de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 527 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Petrus Bertrandi. Johannes Parisiensis

Papier — 110 Bl. — 23 × 15,5 cm — St. Andrews — um 1400

Wasserzeichen: Mond gestürzt, darüber einkonturiges Kreuz: Briquet 5229 (1400, auch in Cod. Guelf. 401 Helmst., 272ra–305v). Lilie ohne Beizeichen, ohne durchgehendes Band (vier Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (24). VI–1 (35). VII (49). 4 VI (97). VI+1 (110). Ab der fünften Lage Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: IIVI. Lagenmitte jeweils durch Pergamentfalze verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1110. Die bereits im Katalog von 1644 (siehe unten) beschriebenen schweren Beschädigungen der ersten und letzten Blätter (Wasserschaden, Textverlust) sind durch angesetztes bzw. hinterklebtes Papier repariert. Schriftraum: 15–16 × 11–11,5 cm, einspaltig, je nach Hand 25–31 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 1r35r; Hand 2: 36r110v. Teilweise rubriziert, sonst keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

Der ursprüngliche gotische Einband ist verloren; die starken Beschädigungen der ersten und letzten Bl. sowie die erhebliche Verschmutzung des Papiers lassen vermuten, dass es sich dabei um einen Koperteinband (ähnlich wie bei Cod. Guelf. 364 Helmst.) gehandelt haben könnte. Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken des 18. oder frühen 19. Jh. mit Überzug aus hellbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier aus der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.).

Herkunft: Das bislang unbeachtete Urkundenfragment des Bischofs Henricus Wardlaw von St. Andrews (amtierte 1403–1440, vgl. zu ihm Eubel 1, 88; J. Dowden, The Bishops of Scotland. Being notes on the lives of all the bishops, under each of the sees, prior to the reformation, Glasgow 1912, 30f.; Fasti Ecclesiae Scoticanae Medii Aevi ad annum 1638, Revised edition, edited by D. E. R. Watt and A. L. Murray, Edinburgh 2003 (Scottish Record Society, N.S. 25), 382f.) lässt darauf schließen, dass der Codex während seiner Amtszeit in St. Andrews angefertigt worden ist. Wardlaw hatte in Paris und Oxford Kirchenrecht studiert und musste sich als Anhänger des Gegenpapstes Benedikt XIII. mit den Ansprüchen dreier Gegenkandidaten auseinandersetzen, die von den in Rom residierenden Päpsten Urban VI., Bonfatius IX. und Gregor XII. unterstützt wurden. In dieser Situation dürften die beiden Traktate des Codex für den Bischof von aktuellem Interesse gewesen sein. — Wie einige andere aus St. Andrews stammende Codices (Cod. Guelf. 364 Helmst., 411 Helmst., 538 Helmst., 628 Helmst., 1029 Helmst. und vermutlich auch 1108 Helmst.) erwarb Marcus Wagner die Hs. 1553 auf einer Schottlandreise für Matthias Flacius Illyricus (Hartmann, 64f., 110f.). Der Vermerk 1r: Johannes Parvus (ni fallor) de potestate Ecclesiastica & seculari stammt nicht von Flacius, sondern von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren (vgl. Cod. Guelf. 442 Helmst., 1r). — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben, 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 302 [297]) unter Nr. Z 48 der Papalia miscellanea nachgewiesen: Johannes Parvus de potestate Ecclesiastica et Seculari manuscr. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 15r) unter den Theologici MSSti in quarto als Tractatus de potestate Pontificum. Vorn zerrißen. Tractatus Johannis Parisiensis ordinis prædicatorum de potestate Ecclesiastica et seculari. Hinten zerrißen beschrieben, im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 825 aufgeführt.

Heinemann Nr. 574. — Hartmann, 236.

1r35r Petrus Bertrandi: Libellus de origine et usu iurisdictionis ecclesiasticae et saecularis. [I]ste liber est compositus et translatus de gallico [in latinum per] dominum Petrum Bertrandi utriusque iuris professorem [tunc episcopum Eduensem] nunc cardinalem super facto prelatorum … — … in adiutorium meum intende VII q. r. nullus episcopus quod ipse prestare dignetur in secula benedictus Amen nichil plus. ›Explicit quidam nobilis tractatus de potestate pontifficum [!] deo gratias Amen Amen‹. Der letzte Abschnitt (34v–35r: Imperfectus ad hoc nec dum … quod ipse prestare dignetur in secula benedictus Amen) fehlt in den Drucken. Ausgaben: Goldast 2, 13611383 [!]; Maxima Bibliotheca veterum patrum, et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum primo quidem a Margarino de La Bigne in lucem edita…, Bd. 26: Continens scriptores ab anno Christi 1300 ad annum 1600, Lyon 1677, 109F–127G; Les libertez de l'église gallicane, prouvées et, commentées… par D. de Maillane, Bd. 3, Lyon 1771, 444–503. Literatur: Schulte 2, 235f. Nr. 77; O. Martin, L'Assemblée de Vincennes de 1329 et ses conséquences. Étude sur les conflits entre la juridiction laïque et la juridiction ecclésiastique au XIVe siècle, Rennes 1901 (Bibliothèque de la Fondation Thiers 16), 52–64; P. Fournier, Le cardinal Pierre Bertrand, Canoniste, in: Histoire littéraire de la France, Bd. 37, Paris 1938, 85–120, bes. 100–105; Rep. font. 9, 114f.

