de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 531 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Antonius de Butrio. Guilelmus Durantis

Papier — 287 Bl. — 22 × 15,5 cm — Erfurt, Universität — 1443

Wasserzeichen: Ochsenkopf im Profil, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZMA AT8500-4428_127, AT8500-4428_128 (beide um 1438/1439). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE2610-PO-69520 (1437), DE4860-Ms897_66 (1444). Dreiberg, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS AT3800-PO-151252 (1445). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE6405-PO-151375, DE6405-PO-151376 (beide 1444). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, weiteres Beizeichen an Stange: WZIS DE4620-PO-70355 (1443). Lagen: 6 VI (72). VI–5 (79). 16 VI (321)! VIII (337). Reklamanten, Lagenzählung in arabischen Zahlen auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage mit Ausnahme der ersten und letzten: 223. Lagenmitte durchweg mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1337, Zählfehler: Die Zählung springt von 149 auf 200. Der Buchblock ist an den Rändern nicht beschnitten. Schriftraum: 16,5–17 × 10,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 34–42 Zeilen. Bastarda von zwei Händen, 1r–79v regelmäßige Bastarda und Textualis als Auszeichnungsschrift einer ersten Hand; 80r–337v unregelmäßige Bastarda mit Merkmalen der jüngere gotische Kursive von der Hand des Schreibers Henricus Hoeb. Zahlreiche Marginalien und maniculae der anlegenden und späterer Hände. Rubriziert, rote Lombarden.

Der ursprüngliche gotische Holzdeckelband ist verloren, im 19. Jh. war davon nur noch der HD erhalten. Der Codex wurde 1928/1929 in Braunschweig von A. Stein neu in den gegenwärtigen Pappdeckelband mit durchgezogenen Bünden und ungefärbtem Pergamentüberzug gebunden, vgl. dazu die Angaben bei Cod. Guelf. 482a Helmst.

Fragment (ehemals HS, bei der Neubindung separat auf Pergamentfalz geheftet, hier als I*r–v und II*r–v gez.): Pergament, ein Doppelbl. aus der Lagenmitte, ca. 22 × 14 cm, an den äußeren Rändern beschnitten, Bl. jeweils ca. 7 cm breit. Schriftraum: 22 x 7 cm (beschnitten), einspaltig, noch 28 Zeilen. Späte Carolino-Gothica, eine Hand. Antiphonen und Responsorien in kleinener Schrift abgesetzt, über der Zeile mit linienlosen frühgotischen deutschen Neumen notiert. Rubriziert, rote Lombarden. 13. Jh., 1. Viertel. Breviarium (Proprium de tempore, pars aestivalis). Enthalten sind (in der korrekten Reihenfolge): I*r, II*v und I*v: Antiphonen (CAO 1408, 3941 und 1848), Responsorien mit Versikel (CAO 6323 mit 6323a, 7128 mit 7128a und 7734 mit 7734a), Lesungen aus Greg. M. in euang. 23,1 und Collecta (Deshusses 392) zu feria II post pascha. I*v–II*r Lesungen aus Beda in euang. 2,9,4, Responsorien mit Versikel (CAO 7907 mit 7907a und 7797 mit 7797a) zu ›feria III‹ post pascha.

Herkunft: Der Codex wurde laut Kolophon im Jahre 1443 von zwei Schreibern, darunter dem baccalaureus decretorum und Vikar des Marienstiftes Henricus Hoeb, an der Universität Erfurt geschrieben. — Möglicherweise befand er sich wie zahlreiche weitere Erfurter Codices später im Besitz des Benediktinerklosters St. Blasius in Northeim. Da jedoch der originale Einband mit möglichen weiteren Besitzkennzeichen (Titel- und Signaturschilder u. a.) verloren ist, kann diese Provenienz nicht sicher bestätigt werden. — Sofern dies zutrifft, wurde der Codex am 3.2.1624 mit dem größten Teil der Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. Er ist dort erstmals 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 26r) unter den Juridici MSSti in quarto als Lectura Anthonii de Butrigo de Testamentis et variis materiis Juris beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 934 genannt.

Heinemann Nr. 578.

