de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 549 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Breviarium

Papier — 480 Bl. — 21,5 × 16 cm — Brunshausen, Benediktinerinnenkloster — 1485–1490

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE8100-PO-73174 (1486), CH0780-PO-73259 (1487). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T (zwei Typen, nicht nachweisbar). Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber Dreiblatt: WZIS DE8085-PO-151997, DE8085-PO-151998 (beide 1483). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, darüber Stange mit vierblättriger Blume: WZIS DE4500-PO-112515, DE4500-PO-112524 (beide 1486, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: II+1 (5). 13 VI (161). VI+1 (174). 5 VI (234). III+1 (241). VI+1 (254). VI (266). VI+1 (279). VI (291). VI+2 (305). 2 VI (329). VIII (345). 8 VI (441). IV (449). VI (461). VI+7 (480). Bleistiftfoliierung modern: 1480, Zählfehler: Bl. 78 als 678 [!] gez. Die Struktur der letzten Lage ist durch Verklebungen nicht mehr eindeutig erkennbar. Bl. 1 ehemaliger VS, schon früh abgelöst und beidseitig mit Nachträgen beschrieben, misst 18,5 x 13,5 cm; Bl. 162 gez. Schaltzettel, misst 14 x 10,5 cm; Bl. 243 gez. Schaltzettel, misst 16 x 15 cm; Bl. 269 gez. Schaltzettel, misst 7 x 15 cm; Bl. 297 gez. Schaltzettel, misst 11 x 14 cm; Bl. 300 gez. Schaltzettel aus Pergament, misst 12,5 x 8 cm, Bl. 467 gez. Schaltzettel, misst 10,5 x 14,5 cm. Schriftraum: 17–18 × 11–12 cm, einspaltig, je nach Hand 26–32 Zeilen. Haupttext in Bastarda in wechselnder Ausführung mit einzelnen Merkmalen der Kursive von drei Händen, dazu kleinere Abschnitte von drei weiteren Händen, Hand 1: 6r–237v; Hand 2: 242r–330v; Hand 3: 334r–475v; Hand 4: 237r–240r und 331r–334r; Hand 5: 2r–5v und 240v–241v; Hand 6: 475v–480r; die Nachträge auf Bl. 1r–v sowie auf den Schaltzetteln von den Haupthänden und von einigen weiteren Händen. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln, 334r–475v am Beginn der Offizien auch vergrößerte, wechselnd rote und grüne Lombarden mit schlichtem, konturbegleitendem Fleuronnée in der Gegenfarbe. Die Koinzidenz mit dem Wechsel zur Haupthand läßt darauf schließen, dass die Schreiber auch die Rubrizierung vorgenommen haben.

Spätgotischer Holzdeckelband mit schwarzbraunem Schafslederbezug, an der Vorderkante des HD erhebliche Beschädigungen, Rückenüberzug teilweise lose. Streicheisenlinien. Einzelstempel Ornament, Raute: EBDB s009203. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006647. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006436. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s008089, s007068. Wirbelfigur Rosettenwirbel: EBDB s004671. Sämtlich aus der Braunschweiger Werkstatt "Johannes Bernardi" (EBDB w000217). Drei Doppelbünde. Drei Riemenschließen, oben und unten mit kleinen Fensterlagern, dazwischen mit Stiftlager, sämtlich komplett entfernt. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und Kantenbeschläge aus Messing, mit Ausnahme des oberen Kantenbeschlags am VD verloren. Einbandausstattung und -gestaltung weitgehend identisch mit Cod. Guelf. 148 Helmst., 171 Helmst., 172 Helmst., 301 Helmst., 302 Helmst., 323 Helmst. und 999 Helmst., vgl. Lesser/Prinsen, 72 mit Abb. 34 (dort allerdings fehlerhaft ins Gandersheimer Marienkloster lokalisiert, wohin die übrigen genannten Hss. gehören). Als Blattweiser insgesamt 14 rotgefärbte Lederstreifen (an Bl. 6, 21, 35, 84, 131, 187, 211, 242, 296, 343, 361, 411, 435 und 442).