35r direkt unter der Schlussrubrik des vorausgehenden Textes die Verse: Tu dominus tu vir tu michi frater eras [Ov. Her. 3,52] | Iam clipeo clipeus umbone repellitur umbo | Ense minax ensis pede pes et cuspide cuspis [Stat. Theb. 8,398sq.]. Dazu Walther II 31638B und 13024a. Darunter Federzeichnung eines gezogenen liegenden Vierpasses, der in einen Kreis einbeschrieben ist und offenbar die Erde symbolisiert. Auf einer einzigen kreisförmigen Umlaufbahn die durch kleine Kreise mit Gesichtern symbolisierten Himmelslichter luna und sol. – 35v leer.

36r110v Johannes Parisiensis: De potestate regia et papali. ›Incipit tractatus magistri Johannis Parisiensis ordinis predicatorum de potestate ecclesiastica‹. (36r38v) Prologus cum tabula. [I]nterdum contingit quod vitare volentes errorem aliquem dilabuntur in errorem contrarium … — … XXIV ostendetur quod possit renunciare. XXV solventur raciones predicte. Die angegebene Kapitelzahl entspricht den Ausgaben. (38v110v) Textus. Circa primum sciendum est quod regimen proprie acceptum sic potest diffiniri quod regnum est regimen multitudinis perfecte ad commune bonum ordinatum … — … respondetur planum est quod hoc intelligitur de dignitate que confirmatur per superiorem (Text bricht ab) Kapitel 10 ist in zwei Teile gegliedert, die Kapitel 13–14 sowie 18–20 sind jeweils zu einem Abschnitt zusammengezogen, alle übrigen Kapitel entsprechen der Ausgabe. Der Schluss des Textes fehlt durch Beschädigung und Blattverlust. Edition: Johannes Quidort von Paris, Über königliche und päpstliche Gewalt (De regia potestate et papali). Textkritische Edition mit deutscher Übersetzung von F. Bleienstein, Stuttgart 1969 (Frankfurter Studien zur Wissenschaft von der Politik 4), 69–211, hier bis 210 Z. 23 (Hs. fehlt). Literatur: Schulte 2, 177f. Nr. 49; Potthast Wegweiser 2, 673; R. Scholz, Die Publizistik zur Zeit Philipps des Schönen und Bonifaz' VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Anschauungen des Mittelalters, Stuttgart 1903 (Kirchenrechtliche Abhandlungen 6/8), 286–298; M. Grabmann, Studien zu Johannes Quidort von Paris O. Pr., München 1922 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 1922,3), hier nach dem ND in: Ders., Gesammelte Akademieabhandlungen, Bd. 1, Paderborn 1979 (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 25,1), 69–128, hier 80f.; Glorieux Répertoire 1, 190 Nr. 60h; Rep. font. 6, 386f.; Kaeppeli Nr. 2578 (Hs. genannt). – Im laufenden Text ist eingefügt:

49v Henricus Wardlaw episcopus Sancti Andreae: Fragmentum instrumenti. Henricus miseracione divina episcopus Sanctiandree capellano parochiali seu cuicumque alteri ibidem celebranti quia conquestus est nobis nobilis dominus Patricius … — … et dominium in bonis exterioribus. Im Text außerdem genannt der nicht näher spezifizierte Johannes Grymlaw. Undatiert und ungedruckt, von anderer Hand nachgetragen.


Abgekürzt zitierte Literatur

Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
Eubel C. Eubel, Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S. R. E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series…, Bd. 1: Ab anno 1198 usque ad annum 1431; Bd. 2: Ab anno 1431 usque ad annum 1503, Münster/Westf. 1898–1914
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goldast M. Goldast, Monarchia S. Romani imperii sive tractatus de iurisdictione imperiali seu Regia, & Pontificia seu Sacerdotali…, 2 Bde., Hanau 1611, Frankfurt/M. 1614
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information