de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 520 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Missale. Rituale

Pergament — 133 Bl. — 23 × 16,5 cm — Mittelfranken — 12. Jh., 1. Hälfte

Lagen: 8 IV (64). IV+1 (73). IV+3 (84). II (88). 5 IV (128). I+1 (131). I (133). Bleistiftfoliierung modern: 1133. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 23 blindliniierte Zeilen, Punkturen z. T. an den Blatträndern sichtbar. Späte karolingische Minuskel von mehreren, schwer unterscheidbaren Händen, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt; Nachträge des 14. bzw. 15. Jh. von mindestens drei weiteren Händen. Die Gesangsteile im Missale (1r88v) sind über der Zeile mit linienlosen deutschen Neumen der Epoche I notiert, vgl. Stäblein, 182–187. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln von verschiedenen Händen. 3v zur Praefatio (VD-Ligatur) und zum Canon missae (Te igitur) Spaltleisteninitialen über 4 bzw. 5 Zeilen in rot-schwarzer Umrisszeichnung mit roten Spaltfüllungen und vielfältig verästelten Knollenblattranken.

Der ursprüngliche romanische Einband ist verloren. Im späten 18. oder frühen 19 Jh. erhielt der Codex in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt einen Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken mit Überzug aus hellbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.). Im Jahre 1979 wurde dieser Einband abgelöst (heute in der Einbandreste-Sammlung aufbewahrt) und durch zwei neue Buchenholzdeckel mit einem Halbbezug aus Ziegenleder ersetzt, der mit zwei Langriemenschließen aus dem gleichen Material verschlossen wird.

Herkunft: Nach Ausweis der paläographischen Merkmale und des Buchschmucks wurde der Codex in der ersten Hälfte des 12. Jh. im süddeutschen Raum geschrieben. Die in der Litanei (100r–102r) erwähnten Heiligen Gumbert, Waltpurgis und Gunthildis erlauben eine ungefähre Lokalisierung der Schriftheimat im fränkischen Missionsgebiet des Bonifatius um Ansbach, Eichstätt und Weißenburg in Bayern. Zumindest die Vorlage der im Rituale präsentierten Ordines dürfte aus dem alemannischen Raum zwischen Augsburg, St. Gallen und Zürich stammen, zumal in der Litanei auch die Ausgburger Lokalpatrone Ulrich und Afra sowie Gallus und Otmar erwähnt werden. — Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus, auf dem Kopfsteg von Bl. 1r der (vermutlich eigenhändige) Besitz- und Titelvermerk: Matthias Flacius Illyricus. Missale und die Signatur № 37 der flacianischen Bibliothek. Die Identifizierung der Hs. bei Schottenloher, 80, mit dem "Quidam parvus liber cantionum", den Flacius 1562 mit anderen Bänden aus dem Benediktinerkloster Reichenbach am Regen entlieh, ist aufgrund des Inhalts und der Titelaufschrift unwahrscheinlich und nicht belegbar. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben; 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 294 [289]) unter Nr. X 51 der Papalia miscellanea als Missale et Collectae manuscr. nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 9r) als Missale in membrana ohne bandt unter den Theologici MSSti in folio beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 827 aufgeführt.

Heinemann Nr. 567. — Franz Benediktionen 1, XXV. — Schottenloher, 80. — Germania Benedictina 2, 1917. — Divina officia, 307–310 Nr. 62 (P. Carmassi). — Hartmann, 110 und 235f. — Kat. Illuminierte Hs. HAB 1.