Fragmente: 1. Falze am inneren VD und HD: Pergament, jeweils ein 5 cm hoher Streifen eines 22 cm breiten Bl., Schriftraum: zweispaltig, jede Spalte 9,5 cm breit, noch 4–6 Zeilen erhalten. Bastarda. 14./15. Jh. Rubriziert. Breviarium (Proprium de sanctis, pars hiemalis). Erkennbar sind vorn Gebete und Lesungen zu ›Blasii martiris‹, hinten zu ›Anthonii confessoris‹. — 2. HS: Papier, ein Bl., misst 13 x 12 cm, Schriftraum: 11 x 9 cm, einspaltig, 30 Zeilen. Jüngere gotische Kursive, 15. Jh. Rubriziert. Auslegung des dritten und vierten Gebots (mnd.). Oben: Dat dridde both godes: Den sabbat schaltu vyren mit guden wercken vnd viren van alleme werke … — … vnde van ledich gan. Dyt is alle tegen dat dridde geboth. Darunter: Dat veyrde both godes: Ere dyn elderen geystlich vnd wertlich myt gaue myt horsam vnd deynst … — … by en to bewysende. Anders brechestu dyt veyrde both.

Herkunft: Der Codex wurde zwischen 1485 und 1490 laut dem Kalendar vermutlich im Benediktinerinnenkloster Brunshausen angefertigt, das entgegen der bisherigen Forschungsmeinung (Goetting 2, 17–19) über ein eigenes Skriptorium verfügt haben dürfte. Als Vorlage des ersten Teils (5r–237r) diente zweifellos der für die Brunshäuser Konventualin Alheidis Kymmeroden im Benediktinerkloster Clus geschriebene Cod. Guelf. 543 Helmst. (vgl. dort). Für den Lektionarteil wurde jedoch offenbar eine Vorlage zisterziensischer Provenienz benutzt und mit weiterem Material ergänzt. — Auf Bl. 6v ein Besitzvermerk: Mater Spedesche est possessor huius libri etc. Mitglieder der Familie Spade, die von 1415 bis zum Tode des letzten männlichen Erben 1508 als Truchsessen des Reichsstifts Gandersheim amtierten (vgl. Goetting 1, 213) sind sowohl im benachbarten Kloster St. Marien bei Gandersheim als auch in Brunshausen als Konventualinnen nachweisbar, etwa die vor 1477 verstorbene Nonne Alheid Spade in Brunshausen (Goetting 2, 70) oder Anna Spade, 1498–1509 Priorin im Marienkloster (Goetting 2, 158). Ob allerdings im letzten Viertel des 15. Jh. eine der Brunshäuser Amtsträgerinnen oder gar die Priorin selbst aus dieser Familie stammte, ist aufgrund der lückenhaften Überlieferung nicht mehr festzustellen, vgl. Niedersächsisches Klosterbuch 1, 264; Goetting 2, 65. — Der Codex gelangte am 24.4.1572 mit einem Teil der Konventsbibliothek in die Hofbibliothek nach Wolfenbüttel; in deren 1614 von Liborius Otho angefertigten Gesamtkatalog ist der Band unter den meist summarisch verzeichneten Liturgica nicht eindeutig identifizierbar. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 584 aufgeführt.

Heinemann Nr. 597. — Lesser/Prinsen, 72.

1r Symbolum cum notis. Zwei Textzeilen aus dem Symbolum: (Text setzt ein)[invisi]bilium dominum Ihesum Christum Filium dei unigenitum. Et ex patre … (Text bricht ab), über jeder Zeile ein vierliniges Notensystem mit c-Schlüssel und Hufnagelnotation. Zwischen den Zeilen ist ohne erkennbaren Zusammenhang Lc 1,28 eingefügt.

1r Benedictiones matutinales officii regularis. Deus misereatur nostri et benedicat nobis … — … Intellectum sancti evangelii aperiat nobis gracia spiritus sancti Amen Amen. Enthält ›In primo nocturno Benedictiones ad lectiones in officio regulari‹, ›In secundo nocturno‹, ›In tercio nocturno‹ jeweils 4 Benediktionen. Übereinstimmend mit dem gedruckten Bursfelder Kollektar von 1485 (wohl daraus kopiert): GW 7160, 75r . Am äußeren Seitenrand senkrecht die Worte arbeiden schrieven notiert. Die Benediktionen nochmals unten, 480r, außerdem in Cod. Guelf. 533 Helmst., 236r–v (vgl. dort).

1v Notae diversae. Zunächst der Spruch Celum gaudet, mundus exultat | Infernus tremiscivit [!] angeli rident | Demones fugiunt quando dicit [!] Ave Maria, darunter die Oratio CC Corp. orat. 1653 nach der Evangelienlesung in der Weihnachtsnacht, vgl. im Bursfelder Brevier GW 5178, vol. II, F VIIv und im Kollektar GW 7160, 16v .

