de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 532 Helmst.
Die illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil 1: 6. bis 11. Jahrhundert, beschrieben von Stefanie Westphal (in Bearbeitung)

Theologisch-juristische Sammelhandschrift

Salzburg, Benediktinerabtei St. Peter — 9. Jh., 1. Viertel

Provenienz: Besitzeintrag: 2r Signaturenbuchstabe .I. (14. Jh.; der Buchstabe wird von Butzmann als Signaturenbuchstabe des Benediktinerklosters Weißenburg gedeutet, obwohl leichte Abweichungen bestehen; vgl. Butzmann Weißenburg, 66 Anm. 60; Hartmann, 112; N. Kössinger, Weißenburg, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene, hrsg. von M. Schubert, Berlin, Boston 2013, 537–547, hier 538 Hs. genannt). Für das 15. Jh. ist die Handschrift möglicherweise für die Salzburger Domkapitelsbibliothek belegt (1433 wird im von Johannes Holverld für die Bibliothek angelegten Katalog unter der Nr. 313 ein Liber scintillarum et quedam alia diversa vermerkt). Wie mehrere andere Codices österreichischer Provenienz, dürfte die Handschrift über den kaiserlichen Rat Caspar von Nidbruck in den Besitz von Matthias Flacius gelangt sein (vgl. F. Martin, Zwei Salzburger Briefsammlungen des 12. Jahrhunderts [das sogen. Briefbuch Erzb. Eberhards I.], in: MIÖG 42 [1927], 313–359, hier 326f. [327 Hs. genannt]; Genaueres zu Flacius vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser). Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben, 1614 von Liborius Otho in seinem Gesamtkatalog der Bibliotheca Julia (Cod. Guelf. A Extrav., p. 292 [297]–p. 293 [298]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signaturnummer Y 53 bis ins einzelne beschrieben. 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13r–v) unter den Theologici MSSti in quarto in extenso aufgeführt, auf dem VS des abgelösten Halbledereinbandes die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to 10. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 465 ist der Inhalt ebenfalls ausführlich und mit Literaturangaben aufgelistet.

Pergament — 174 Bl. — 23,5 × 14–14,5 cm

Lagen: IV–2+1 (7). 8 IV (71). 2 III (83). IV–5+IV (94). 2 IV (110). IV+3 (121). 2 IV (137). VII+2 (153). VI (165). IV+1 (174). Aus drei Teilen zusammengesetzt, wobei der zweite Teil in die letzte Lage des ersten hineingeschoben ist (Teil 1a: 2r85v; Teil 2: 86r93v; Teil 1b: 94r153v; Teil 3: 154–173). Die spätmittelalterlichen Vorsatzbl. sind als Bl. 1 und 174 gez. Vorgebundener, abgelöster VS des verlorenen Originaleinbandes (14. Jh., 2. Hälfte): 1v Tabula Librorum. (Wolfenbüttel Helmst., Nr. 579 (Heinemann Nr.)., 1v Tabula codicis. (Druck: J. Merkel, Das bairische Volksrecht, in: Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtkunde 11 (1858), 533–687, hier 541f.), 1v Tabula ad librum scintillarum. (CC SL 117, 1f.). HS (abgelöst; 14. Jh.): Tractatus theologicus. Ausführlich zu den Spiegelfragmenten vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser. Moderne Tintenfoliierung. Schriftraum: 19,5–20 × 10–13 cm, einspaltig, 25–37 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. B. Bischoff erkennt in den Schriften Salzburger Charakter im späten Arn-Stil. Abweichend dazu nennt er Schriften mit "nicht salzburgischem Charaker", vgl. 91v, Schrift auf 54r endend mit der Unterschrift secdus caluus scripsit, Schrift beginnend 54r unten, 81v (Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, Nr. 137). Teil 1a/1b: Rubriziert, rote bzw. braune, rot punktierte und konturierte Satzmajuskeln. Überschriften meist in Unzialmajuskeln, 56v Incipit in sieben abwechselnd rot und schwarz geschriebenen Zeilen in Unzialis und Capitalis Quadrata; Teil 2: 86v in den ersten 6 Textzeilen abwechselnd Capitalis Quadrata, Unzialis und Capitalis Rustica als Auszeichnungsschriften; Teil 3: Rubriziert, rote Überschriften in Unzialmajuskeln, am Beginn der einzelnen Texte bzw. der Canones vergrößerte, meist braune Satzmajuskeln in Capitalis bzw. Unzialis.

