSIO SANCTI PHILIPPI APOSTOLI. Post ascensionem domini salvatoris beatus quidem Philippus per annos viginti instanter predicavit gentibus … — … illuminatorem animarum nostrarum et nunc et semper per infinita secula seculorum Amen. BHL 6814; CANT 254.

30v50v Gregorius Turonensis: Liber de miraculis beati Andreae apostoli. INCIPIVNT CAPITVLA DE MIRACVLIS SANCTI ANDREÆ … (31r) … INCIPIT TEXTVS. Das vorangestellte Kapitelverzeichnis entspricht den Ausgaben, vgl. dazu sowie zu Parallelüberlieferung und Literatur bei Cod. Guelf. 475 Helmst., 149r–163r.

50v52v Passio sancti Andreae apostoli. INCIPIT PASSIO SANCTI ANDREÆ APOSTOLI. Conversante et docente et predicante verbum dei beato Andrea apostolo apud Achaiam comprehensus est … — … Patras sub Argea proconsule sub die II kalendas decembris regnante domino Ihesu Christo cui honor et gloria in secula seculorum Amen. EXPLICIT PASSIO SANCTI ANDREÆ APOSTOLI. Edition: M. Bonnet, Passio sancti Andreae apostoli, in: Analecta Bollandiana 13 (1894), 373–378 (nach Cod. Guelf. 48 Weiss.), ND in Ders, Acta Andreae cum laudatione contexta et martyrium Andreae graece et passio Andreae latine, Paris 1895, 65–70. Literatur: BHL 429; CANT 231.

52v57r Passio sancti Jacobi maioris apostoli. INCIPIT PASSIO SANCTI IACOBI APOSTOLI. Jacobus apostolus omnem Iudeam et Samariam visitabat … — … simul martir effectus perrexit ad dominum cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 470 Helmst., 9r–12v.

57r75r Virtutes sancti Johannis apostoli. Incipiunt capitula de virtutibus beati Johannis apostoli … (57v) … Incipit de virtutibus sancti Johannis apostoli et evangeliste. Das vorangestellte Kapitelverzeichnis entspricht der Ausgabe. Edition: CC SA 2, 798–834 (mit dieser Hs., 757 genannt, Sigle X). Literatur: BHL 4317; Stegmüller RB 219; CANT 219.

75r92r De miraculis beati Thomae apostoli. Incipit de miraculis beati Thomę apostoli vel qualiter ad martyrii gloriam domino tribuente pervenit. Vgl. zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur bei Cod. Guelf. 475 Helmst., 164r–175r.

92r97v Passio beati Bartholomaei apostoli. Incipiunt capitula de passione sancti Bartholomei … Incipit passio sancti Bartholomei apostoli sub die VIIII kal. Septembris. Indie tres esse ab historiografis asseruntur. Prima est India que ad aethiopiam mittit secunda que ad medos tertia que finem facit … — … et perfectis omnibus atque bene compositis et bene constabilitis migravit ad dominum cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. Das vorangestellte Kapitelverzeichnis entspricht der Ausgabe. Vgl. zu Parallelüberlieferung und Literatur bei Cod. Guelf. 470 Helmst., 12v–16r (ohne Kapitelverzeichnis). Druck: Acta apostolorum apocrypha 2,1, 128–150 (nach Cod. Guelf. 48 Weiss.).

97v106r Passio beati Matthaei apostoli. (97v) Incipiunt capitula de passione sancti Mathei apostoli. I De duobus magis. II De duobus draconibus … — … VIIII De successore eius qui fuit Epigenię frater. (98r106r) Incipit passio sancti Mathei apostoli que celebratur XI kal Octobris. Erant autem duo magi Tardes et Arsaxar aput Aethiopiam in civitate eorum magna que dicitur Naddauer … — … primus hebreo sermone scripsit evangelium domini nostri Ihesu Christi cum quo est deo patri honor et gloria maiestas et imperium cum sancti spiritu paraclito et nunc et semper per infinita secula seculorum Amen. Prolog und Epilog fehlen, vollständig in Cod. Guelf. 470 Helmst., 16r–22v, dort auch zu Ausgaben und Literatur.