2r–5v Kalendarium. Liturgisches Standardkalendarium der Bursfelder Kongregation mit Festgraden. Auf jeder Seite sind im Gegensatz zum sonstigen Usus zwei Monate eingetragen, es fehlen außerdem Monatsnamen, Tageszählung und Goldene Zahl, angegeben sind allein die Tagesbuchstaben in Minuskeln. Folgende diözesen- und klostertypischen Abweichungen vom Standardkalendarium sind bemerkenswert: 5.5. Deposicio sancti Godehardi episcopi duplex maius (Diözese Hildesheim), 5.6. Bonifacii et sociorum eius martyrum summum maius (Hauptpatron Brunshausen), 16.8. Translacio sancti Barwardi episcopi duplex maius (Diözese Hildesheim), 20.11. Barwardi episcopi duplex maius (Diözese Hildesheim), 26.11. Illatio Marie (ohne Festgrad nachgetragen, ersetzt in der Diözese Hildesheim Praesentatio BMV am 21.11.), 1.12. Ordinatio Bonifatii martyris (ohne Festgrad nachgetragen, Hauptpatron Brunshausen, auch in Fulda). Es fehlen die Feste für Dorothea (6.2., Im Sanctorale allerdings vermerkt) und Octava Apostolorum (6.7.), außerdem die erst 1493 eingeführten Feste für Anna (26.6.), Dominikus (5.8.) und Franziskus (4.10.) sowie sämtliche kongregationsweit begangenen Totengedächtnisse am ersten festfreien Tag jeden Monats. Außerdem 5v zum 16.–19.12. Notizen zur Verteilung der Responsorien und der entsprechenden O-Antiphonen im Quatember wie in Cod. Guelf. 543 Helmst., 5r–10v.

6r–409v Breviarium Benedictinum congregationis Bursfeldensis. Diese Abschrift ist mit Ausnahme des Lektionars weitgehend identisch mit dem Brevierdruck von 1486/88 (Breviarium viaticum, GW 5178). Die Teile des Breviers sind folgendermaßen angeordnet:
(6r–105v) Proprium de tempore exceptis lectionibus (pars specialis). ›In adventu domini nostri Ihesu Christi antiphona‹. Regnum tuum (CAO 4600) cum reliquis … Deus pacis sanctificet vos per omnia [I Th 5,23] … — … Ad magnificat antiphona Ylli [!] ergo homines (CAO 3177) etc. ut supra in medio quadragesime. Enthält die vollständigen Offizien ohne Lesungstexte vom ersten Adventssonntag bis zum letzten Sonntag vor Advent. Nach den Antiphonen und Versikeln der ersten, zweiten und dritten Nokturn sind jeweils die Responsorien und Versikel zu den einzelnen Lesungen eingeschoben. Entsprechend den Druckausgaben separat aufgeführt: Im Winterteil 9v–10r vor dem Offizium des zweiten Adventssonntags die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen der Ferialtage im Advent (CAO 1414, 3481, 2676, 4429, 2119, 5539, 2200, 2805, 2743, 2549, 4969); 18r–v vor dem Offizium ›in vigilia nativitatis domini‹ die 7 Antiphonae maiores (O-Antiphonen zum 17.–23.12., CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078, 4025). Im Sommerteil 71r–72r vor dem Offizium des ersten Sonntags nach der Osteroktav die Kurzlesungen und Gebete sowie die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen der Ferialtage der Osterzeit ›usque ad ascensionem Domini‹ (CAO 5075, 3483, 3237, 5081, 5079, 1408, 2647, 4350, 2697, 2718, 4833) zusammengestellt, 79r–v folgen diese für alle übrigen Ferialtage bis zum Advent (CAO 2737, 3176, 2384, 2419, 5392, 5458, 4925, 3941). Ebenfalls zusammengefasst sind die Übersicht über die Lesungen (nur erwähnt, mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln), mit den passenden Responsorien und Versikeln zur Vesper sowie die zugehörigen Magnificat-Antiphonen an den Sonntagen zwischen Fronleichnam und dem 31.7. (90r–92v, darin CAO 6139, 3636, 1849, 4368, 3948, 4546, 3411, 2321, 4650, 2313, 5280), an den Sonntagen im August (92v–94r, darin CAO 6657, 4811, 4810, 2576, 2418, 4153), im September (94r–97r, zweigeteilt, darin CAO 6106 1980, 4445, und 7317, 3861, 1286, 2378), im Oktober (97v–98v: CAO 6687, 1257, 3618, 2090, 2826, 5199) und im November (98v–100v: CAO 7192, 5404, 5059, 4460, 5093, 3844). Zuletzt (100v–104v) folgen die Orationen sowie die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen zu dominica I–XXV post trinitatis sowie besondere Fälle für die letzten Sonntage vor dem Advent (104v–105v). Die erläuternden Rubriken des Drucks sind durch kleinere Schrift abgesetzt. Druck (vergl.): GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), s Ir–cc Iv, die Responsorien und Versikel siehe jeweils vor den betreffenden Lesungen in vol. II (Lectionarii pars hiemalis) und vol. III (Lectionarii pars aestivalis).