1r–336r Antonius de Butrio: Lectura super librum III decretalium (partim). ›Lectura domini Anthonii de Butrigo de testamentis‹. De testamentis rubrica. Viso de donacionibus verum quia donaciones causa mortis in testamentis fieri debent … — … hoc ultimum tenent doctores quia si illam non incurrerent ergo eadem racione nec aliam nec alias secundum Jo[annem] An[dream]. Sit laus omnipotenti deo glorioso apostolo Johanni ewangeliste in cuius die annua hanc lecturam complevi anno domini Mo CCCCo XLIII [27.12.1443] in studio Erffordensi per me Henricum Houbet decretorum baccalarium vicarium ecclesie beate Marie virginis Erffordensis etc. pro cuius fine regracior omnipotenti deo qui est Alpha et O id est principium et finis XXXV decreti 'Ab exordio' [D.35 c.2] omnium rerum creatori ut in capitulo I de summa trinitate et fide katholica [X 1.1.1] et qui est medium X decreti 'Quoniam' [D.10 c.8] et XI q. III 'Quando ergo' [C.11 q.3 c.23] etc. Der Text enthält den Kommentar zu X 3.26.1 bis X 3.50.10 und damit die zweite Hälfte des Kommentars; der fehlende Teil befand sich vermutlich in einem weiteren, nicht erhaltenen Band. Die Tituli und die Zählung des Teils (in arabischen Zahlen) sind auf dem Kopfsteg als lebender Seitentitel ausgeworfen. Zum Schreiber, dem Baccalaureus decretorum, Vikar an St. Marien in Erfurt und späteren Offizial Henricus Hoeb, vgl. J. Pilvousek, Die Prälaten des Kollegiatstiftes St. Marien in Erfurt von 1400–1555, Leipzig 1988 (Erfurter theologische Studien 55), 102. Druck: GW 5824; Excellentissimi Antonii à Butrio Iuris utriusque monarchae in librum tertium decretalium commentarii … Hac in editione … quintus tomus, Venedig 1578, 97va–208rb (vergl., nur geringe Abweichungen). Literatur: Schulte 2, 289–294 Nr. 112.1; DDC 1, 630f.; Hove, 496f.; HQL 1, 381; CALMA 1, 344 Nr. 2.

336v–337r Guilelmus Durantis: Speculum iuris (lib. I.4 § 6.1–11). ›Ex tytulo de advocato in speculo‹. Dominus Wilhelmus speculator in speculo tytulo de advocato ponit modum oratorum et advocatorum et aliorum aliqua proponere volencium verbaliter quomodo se habere in hiis debeant et dicit: Primo sciendum quod quidam oratores et prolocutores ab honesta proponendi consuetudine deviantes surgunt cum quodam faustu … — … fides veritatis verborum adminicula non desiderat ut Codice si ut se ab hereditate abstineat lege I [C. 2,38,1] etc. Hec speculator in speculo tytulo de advocato et ibidem plenius et eundem etc. et late per Jo[hannem] de Scenna in suo libro de advocatorum disputacione. Bei dem am Schluss zitierten Werk handelt es sich um Johannes de Zinna: Speculum abbreviatum, lib. I 'De advocatorum disputatione', Druck: VD16 J 805, 52r55r (zum Text vgl. Cod. Guelf. 288 Helmst., 1r). Druck: Guilelmi episcopi Mimatensis I. V. D. Speculum iuris…, Pars I et II, Basileae 1574 (VD16 D 3007), ND Aalen 1975, 272f. Literatur: DDC 5, 1014–1075; Schulte 2, 144–156, bes. 148–152 Nr. 27.2; Lange/Kriechbaum 2, 477–487 Nr. 51, bes. 483–486 Nr. 1; CALMA 5, 15 Nr. 7.

337v Notae iuridicae. Insgesamt drei kurze Texte: Nota de contracto. Nota quod si quis celebrat aliquando contractum et super illo fuerit factum publicum … — … si scripture concordent habetur probatum quod ipse fuit notarius. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Darunter: Formula testamenti. in nomiine sancte et individue trinitaits patris et filii et spiritus sancti Amen. Cum severiorem hostem homo non habeat quam crudelissimam mortem que omni conatu satagit ei auferre vitam … — … de bonis meis sic meam ultimam dispono voluntatem. In primis etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. Nota de disputatione. Nota interdum accidit quod tempore disputacionis veniunt aliqui theologi qui non sunt magni iuriste et arguunt et opponunt per auctoritates et historias veteris testamenti … — … prophecie futurorum tunc temporis que omnia hodie sunt sublati. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
DDC Dictionnaire de droit canonique, Bd. 1–7, hrsg. von R. Naz, Paris 1935–1965
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hove A. van Hove, Commentarium Lovaniense in Codicem Iuris Canonici, Vol. 1,1: Prolegomena ad Codicem Iuris Canonici, editio altera, Mecheln 1945
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Lange/Kriechbaum H. Lange, M. Kriechbaum, Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1: Die Glossatoren, München 1997, Bd. 2: Die Kommentatoren, München 2007
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information