Der frühmittelalterliche Einband ist nicht mehr erhalten. Im späten 18. Jh. erhielt die Handschrift einen Halbledereinband mit grünlichbraunem Kiebitzlederüberzug (gleicher Einband vgl. Cod. Guelf. 462 Helmst.; angefertigt von dem Buchbinder Anton Friedrich Wierck in Helmstedt). 1986/87 wurde dieser abgelöst und der Buchblock auf Doppelbünde geheftet und durch neue Buchenholzdeckel mit Bezügen aus dunkelbraunem Ziegenleder ersetzt (inkl. zwei Lederschließen).

INHALT

2r54r Defensor Locogiacensis: Liber scintillarum (Edition: PL 88, 597–718; Defensor de Ligugé: Livre d'Étincelles. Introd., texte, trad. et notes de H.-M. Rochais, 2 Bde., Paris 1961–1962 [SC 77 und 86 = Série des textes monastiques d'occident 7 und 9]; CC SL 117, 1–234, hier ab 4. Lit.: CPL 1302; CPPM 3250; Stegmüller RB 2057; CALMA 3, 70f. Nr. 1.). 54r55v Carolus Magnus Imperator: Epistula ad Alcuinum abbatem de ratione Septuagesimae Sexagesimae et Quinquagesimae (Edition: MGH Epp. 4, 228–230 Nr. 144 [ohne Kenntnis dieser Hs.]; Rep. font. 3, 143; CALMA 1, 149f. Nr. 35; CSLG 2, 261 Nr. ALC 45.144 [ohne Kenntnis dieser Hs.]). 55v De numeris diversis (zum Text vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 55v Gregorius I papa: Ex Epistula IX 147 ad Secundinum (zum Text vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 55v Praefatio ad Evangelia IV. 55v Sententiae de floratibus diversis (quaestio XVII, partim; zum Text vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 55v Hieronymus: Ex epistula CXXII ad Rusticum (CSEL 56/1, 66). 56r Isaias Gazaeus: De virtutibus (Asceticon XIII, 10–27; Edition R. Draguet, Les cinq recensions de l'asceticon syriaque d'Abba Isaïe, Bd. 1: Introduction au problème isaïe: Version des logoi I-XIII avec des parallèles grecs et latins, Louvain 1968 [Corpus scriptorum Christianorum orientalium 293 = Scriptores Syri 122], 223–241 [Sigle L1], Text abweichend. Lit. CPG 5555). 56v62v Isidorus Hispalensis: In libros veteris ac novi testamenti prooemia (Edition: PL 83, 155C–180A. Lit. C. H. Beeson, Isidor-Studien, München 1913 [Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2], 34f. [35 Hs. genannt]; Stegmüller RB 5176–5231; Vives Manuscritos, 424 Nr. 48 [diese Hs.]; CPL 1192). 62v72v Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum (recensio brevior; Edition: PL 83, 129C–156B; Lit. Beeson Isidor-Studien [s. oben], 32–34 [33 Hs. genannt]; Stegmüller RB 5169; CPL 1191; BHL 6544; CPPM 2656a). 72v82r Isidorus Hispalensis: Allegoriae quaedam sacrae scripturae (Edition:PL 83, 97C–130B; Lit. Beeson Isidor-Studien [s. oben], 27–32 [31f. Hs. genannt]; Stegmüller RB 5173; CPL 1190). 82v83v De inventione nominum (prima pars tantum; CPL 1155d). 84r85v Isidorus Hispalensis: Chronica (Editionen: PL 83, 1017B–1058A, hier ab 1049A; MGH AA 11, 424–481, hier ab 466 §§ 338–418 [mit dieser Hs., 392 genannt, Sigle W]; CC SL 112, 4–209, hier ab 159 §§ 338–418 (mit dieser Hs., 55* Nr. 118, 3 u. ö. genannt, 91*–96* ausführlich beschrieben, Sigle W; Lit. Beeson Isidor-Studien [s. oben], 71–79 [77 Hs. genannt]; CPL 1205). 85v Paschale campanum sive epitoma temporum et indiculum paschae (praefatio tantum; MGH AA 9, 744–750, hier 745 [mit dieser Hs., 744 genannt, Sigle W]). 86r Generationum regnorumque laterculus Bedanus (excerptum, ultima pars tantum; Edition: MGH AA 13, 346–354, hier 352–354 §§ 156–165 und Text dieser Hs. [348 genannt] am Schluss der Ausgabe; Lit. vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 86v88v Ludovicus I imperator: Epistula ad Arnonem archiepiscopum de celebratione concilii Aquisgranensis (Ausgaben: MGH Capit. 1, 338–342 Nr. 169 [ohne diese Hs.]; MGH Conc. 2,1, 458–464 Nr. 39 [mit dieser Hs., 457 genannt, Sigle A]; Lit. Diesenberger Predigt und Politik [s. oben], 155 [Hs. genannt]). 