(106r–112r) Proprium de tempore exceptis lectionibus (pars generalis). Benedictus deus et pater domini nostri Ihesu Christi pater misericordiarum [II Cor 1,3] … — … Deo nostro iocunda sit laudacio (CAO 2148). Laudate dominum. Benedixit filiis tuis in te (CAO 1734).Explicit commune de tempore‹. Der Abschnitt enthält die im Jahreslauf gleichbleibenden Teile des Stundengebets, und zwar 106r Capitula, Versikel und Orationen zu Vesper und Komplet. Anschließend (106r–v) die Initien der Antiphonae BMV zu ›Dominicis diebus et feria tercia‹ (CANTUS 203438), ›Feria secunda et quinta‹ (CAO 1542), ›Feria quarta et sabbato‹ (CANTUS 204367), ›Feria sexta‹ (CAO 1356), mit dem Hinweis ›Ad omnes istas antiphonas versiculum Ave Maria. Collecta‹: Protege domine famulos tuos subsidiis pacis — Direkt anschließend Invitatorien, Psalmen, Hymnen, Capitula, Gebete, Antiphonen, Versikel und Responsorien der einzelnen Horen (jeweils von ›primo nocturno‹ bis ›ad vesperas‹) an den nichtfestlichen Wochentagen (106v–107v dominicis diebus, 107v–109r ›feria secunda‹, 109r–v ›feria tercia‹, 109v–110v ›feria quarta‹, 110v–111r ›Feria quinta‹, 111r–v ›Feria sexta‹, 111v–112r Sabbato). Die einzelnen Stücke sind durch unterschiedliche Schriftgrößen hervorgehoben und nur kurz anzitiert. Die gesamte Passage in dieser Form als Teil des Bursfelder Breviers ist bislang nur in Cod. Guelf. 543 Helmst., 24r–29r nachgewiesen (vgl. dort, möglicherweise Vorlage für diese Abschrift, da der Codex im Benediktinerkloster Clus für Brunshausen angefertigt worden ist); in den Brevierdrucken entsprechend ins Psalterium feriatum integriert.
(112r–131v) Commune sanctorum exceptis lectionibus. ›Incipit commune de sanctis. De apostolis capitulum‹. Iam non estis hospites et advene sed estis cives sanctorum et domestici Dei [Eph 2,19] … — … hodie huic domui salus a deo facta est alleluia (CAO 5515). Enthält die vollständigen Offizien ohne Lesungstexte – nach den Antiphonen und Versikeln der ersten, zweiten und dritten Nokturn jeweils auch die Responsorien und Versikel zu den einzelnen Lesungen – zu folgenden Tagzeitengebeten: (112r–115r) ›De apostolis‹ (sowohl ›de pluribus apostolis‹ als auch ›de uno apostolo‹), (115r) ›De ewangelistis‹, (115r–118r) ›De martiribus‹, (118r–v) ›De uno martire‹, (118v–121r) ›De martire pontifice / non pontifice‹, (121r–123v) ›De confessore pontifice‹, (123v–124v) ›De confessore non pontifice‹, (124v–127r) ›De virginibus‹, (127r–128v) ›De sancta non virgine‹ und (128r–131v) ›In dedicacionis [!] ecclesie‹. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), cc IIr–dd VIv (vergl., in der Hs. sind die meisten, im Druck nur anzitierten Kapitel und Gebete vollständig ausgeschrieben), die Responsorien und Versikel jeweils in vol. II, FF IIIv–IIIIr, GG IIv–IIIv, HH IIIIr–Vr und LL IIIr–IIIIr.
