de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 543 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Orationes. Breviarium. Hymni. Ps.-Bernardus Claraevallensis

Papier — 165 Bl. — 21,5 × 15 cm — Clus, Benediktinerkloster — 1487

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE3735-PO-73172, DE3735-PO-73176 (beide 1486, beide auch in dem ebenfalls in Clus geschriebenen Cod. Guelf. 309 Helmst.). Lagen: II (4). V–2 (12). V (22). IV (30). 7 V (100). IV–1 (107). 4 V (147). IV (155). IV–1 (162). II–1 (165). Schriftraum: 15–17 × 9–11 cm, einspaltig, 32–38 Zeilen (Schriftraum und Zeilenzahl sind unregelmäßig und wechseln je nach Inhalt). In Größe und Gestaltung wechselnde Bastarda von der Hand des Cluser Konventualen Johannes Hovet, vgl. zu ihm Goetting 2, 294. Die Vorbesitzerin Margaretha Hardenbarcht (s. unten) notierte auf dem hinteren Vorsatz (I*v) liturgischen Angaben zum Fest ihrer Namenspatronin: Lecciones de sancte Margareta. Simile est regnum celorum (wiederholt). Darunter die Übersetzung clemencia: guedichheyt. Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraunem Schafslederüberzug (Rückenüberzug im Gelenk gebrochen). Streicheisenlinien. Einzelstempel Blatt, Dreiblatt mit Zwischenblättern: EBDB s001613. Blattwerk: EBDB s000852. Laubstab ohne Astgabel: EBDB s005672. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Ornament Punkte: EBDB s003483. Ornament pflanzlich: EBDB s003213. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Schrift, Ihesus: EBDB s008482. Schrift, Maria: EBDB s008498. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352, gehört in sein Hauptwerk). 4 Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager in schlichter, kaum gespaltener Vogelkopfform und breitem Schließenhaken mit kronenartig verziertem Ende. Sehr ähnliche Schließen finden sich auch bei den in der gleichen Werkstatt gebundenen Cod. Guelf. 238 Helmst., 552 Helmst. und 615 Helmst. sowie an den Inkunabeln QuH 62, S 379.8° Helmst., T 507.2° Helmst. und 456.20 Theol. 2°.

Fragmente (VS und HS sowie vorderes und hinteres Vorsatz): Pergament, je ein Bl., 30 × 21,5 cm., mittig quer gefaltet, mitgeheftet und quer eingeklebt, so dass jeweils der obere Teil jedes Bl. als Spiegel am Deckel befestigt ist, während der untere als Vorsatzbl. dient. Schriftraum: 30–21 × 17 cm, einspaltig, beschnitten, vorn noch 11, hinten noch 8 Zeilen erhalten. Über jeder Zeile ein Notensystem; Mischform aus Metzer und Hufnagelnotation auf fünf Linien, c-Linie rot, f-Linie gelb. Textura, 14. Jh. Rubriziert, rote Lombarden und schwarz-rote Cadellen. Antiphonale officii (Proprium de tempore, pars hiemalis). VSIv: Antiphonen CAO 4502 und 1896, Responsorien jeweils mit Versikel CAO 6613 und 6613b, 7660 und 7660b sowie 6639 und 6639a. I*rHS: Antiphonen CAO 4655 und 5321, Responsorien CAO 7031 und 6290 sowie der Versikel CAO 7034a zu dominica II adventus. Einzelne interlineare Korrekturen und Ergänzungen von einer Hand des 15. Jh., Iv in marg. Ergänzungen von liturgischen Gesängen gemäß den Bursfelder Gebräuchen; Ir Text gelöscht. — Makulatur aus diesem Antiphonale wurde auch in den in Clus gebundenen Cod. Guelf. 373 Helmst., 552 Helmst., 596 Helmst., 615 Helmst., 653 Helmst., 966 Helmst., 1112 Helmst. (nur VS), 1359 Helmst. (nur VS) und 1409 Helmst. sowie in 13 Inkunabeln (QuH 62, D 113a.8° Helmst., D 113b.8° Helmst., E 103a.2° Helmst., E 195.4° Helmst., S 379.8° Helmst., T 507.2° Helmst., Yv 452.8° Helmst., 435.2 Theol. 2°, 456.20 Theol. 2°, 489.6 Theol. 2°, 116.14 Theol. und 130.4 Theol.) verwendet. Zwei Teile eines weiteren Bl. in Cod. Guelf. 179 Noviss. 2°, 4r–5v.

Herkunft: Der Codex wurde 1487 von Johannes Hovet im Benediktinerkloster Clus für die Nonne Alheidis Kymmeroden geschrieben (siehe den Kolophon 151v). — Eine weitere Besitzerin schrieb folgenden Bücherfluch auf den VS: Margaretha Hardenbarcht de ys eyn besitterke duses bokes. We or dat nymt deme mote de duuel de halß tobreken vnde voren ene over alle barge. Die Modifikationen des Kalendars und die nachgetragenen Bonifatiusgebete lassen darauf schließen, dass beide Nonnen dem nahe Clus gelegenen Kloster Brunshausen angehörten. Das Kloster mit Bonifatiuspatrozinium wurde erstmals nach 1448 und erneut 1495 von den Mönchen des Klosters Clus nach Bursfelder Vorbild reformiert, siehe Goetting 2, 1–81, bes. 20f.; Germania Benedictina 6, 67–80 und 11, 100–126; Niedersächsisches Klosterbuch 1, 259–264. Die Übereinstimmungen mit Cod. Guelf. 549 Helmst. legen den Schluss nahe, dass beide Hss. voneinander abhängig sind. — Der Codex wurde am 24.4.1572 mit einem Teil der Konventsbibliothek in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel gebracht, 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 952 fälschlich als Missale aufgeführt.

Heinemann Nr. 591. — Lesser Bücherverbreitung, 340. — Lesser Johannes von Brakel, 113, 119. — Lesser Clus, 222.

1r Versus. Zu Beginn der Vers Moribus ars sterilis est olus absque sale (Bonvicinus de Ripa: Vita scholastica, V. 776, Druck: Quinque claves sapientiae. Incerti auctoris rudium doctrina. Bonvicini de Ripa Vita scolastica, recensuit A. Vidmanová-Schmidtová, Leipzig 1969, 37–102, hier 91; dazu CALMA 2, 493 Nr. 3), danach die Einzelverse Walther II 33716 und 22774, das Distichon Walther II 21816 sowie vier bislang nur hier nachgewiesene Distichen zu Heiligen: O Magdalena duc nos ad gaudia vera | Christe iunge pia nos Magdalena Maria. O Magdalena que es a sorde serena | Nos ad amenas paradisi duc sine pena. Inclite Laurenti succurre genti petenti | De baratro digne ut conservatur ab igne. Nos tibi summe deus commendat Bertolomeus [!] | Vitam virtutis dabit exchorciacio [!] cunctis. Am Schluss das nur noch unvollständig kopierte Distichon Walther II 6982.