89r91r Capitulare monasticum anno DCCCXVI (Editionen: MGH LL 1, 200–204 (mit dieser Hs., 200 Nr. 3 genannt]); Mordek Bibliotheca, 999–1005 [nach dieser Hs., 999 genannt, Sigle W5]; Lit. Mordek Bibliotheca, 954 [diese Hs.]; weiterführende Lit. vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 91v93r Interrogatio sacerdotalis (CC CM 254, 147–149 Nr. 31 [mit dieser Hs., 147 genannt, Sigle Wo]; Keefe Water 2, 538 Nr. 39 [mit dieser Hs., Sigle W3]). 93v Canones aliquot conciliorum aliquorum Galliae (zu den 10 enthaltenen canones vgl. Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 94r Expositio orationis dominicae (ungedruckt; vgl. dazu Bloomfield 8251; Stegmüller RB 9933; Patzold Pater noster, 214 Nr. 26 [diese Hs.]). 94rv Scriptum de ponderibus et mensuris. (94r) Nota de mensuris (Druck: C. Hoffmann, Metrologisches und Geographisches aus dem Wessobrunner Codex, in: Germania. Vierteljahresschrift für Deutsche Alterthumskunde 2 [1857], 88–95, hier 94.; Lit. Thorndike/Kibre, 824.5 [diese Hs.]). (94v) De ponderibus, libro XVI Etymologiarum Isidori Hispalensis depromptus. Entnommen und umgeformt aus Isid. orig. 16,25,8–22. Druck (abweichend und in anderer Anordnung: Metrologicorum scriptorum reliquiae collegit, recensuit, partim nunc primum edidit F. Hultsch, vol. 2, Leipzig 1866, 138–140 Nr. 138; Die Schriften der Römischen Feldmesser, hrsg. und erl. von F. Blume, K. Lachmann und A. Rudorff, Bd. 1: Texte und Zeichnungen, Berlin 1848, ND Hildesheim u. a. 2013, 373f. Vgl. dazu Thorndike/Kibre, 1060.2). (94v) De mensuris in liquidis, libro XVI Etymologiarum Isidori Hispalensis depromptus. Entnommen und umgeformt aus Isid. orig. 16,26,3–13. Druck (abweichend und in anderer Anordnung: Metrologicorum scriptorum reliquiae [s. oben], 140–142 Nr. 139; Die Schriften der Römischen Feldmesser ([s. oben]), 374–376. Vgl. dazu Thorndike/Kibre, 870.11). 95r108r Eucherius Lugdunensis: Formulae spiritalis intelligentiae (PL 50, 727A–772D; CSEL 31, 3–62; CC SL 66, 1–76. Lit.: Stegmüller RB 2257; CPL 488; CPPM 675). 108r114r Eucherius Lugdunensis: Instructionum ad Salonium , liber II tantum (Druck: PL 50, 773A–822D, hier ab 811C; CSEL 31, 65–161, hier ab 140. Lit.: Stegmüller RB 2261; CPL 489; ; CPPM 675a.; CC SL 66, 77–216, hier ab 185). 114r120v Glossarium biblicum. 120v Glossae variae (zum Inhalt, den Editionen und der Literatur vgl. ausführlich Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 121rv Ordo synodalis (Edition: Merkel Das bairische Volksrecht [s. oben], 545f. [nach dieser Hs., teilweise]; Schneider Konzilsordines, 591–594 Ordo 30 [nur diese Hs., 119–123 und 591 genannt, Sigle W]; S. Patzold, Bildung und Wissen einer lokalen Elite des Frühmittelalters: Das Beispiel der Landpfarrer im Frankenreich des 9. Jahrhunderts, in: La culture du haut Moyen Âge: Une question d'élites?, hrsg. von F. Bougard, R. Le Jan und R. McKitterick, Turnhout 2009 [Collection Haut Moyen Âge 7], 377–392, hier 387f. [Hs. genannt]; Diesenberger Predigt und Politik [s. oben], 99f. [Hs. genannt]). 122r134v Junilius Africanus: Instituta regularia divinae legis (Edition: PL 68, 15B–42D. Lit.: CPG 7015; CPL 872; Stegmüller RB 5328). 134v135v Disputatio philosophorum. 135v De VII gradibus ecclesiae (Druck: A. Wilmart, Les ordres du Christ, in: Revue des sciences religieuses 3 [1923], 305–327, hier 311f. Fassung B; CC SL 108B, 202f. Nr. 41–47 [als Teil der "Quaestiones sancti Hysidori tam de novo quam de vetere testamento"]). 135v136r De virtutibus et vitiis. 136r137v Dicta patrum (zum Inhalt, den Editionen und der Literatur vgl. ausführlich Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.). 138rv Sermo sive tractatulus de recta vita christiana (Kurz 5/1, 450 (diese Hs.); Kurz 5/2, 512). 139r153r Alcuinus Flaccus: Disputatio de rhetorica et de virtutibus. (139r) Propositio metrica (Edition: MGH Poetae 1, 300 Nr. LXXX-II. Lit.: Walther I 156640; Schaller/Könsgen 13368; CALMA 1, 146 Nr. 7). (139r153r) Textus (PL 101, 919C–946D; CALMA 1, 148 Nr. 29; CSLG 2, 159–162 Nr. ALC 39 [161 Hs. genannt]). (153v) De nominibus diversis Drei durch Liniierung getrennte Einheiten. Zum Inhalt, den Editionen und der Literatur vgl. ausführlich Wolfenbüttel Helmst. Lesser, in Vorb.).