(131v–208v) Proprium de sanctis exceptis lectionibus. ›Incipit de sanctis. De sancto Stephano‹. Stephanus autem plenus gracia et fortitudine faciebat prodigia et signa magna (CAO 5025) … — … nobis miseris ne dampnemur cum impiis in adventu judicis (CAO 4083). Enthält die Offizien ohne Lesungstexte (wie in den Drucken bei Commemorationen und den meisten Festen XII lectionum lediglich Verweise oder spezifische Orationen) zu den Heiligenfesten von ›Stephani prothomartiris‹ (26.12.) bis ›Thome apostoli‹ (21.12.) gemäß dem vorangestellten Bursfelder Kalendar. Nach den Antiphonen und Versikeln der ersten, zweiten und dritten Nokturn sind jeweils die Responsorien und Versikel zu den einzelnen Lesungen eingeschoben. Im einzelnen sind enthalten: (131v–134r) ›De sancto Stephano‹. (134r–136v) ›De sancto Johanne‹. (136v–138v) ›In natali sanctorum innocentum‹. (138v) ›In octava sanctorum Stephani Johannis et Innocentum commemoracio‹. (138v) ›Silvestri pape XII lectiones‹. (138v) ›Pauli primi heremite et confessoris commemoracio‹. (138v) ›Hylarii episcopi commemoracio‹. (138v–139r) ›Felicis martiris et confessoris‹. (139r) ›Mauri abbatis XII lectiones‹. (139r) ›Marci [!] pape et martiris commemoracio‹. (139r) ›Anthonii confessoris XII lectiones‹. (139r) ›Prisce virginis et martiris commemoracio‹. (139r) ›Fabiani et Sebastiani martirum XII lectiones‹. (139r–141r) ›Agnetis virginis et martiris‹. (141r) ›Vincentii martiris XII lectiones‹. (141r) ›Thimothei apostoli commemoracio‹. (141r–144v) ›Conversionis Pauli Capitulum ad vesperas‹. (144v) ›Agnetis secundo commemoracio‹. (144v) ›Brigide virginis commemoracio‹. (144v–147v) ›In purificacione beate Marie virginis‹. (147v) ›Blasii episcopi et martiris XII lectiones‹. (147v–149v) ›Aghate [!] virginis et martiris‹. 148r weichen die Responsorien und Versikel zur ersten und zweiten Lesung der ersten Nokturn von den Vorgaben ab. (149v) ›Dorothee virginis et martiris commemoracio. Oracio ut Agnetis secundo‹. (149v) ›Scolastice virginis XII lectiones‹. (149v) ›Valentini martiris commemoracio‹. (149v–153r) ›In cathedra Petri apostoli ad vesperas Capitulum‹. (153r) ›Matthie apostoli XII lectiones‹. (153r) ›Gregorii pape XII lectiones‹. (153r) ›Gertrudis virginis commemoracio‹. (153r–156r) ›In natali beatissimi patris nostri Benedicti‹. (156r–159r) ›In annunciacione dominica‹. Am Schluss zusätzliche, im Brevierdruck fehlende Rubrik zu den Gesangsteilen des Offiziums in Sonderfällen: ›Et nota quod si festum annunciacionis Marie alicuius dyacesane [!] ecclesie contigerit post pasca celebrari antiphonis ad Benedictum et Magnificat responsoriis magnis singulis adiungetur unum Alleluia, responsorio vero brevi subiungantur duo … et reliquis antiphonis dicatur Alleluia ut in sancto die resurrectionis.‹ Auch in der Vorlage des Textes, Cod. Guelf. 543 Helmst., 124v (vgl. dort). (159r–161r) ›Sequitur commune sanctorum post pascha‹. (161v) ›Ambrosii episcopi XII lectiones‹. (161v) ›Tiburcii Valeriani et Maximi martirum commemoracio‹. (161v) ›Georgii martiris XII lectiones‹. (161v–163r) ›Marci evangeliste XII lectiones‹. 162r Schaltzettel mit nachgetragener Evangelienlesung Mt 18,1–10, 162v leer. (163r) ›Vitalis martiris commemoracio‹. (163r–v) ›Philippi et Jacobi apostolorum‹. (163v–164v) ›Invencione sancte crucis‹. 