geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 525 Helmst.

Juristische Sammelhandschrift

Papier — I, 72 Bl. — 22 × 16 cm — Nord- oder Mitteldeutschland — um 1475

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS DE8100-PO-72278, DE8100-PO-72409 (beide 1474). Lagen: I–1 (I). 6 VI (72). Bleistiftfoliierung modern: 172, das vordere Vorsatzb. ist ungez. Da der gedruckte Teil im 18. Jh. herausgelöst wurde, ist die Bindung (insbesondere der letzten Lage) insgesamt locker. Schriftraum: 18,5–19,5 × 12 cm, 1r–v, 41v–56r ein-, sonst zweispaltig, 44–50 Zeilen. Jüngere gotische Kursive (als Auszeichnungsschrift Bastarda) von einer Hand, vermutlich des im Kolophon 55r genannten Petrus Guillelmus Sanderi. Keinerlei Rubrizierung; die am Beginn der einzelnen Texte angebrachten federgezeichneten cadellenartig verzierten Satzmajuskeln und Lombarden wurden von Schreiber eingefügt.

Spätgotischer Holzdeckelband (Eiche) mit Halbbezug aus alaungegerbtem weißen Schweinsleder, am Rücken erheblich beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Löwe schreitend: EBDB s002809. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, mit Krause: EBDB s001267. Aus der Werkstatt "Kleinfigurenmeister, Braunschweig" (EBDB w000213). Vier Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Fensterlager.

Fragmente (VS und HS, jetzt abgelöst, sowie vorderes und hinteres Vorsatzbl.): Pergament, vier quer mitgeheftete, separate Doppelbl., jeweils ca. 22 x 16 cm (jedes separate Bl. misst ca. 16 x 11 cm), beschnitten. Schriftraum: 12,5 × 8,5 cm, zweispaltig (jede Spalte 4 cm breit), 32 tintenliniierte Zeilen. Textualis, eine Hand. Rubriziert, abwechselnd rote und blaue Lombarden und Alineazeichen. Um 1300. Peregrinus de Oppeln: Sermones. Soweit anhand der erhaltenen Initien bzw. Explicits zu identifizieren, sind im einzelnen u. a. enthalten: VS und vorderes Vorsatz: Sermones de tempore. Schneyer 4, 551f. Nr. 32 (T22), 34 (T23), 35 (T24), 41 (T25) und 46 (T16/2). HS und hinteres Vorsatz: Sermones de sanctis. Schneyer 4, 559f. Nr. 132 (S30), 134 (S32), 137 (S35) und 140 (S40).

Herkunft: Der Codex wurde um 1475 im nord- oder mitteldeutschen Raum geschrieben; wo genau der Schreiber und wohl auch Vorbesitzer des Codex, Petrus Guillelmus Sanderi, tätig war und seine akademischen Abschlüsse erworben hat, ist derzeit nicht zu ermitteln. Der gesamte Inhalt der Hs. ist auf den Gebrauch im akademischen Studium beider Rechte ausgerichtet und weist ungeachtet der Unterschiede im Detail erhebliche Übereinstimmungen mit anderen populären propädeutischen Werken wie etwa dem in Handschrift und Druck weit verbreiteten, sog. 'Modus legendi abbreviaturas in utroque iure' auf, vgl. dazu Stintzing, 18–29 Nr. 6. — Nach Ausweis des Einbandes befand sich die Hs. gegen Ende des 15. Jh. in Braunschweig, wo sie mit einem Wiegendruck zu einem Mischband zusammengebunden wurde. Dabei handelt es sich um die Inkunabel GW 2845 (L 957.4° Helmst.). Die auf dem Titelbl. gegebene fälschliche Autorenangabe (Processus iudiciarius Panormitani) wurde auf Bl. Ir des hs. Teils übernommen. Über weitere Vorbesitzer ist jedoch nichts bekannt. Die Marginalien auf Bl. c III und e Iv des Drucks stammen von der gleichen Hand wie der gesamte hs. Teil. — Wann und auf welchem Wege der Mischband nach Wolfenbüttel kam, ist unbekannt. Er ist erstmals 1614 im Gesamtkatalog der Wolfenbütteler Hofbibliothek von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 145 [141]) unter Nr. I.a 4 der Libri iuridici nachgewiesen: Tituli ac Rubricæ C. manuscripti in 4to. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) als Tituli Institutorum secundum ordinem Alphabeti. Processus Iudiciarius Panormitani impressus unter den Juridici MSSti in quarto beschrieben. Da im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1175 nur noch der hs. Teil genannt ist, wurde der Druck schon vor 1797 von dem Helmstedter Universitätsbibliothekar P. J. Bruns aus dem Überlieferungsverbund gelöst und entsprechend in den Helmstedter Bandkatalog eingetragen (BA III, 87, p. 437): Processus iudiciarius Panormitani sine loco et anno. Dazu passt auch der typische Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken und hellrotbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapierüberzug aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.).