AUSSTATTUNG

3 Initialen.

Initialen: In Teil 1a zu Textanfängen 3 Initialen in 2 unterschiedlichen Stilen. Auf 56v und 72v jeweils eine kolorierte Initiale (Stil 1; 5,8 cm und 2,0 cm). 54r eine unkolorierte Initiale (Stil 2; 1,9 cm). Die beiden kolorierten Initialen mit eckig geführtem Seilband als Füllmotiv (72v), einer Blattapplik im Bogen (72v) und Flechtband vor dunklem Grund (56v). Die Serifen als kurze Fadenausläufer oder spiralförmig gerollt. Dort im Besatz Lanzettblätter in Kombination mit Knospenblüte und Profilpalmette (56v). Die unteren Initialenden mit doppelt geführter Knospenendung (56v) und Palmettenblatt (72v). Die im Stil abweichende Initiale auf 54r mit einer in das Bogenfeld eingefügten Halbpalmette. Die lappigen Blätter mit gedoppelter Kontur, im oberen Blattabschnitt ein großes tropfenförmiges Auge. Zu Beginn der Handschrift einige Initialmajuskeln mit an Fäden angefügten Herzblättern (vgl. 2v) und 62v ein am Faden hängendes Dreipunktblatt.

Farben: Einfache Initialmajuskeln als Federinitialen. Details der Initialen auf 56v und 72v in Menninge (Orange/Hellrot).