1v Oratio ad Bonifatium episcopum. Deus qui multitudinem populorum beati Bonifacii martiris tui atque pontificiis [!] sociorum que eius instancia ad agnicionem tuis [!] nominis vocare dignatus es … — … ut quorum solemnia eciam patrocinia senciamus. Et famulos per dominum nostrum. Wohl ebenso wie die unvollständige Abschrift hinten (165v) in Brunshausen (Bonifatiuspatrozinium) nachgetragen. Druck: Sacramentarium Fuldense saeculi X. Cod. theol. 231 der K. Universitätsbibliothek zu Göttingen. Text und Bilderkreis …, hrsg. von G. Richter und A. Schönfelder, Fulda 1912 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und Diözese Fulda 9), 120 Nr. 153.

2r3v Orationes missarum votivarum secundum usum congregationis Bursfeldensis OSB. Die hier aufgelisteten Gebetsformeln stimmen, soweit nicht anders angegeben, im Wortlaut mit jenen der Votivmessen im ersten gedruckten Bursfelder Missale (Bamberg 1481, GW M24117, CLIIra–CLXXIXra) überein; die Reihenfolge weicht jedoch ab: (2r) Oratio pro petente. Deus qui iustificas impium et non vis mortem peccatorum maiestatem tuam suppliciter deprecamur. Druck: GW M24117, CLVIIra. (2r) ›Pro pace‹. Deus a quo sancta desideria recta concilia et iusta sunt opera da servis tuis. Druck: GW M24117, CLVIIrb. (2r) ›Pro salute‹. Pretende domine fidelibus tuis dexteram celestis auxilii ut te toto corde perquirant. Druck: GW M24117, CLVIva–b. (2r) ›Pro inimicis‹. Deus pacis caritatisque amator et custos da omnibus inimicis nostris pacem. Druck: GW M24117, CLVIIvb. (2r) ›Pro peccatis‹. Exaudi quesumus domine supplicum preces et confitencium tibi parce peccatis ut pariter indulgenciam nobis tribuas … — … et a penis quas pro hiis meremur eripias. Kombiniert die beiden im Missale enthaltenen Gebete zu diesem Thema zu einem einzigen. Druck: GW M24117, CLVIIIra und CLVIIIva. (2r) ›Pro professis‹. Deus qui nos a seculi vanitate conversos ad superne vocacionis amorem accendis. Druck: GW M24117, CLXIva. (2r) ›Pro stabilitate loci‹. Omnipotens sempiterne deus edificator et custos Iherusalem civitatis superne. Druck: GW M24117, CLXIvb. (2r) ›Pro concordia‹. Deus largitor pacis et amator caritatis da servis tuis cum tua voluntate concordiam. Druck: GW M24117, CLXIIra. (2r) ›Pro concordia [del.]temtacione [!]‹. Omnipotens mitissime deus respice propicius ad preces nostras et libera corda nostra de malarum temptacione cogitacionum. Druck: GW M24117, CLXIIIra. (2r) ›Pro temptacione carnis‹. Ure domine igne sancti spiritus renes nostros et cor nostrum domine. Druck: GW M24117, CLXIIIva. (2v) ›Pro tribulacione‹. Deus qui contritorum non despicis gemitum et merencium non spernis affectum. Druck: GW M24117, CLXIIIIra. (2v) ›Pro tribulacione‹. Omnipotens sempiterne deus mestorum consolacio laborancium fortitudo perveniant ad te preces. Druck: GW M24117, CLXIIIIva–b. (2v) ›Pro infirmis‹. Omnipotens sempiterne deus salus eterna credencium exaudi nos pro infirmo famulo tuo. Druck: GW M24117, CLXVIva–b. (2v) ›Pro amico et fautrice‹. Omnipotens sempiterne deus miserere famulo tuo et dirige eum secundum tuam clemenciam in viam salutis eterne. Druck: GW M24117, CLXIXrb. (2v) ›Pro sapiencia‹. Deus qui per coeternam tibi sapienciam hominem cum non esset condidisti perditumque misericorditer reformasti. Druck: GW M24117, CLXXIvb. (2v) ›Pro fide spe et caritate‹. Omnipotens sempiterne deus qui iusticiam legis in cordibus credencium digito tuo exarasti. Druck: GW M24117, CLXXIIrb. (2v) ›Pro humilitate‹. Deus qui superbis resistis virtutem cuius in se formam fidelibus unigenitus tuus exhibuit. Der Text des Gebets ist offenbar durch Zeilenprung unvollständig. Druck: GW M24117, CLXXIIva. (2v) ›Pro caritate‹. Deus qui diligentibus te facis cuncta prodesse da cordibus nostris inviolabilem caritatis affectum. Druck: GW M24117, CLXXIIva–b. (2v) ›Pro patiencia‹. Deus qui unigeniti tui paciencia antiqui hostis contrivisti superbiam da nobis que idem pro nobis pertulit. Druck: GW M24117, CLXXIIvb. (2v) ›Pro vivis et defunctis‹. Omnipotens sempiterne deus qui vivorum dominaris simul et mortuorum omniumque misereris. Text gekürzt. Druck: GW M24117, CLXXIIIra. (2v3r) ›Pro penitente‹. Omnipotens sempiterne deus confitenti tibi famulo tuo pro tua pietate relaxa peccata. Druck: GW M24117, CLVIIIvb. (3r) ›De spiritu sancto pro gracia impetranda‹. Deus cui omne cor patet et omnis voluntas loquitur. Druck: GW M24117, CLIIvb. (3r) ›De angelis‹. Perpetuum nobis domine tue miseracionis presta subsidium. Druck: GW M24117, CLVrb. (3r) ›De omnibus sanctis‹. Concede quesumus omnipotens deus ut intercessio nos sancte dei genitricis Marie sanctarum omnium celestium virtutum. Druck: GW M24117, CLVIra–b. (3r) ›Pro pestilencia‹. Deus qui non mortem sed penitenciam peccatorum desideras. Druck: GW M24117, CLIXra. (3r) ›Pro pestilencia et fame‹. Da quesumus domine nobis pie supplicacionis effectum et pestilenciam famemque propiciatus averte. Druck: GW M24117, CLIXva. (3r) ›Pro morte animalium‹. Deus qui laboribus hominum eciam de mutis animalibus solacia subrogasti. Druck: GW M24117, CLIXvb. (3r) ›Pro adversitate ecclesie‹. Ecclesie tue quesumus domine preces placatus admitte. Druck: GW M24117, CLXrb. (3r) ›Pro congregacione‹. Defende quesumus domine intercedentibus sanctis nostram ab omni adversitate congregacionem. Druck: GW M24117, CLXva. (3r) ›Pro prelato et subditis‹. Omnipotens sempiterne deus qui facis mirabilia magna solus pretende super famulum tuum abbatem nostrum. Druck: GW M24117, CLXIra. (3r) ›Pro benefactoribus‹. Deus qui caritatis dona per graciam sancti spiritus tuorum cordibus fidelium infudisti. Druck: GW M24117, CLXIIIIvb. (3r) ›Pro dantibus elemosinam‹. Deus qui post baptismi sacramentum secundam ablucionem peccatorum elemosinis indidisti. Druck: GW M24117, CLXVrbva. (3rv) ›Pro iter agentibus‹. Adesto domine supplicacionibus nostris et viam famuli tui in salutis tue prosperitate dispone. Druck: GW M24117, CLXVva–b. (3v) ›Pro navigantibus‹. Deus qui transtulisti patres nostros per mare rubrum et transvexisti per aquam nimiam. Druck: GW M24117, CLXVIrb. (3v) ›Pro capitivis‹. Deus qui beatum Petrum apostolum a vinculis absolutum illesum abire fecisti. Druck: GW M24117, CLXVIva. (3v) ›Pro pluvia‹. Deus in quo vivimus et movemur et sumus pluviam nobis tribue congruentem. Druck: GW M24117, CLXVIIva. (3v) ›Pro serenitate‹. Ad te nos domine clamantes exaudi et aeris serenitatem nobis tribue supplicantibus. Druck: GW M24117, CLXVIIIrb. ›Ecce finem‹.