163v wie im Druck eingeschobener Verweis ›Eodem die Allexandri Evencii Theodoli martirum commemoracio‹. (165r) ›Johannis ante portam latinam‹. (165r) ›Gordiani et Epymachi martirum commemoracio‹. (165r) ›Nerei Achillei atque Pancratii martirum commemoracio‹. (165r) ›Servatii episcopi commemoracio‹. (165r) ›Urbani pape et martiris commemoracio‹. (165r–v) ›Marcellini et Petri martirum commemoracio‹. (165v) ›Bonifacii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. Keine Modifikation, obwohl Klosterpatron. (165v) ›Primi et Feliciani martirum commemoracio‹. (165v) ›Barnabe apostoli XII lectiones‹. (165v) ›Basilidis Cirini Naboris Nazarii et Celsi martirum commemoracio‹. (165v) ›Viti Modesti et Crescencie martirum commemoracio‹. (165v) ›Marci [!] et Marcelliani martirum commemoracio‹. (165v) ›Gervasii et Prothasii martirum commemoracio‹. (165v) ›Albani martiris commemoracio‹. (165v) ›Decem milium martirum XII lectiones‹. (165v) ›Eodem die Paulini episcopi commemoracio‹. (165v–169r) ›In nativitate sancti Johannis baptiste‹. (169r) ›Johannis et Pauli martirum XII lectiones‹. (169r) ›Leonis pape commemoracio‹. (169r–170v) ›In natali sanctorum Petri et Pauli‹. Die Responsorien und Versikel zu den Lesungen fehlen. (170v–171r) ›In octava sancti Johannis baptiste‹. (171r–174v) ›In festo visitacionis beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 171v eingefügt Verweis ›Eodem die Processi et Martiniani martirum commemoracio‹. (174v) ›Udalrici episcopi commemoracio‹. (174v–175r) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (175r) ›Kyliani et sociorum eius martirum commemoracio‹. (175r) ›In octava visitacionis beate Marie virginis‹. (175r) ›Septem fratrum martirum commemoracio‹. Der im Druck anschließende Verweis auf die Commemoratio s. Benedicti (11.7.) fehlt. (175r) ›Margarete virginis et martiris commemoracio‹. (175r) ›Praxedis virginis commemoracio‹. (175r–177v) ›Commemoracio Marie Magdalene‹. (177v) ›Apollinaris episcopi et martiris commemoracio‹. (177v) ›Jacobi apostoli‹. (177v) ›Eodem die Cristoferi martiris commemoracio‹. (177v) ›Panthaleonis martiris commemoracio‹. (177v) ›Felicis pape et martiris commemoracio‹. (177v) ›Eodem die Simplici Faustini et Beatricis martirum commemoracio‹. (178r) ›Abdon et Sennes martirum commemoracio‹. (178r) ›Ad vincula Petri‹. (178r) ›Eodem die septem Machabeorum martirum commemoracio‹. (178v) ›Stephani pape et martiris commemoracio‹. (178v) ›In invencione sancti Stephani prothomartiris‹. Die Responsorien und Versikel zu den Lesungen fehlen. (178v) ›Sixti pape et martiris XII lectiones‹. (178v) ›Felicissimi et Agapiti martirum commemoracio‹. (178v) ›Ciriaci et sociorum eius martirum commemoracio‹. (178v) ›Romani martiris commemoracio‹. (178v–181v) ›Laurencii martiris‹. (181v–182r) ›Tiburcii martiris commemoracio‹. (182r) ›Ypoliti et sociorum eius martirum commemoracio‹. (182r) ›Eusebii confessoris commemoracio‹. (182r–185v) ›In festo assumpcionis beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹. (185v) ›In octava sancti Laurencii commemoracio‹. (185v) ›Agapiti martiris commemoracio‹. (185v) ›Bernardi abbatis XII lectiones‹. (185v) ›In octava assumpcionis Marie omnia ut in die sancto …‹ (185v) ›Eodem die Thymotei et Symphoriani martirum commemoracio‹. (185v–186r) ›Bartholomei apostoli XII lectiones‹. (186r) ›Augustini episcopi XII lectiones‹. (186r) ›Hermetis martiris commemoracio‹. (186r–187r) ›In decollacione sancti Johannis baptiste‹. 186v Verweis ›Eodem die Sabine virginis commemoracio‹. (187r–v) ›Felicis et Adaucti martirum commemoracio‹. (187v) ›Egidii abbatis XII lectiones‹. (187v) ›Magni confessoris commemoracio‹. (187v–190v) ›In nativitate beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 188r Verweis ›Eodem die Adriani martiris commemoracio‹. (190v) ›Gorgonii martiris commemoracio‹. (190v) ›Proti et Iacincti Felicis et Regule martirum commemoracio‹. (190v–191v) ›In exaltacione sancte crucis‹. 