STIL UND EINORDNUNG

Die Bestandteile des vorliegenden Sammelbandes sind vermutlich um 820 in Salzburg geschrieben und illuminiert worden, wie aus dem Brief Ludwigs des Frommen an Bischof Arn von Salzburg hervorgeht (Bl. 86–88). Die paläographische Einordnung des Sammelbandes bestätigt diese Einschätzung und weist die Handschrift einer Gruppe von Codices zu, die in der späten Amtszeit des Erzbischofs Arn von Salzburg (750–821; in Salzburg amt. 785–821) unter dem Einfluss von Schreibern aus dem nordfranzösischen Kloster Saint Amand (782–785 ebenfalls unter der Leitung von Arn) entstanden sind (eine Zusammenstellung der Handschriften und zum Salzburger Skriptorium des 9. Jh. vgl. Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, 73, 74; Forstner, 15–17; Ders., Schriftfragmente des 8. und früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, in: Scriptorium 14 [1960], 235–256, hier 239–244 Nr. 4–9 mit Abb. 19d–h und 20a; O. Mazal, Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, in: Codices manuscripti 3 [1977], 44–64, bes. 47–59). Die uneinheitliche Ausstattung und die zahlreichen Schreiberhände der Wolfenbütteler Handschrift sind auch für die Salzburger Handschrift Salzburg, Salzburg Museum, Hs. 2163 belegt (Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, Nr. 138; Forstner, 28–30). Sie lassen vermuten, dass die Handschriften in Salzburg zu Schulzwecken zusammengestellt wurden. Bei der Schrift handelt es sich, nach Bischoff, um Ausführungen von Salzburger Schreibern, die im späten Arn-Stil schreiben und sich bereits von der St. Amand Tradition entfernt haben (Schriftbeispiel: Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, Taf. VIb; in 532 Helmst. besonders gut erkenntlich auf 54r unten). Im Buchschmuck ist diese Kombination zweier Stile gleichfalls zu beobachten. Während die beiden Initialen auf 56v und 72v der Salzburger Tradition entsprechen, verweist die Initiale auf 54r in die nordfranzösische Region (Saint Amand). Die Salzburger Initialen mit ihrer streng linearen Formgebung, dem präzise geführten Flechtband vor dunklem Grund, dem eckig geführten Seilband und der Blattapplik als Füllmotiv zeigen Parallelen zu Salzburger Codices aus der Zeit um 800 und dem 1. Viertel des 9. Jh. unter Erzbischof Arn sowie der Anfangszeit des nachfolgenden Abtes Adalram (821–836; vgl. München, BSB, Clm 14300 - Bierbrauer Ill. Hss., Nr. 134, Abb. 263 und Rom, BAV, Vat. lat. 7222 - Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, Nr. 111). Die Initiale auf 54r hingegen zeigt deutlich Anlehnungen an den Stil des frühen 9. Jh. aus Saint Amand. Kennzeichnend hierfür ist der große Augentropfen (54r; vgl. München, BSB, Clm 208; Bierbrauer Ill. Hss., Nr. 239, Abb. 502, 504 und 84 Gud. lat.). Außerdem gehören die angehängten Herzblätter und das Punktdreiblatt (vgl. 2v und 62v) zum festen Bestandteil des nordfranzösischen Skriptoriums (vgl. München, BSB, Clm 15813; Bierbrauer Ill. Hss., Nr. 242, Abb. 506, 507).

Wolfenbüttel Helmst., Nr. 579 (Heinemann Nr.). — Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Bd. 2, 510–512, Nr. VIII.4 — Bischoff Schreibschulen, Bd. 2, 73, 74, Nr. 137, Taf. VIb. — Bischoff Katalog 3, Nr. 7337. Conring De origine iuris, 40f., 61 und 66. — Bruns Beyträge, 87f. — Ebert Handschriften II, 222 Nr. 465. — Schönemann Merkwürdigkeiten 2, 2 Nr. 105. — C. H. Beeson, Isidor-Studien, München 1913 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2), 122, 125. — Werdendes Abendland, 182 Nr. 300. — Dolezalek 2. — Bischoff Schreibschulen, 148f. Nr. 137. — Folkerts, 30 Nr. 31. — Bühler Capitularia, 382, 388, 416, 436f., 474, 484–490, 492 Nr. 33, 495. — Hartmann, 49, 82, 99, 112, 151, 236. — Mordek Bibliotheca, 952–957 (Sigle W5). — Kunst und Kultur der Karolingerzeit 2, 510–512 Nr. VIII.4 (H. Schneider). — R. McKitterick, The Carolingians and the written word, Cambridge 1989, 256. — Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2000, hrsg. von E. Vavra, St. Pölten 2000 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 428), 376f. Nr. 2.2.6. — Keefe Water 2, 117–120, Sigle W3. — Divina officia, Nr. 48 (P. Carmassi). — Halberstadt, das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hrsg. von G. Maseberg, und A. Schulze, Halberstadt 2004 (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), 190f. Nr. II.4 (H. Härtel). A. Firey, A contrite heart. Prosecution and redemption in the Carolingian empire, Leiden, Boston 2009 (Studies in medieval and Reformation traditions 145), 195.Bollbuck, 204. — Otto der Große und das Römische Reich 467f. Nr. IV.33 (E.-D. Hehl). — Bischoff Katalog 3, 504 Nr. 7337. — D. Wright, Salzburg Museum 2163: A Salzburg Miscellany and the circle of Alcuin, in: Fruits of learning: The transfer of encyclopaedic knowledge in the early Middle Ages, hrsg. von R. H. Bremmer jr. und K. Dekker, Leuven u.a. 2016 (Mediaevalia Groningiana New series 21), 161–193, hier 162. — M. Diesenberger, Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern. Karl der Große, Arn von Salzburg und die Salzburger Sermones-Sammlung, Berlin, Boston 2016 (Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 58), 69.T. Faulkner, Law and authority in the early Middle Ages. The Frankish leges in the carolingian period, Cambridge 2016 (Cambridge studies in medieval life and thought. Fourth series), 119. Wolfenbüttel Helmst. Lesser (vorläufige Beschreibung in der Handschriftendatenbank der HAB).