4r Oratio et collecta de decem millibus martyribus. ›De decem milibus militibus oracio‹. O pastor eterne qui decem milia militum martirum ad veri solis vocasti pallacium ad consorcium omnium electorum … — … cum beatis in regno glorie Amen. Zwei erheblich gekürzte und modifizierte Strophen aus dem Reimoffizium AH 5, Nr. 28 (Anm.), anschließend Versikel CAO 6013a. Darunter: ›Collecta‹. Deus qui ad imitandum passionis tue exemplum decem milia martyrum crucis patibulum subire voluisti … — … in omni tribulacione mentis et corporis senciamus. Qui vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Ähnlich auch in Ebstorf, Klosterbibliothek, IV 5, 151v (Ebstorf, 28); kürzer und mit abweichendem Schluss in Cod. Guelf. 558 Helmst., VS.

4r Oratio et collecta de sancto Christophoro. ›De sancto Cristofero oracio‹. Weitgehend übereinstimmend mit AH 46 Nr. 207, anschließend Versikel CAO 6776. Darunter: ›Collecta‹. Presta quesumus omnipotens deus ut qui Cristoferi martiris tui memoria agimus … — … et ab omnibus malis liberemur. Per Christum dominum nostrum Amen. Mit identischem Incipit u.a. in Weimar, HAAB, Oct. 63, 184v (Weimar 1, 377).

4r Oratio et collecta de sancto Georgio. ›De sancto Georgio oracio‹. O Georgi martir inclite | Te decet laus et gloria | Predotatus milicia … — … Nostraque reddant labia | Laudes Christo per secula Amen. Weitgehend übereinstimmend mit AH 33 Nr. 97 (von Str. 1 nur die letzte Zeile), diese Fassung wörtlich mehrfach gedruckt. u. a.: Manuale Georgianum Sive Cultus Megalo-Martyris S. Georgii, munus Oblatum Eiusdem Sancti Cognominibus A R. D. Joanne Georgio Grueber…, Augustae Vindelicorum 1679, 240f. Anschließend Versikel CAO 8164. Darunter: Collecta. Deus pro cuius legis defensione beatus Georgius miles strenuus et martir invictissimus usque ad mortem agonisando capitalem subiit sentenciam … — … iugo vite perveniamus ad triumphum celestis glorie. Per Christum dominum nostrum Amen. Druck (u.a.): Manuale Georgianum (siehe oben), 240. – 4v leer.

5r10v Kalendarium. Liturgisches Standardkalendarium der Bursfelder Kongregation mit Festgraden. Angegeben sind Goldene Zahl (rot), Tagesbuchstaben (wiederholt hinter der eigentlichen Kalenderspalte) und römische Tageszählung, sämtlich in arabischen Zahlen. Folgende diözesen- und klostertypischen Abweichungen vom Standardkalendarium sind bemerkenswert: 10.2. ›Scholastice virginis Summum maius‹ (rot, Benediktinerinnen Brunshausen), 23.3. ›Georgii martyris Summum maius‹ (rot, Hauptpatron Clus), 5.5. ›Deposicio sancti Godehardi episcopi‹ (rot, ohne Festgrad, Diözese Hildesheim), 5.6. ›Bonifacii et sociorum eius martyrum Summum maius‹ (rot, Hauptpatron Brunshausen), 16.8. ›Translacio sancti Bernwardi episcopi Duplex maius‹ (rot, Diözese Hildesheim), 27.9. ›Cosme et Damiani martyrum Medium‹ (rot, zeitweilig Nebenpatrone Clus), 20.11. Barnwardi episcopi (ohne Festgrad, Diözese Hildesheim), 26.11. Illacio sancte Marie virginis Summum minus (nachgetragen, ersetzt in der Diözese Hildesheim Praesentatio BMV am 21.11.), 1.12. Ordinacio sancti Bonifacii episcopi et martyris Summum minus (nachgetragen, Hauptpatron Brunshausen, auch in Fulda). Schließlich fehlen das erst 1493 eingeführte Fest für Dominikus (5.8., Franziskus am 4.10 ist von anderer Hand nachgetragen) sowie sämtliche kongregationsweit begangenen Totengedächtnisse am ersten festfreien Tag jeden Monats. — 5r auf dem Fußsteg Angaben zu den Bibellektionen: A prima privata die post circumcisionem domini usque ad LXX leguntur Epistole Pauli in divinis et refectorio. Analog 9v: Dominica prima mensis octobris imponitur historia. 'Adaperiat' [II Mcc 1,4] legitur in divinis et refectorio Machabeorum primus et secundus sowie 10v: Dominica prima adventus domini imponitur Ysaias et ex eo legitur in divinis [et] in refectorio per totum adventum exceptis tribus diebus quatuor temporum et vigilia nativitatis. Sämtlich weitgehend wörtlich zitiert aus dem Ordinarius Bursfeldensis, cap. 18 und 19 in: GW M28245 (= Bohatta Liturgische Bibliographie 756), 28r–v, 29v. Diese Angaben finden sich vollständig für alle Monate im Cluser Kalendar in Cod. Guelf. 1076 Helmst., 23r–28v. — 10v zum 16.–19.12. Zusatznotizen zur Verteilung der Responsorien und der entsprechenden O-Antiphon im Quatember: Zum 16.12. der Beginn des Responsoriums CAO 6728 und zum 17.12. des Responsoriums CAO 6292 sowie der O-Antiphon CAO 4081 notiert, daneben der Vermerk: Si autem A fuit littera dominicalis, dann die Responsorien CAO 6728 am 17.12. und CAO 6728 am 18.12. Diese Notizen finden sich allein in den nachstehend genannten Bursfelder Kalendarien aus den Klöstern Clus und Brunshausen. Das nach den Cluser Sonderfesten modifizierte Bursfelder Kalendar auch in Cod. Guelf. 614 Helmst., 3r–8v; 1076 Helmst., 23r–28v; 1202 Helmst., 1r–6v; 1375 Helmst., 1r–6v sowie handschriftlich vor dem ebenfalls aus Clus stammenden Brevierdruck GW 5178 (pars I, S 381.8° Helmst., Ir–VIv). Bursfelder Kalendare aus dem Benediktinerinnenkloster Brunshausen in Cod. Guelf. 549 Helmst., 2r–5v; 1052 Helmst., 7r–12v (in Clus geschrieben, gleiche Hand wie im o.g. Druck S 381.8° Helmst.). Zwei weitere aus dem Northeimer Blasiuskloster in Cod. Guelf. 233 Helmst., 2r–5v und handschriftlich vor dem gedruckten Chorpsalterium S 471.2° Helmst. (VD16 ZV 2498). Edition des Bursfelder Standardfestkalenders: P. Volk, Zur Geschichte des Bursfelder Breviers, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 46 (1928), 49–92, 175–201 und 233–258, hier 233–246 Anhang II; A. Rosenthal, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation. Von den Anfängen der Kongregation (1446) bis zum nachtridentinischen Martyrologium Romanum (1584), Münster 1984 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 35), 265–276 (dort auch die Nachweise der Inkunabel- und Frühdruckausgaben).