106r115r Passio sanctorum apostolorum Simonis et Judae Thaddaei. (106rv) Incipiunt capitula in passionem Symonis et Jude. I De duobus magis. II De Uuaradah duce … — … VII De passione apostolorum vel interitu magorum et qualiter sanctorum corpora sunt translata. (106v115r) V kal. Novembris passio sanctorum apostolorum Symonis et Jude. Symon itaque cananeus et Judas zelotes apostoli domini nostri Ihesu Christi cum per revelationem spiritus sancti Persidem regionem fuissent ingressi invenerunt ibi duos magos … — … ista descripsimus inicia de libro primo et ultima de decimo gloriam semper referentes deo patri per unigenitum eius filium dominum et redemptorem nostrum Ihesum Christum spirituique sancto illuminatori animarum nostrarum et nunc et semper et per infinita secula seculorum Amen. EXPLICIVNT MIRACVLA ET PASSIONES APOSTOLORUM DEO GRATIAS. Ohne den Abdias-Anhang auch in Cod. Guelf. 470 Helmst., 22v–28v, dort auch zu Ausgaben und Literatur.

115v118r Aurelius Augustinus: Sermo CCXC. Sermo de sancto Johanne Baptista (S 44). Der offenbar durch Blattverlust am Ende verstümmelte Text wurde im 13. Jh. (118r) ergänzt. Dieser Textzeuge ist bislang unbekannt. Mit ergänztem Initium auch in Cod. Guelf. 12 Weiss., 97r–99v. Druck: PL 38, 1312–1316. Literatur: CPL 284; Drobner Sermones ad populum I, 35 und 180; Drobner Sermones ad populum II, 47 und 152.

118r120v Sermo in dominica resurrectionis domini (T28). Sermo de Resurrectione domini. Cum vere dilectionis vis tanta sit ut loco valde discretos noverit facere animo connexos … — … et necessitati fratrum instare ut sicut nos a consolacione divina illustrati ipsi merentur illustrari per Ihesum Christum dominum et redemptorem nostrum Amen. Bislang nur hier nachgewiesen, im späten 13. oder frühen 14. Jh. nachgetragen.

120v122v Sermo de sancto Stephano (S9). Sermo de festivitate beati Stephani prothomartiris. Parum est fratres karissimi ut sermo mortalis laudum preconiis temptet eum extollere in terris quem omnis exercitus angelorum continuis laudibus celebrare non cessat in celis … — … a gehenne ignibus eripiamur tuis intervenientibus meritis per eundem Christum dominum nostrum quem confessus es cum deo patre et spiritu sancto viventem et regnantem in secula seculorum Amen. Bislang nur hier nachgewiesen, im späten 13. oder frühen 14. Jh. nachgetragen. – 123r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Acta apostolorum apocrypha Acta apostolorum apocrypha, hrsg. von R. A. Lipsius und M. Bonnet, Bd. 1–3, Leipzig 1891–1903, ND Hildesheim 1959
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Drobner Sermones ad populum I H. R. Drobner, Augustinus von Hippo: Sermones ad populum. Überlieferung und Bestand, Bibliographie – Indices, Leiden u. a. 2000 (Supplements to Vigiliae Christianae 49)
Drobner Sermones ad populum II H. R. Drobner, Augustinus von Hippo: Sermones ad populum. Überlieferung und Bestand, Bibliographie – Indices: Supplement 2000–2010, Frankfurt/M. u. a. 2010 (Patrologia 25)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hoffmann Buchkunst H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textbd., Stuttgart 1986 (MGH Schriften 30,1)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Nass Reichschronik K. Nass, Die Reichschronik des Annalista Saxo und die sächsische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert, Hannover 1996 (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 41)
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rose La réécriture E. Rose, La réécriture des Actes apocryphes des Apôtres dans le Moyen Age latin, in: Apocrypha 22 (2011), 135–166
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information