1r88v Missale. Der aufgrund von Blattverlusten erheblich fragmentierte Text enthält im einzelnen folgende Abschnitte:
(1r8v) Ordinarium missae. Enthält: (1r) Gloria, die Initien von fünf Modi neumiert, und Credo. (1v3r) Praeparationes ad missam. Incipit ordo qualia sacerdos facere debat ante missam. Beginnt mit der Oration Largire sensibus nostris omnipotens pater ut sicut exterius abluuntur inquinamenta manuum … — … et crescat in nobis augmentum sanctarum virtutum (PL 138, 1335D), den zur Praeparatio gehörenden Psalmen und Versikeln und insgesamt acht Orationen, die sich in z. T. abweichender Reihenfolge auch in der sog. "Missa Illyrica" finden, vgl. PL 138, 1325–1328. Es folgen (3v) Praefatio und (3v6r) Canon missae, anschließend Pater noster, Embolismus, Pax domini, Agnus dei, Kommuniongesang und die Orationes post missam, anschließend (8r) von anderer Hand Gebete beim Anlegen des Messgewands, vgl. PL 138, 1307B–D. (8v) drei Orationen zur Inventio sancti Stephani protomartyris et sanctorum Nicodemi, Gamalielis et Abibon (3.8., Deshusses 776, 634 und 585, Heiligennamen im Text in Capitalis rustica mit Majuskelstrichen hervorgehoben).
(9r16r) Proprium de tempore (partim). Enthält die Offizien (9r10r) De sancta trinitate, (10r11r) Feria II de sapientia, (11r12r) Feria III de compunctione, (12r13r) Feria IIII ad angelos, (13r14r) Feria V de karitate, (14r15r) De sancta cruce und (15r16r) Sabbato de sancta Maria.
(16r33r) Commune sanctorum. Mit den Offizien (16r17r) In vigilia unius apostoli, (17r18r) In die sancto, (18r19v) In vigilia apostolorum, (19v20v) In die sancto, (20v21v) In vigilia unius martyris, (21v22v) In die sancto, (22v23v) In vigilia plurimorum martirum, (23v25v) In die sancto, (25v27r) De uno confessore qui fuit episcopus (25v in marg. von einer Hand des 14. oder 15. Jh. die Oratio Bruylants 299 nachgetragen), (27r28r) In natale unius confessoris qui non fuit episcopus, (28r29v) In natale plurimorum confessorum, (29v30v) In natale unius virginis, (30v31v) In natale virginum, (31v33r) In dedicatione ecclesie.
(33v53v) Missae speciales votivaeque. Mit den (meist auf Oratio, Secreta und Postcommunio beschränkten) Offizien (33v34v) Letanie maiores, (34v35v) Missa de omnibus sanctis (3 Formulare), (35v) Missa ad presentem sanctum, (36r37r) Missa pro episcopo, (37r) Missa pro abbate, (37r38r) Missa pro rege (2 Formulare), (38r39r) Pro congregatione, (39r) Missa pro abbate et congregatione, (39r41r) Missa pro se ipso, (41r42r) Alia pro se ipso (3 Formulare), (42r44v) Missa pro amico (5 Formulare), (44v45v) Pro salute vivorum (2 Formulare), (46r47r) Pro salute vivorum et mortuorum (2 Formulare), (47rv) Item alia missa communis, (47v48r) Missa pro amicis, (48rv) Missa pro pace (2 Formulare), (48v49r) Pro liberatione corporis et anime, (49rv) Missa pro infirmo, (49v50v) Missa pro febricitantibus, (50v) Pro iter agentibus, (50v51r) Pro temptatione carnis, (51r) Pro emendatione cordis ad postulandam sancti spiritus gratiam, (51rv) Pro temptatione inimicorum invisibilium, (51v52r) Pro peticione lacrimarum vel compunctione, (52r) Ad poscendam humilitatem, (52rv) Pro concordia fratrum, (52v53r) Missa pro peccatis, (53r) De quacumque tribulatione, (53rv) Ad pluviam postulandandam [!], (53r) Pro serenitate aeris. (53v64r) Missae pro defunctis. Mit den Offizien (53v55v) Missa pro episcopo defuncto, (55v56r) Missa plurimorum episcoporum defunctorum, (56r57v) Pro defuncto sacerdote (4 Formulare), (57v) Missa plurimorum sacerdotum, (57v58r) Missa pro defunctis fratribus in congregatione, (58r60v) Pro laico defuncto (6 Formulare), (60v61r) Pro femina defuncta, (61r) Pro feminis defunctis, (61rv) Pro consanguinibus, (61v62v) Missa communis (3 Formulare, das letzte von anderer Hand nachgetragen), (63r) Pro cuius anima dubitatur, (63rv) Missa in die depositionis, (63v64r) Missa in die depositionis III vel IIII vel VII vel XXX, (64r) Missa annualis. (64v) Missa pro BMV. In honore sancte Marie virginis. Das Offizium enthält Oratio, Secreta und zwei Postcommuniones. (65r) Missa pro amico. Pro amico. Zwei Formulare jeweils mit Oratio, Secreta und Postcommunio. (65v) Missa pro peccatoribus. Das Offizium enthält Oratio, Secreta und Postcommunio. (66r88v) Proprium de tempore et de sanctis (partim). Enthalten sind die folgenden, nicht immer der Abfolge des Kirchenjahrs entsprechenden Offizien: (66r67r) Dominica XVIII post pentecosten, (67r68v) Dominica XXVIIII [sic, recte: XVIIII], (68v70r) Dominica XXV [sic, recte: XX], (70r71v) Dominica XXI, (71v73v) Dominica XXII, (73v75r) Dominica XXV. Da kein Blattverlust vorliegt, wurden die Offizien zu Dominica XXIII und XXIV post pentecosten offenbar bewusst ausgelassen. (75r77r) Dominica I de adventu domini, (77r78v) Dominica II de adventu domini, (78v80r) Dominica III de adventu domini, (80rv) Natale sancti Martini et sancti Menne martyris (11.11., ), (80v81r) Natale sancte Cecilie virginis (22.11.), (81rv) Natale sancti Clementis (23.11.), (81v83r) In vigilia sancti Andree apostoli (29.11.), (83r84v) In die sancto (30.11.). (84v) Benedictio cinerum Vgl. PRG 2, XCIX Nr. 74, von anderer Hand nachgetragen. (85r86v) In vigilia omnium sanctorum (31.10.), (86v) In die sancto ad missam (1.11.), (86v88r) De sancto Cesario (1.11.), (85r86v) In natale sancti Luce evangeliste (18.10.). Enthält nur die Texte der Epistel- und Evangelienlesung (II Cor 8,12–21 und Lc 10,1–7); von anderer Hand nachgetragen.