11r12r Tabulae computisticae. (11r) Tabula signorum lunae. ›Tabula signorum‹. Tabelle zur Bestimmung des Mondstandes in den Tierkreiszeichen für die Ermittlung der günstigen, indifferenten und ungünstigen Aderlasstermine. Die Tabelle besitzt 19 Spalten, über denen jeweils rot der ›Aureus numerus‹ eingetragen ist, und 27 Zeilen mit den Tierkreiszeichen, wobei die günstigen (bezeichnet mit bonum und roter Schrift) und ungünstigen (bezeichnet mit malum und schwarzer Schrift) Zeichen jeweils doppelt vorkommen. Die indifferenten Tierkreiszeichen Krebs, Skorpion und Fische (bezeichnet mit medium und rot-schwarzer Schrift) kommen hingegen dreimal vor. In den Zellen der Tabelle sind jeweils die entsprechenden Lunarbuchstaben eingetragen. Identisch wiederum in Cod. Guelf. 1076 Helmst., 29r; 1375 Helmst., 7r; handschriftlich vor dem Brevierdruck GW 5178 (pars I, S 381.8° Helmst., VIIr). (11v) Tabula ad inveniendum intervallum a nativitate domini usque ad dominicam septuagesimae. ›Tabula ad inveniendum intervallum nota bene‹. Tafel zur Ermittlung der Anzahl der Wochen zwischen Weihnachten und dem Beginn der Fastenzeit. Kreisdiagramm aus 8 konzentrischen Kreisen, die ihrerseits durch eingetragene Radien in 22 Segmente gegliedert sind. Im äußersten Kreis rot der ›Aureus numerus‹ (1–19, jede Zahl ein Segment, die Beschriftung nimmt die drei übrigen Segmente ein). In die leeren Segmente sind die Concurrentes (von außen nach innen in der Abfolge ›0‹–›6‹, regulär 1–7) und die Litere dominicales (von außen nach innen in der Abfolge ›A‹–›G‹) eingetragen; die übrigen Segmente sind mit der betreffenden Anzahl der Wochen (minimal 5 bis maximal 10) ausgefüllt. Darunter eine komputistische Anleitung zur Benutzung der Tafel: In anno bisextili respicienda est secunda litera dominicalis et non prima tam in ebdomadam quam in concurrentibus … — … et diem dominicam proxime sequentem unum extremorum includendo. In Tabellenform mit identischen Zahlenwerten und weitgehend gleichen Erläuterungen handschriftlich vor dem Brevierdruck GW 5178 (pars I, S 381.8° Helmst., IXr). (12r) Tabula ad inveniendas dies a Dominica septuagesimae usque ad Pentecosten. Die Tabelle ist waagerecht von oben nach unten in sechs größere Abschnitte nach dem möglichen Wochenintervall zwischen Weihnachten und Septuagesima gegliedert (von ›Quinque ebdomade pro intervallo‹ bis ›Decem pro intervallo‹, siehe die vorige Tafel). Jeder Abschnitt enthält 7 Spalten mit den Litere dominicales (von links nach rechts in der Abfolge ›A‹–›G‹ und 5 Zeilen mit den Terminen Septuagesima, Quadragesima, Pasca, Rogaciones und Pentecostes (abwechselnd schwarz und rot geschrieben). In den 35 Zellen jedes Abschnitts sind silbenweise die Heiligentage des betreffenden Zeitraums eingetragen, die zusammengesetzt die Merkverse eines nach dem Bursfelder Festkalender modifizierten Cisiojanus ergeben (Walther I 2808, vom 2. Januarvers bis zum Beginn des 2. Juniverses) ergeben. Darunter eine komputistische Anleitung zur Benutzung der Tafel: In anno bisextili respicienda est prima litera dominicalis quantum ad septuagesimam sed quantum ad alia tempora respicienda est secunda litera … — … iam secunda scilicet post festum Mathie respicienda est secunda litera dominicalis. In leicht abweichender Form auch handschriftlich vor dem Brevierdruck GW 5178 (pars I, S 381.8° Helmst., IXr).

12v Benedictiones matutinales. Deus misereatur nostri et benedicat nobis … — … Intellectum sancti evangelii aperiat nobis gracia spiritus sancti. Enthält ›In primo nocturno Benedictiones ad lectiones in officio regulari‹, ›In secundo nocturno‹, ›In tercio nocturno‹ jeweils 4 Benediktionen. Übereinstimmend mit dem gedruckten Bursfelder Kollektar von 1485 (wohl daraus kopiert): GW 7160, 75r . Zur Parallelüberlieferung vgl. Cod. Guelf. 533 Helmst., 236r–v.