190v wie im Druck eingeschobener Verweis ›Eodem die Cornelii et Cypriani martirum commemoracio‹. (191v) ›In octava nativitatis beate Marie virginis‹. (191v) ›Eodem die Nicomedis martiris commemoracio‹. (191v) ›Eufemie virginis et martiris commemoracio‹. (191v–192r) ›Lucie et Geminiani martirum commemoracio‹. (192r) ›Lamperti episcopi et martiris commemoracio‹. (192r) ›Mathei apostoli et ewangeliste‹. (192r) ›Mauricii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. (192r) ›Cosme et Damiani martirum XII lectiones‹. (192r–195v) ›In festivitate sancti Michaelis archangeli‹. (195v) ›Ieronimi presbiteri et confessoris XII lectiones‹. (195v) ›Remigii episcopi commemoracio‹. (195v) ›Leodegarii episcopi et martiris commemoracio‹. (195v) ›Marci pape commemoracio‹. (195v) ›Eodem die Sergi Bachi [!] et Apulei martirum commemoracio‹. (195v) ›Dyonisii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. (195v) ›Gereonis et sociorum eius commemoracio‹. (195v) ›Calixti pape et martiris commemoracio‹. (195v) ›Galli confessoris XII lectiones‹. (195v–196r) ›Luce evangeliste‹. (196r) ›Undecim milium virginum martirum‹. (196r) ›Severi episcopi commemoracio‹. (196r) ›Severini episcopi commemoracio‹. (196r) ›Crispini et Crispiniani martirum commemoracio‹. (196r–196v) ›Symonis et Iude apostolorum XII lectiones‹. (196v–199v) ›In festivitate omnium sanctorum‹. 197r–v wie im Druck ins Offizium eingeschoben Verweis ›Cesarii martiris commemoracio‹ mit der zugehörigen Oratio. (199v) ›Eustachii et sociorum eius commemoracio‹. (199v) ›Leonardi confessoris commemoracio‹. (199v) ›Willibrordi episcopi commemoracio‹. (199v) ›Quatuor coronatorum martirum commemoracio‹. (199v) ›Theodori martiris commemoracio‹. (199v–202r) ›Martini episcopi et confessoris‹. 200r ins Offizium eingefügt Verweis ›Eodem die Menne martiris commemoracio‹. (202r) ›Brixii [!] episcopi commemoracio‹. (202r) ›Othmari abbatis commemoracio‹. (202r–v) ›Elizabet vidue XII lectiones‹. (202v) ›Columbani confessoris commemoracio‹. (202v–204v) ›Cecilie virginis et martiris‹. (204r–205r) ›Clementis pape et martiris XII lectiones‹. 204v ins Offizium eingefügt Verweis ›Eodem die Felicitatis martiris commemoracio‹. (205r) ›Crisogoni martiris commemoracio‹. (205r) ›Katherine virginis et martiris XII lectiones‹. (205r) ›Saturnini Crisanti Mauri et Darie martirum commemoracio‹. (205r–208r) ›Andree apostoli‹. (208r) ›Barbare virginis commemoracio‹. (208r) ›Nicolai episcopi XII lectiones omnia de communi‹. (208r) ›Concepcionis Marie‹. (208r) ›Lucie virginis et martiris XII lectiones‹. (208r–v) ›Thome apostoli‹. Die Offizien bzw. Verweisrubriken stimmen mit dem Brevierdruck von 1486/88 überein: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), dd VIv–kk VIIIr (vergl.); die Responsorien und Versikel (eventuell mit zugehörigen Kommentarrubriken) zu den Lesungen der Nokturnen siehe in vol. II, MM VIv–TT VIr (nicht vorangestellt, sondern jeweils in die Abfolge der Lesungen integriert) und vol. III, H IIr–IIIv, H VIIIv– I Ir, I IIIIr–Vv, I VIIIv–K Ir, L IIIr–IIIIr, N VIv–O Iv, P Iv–IVv, T IIr–V VIIIr. Darunter als Anhang hinzugefügt:
(208v–209r) De commemoratione et officiis patronorum singulorum monasteriorum totiusque ordinis. Nota quod commemoraciones patronorum loci cui[li]bet monasterio relinquuntur ad placitum … — … Versiculus: Ora pro nobis beate pater Benedicte ut digni etc. (CAO 8164). Oracio: Intercessio nos quesumus etc. (Deshusses 3544). Der gesamte Abschnitt mit den liturgischen Sonderregelungen zur Feier der Klosterpatrone bzw. des Ordenspatrons Benedikt ist offenbar wiederum (vgl. oben, 106r–112r) Cluser Sondergut, denn er ist bislang nur noch in dem 1530 in Clus von dem Konventualen Konrad Stein geschriebenen Antiphonale Bursfeldense Hildesheim, Dombibliothek, J 24, 203r (Hildesheim 2, 173) nachgewiesen. – 209v–210v leer.