89r Sequentia de BMV. AH 54 Nr. 221. Im 14. oder 15. Jh. nachgetragen.

89v133v Rituale.
(89v91r) Benedictio minor salis et aquae. Exorcismus salis. PRG 2, CV Nr. 1–7. Weitgehend textidentisch ist: Rheinauer Rituale, 103f. Nr. I. Vgl. außerdem Franz Benediktionen 1, 145–148.
(91r95v) Ordo ad baptizandum infantes. Incipit ecce sacri rectus baptismatis ordo. Primum vero ante ianuas ecclesie presbyter accedens et vehementi spiritu sufflans in faciem infantis ita dicat … — … Istis omnibus ante ecclesiam peractis tunc iubeat presbyter parvulos ferri in ecclesiam. Weitgehend textidentisch (auch in den meisten Rubriken) ist: Rheinauer Rituale, 114–118 Nr. VI.
(95v) Benedictio ignis. Weitgehend identisch mit CC SL 159B Nr. 1867.
(95v102r) Benedictio cerei in sabbato sancto. Benedictio cerei. Weitgehend textidentisch mit folgenden Abschnitten aus Deshusses 1021, 1022a–c, 1025, 1027, 1053, 1031, 1035, 451, 1037, 1041, 440, 371 und 372; außerdem eingefügt sind die Responsorien CAO g00984g00994. Es folgt 100r102r die Litanei (nach PRG 1, XL Nr. 2) mit einigen Umstellungen und folgenden wichtigen Ergänzungen: Sancte Bonifaci ora, Sancte Albane ora, Sancte Cosma ora, Sancte Damiani ora und Sancte Blasi ora (bei den Märtyrern), Sancte Gumberte ora, Sancte Wicberte ora, Sancte Galle ora, Sancte Otmare ora, Sancte Magne ora und Sancte Uodalrice ora bei den Bekennern sowie Sancta Afra ora, Sancta Sotheris ora, Sancta Genouefa ora, Sancta Christina ora, Sancta Justina ora, Sancta Scolastica ora, Sancta Barbara ora, Sancta Waltpurgis ora und Sancta Gunthildis ora bei den Jungfrauen. Die Ergänzungen verweisen auf das fränkische Missionsgebiet des Bonifatius – besonders bemerkenswert sind die im Raum um Ansbach, Eichstätt und Weißenburg/Bayern verehrten Heiligen Gumbert, Waltpurgis und Gunthildis – und weiter in den süddeutschen Raum bis nach Augsburg und St. Gallen.
(102v106v) Benedictio fontis in sabbato sancto. Hiis completis benedicat sacerdos fontem Dominus vobiscum dicens. PRG 2, XCIX Nr. 365 (gekürzt), 366–370, 372, 373, 375, 377, 378, 380 und 386 (modifiziert), das abschließende Gebet fehlt im gedruckten Ordo.
(106v) Officium de sancto Antonio eremita et confessore. De sancto Antonio confessore. Das Offizium enthält Oratio, Secreta und Postcommunio sowie (in kleinener Schrift abgesetzt) die Gesangsteile, d. h. Psalmverse, Gradualresponsorium, Offertorium und Communio. Im 15. Jh. auf dem freigelassenen Raum nachgetragen.
(107r110r) Incipit ordo confessionis. PRG 2, CXXXVI Nr. 1–3, 5.
(110r112v) Ordo qualiter infirmum oporteat visitare et unguere. Induatur presbyter alba et stola et incipiant cantare VII psalmos cum letania Pater noster et preces. Zusammengesetzt aus den (meist geringfügig modifizierten) Passagen PRG 2, CXLIII Nr. 4, 14, 6, 15, 9, 16–18, 21, 23–25. Es folgen die Formel aus dem Sacramentarium Gregorianum (PL 78, 235A–B) sowie PRG 2, CXLIII Nr. 3 und 44 (gekürzt).
(112v115r) Benedictio super infirmum. Zusammengesetzt aus den (meist modifizierten) Passagen PRG 2, CXXXIX Nr. 32, 34, 36, CXXXV Nr. 2, CXXXIX Nr. 18. Anschließend das Messformular PRG 2, CXL Nr. 3–5, 7, und 9 mit Praefatio und je zwei weiteren Secreta und Postcommuniones.