Heinemann Nr. 572.

Ir auf dem Kopfsteg des Vorsatzbl. von anlegender Hand die Inhaltsangabe: Elucidarius titulorum iuris utriusque. Processus iudiciarius Panormitani. – Iv leer.

1r–39va Elucidarius titulorum iuris utriusque. ›In nomine domini nostri Ihesu Christi Amen‹. Die Zusammenstellung der Tituli aller Bücher des Zivil- und kanonischen Rechts ist folgendermaßen aufgebaut: (1r–4vb) Tituli Institutionum Iustiniani. ›Incipiunt tytuli institutorum secundum ordinem alphabeti. Nota: Rubrice legales et decretalium facientes perfectam oracionem vel sentenciam possunt allegari tamquam lex scripta vel decretalis.Adopcionibus. Adopcio potest fieri coram quocumque iudice … — … Vi bonorum raptorum. Nomen est actionis id est de bonis per violenciam ablatis … licet peior sit fure ut patet etc. (4vb–27va) Tituli Codicis Iustiniani. ›Sequuntur tytuli Codicum‹. Apostasis. Patet de se et est triplex apostasia scilicet fidei obediencie et religionis … — … Veteranus. Miles veteranus qui propter obsequium et senium excusatus est a bello … qui ad 50 annos actum militarem exercuit. (27va–33va) Tituli librorum Digestorum. ›Sequuntur tytuli digestis veteris‹. Adopcionibus et emancipacionibus et aliis modis quibus potestas solvitur … — … Ut ex legibus senatusve consultus. Uti possidetis. Verborum significacionibus. ›Expliciunt tytuli Digestorum Veteris infortiati et Novi‹. (33va–35vb) Tituli libri Authenticae. ›Incipiunt tytuli auctenticorum‹. Appellacionibus. Administrandis officiis in sacris appellacionibus et intra que tempora debeat appellari … — … Ut dfferentes iudices audire interpellancium allegaciones cogentur ab episcopis … et de cautela qua oportet episcopum omnino agere. ›Expliciunt tytuli auctenticorum‹. (35vb–36vb) Tituli libri feudorum. ›Incipiunt tytuli feudorum aut alias collacio decima constitucionum Frederici‹. An meritus succedat uxori in beneficium. Apud quos vel quas contencio de feudo esse debeat … — … Vasallo qui contra constitucionem Lotharii feudum alienaverit. ›Expliciunt tytuli feudorum‹. (36vb–38va) Tituli libri decretalium Gregorii IX papae. ›Incipiunt tytuli Decretalium‹. Ex eo quod noticiam tytulorum sive rubricarum utriusque iuris multum necessaria existat tunc habitis tytulis iuris civilis nunc sequuntur tytuli iuris canonici … — … De sentencia excommunicacionis suspensionis et interdicti. De verborum significacione. De regulis iuris. ›Expliciunt tytuli quinti libri decretalium‹. Die Tituli des 'Decretum Gratiani' fehlen, weil diese Kirchenrechtssammlung nicht nach Titeln allegiert wird, wie die kurze Vorrede bemerkt: Sed quia decretum non allegatur per tytulos sed per distinctiones causas et questiones ergo sequuntur tytuli decretalium … – 37ra, 37rb–va, 37vb–38ra, 38ra und 38va folgen jeweils auf die Titelverzeichnisse die hexametrischen Merkverse Walther I 18797 zu jedem Buch des Liber extra: lib. I acht Verse, lib. II fünf Verse, lib. III neun Verse, lib. IV fünf Verse und lib. V acht Verse. Auch in Cod. Guelf. 352 Helmst., 202r; mit Interlinearkommentar auch in Cod. Guelf. 565.2 Novi, 190r–191r. (38va–39ra) Tituli libri Sexti decretalium. ›Incipiunt tytuli Sexti‹. De summa trinitate et fide catholica. De constitucionibus. De rescriptis … — … De sentencia excommunicacionis. De verborum significacione. De regulis iuris. ›Expliciunt tytuli sexti decretalium‹. (39ra–va) Tituli libri Clementinarum. ›Incipiunt tytuli clementinarum‹. De summa trinitate et fide catholica. De rescriptis. De electione et electi potestate … — … De sentencia excommunicacionis suspensionis et interdicti. De verborum significacione. ›Expliciunt rubrice vel tytuli Clementinarum et per consequens tocius iuris canonici et civilis‹.