13r164v Breviarium Benedictinum congregationis Bursfeldensis exceptis lectionibus. Die nachfolgend angeführten Teile des Bursfelder Breviers entsprechen im Wortlaut (nicht in der Reihenfolge der Abschnitte) dem ersten Druck des Bursfelder Reisebreviers (Breviarium viaticum mit Zweiteilung der Stundengebete in Gesangs- und Gebetsteile sowie das separate Lektionar, GW 5178). Hier sind allein die Brevierabschnitte ohne Lektionen verwendet:
(13r23v) ›Commune sanctorum‹. Iam non estis hospites et advene sed estis cives sanctorum et domestici Dei [Eph 2,19] … — … elegerunt bonos in vasa sua malos autem foras miserunt [Mt 13,48]. Enthält die Capitula, Antiphonen, Responsorien, Versikel und Orationen (ohne Lesungen) zu folgenden Horen: (13r14v) ›De apostolis‹ (sowohl ›de pluribus apostolis‹ als auch ›de uno apostolo‹), (14v15r) ›De ewangelistis‹, (15r16v) ›De martiribus‹, (16v17r) ›De uno martire‹, (17r18v) ›De martire pontifice / non pontifice‹, (18v20r) ›De confessore pontifice‹, (20r21r) ›De confessore non pontifice‹, (21r23r) ›De virginibus‹ und (23rv) ›De sancta non virgine‹. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), cc IIr–dd IVv (vergl., in der Hs. sind die meisten, im Druck nur anzitierten Kapitel und Gebete vollständig ausgeschrieben).
(24r29r) Proprium de tempore (pars generalis). ›Incipit commune de tempore. Ad vesperas capitulum‹. Benedictus deus et pater domini nostri Ihesu Christi pater misericordiarum [II Cor 1,3] … — … Antiphona Benedixit filiis tuis in te (CAO 1734). Psalmus: Lauda Iherusalem [Ps 147,1]. ›Finis‹. Der Abschnitt enthält die im Jahreslauf gleichbleibenden Teile des Stundengebets, und zwar 24r Capitula, Versikel und Orationen zu Vesper und Komplet. Anschließend (24rv) die Antiphonae BMV zu ›Dominicis et terciis feriis‹ (CANTUS 203438), ›Secunda et quinta feria antiphona‹ (CAO 1542), ›Sexta feria antiphona‹ (CAO 1356), ›Quarta feria et sabbato‹ (CANTUS 204367) mit dem Hinweis ›Ad omnes istas antiphonas versiculum Ave Maria. Collecta‹: Protege domine famulos tuos subsidiis pacis Vgl. auch die notierten Fassungen im Antiphonale Bursfeldense Cod. Guelf. 148 Helmst., 134v–135v. — Direkt anschließend Invitatorien, Psalmen, Hymnen, Capitula, Gebete, Antiphonen, Versikel und Responsorien der einzelnen Horen (jeweils von ›primo nocturno‹ bis ›ad vesperas‹) an den nichtfestlichen Wochentagen (24v26r dominicis diebus, 26r27rferia secunda‹, 27rvferia tercia‹, 27vQuarta feria‹, 28rQuinta feria‹, 28rvSexta feria‹, 28v29r Sabbato). Die einzelnen Stücke sind durch unterschiedliche Schriftgrößen hervorgehoben und nur kurz anzitiert. Vgl. auch die notierten Gesangsteile im Antiphonale Bursfeldense Cod. Guelf. 148 Helmst., 135v–143r. Die gesamte Passage auch in Cod. Guelf. 549 Helmst., 106r–112r (dort möglicherweise aus diesem Codex kopiert). In dieser Form nicht fortlaufend gedruckt, sondern in den Brevierdrucken entsprechend ins Psalterium feriatum integriert. – 29v30v leer.
(31r104v) Proprium de tempore (pars specialis). ›In adventu domini nostri Ihesu Christi antiphona‹. Regnum tuum (CAO 4600) cum reliquis … Deus pacis sanctificet vos per omnia [I Th 5,23] … — … Illi ergo homines (CAO 3177) etc. ut ibidem in eadem dominica. Enthält die Horen (ohne Lesungen und zugehörige Responsorien) von ›dominica I adventus‹ bis ›dominica XXV post festum trinitatis‹. Entsprechend den Druckausgaben separat aufgeführt: 33r34v vor dem Offizium des zweiten Adventssonntags die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen der Ferialtage im Advent (CAO 1414, 3481, 2676, 4429, 2119, 5539, 2200, 2805, 2743, 2549, 4969); 39r vor dem Offizium ›in vigilia nativitatis domini‹ die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen zum 17.–23.12., CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025). Im Sommerteil 79rv vor dem Offizium des ersten Sonntags nach der Osteroktav die Kurzlesungen und Gebete sowie die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen der Ferialtage der Osterzeit ›usque ad ascensionem Domini‹ (CAO 5075, 3483, 3237, 5081, 5079, 1408, 2647, 4350, 2697, 2718, 4833) zusammengestellt, 85rv folgen diese für alle übrigen Ferialtage bis zum Advent (CAO 2737, 3176, 2384, 2419, 5392, 5458, 4925, 3941). Ebenfalls zusammengefasst sind die Übersicht über die Lesungen (nur erwähnt, mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln), mit den passenden Responsorien und Versikel zur Vesper sowie zugehörigen Magnificat-Antiphonen an den Sonntagen zwischen Fronleichnam und dem 31.7. (94r95r, darin CAO 6139, 3636, 1849, 4368, 3948, 4546, 3411, 2321, 4650, 2313, 5280), an den Sonntagen im August (95r96v, darin CAO 6657, 4811, 4810, 2576, 2418, 4153), im September (96v98v, zweigeteilt, darin CAO 6106 1980, 4445, und 7317, 3861, 1286, 2378), im Oktober (98v99v: CAO 6687, 1257, 3618, 2090, 2826, 5199) und im November (99v100v: CAO 7192, 5404, 5059, 4460, 5093, 3844). Zuletzt (101r104v) folgen die Orationen sowie die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen von dominica I–XXV post trinitatis. Die erläuternden Rubriken des Drucks sind durch kleinere Schrift abgesetzt, die meisten, im Druck nur anzitierten Kapitel und Gebete sind vollständig ausgeschrieben. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), s Ir–cc Iv (vergl.).
(105r107r) ›De dedicacione ecclesie ad vesperas super psalmos antiphona‹. Tu domine universorum qui nullam habes indigenciam voluisti templum tuum fieri in nobis (CAO 5199) … — … cui laus est et pietas per eterna secula Amen. Enthält das Offizium (ohne Lektionen und zugehörige Responsorien) zur Dedicatio ecclesiae (im Druck nach dem Commune sanctorum) sowie 107r mit einer separaten Rubrik (›De dedicacione ecclesie‹) den zugehörigen Hymnus AH 51 Nr. 102. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), dd IVv–dd VIv (Offizium) und q IIIv (Hymnus, vergl.). – 107v leer.
(108r151v) Proprium de sanctis. ›Stephani prothomartiris post Magnificat Commemoracio Antiphona‹. Stephanus autem plenus gracia et fortitudine faciebat prodigia et signa magna (CAO 5025) … — … nobis miseris ne damnemur cum impiis in adventu judicis (CAO 4083). Enthält die Offizien ohne Lesungstexte (wie in den Drucken bei Commemmorationen und den meisten Festen XII lectionum lediglich Verweise oder spezifische Orationen) zu den Heiligenfesten von ›Stephani prothomartiris‹ (26.12.) bis ›Thome apostoli‹ (21.12.) gemäß dem vorangestellten Bursfelder Kalendar. Nach den Antiphonen und Versikeln der ersten, zweiten und dritten Nokturn sind jeweils die Responsorien und Versikel zu den einzelnen Lesungen eingeschoben. Im einzelnen sind enthalten: (108r109v) ›Stephani prothomartiris‹. (109v111r) ›De sancto Johanne ewangelista‹. (111r112v) ›In natali sanctorum innocentum‹. (112v) ›In octava sanctorum Stephani Johannis et Innocentum commemoracio‹. (112v) ›Silvestri pape XII lectiones‹. (112v) ›Pauli primi heremite et confessoris commemoracio‹. (112v) ›Hilarii episcopi commemoracio‹. (112v) ›Felicis confessoris commemoracio‹. (112v) ›Mauri abbatis et confessoris XII lectiones‹. (112v113r) ›Marcellii pape et martiris commemoracio‹. (113r) ›Anthonii confessoris XII lectiones‹. (113r) ›Prisce virginis et martiris commemoracio‹. (113r) ›Fabiani et Sebastiani martirum XII lectiones‹. (139r114r) ›Agnetis virginis et martiris‹. (114r) ›Vincentii martiris XII lectiones‹. (114r) ›Thymothei apostoli commemoracio‹. (114r116v) ›Conversio sancti Pauli apostoli‹. (116v) ›Agnetis secundo commemoracio‹. (116v) ›Brigide virginis commemoracio‹. (116v118r) ›Purificacionis beate Marie‹. (118r) ›Blasii episcopi et martiris XII lectiones‹. (118r119v) ›Agate virginis et martiris‹. 118v weichen die Responsorien und Versikel zur ersten und zweiten Lesung der ersten Nokturn von den Vorgaben ab, idenstisch in Cod. Guelf. 549 Helmst., 148r . (119v) ›Dorothee virginis et martiris commemoracio. Oracio ut Agnetis secundo‹. (119v) ›Scolastice virginis XII lectiones‹. (119v) ›Valentini martiris commemoracio‹. (119v121r) ›Cathedra Petri‹. (121r) ›Matthie apostoli XII lectiones‹. (121rv) ›Gregorii pape XII lectiones‹. (121v) ›Gertrudis virginis commemoracio‹. (121v123r) ›Benedicti abbatis‹. (123r124v) ›In annunciacione dominica‹. Am Schluss zusätzliche, im Brevierdruck fehlende Rubrik zu den Gesangsteilen des Offiziums in Sonderfällen: ›Et nota quod si festum annunciacionis Marie alicuius dyacesane [!] ecclesie contigerit post pasca celebrari antiphonis ad Benedictum et Magnificat responsoriis magnis singulis adiungetur unum Alleluia, responsorio vero brevi subiungantur duo … et reliquis antiphonis dicatur Alleluia ut in sancto die resurrectionis.‹ Völlig übereinstimmend auch in dem wohl nach dieser Hs. kopierten Cod. Guelf. 549 Helmst., 159r, und in dem wohl ebenfalls aus Brunshausen stammenden Antiphonale Cod. Guelf. 148 Helmst., 177v. (124v125v) Commune sanctorum post pascha. ›Post pasca de sanctis‹. (126r) ›Ambrosii episcopi XII lectiones‹. (126r) ›Tiburcii Valeriani et Maximi martirum commemoracio‹. (126r) ›Georgii martiris XII lectiones‹. In marg. Cluser Festgrad ›Summum maius‹ hervorgehoben, Angaben zum Offizium jedoch nicht ergänzt. (126r) ›Marci evangeliste XII lectiones‹. (126r) ›Vitalis martiris commemoracio‹. (126rv) ›Philippi et Jacobi apostolorum‹. (126v127r) ›In invencione sancte crucis‹. 126v wie im Druck eingeschobener Verweis ›Allexandri Evencii Theodoli martirum commemoracio‹. (127rv) ›Johannis ante portam latinam‹. (127v) ›Gordiani et Epymachi martirum commemoracio‹. (127v) ›Nerei Achillei et Pancratii martirum commemoracio‹. (127v) ›Servatii episcopi commemoracio‹. (127v) ›Urbani pape et martiris commemoracio‹. (127v) ›Marcellini et Petri martirum commemoracio‹. (127v) ›Bonifacii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. Keine auf Brunshausen bezügliche Modifikationn, obwohl Klosterpatron. (127v) ›Primi et Feliciani commemoracio‹. (127v) ›Barnabe apostoli XII lectiones‹. (127v) ›Basilidis Cirini Naboris Nazarii et Celsi martirum commemoracio‹. (127v) ›Viti Modesti et Crescencie martirum commemoracio‹. (127v) ›Marci [!] et Marcelliani martirum commemoracio‹. (127v) ›Gervasii et Prothasii martirum commemoracio‹. (127v) ›Albani martiris commemoracio‹. (127v) ›Decem milium martirum XII lectiones‹. (127v) ›Eodem die Paulini episcopi commemoracio‹. (127v–129vr) ›In nativitate sancti Johannis baptiste‹. 