(115rv) Exorcismus aque ad egrotum. Druck: Franz Benediktionen 2, 419 mit Anm. 3.
(115v) Benedictio per acceptam eucharistiam. Perseverare te Christe in suo sancto servitio faciat et perducat in vitam aeternam partem merearis habere … — … qui te creavit per unicum filium suum dominum nostrum qui cum eo et spiritu sancto vivit et regnat. Anschließend das Responsorium mit Versikel CAO 7716 und 7716a.
(115v121r) Incipit obsequium in agenda mortuorum. Primitus fiat letania. Qua expleta det sacerdos viaticum et antequam de domo portetur corpus defuncti stat sacerdos iuxta fenestrum et dicit has orationes. Besteht im einzelnen aus folgenden Abschnitten: Deshusses 1398 mit Responsorium und Versikel CAO 7716 und 7716a; Deshusses 1399 mit der Antiphon CAO 5092; Deshusses 1400 mit der Antiphon CAO 5092, dem Responsorium und Versikel CAO 7533 und 7533a; CC SL 159 Nr. 2894 mit der Antiphon CAO 5213 und dem Responsorium CAO 7477 (Versikel fehlt); Deshusses 1401 mit der Antiphon Qui posuit animam tuam ad vitam …, dem Responsorium und Versikel CAO 7204 und 7204a; Deshusses 1402 mit der Antiphon CAO 1783; Deshusses 1408 mit dem Responsorium und Versikel CAO 7092 und 7092a. Es folgen Deshusses 1406, 4073, 4055 mit Responsorium und Versikel CAO 7716 und 7716a; Deshusses 4056 mit Responsorium und Versikel CAO 6107 und 6107a; Deshusses 4057 und dem Responsorium CAO 7533 (Versikel fehlt); Deshusses 4072 mit der Antiphon CAO 3266; Deshusses 1409 mit der Antiphon CAO 1446; Deshusses 1410, 1411 mit der Antiphon CAO 2123; Deshusses 1412 mit der Antiphon CAO 3012; Deshusses 1413 mit der Antiphon CANTUS 203222; Deshusses 1414 mit der Antiphon CAO 4617; Deshusses 4061, 4063 und 4068. Im Anfangsteil weitgehend textidentisch sind Rheinauer Rituale, 155–162 Nr. XXXVI und Klosterrituale von Biburg, 241–258 Nr. XXXVIII und XXXIX (hier ab 248).
(121r) Lectio Ysaie prophete. Enthält die im 13. oder 14. Jh. auf dem freigelassenen unteren Teil des Bl. nachgetragene Perikope Is 7,11–15.
(121v122r) Officium de sancta Agatha virgine. Enthält sechs Lektionen zu den Nokturnen des Festes der hl. Agatha (5.2.) aus BHL 134, Druck: Mombritius 1, 37–40 mit den jeweils anschließenden Responsorien und Versikeln CAO 6546 mit 6546a, 7883 mit 7883a, 7499 mit 7499a, 6990 mit 6990a, 6061 mit 6061a, 6955 mit 6955a, 6160 mit 6160a und 6760 mit 6760a. Zum Offizium gehören außerdem die Antiphonen zur ersten (CAO 3333, 5053 und 1393), zweiten (CAO 1308, 4897 und 1306) und dritten Nokturn (CAO 3881, 5412 und 4396) sowie ad laudes (CAO 3733, 2975, 1702, 4480, 4208 und 1558). Von einer anderen Hand des 11./12. Jh. nachgetragen.
(122v) In festo annuntiationis BMV. Sequencia sancti Evangelii secundum Lucam. Enthält die von zwei Händen im 13. oder 14./15. Jh. auf Rasur nachgetragene Perikope Lc 1,26–38 und die Collectae Deshusses 140, 142 und 143.
(123r) Hymnus in coena domini. AH 51 Nr. 77, erhalten Str. 5–8; die fehlenden Strophen wurden 121v durch Rasur getilgt.