39va–41ra De nominibus allegationibusque doctorum utriusque iuris. Nota quod multi doctores allegantur tam iure canonico quam eciam in iure civili et habent aliqualem difficultatem in scribendo et legendo quia prima sillaba de nomine alicuius doctoris pro toto nomine ponitur … — … Agellius Atticorum noctium id est Atheniensium. ›Et tantum de istis nominibus que ut frequencius in iure solent allegari tam canonico quam eciam et civili‹. Die Übersicht enthält: (39va–b) Nomina doctorum theologie, (39vb) Doctores super decreto, (39vb–40ra) Doctores super decretalibus, (40ra) Doctores super sexto und Doctores super Clementinas, (40ra–b) Doctores in summis, (40rb–va) Doctores legum, (40va–b) item doctores canonum indifferenter, (40vb–41ra) Doctores qui in conciliis allegantur und (41ra) Nomina poetarum.

41ra–b De allegationibus in utroque iure. 'Ar' id est argumento. 'Ar' id est articulo. 'Auctis' id est Auctentici. 'Ap se le' Apostolice sedis legatus … — … 'Ty' id est tytulus. 'V ve' id est versiculo. 'X' … (Text bricht ab). Das am Schluss offenbar unvollständig gebliebene Verzeichnis listet die Bedeutung der wichtigsten verwendeten Abkürzungen auf.

41v–42v De divisione corporis iuris. Corpus iuris dividitur in ius canonicum et ius civile. Ius vero canonis dividitur in decretum et decretales … — … iste liber comprehenditur sub libro auctenticorum et vocatur X collacio. Tantum de illo. Der kurze Traktat beschreibt die einzelnen Bücher der Corpora des zivil- und Kirchenrechts und listet ihre Bestandteile bzw. Gliederungsabschnitte auf. In dieser Form ungedruckt.

42v–55r Bartolus de Saxoferrato (?): De natura actionis et interdictorum. ›Incipit quedam brevis noticia actionum et interdictorum‹. Quoniam que brevi compendio enarrantur tedium non generant sed facilius memorie commendantur … — … institutis de actionibus. Explicit quedam brevis noticia actionum et interdictorum per m. Pe[tri] Gwil[helmi] Sanderi in legibus licenciatum hic aggregatorum [?] de cuius fine deus sit benedictus. Der Abschnitt zu den actiones endet 50r mit dem auch sonst überlieferten Schluss (… sed et commodius ff e tyt. Et hec de actionibus dicta sufficiant). Der gesamte Text ist ungedruckt. Literatur: CALMA 2, 154 Nr. 132.