129r in marg. von anderer hand die im laufenden Text fälschlich eingetragenen Versikel zur lectio XI und das Responsorium zur lectio XII korrigiert. (129v) ›Johannis et Pauli martirum XII lectiones‹. (129v) ›Leonis pape commemoracio‹. (129v130v) ›In natali sanctorum Petri et Pauli‹. DIe Responsorien und Versikel zu den Lesungen fehlen. (130v) ›In octava sancti Johannis baptiste‹. (130v132v) ›Visitacionis beate Marie‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 131r eingefügt Verweis ›Eodem die Processi et Martiniani martirum commemoracio‹. (133r) ›Udalrici episcopi commemoracio‹. (133r) ›In octava Petri et Pauli‹. (133r) ›Kiliani et sociorum eius commemoracio‹. (133r) ›In octava visitacionis [BMV]‹. (133r) ›Septem fratrum commemoracio‹. Der im Druck anschließende Verweis auf die Commemoratio s. Benedicti (11.7.) fehlt. (133r) ›In commemoracione sancti Benedicti XII lectiones‹. (133r) ›Margarete virginis commemoracio‹. (133r) ›Praxedis virginis commemoracio‹. (133r14v) ›Marie Magdalene‹. (134v) ›Apollinaris episcopi commemoracio‹. (134v) ›Jacobi apostoli duplex‹. (134v) ›Eodem die Cristoferi martiris commemoracio‹. (134v) ›Panthaleonis martiris commemoracio‹. (134v) ›Felicis pape et martiris commemoracio‹. (134v) ›Eodem die Simplici Faustini et Beatricis martirum commemoracio‹. (134v135r) ›Vincula Petri‹. (135r) ›Eodem die septem Machabeorum martirum commemoracio‹. (135r) ›Stephani pape et martiris commemoracio‹. (135r) ›Invencio sancti Stephani prothomartiris‹. Die Responsorien und Versikel zu den Lesungen fehlen. (135r) ›Sixti pape et martiris XII lectiones‹. (135r) ›Felicissimi et Agapiti commemoracio‹. (135r) ›Ciriaci et sociorum eius martirum commemoracio‹. (135r) ›Romani martiris commemoracio‹. (135r137r) ›Laurencii martiris‹. (137r) ›Tiburcii martiris commemoracio‹. (137r) ›Ypoliti et sociorum eius martirum commemoracio‹. (137r) ›Eusebii confessoris commemoracio‹. (137r139r) ›Assumpcionis Marie‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹. (139r) ›In octava sancti Laurencii commemoracio‹. (139r) ›Agapiti martiris commemoracio‹. (139r) ›Bernardi abbatis XII lectiones‹. (139r) ›In octava assumpcionis [BMV]‹. (139r) ›Eodem die Thimotei et Simphoriani commemoracio‹. (139r) ›Bartholomei apostoli XII lectiones‹. (139r) ›Augustini episcopi XII lectiones‹. (139r) ›Eodem die Hermetis martiris commemoracio‹. (139r140r) ›Decollacio Johannis baptiste‹. 139v Verweis ›Eodem die Sabine virginis commemoracio‹. (140r) ›Felicis et Adaucti martirum commemoracio‹. (140r) ›Egidii abbatis XII lectiones‹. (140r) ›Magni confessoris commemoracio‹. (140r141v) ›In nativitate beate Marie‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 140r Verweis ›Adriani martiris commemoracio‹. (141v) ›Gorgonii martiris commemoracio‹. (141v) ›Prothi Iacincti Felicis et Regule commemoracio‹. (141v142r) ›Exaltacio sancte crucis‹. 141v Verweis ›Eodem die Cornelii et Cypriani martirum commemoracio‹. (142r) ›In octava nativitatis [BMV]‹. (142r) ›Eodem die Nicomedis commemoracio‹. (142r) ›Eufemie virginis et martiris commemoracio‹. (142r) ›Lucie et Geminiani martirum commemoracio‹. (142r) ›Lamperti episcopi commemoracio‹. (142rv) ›Mathei apostoli et ewangeliste XII lectiones‹. (142v) ›Mauricii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. (142v) ›Cosme et Damiani martirum XII lectiones‹. (142v144v) ›In festivitate sancti Michaelis‹. (144v) ›Ieronimi confessoris XII lectiones‹. (144v) ›Remigii episcopi commemoracio‹. (144v) ›Leodegarii episcopi et martiris commemoracio‹. (144v) ›Marci pape commemoracio‹. (144v) ›Eodem die Sergi Bachi [!] et Apulei martirum commemoracio‹. (144v) ›Dionisii et sociorum eius XII lectiones‹. (144v) ›Gereonis et sociorum eius commemoracio‹. (144v) ›Calixti pape et martiris commemoracio‹. (144v) ›Galli confessoris XII lectiones‹. (144v) ›Luce evangeliste‹. (144v) ›Undecim milium virginum‹. (144v) ›Severi episcopi commemoracio‹. (144v) ›Severini episcopi commemoracio‹. (144v) ›Crispini et Crispiniani commemoracio‹. (144v) ›Symonis et Iude apostolorum XII lectiones‹. (144v146v) ›Omnium sanctorum‹. 145rv wie im Druck ins Offizium eingeschoben Verweis ›Cesarii martiris commemoracio‹ mit der zugehörigen Oratio. (146v) ›Eustachii et sociorum eius commemoracio‹. (146v) ›Leonardi confessoris commemoracio‹. (146v) ›Willibrordi episcopi commemoracio‹. (146v) ›Quatuor coronatorum commemoracio‹. (146v) ›Theodori martiris commemoracio‹. (146v148r) ›De sancto Martino episcopo‹. 147r ins Offizium eingefügt Verweis ›Eodem die Menne martiris commemoracio‹. (148r) ›Brictii episcopi commemoracio‹. (148r) ›Othmari abbatis commemoracio‹. (148r) ›Elizabet vidue XII lectiones‹. (148r) ›Columbani confessoris commemoracio‹. (148r149r) ›Cecilie virginis‹. (149rv) ›Clementis pape et martiris XII lectiones‹. 149r ins Offizium eingefügt Verweis ›Eodem die Felicitatis martiris commemoracio‹. (149v) ›Crisogoni martiris commemoracio‹. (149v) ›Katherine virginis et martiris XII lectiones‹. (149v) ›Saturnini Crisanti Mauri et Darie commemoracio‹. (149v151r) ›Andree apostoli‹. (151r) ›Barbare virginis et martiris commemoracio‹. (151r) ›Nicolai episcopi XII lectiones‹. (151r) ›Concepcionis beate Marie‹. (151r) ›Lucie virginis XII lectiones‹. (151rv) ›Thome apostoli‹. Anno domini 1487 completus atque finitus per inutilem fratrem Johannem Houet ordinis sancti Benedicti inclusus in Clusa ad instanciam Alheidis Kymmeroden. Die Offizien bzw. Verweisrubriken stimmen mit dem Brevierdruck von 1486/88 überein: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), dd VIv–kk VIIIr (vergl.); die Responsorien und Versikel (eventuell mit zugehörigen Kommentarrubriken) zu den Lesungen der Nokturnen siehe in vol. II, MM VIv–TT VIr (nicht vorangestellt, sondern jeweils in die Abfolge der Lesungen integriert) und vol. III, H IIr–IIIv, H VIIIv– I Ir, I IIIIr–Vv, I VIIIv–K Ir, L IIIr–IIIIr, N VIv–O Iv, P Iv–IVv, T IIr–V VIIIr.
(152r164v) Hymni. Entspricht im Wortlaut und in den Rubriken dem Bursfelder Hymnar, allerdings ist hier die Abfolge ohne ersichtlichen Grund z. T. erheblich modifiziert, vgl.: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), q Vr, p VIIv–q Ir, q VIIIv–r Ir, q Ir–v, q IIr–v, q Iv, q IIIr–v, p IIv–p VIIv, q IVr–q VIIIv, r Ir–v, p IIr–v, p Ir–v (vergl.). Im einzelnen sind enthalten: (152r) De sancto Benedicto ad vesperas et laudes. ›De sancto Benedicto‹. AH 51 Nr. 116 Str. 1–4 mit Doxologie AH 19 Nr. 483 Str. 6. (152r) De sancto Benedicto ad nocturnos. AH 51 Nr. 116 Str. 5–8 mit Doxologie AH 19 Nr. 483 Str. 6. (152r) De sancta Trinitate ad primas. ›De sancta trinitate‹. AH 51 Nr. 40. (152rv) De sancta Trinitate ad nocturnos. AH 51 Nr. 96. (152v) De sancta Trinitate ad laudes. ›Ad laudes‹. AH 43 Nr. 9 Str. 1–3 und Doxologie. (152v) De corpore Christi ad vesperas. AH 50 Nr. 386. (152v153r) De corpore Christi ad nocturnos. AH 50 Nr. 387. (153r) De corpore Christi ad laudes. AH 50 Nr. 388. (153rv) De sancto Michaele archangelo ad vesperas. ›Ad primas vesperas‹. AH 14 Nr. 74 Str. 1–4 mit Doxologie. (153v) ›Ad nocturnos‹. AH 14 Nr. 74 Str. 5–8 mit Doxologie. (153v) ›Ad secundas‹. AH 50 Nr. 146. (153v154r) ›De apostolis et evangelistis ad utrasque vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 108. (154r) ›Ad nocturnos de apostolis‹. Mone 3 Nr. 662. (154r) ›Ad laudes de martiribus‹. AH 51 Nr. 112. (154r) ›Ad nocturnos de uno martire‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3, Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (154rv) ›De uno martire ad utrasque vesperas‹. AH 1 Nr. 114.1a. (154v) De confessoribus ad primas vesperas. ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (154v) De uno martyre ad laudes et secundas vesperas. AH 52 Nr. 70. (154v155r) ›De martiribus ad primas vesperas‹. AH 50 Nr. 153. (155r) ›De martiribus ad nocturnos‹. Mone 3 Nr. 733 Str. 1–4. (155r) ›De virginibus ad vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 21 mit Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria…). (155r) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 121. (155v) ›In adventu domini ad vesperas‹. AH 51 Nr. 47 Str. 1–4, 6, 7. (155v) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 48. (155v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (155v156r) ›Nativitatis Christi ad vesperas‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …), Bestand wie bei Milchsack Nr. 112. (156r) ›Ad nocturnos‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–5 und Doxologie (Gloria tibi Domine …). (156r) ›Ad laudes‹. AH 50 Nr. 8 Str. 6–8 und Doxologie (Gloria tibi Domine …). (156rv) ›Epiphanie domini ad vesperas‹. Milchsack Nr. 113. (156v) ›In dominica Invocavit et Reminiscere‹. AH 51 Nr. 55. (156v) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 57. (156v157r) ›Ad laudes usque ad dominicam p[assionis]‹. AH 51 Nr. 54. (157r) ›Dominica Oculi et Letare ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 58. (157r) ›Dominica passionis usque in pasca‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1 und 3–8, vgl. Daniel 1 Nr. 139. (157rv) ›Ad nocturnos usque in pasca‹. AH 51 Nr. 71 Str. 1–4, 6. (157v) ›Ad laudes usque in pasca‹. AH 51 Nr. 72. (157v) ›Pasce ad vesperas‹. AH 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (157v158r) ›Ad nocturnos‹. AH 27 Nr. 35 Str. 1–4 und 6 mit Doxologie der Osterzeit. (158r) ›Ad laudes usque Ascensionis‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit. (158rv) ›Dominica secunda post octavas pasce‹. AH 51 Nr. 85. (158v) ›In Ascensione domini ad vesperas‹. AH 50 Nr. 143. (158v) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (158v) ›Ad laudes‹. AH 27 Nr. 39 Str. 13, 14. (158v159r) ›In festo pentecostes‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6. (159r) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7. (159r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 91 Str. 5–6, Zusatzstrophe (s. Apparat) und 7. (159v) ›De sancto Stephano‹. AH 48 Nr. 79-II. (159v) ›De sancto Johanne ad laudes et vesperas‹. AH 51 Nr. 160. (159v) ›Purificacionis Marie ad vesperas‹. AH 50 Nr. 155. (159v160r) ›Ad nocturnos‹. AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6 mit Doxologie, vgl. Chevalier Nr. 6346. (160r) ›Annunciacionis dominice ad vesperas‹. AH 51 Nr. 123. (160r) ›In invencione et exaltacione sancte crucis‹. AH 50 Nr. 223. (160rv) ›De sancto Johannes baptista ad vesperas‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–4 mit Doxologie (s. Apparat). (160v) ›Ad nocturnos‹. AH 50 Nr. 96 Str. 5–7 mit mit Doxologie (s. Apparat). (160v) ›Ad laudes et secundas vesperas‹. AH 50 Nr. 96 Str. 8–12 mit mit Doxologie (s. Apparat). (160v161r) ›Petri et Pauli ad utrasque vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 188. (161r) ›Marie Magdalene ad vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 174. (161r) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 175. (161r) ›Laurencii ad vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 227 Str. 1–4 mit Doxologie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (161r161v) ›In assumpcione beate Marie ad vesperas‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (161v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 126. (161v162r) ›In nativitate beate Marie ad vesperas‹. AH 51 Nr. 125. (162r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 122. (162r) ›De omnibus sanctis ad utrasque vesperas‹. AH 51 Nr. 129. (162r) ›Ad nocturnos‹. AH 51 Nr. 130. (162v) ›Martini ad vesperas‹. AH 27 Nr. 154 mit Doxologie. (163r) ›Feriatis diebus extra adventum et septuagesimam et tempus pascale Ad vesperas ymnus‹. AH 50 Nr. 7. (163r) ›Ad nocturnos feriatis et dominicis diebus‹. AH 50 Nr. 4. (163v) ›Ad laudes dominicis et feriatis diebus‹. AH 50 Nr. 5. Zur Parallelüberlieferung des Bursfelder Hymnars vgl. Cod. Guelf. 533 Helmst., 364r–377v.

