Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 1. Cod. Guelf. A. Aug. 2° — 11.10 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1965 (Nachdruck d. Ausg. 1890). S. 198 – 199 (Vorläufige Beschreibung)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 5.2 Aug. 2°
Biblia Latina (versionis vulgate), cum prologis b. Heronymi
Pergam. — 471 beschr. Bll. — 33,5 × 24 cm — 13. Jahrh.
zweispaltig. Mit rothen blau verzierten Anfangsbuchstaben oder umgekehrt und abwechselnd mit blauen und rothen Buchstaben geschriebenen Seitenüberschriften sowie einer großen Anzahl von in Gold und Farbe ausgeführten Initialen, zum Theil figürlichen Charakters.
Holzdeckel mit gepreßtem Schweinsleder überzogen, mit reichem Messingbeschlag an den Ecken und auf der Mitte der Deckel: zwei messingene Schließer. Goldschnitt.
Herkunft: Auf dem hinteren Schmutzblatt (f. 476′) findet sich folgende theils durch Rasur getilgte Bemerkung: Ego Johannes Foresterii baccallaureus in decretis, Richensis (Riez?) diocesis, vendidi presentem bibliam venerabili viro . . . . . . . . . . . . . tatorum. Amen. Et hoc pretio septuaginta florenorum de Regina die prima mensis Junii, anno Domini MCCLXX, de qua qui dem summa me teneo pro contente et promisi portare sibi bonam et firmam guarenciam de quibuscumque personis. et sie promitto et ad maiorem roboris firmitatem istud manu propria scripsisse in presentia Guilhelmi Maliardi et Arnoldo Vrherii clerico. Darunter hat dann eine weit spätere Hand geschrieben: etc. Domini 1170 (so war die obige Jahreszahl M. CCLXX durch Ausradierung des einen c verändert) seynd dises 1650 |480 Jahre|. Aus der obigen Inschrift scheint der Schluß erlaubt, daß der Codex im südlichen Frankreich geschrieben ist, womit auch der Charakter der Schrift und der Initialen stimmt. Napoléon nahm ihn mit nach Paris: f. 1 und 471′ findet sich noch der Stempel der Bibliothèque Impériale, doch durch denjenigen der Wolfenbüttler Bibliothek wieder überdruckt. Merkwürdig sind auch die auf dem mittleren und dritten Vorsatzblatt befindlichen Stempel für Initialen, welche darthun, daß diese damals schon in ihren Umrissen durch Vordruck hergestellt und dann erst coloriert wurden.
Die Ordnung der einzelnen Bücher, wie sie f. 476 übersichtlich zusammengestellt, ist folgende: Pentateuch. Josue. Judicum. Ruth. Regum libb. IV. Paralipomenon libb. II. Esdras libb. III. Tobias. Judith. Ester. Joh. Psalterium. Parabole vel proverbia. Ecclesiastes. Cantica. Sapientia. Ecclesiasticus. Ysaias. Jeremias. Treni. Baruch. Ezechiel. Daniel. Osea. Joel. Amos. Abdias. Jonas. Micheas. Naum. Abacuc. Sophonias. Ageus. Zacharias. Malacias. Machabeorum libb. II. Evangelia Mathei, Marci, Luce, Johannis. Epp. ad Romanos, Corinthos, Galathas, Ephesios, Philipenses, Colosenses, Thesalonicenses, Thimoteum, Thitum, Philemonem, Hebreos. Actus apostolorum. Epp. Jacobi, Petri, Johannis, Jude. Apocalipsis.
f. 448 (zweispaltig) und f. 448′–471′ (dreispaltig): Interpretationes Hebreorum nominum biblie sacre.
Auf der zweiten Hälfte der mittleren der drei nicht mit gezählten Vorsatzblätter findet sich von einer späteren Hand (s. XIV) Folgendes: Epitaphium quondam Celebris memorie magnifici domini Leonardi de Montaldo olim Januensis ducis etc. editum per Johannem Stellam. Perlege qui transis nostrum lacrimabile carmen. | Duxque comes palatinus eram. Quid gloria mundi, | Quid nunc fama michi, sensus, quid gaudia prosunt? | Vase brevi tectus, nam vermibus undique rodor. | In tua qui semper dux arsi comoda promptus, | Janua, defuncto pro me nunc prona precare. Italie mundique decus lux gloria Jani | Eloquii lumen, Leonardus stirpe serena | Montalda, legum doctor, dux inclitus urbis, | Perpetuo lacrimis populo memorandus abortis, Virtutis speculum toto notissimus orbe, | Et pater heu patrie stat in hoc nunc marmore clausus. Milleque trecentis bis quadraginta quaternis, | Bis septena dies Junii, terna abstulit hora | Noctis, epidimie morbo prostratus amare.