55r–56r De heredibus ab intestato. ›Distinctio ista sequens collecta est de autenticis de heredibus ab intestato venientibus Coll. IX [N. 118] et ex glossa illius autentici‹. Ubi aliquis decedit intestatus quis ad eius successionem admitti debeat … — … dico quod viciatur et non viciat etc. ›Ista est distinctio collecta ex autenticis de heredibus ab intestato venientibus Coll. IX et ex glossa illius autentici‹. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

56ra–68vb Vocabularius utriusque iuris 'Quia in libris'. ›Nota aliqua vocabula sequencia‹. Abigere est a se expellere. Abigeatus crimine tenetur ille qui pecora alicuius a pascuis et armentis subducit … — … Zenodochium est domus ad hospicium peregrinancium deputata. Alii dicunt zenodochium et zenonem esse idem. ›Deus semper sit benedictus‹. Der Prolog mit dem eponymen Initium fehlt. Diese Fassung ist ungedruckt. Vgl. zum Text und zur Überlieferung (ohne Kenntnis dieser Hs.) Seckel Beiträge, 322–355.

69r Epitaphium Johannis de Lignano. ›Nota isti versus sequentes habentur in Epytaphio domini Johannis de Lignano‹. Frigida mirifici tenet hic lapis ossa Johannis … — … Abstulit hunc nobis inopnine sincopa mortis. 7 Verse. Druck: Schulte 2, 259. Literatur: Walther I 6912 (Hs. genannt); J. P. McCall, The writings of John of Legnano with a list of manuscripts, in: Traditio 23 (1967), 415–437, hier 437 Appendix B (Hs. genannt).

69r Versus de nominibus in iure usitatis ('Termini iuristarum). Est feodum leengud est depactio dingud Sed pactus sit pacht census tyns redditus yngheld … — … Possidet ac sedem presul pretorque curalem Est ideo tantum dicas adeo quoque certe. Mit wechselnden Textbeständen auch in Cod. Guelf. 576 Helmst., 113r; 585 Helmst., 25v; 930 Helmst., 88vb; 44.25 Aug. 2°, I*r. Insgesamt 30 Verse. Druck (nach dieser Hs.): O. von Heinemann, Aus einer Wolfenbütteler Handschrift, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 30 (1883), 87f. Literatur: Walther I 5663; Kirchert, 156–214 (mit Abdruck weiterer Textfassungen, 160, 169 und 211f. Nr. 41 Hs. genannt, Sigle Wo525).

69r Versus. In marg. sind folgende Versgruppen (die von Walther fälschlich übernommene Gliederung in Distichen stammt von Heinemann) nachgetragen: Walther I 8471 und Walther II 29152 (jeweils Hs. genannt, die Verse bilden ein thematisch zusammengehöriges Tetrastichon); Walther II 24944 (Hs. genannt); Walther II 17699 (Hs. genannt, auch in Cod. Guelf. 622 Helmst., 287r); Walther II 24598 (Hs. genannt) und Walther II 15486 (Hs. genannt). Auf dem Fußsteg schließlich das Tetrastichon Walther I 5291, vgl. dazu auch Wathey, 123, 149 Nr. 13 (jeweils Hs. genannt); die Verse nochmals in Cod. Guelf. 608 Helmst., 156v. – 69v–72v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kirchert K. Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter 12)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Seckel Beiträge E. Seckel, Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter, Tübingen 1898
Stintzing J. A. R. von Stintzing, Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Wathey A. Wathey, The motets of Philippe de Vitry and the fourteenth-century renaissance, in: Early music history. Studies in medieval and early modern music 12 (1993), 119–150
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)