164v165r Ps.-Bernardus Claraevallensis: Exhortatio ad iuvenem monachum. ›Exhortacio beati Bernherdi ad monialem‹. Monialis semper cogitet quare venerit dicens sibi: O soror ad quid venisti? … — … Qui prescriptum estimat falsum et non rectum | Hic vexatus desuper acquiret intellectum. Der Text ist erheblich ergänzt, möglicherweise vom Schreiber selbst (z. B. mit gereimten Sentenzen wie: Melius est hic modicum puniri a pulicibus quam in futuro atrociter a scelerum ultricibus). Am Schluss zwei trochäische Septenare (Vagantenzeilen). Die Anreden sind für die Adressatin des Codex konsequent in die weibliche Form transponiert. Der Standardtext in Cod. Guelf. 667 Helmst., 207v–208v; 1144 Helmst., 22v–23v; 1234 Helmst., 64r–66r;1310 Helmst., 56v–59r (sämtlich aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode, Text nicht transponiert); 1359 Helmst., 119v–121v (ebenfalls aus Clus). Textidentisch zu den Wöltingeroder Codices auch in Hannover, GWLB, Ms I 251a, 52v–54r (Hannover NLB 2, 98). Edition und Erläuterung des Standardtextes: M. Breitenstein, Die Exhortatio ad iuvenem monachum, eine spätmittelalterliche Mahnschrift für den klösterlichen Nachwuchs. Edition und Kommentar, in Revue Mabillon 86 (N.S. 25, 2014), 195–230, Text 217–219 (ohne diese Hs.).