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bierbrauer Ill. Hss. K. Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 1), Wiesbaden 1990
Bischoff Katalog 3 B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014
Bischoff Schreibschulen B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Leipzig/Wiesbaden 1940-1980
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
Bruns Beyträge P. J. Bruns, Beyträge zu den deutschen Rechten des Mittelalters aus den Handschriften und Drucken der akademischen Bibliothek in Helmstädt, Helmstedt 1799
Bühler Capitularia A. Bühler, Capitularia Relecta. Studien zur Entstehung und Überlieferung der Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Archiv für Diplomatik 32 (1986), 305–501
Butzmann Weißenburg H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Conring De origine iuris Hermanni Conringii De Origine Iuris Germanici Liber Unus, adiecta sunt opuscula eiusdem argumenti varia, nova, & quaedam vetera, editio tertia plurimis locis aucta, Helmestadii 1665 (VD17 1:015142D)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt/M. 1972
Ebert Handschriften II F. A. Ebert, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Nachtrag zum Archiv VI, 3ff., in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1839), 221–226
Folkerts M. Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Centaurus 25 (1981), 1–49
Forstner K. Forstner, Die karolingischen Handschriften und Fragmente in den Salzburger Bibliotheken (Ende des 8. Jh. bis Ende des 9. Jh.), Salzburg 1962 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 3)
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Keefe Water S. A. Keefe, Water and the word. Baptism and the education of the clergy in the Carolingian Empire, Vol. 1: A study of texts and manuscripts, Vol. 2: Editions of the texts, Notre Dame 2002 (Publications in medieval studies)
Kunst und Kultur der Karolingerzeit 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, hrsg. von C. Stiegemann und M. Wemhoff, Bd. 1–3, Mainz 1999
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
MGH AA Monumenta Germaniae Historica. Auctores antiquissimi, Bd. 1–15, Berlin 1877–1919
MGH Capit. Monumenta Germaniae Historica. Capitularia regum Francorum, 2 Bde., Hannover 1883–1897
MGH Conc. Monumenta Germaniae Historica. Concilia, Bd. 1–, Hannover 1893–
MGH Epp. Monumenta Germaniae Historica. Epistolae in Quarto, Bd. 1–8, Berlin 1887–1939
MGH LL Monumenta Germaniae Historica. Leges (in Folio), Bd. 1–5, Hannover 1835–1889
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini aevi Carolini, Bd. 1–4, Berlin 1880–1923
Mordek Bibliotheca H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15)
Otto der Große und das Römische Reich Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Landesausstellung Sachsen-Anhalt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 27. August - 9. Dezember 2012, hrsg. von M. Puhle und G. Köster, Regensburg 2012
Patzold Pater noster S. Patzold, Pater noster: Priests and the religious instruction of the laity in the Carolingian populus christianus, in: Men in the middle. Local priests in early medieval Europe, hrsg. von Dems. und C. van Rhijn, Berlin, Boston 2016, (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 93), 199–221
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schaller/Könsgen D. Schaller und E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von Th. Klein, Göttingen 2005
Schneider Konzilsordines Die Konzilsordines des Früh- und Hochmittelalters, hrsg. von H. Schneider, Hannover 1996 (MGH Leges 4b, Ordines de celebrando concilio)
Schönemann Merkwürdigkeiten 2 K. P. C. Schönemann, Merkwürdigkeiten der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Bd. 2: Zweites und drittes Hundert, Hannover 1852
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Werdendes Abendland V. H. Elbern, Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in der Villa Hügel, Essen, 18.5.–15.9.1956, 4Essen 1956
Wolfenbüttel Helmst. O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)