(123rv) Hymnus in sabbato sancto. AH 50 Nr. 31 Str. 1–5, 9, 11 und 12.
(123v124r) Hymnus in sabbato sancto ad descensum fontis. AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–8 und 10.
(124r125v) Benedictio aque ad iudicium faciendum. PRG 2, CCLII Nr. 22, 27 (redactio T), 33 und 29a (gekürzt).
(125v126v) Benedictio ferri. PRG CCXLVI Nr. 3.
(126v127r) Oratio ad iudicium aque calide vel frigide. PRG CCXLVII Nr. 26.
(127rv) Benedictio aque calide. PRG CCXLVII Nr. 18.
(127v129v) Benedictio casei ad iudicium faciendum. Domine deus omnipotens pater unigeniti tui domini nostri Ihesu Christi … quia deus iudex iustus vocaris apponatur ei creatura tua panis et casei … — … quod petimus trinitas inparabilis [!] manifesta omnipotens deus. Qui vivis et regnas. Von den insgesamt acht Orationen sind nur die letzten vier in der Ausgabe nachweisbar: PRG 2, CCXLVI Nr. 1, 4 und 5; CCLI Nr. 3.
(130v133v) Ordo in dominica palmarum (in fine mutilus). Introeuntibus autem ecclesiam incipiat cantor antiphonam alta voce: 'Cum induceret'. Cum psalmo: 'Benedictus dominus'. Clara autem voce cantantibus psalmo autem finito sine Gloria expletaque antiphona dicet orationem. Perfice in nobis quesumus domine gratiam tuam qui iusti Simeonis expectationem implesti … — … Et adduxerunt asinam et pullum et imposuerunt super eos ves[timenta] (Text bricht ab). Der hier präsentierte Ordo weicht vielfach von den Drucken ab. Nachweisbar sind z. B. die Stücke PRG 2, XCIX Nr. 174, 184, 181, 177, 164 und 166, während die Benediktionen der Früchte und Palmzweige selbst bislang ungedruckt sind. Sehr ähnlich gestaltet ist der Palmsonntagsordo in dem Missale Großer St. Bernhard, Hospiz, Ms. 8, 77rb (Wallis, 104 Nr. 20).


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kat. Illuminierte Hs. HAB 1 Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von S. Westphal (in Bearbeitung)
Klosterrituale von Biburg Das Klosterrituale von Biburg (Budapest, Cod. lat. m. ae. Nr. 330, 12. Jh.), hrsg. von W. von Arx, Fribourg 1970 (Spicilegium Friburgense 14)
Mombritius B. Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, 2 Bde., Paris 1910, ND Hildesheim 1978
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
PRG Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269)
Rheinauer Rituale Das Rheinauer Rituale (Zürich Rh 114, Anfang 12. Jahrhundert), hrsg. von G. Hürlimann, Fribourg 1970 (Spicilegium Friburgense 5)
Schottenloher K. Schottenloher, Handschriftenschätze zu Regensburg im Dienste der Zenturiatoren (1554-1562). Teil II: Reichenbacher Handschriften in der Flaciusbibliothek, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 34 (1917), 65–82
Stäblein B. Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik, Leipzig 1975 (Musikgeschichte in Bildern 3)
Wallis Die liturgischen Handschriften des Kantons Wallis (ohne Kapitelsarchiv Sitten), beschrieben von J. Leisibach und F. Huot, Fribourg 1984 (Spicilegium Friburgense Subsidia 18, Iter Helveticum 4)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information