164v165r Nota theologica de magnitudine personae propriae. ›Nota quod non es maior tu quam patres tui‹. Delinquenti non parcit deus. Peccavit angelus et sine venia deiectus est ad yma supplicia … — … ligari iubeat et in tenebras exteriores proicere promittat. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

165r Nota de imitatione Christi. ›Nota dominus noster dicit in ewangelio‹. Qui vult venire post me abneget semetipsum et tollat crucem suam et sequatur me [Mt 16,24] … — … sed pocius in magnis gravitatibus et tribulacionibus perferendis. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

165v Oratio ad Bonifatium episcopum. [D]eus qui multitudinem populorum Bonifacii martiris tui atque pontificis sociorumque eius instancia ad agnicionem tui et nomynis [!] vocare dygnatus [!] es concede propicius … (Text bricht ab). Ebenso wie die vollständige Fassung vorn in Brunshausen nachgetragen (vgl. oben 1v).


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Ebstorf Handschriften des Klosters Ebstorf, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel, Wiesbaden 1994 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 10)
Germania Benedictina Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994–
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hannover NLB 2 Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Bd. 2: Ms I 176a – Ms Noviss. 64, beschrieben von H. Härtel und F. Ekowski, Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
Weimar 1 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, beschrieben von B. C. Bushey unter Mitwirkung von H. Broszinski, Wiesbaden 2004
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information