(211r–229v) Hymnarius. Temporale und Sanktorale sind ineinandergeschoben: (211r) ›In adventu domini ad vesperas ympnus‹. AH 51 Nr. 47 Str. 1–4, 6, 7. (211r) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 51 Nr. 48. (211r–v) Hymnus in adventu domini ad laudes. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 49. (211v–212r) ›In nativitate domini‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …), Bestand wie bei Milchsack Nr. 112. (212r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–5 und Doxologie (Gloria tibi Domine …). (212r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 8 Str. 6–6 und Doxologie (Gloria tibi Domine …). (212r–v) Hymnus in festo sancti Stephani protomartyris ad laudes et secundas vesperas. AH 48 Nr. 79-II. (212v) Hymnus in festo sancti Johannis apostoli et evangelistae ad laudes et secundas vesperas. AH 51 Nr. 160. (212v–213r) ›Epyphania domini ympnus‹. Milchsack Nr. 113. (213r) Hymnus in festo Purificationis BMV ad utrasque vesperas et laudes. ›Marie purificacionis‹. AH 50 Nr. 155. (213r–v) Hymnus in dominica prima et secunda quadragesimae ad vesperas. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 55. (213v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 57. (213v–214r) Hymnus in dominica prima et secunda quadragesimae ad laudes. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 54. (214r) Hymnus in dominica tertia et quarta quadragesimae ad vesperas. AH 51 Nr. 58. (214r–v) ›Impnus in passione domini ad vesperas‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1 und 3–8, vgl. Daniel 1 Nr. 139. (214v–215r) Hymnus in passione domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 71 Str. 1–4, 6. (215r) Hymnus in passione domini ad laudes. AH 51 Nr. 72. (215r–v) ›Benedicti abbatis ad utrasque vesperas‹. AH 51 Nr. 116 Str. 1–4 mit Doxologie AH 19 Nr. 483 Str. 6. (215v) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 116 Str. 5–8 mit Doxologie AH 19 Nr. 483 Str. 6. Direkt darunter das Responsorium CAO 7609 mit dem zugehörigen Versikel CAO 7609a. (215v–216r) Hymnus in festo Annuntiationis dominicae ad utrasque vesperas et laudes. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 123. (216r) Hymnus in festo Annuntiationis dominicae ad nocturnum. AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6 mit Doxologie, vgl. Chevalier 6346. (216r–v) Hymnus a dominica paschae usque ad dominicam Iubilate ad vesperas. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (216v) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 27 Nr. 35 Str. 1–4, 6 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (216v–217r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (217r–v) ›Dominica post pascha ad vesperas per duas ebdomadas‹. AH 51 Nr. 85. (217v) ›In ascensione domini [ad vesperas]‹. AH 50 Nr. 143. (217v–218r) Hymnus in ascensione domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (218r) ›Ad laudes‹. AH 27 Nr. 39 Str. 13, 14. (218r–v) ›In festo pentecostis ad vesperas‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6. (218v) Hymnus in festo pentecostis ad nocturnum. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7. (218v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 91 Str. 5–6, Zusatzstrophe (s. Apparat) und 7. (218v–219r) ›De sancta trinitate ad primas vesperas‹. AH 51 Nr. 40. (219r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 96. (219r) ›Ad laudes‹. AH 43 Nr. 9 Str. 1–3. (219r–v) ›De corpore Christi ad vesperas‹. AH 50 Nr. 386. (219v–220r) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 387. (220r) Hymnus in festo corporis Christi ad laudes et secundas vesperas. AH 50 Nr. 388. (220r–v) Hymnus in festo nativitatis sancti Johannis baptistae ad primas vesperas. ›De sancto Johanne ympnus‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–4. (220v) Hymnus in festo nativitatis sancti Johannis baptistae ad nocturnum. AH 50 Nr. 96 Str. 5–7. (220v–221r) Hymnus in festo nativitatis sancti Johannis baptistae ad laudes et secundas vesperas. AH 50 Nr. 96 Str. 8–12 mit Doxologie (s. Apparat). (221r–v) Hymnus in festo sanctorum Petri et Pauli ad utrasque vesperas. ›Petri et Pauli ad utrasque vesperas ex integro‹. AH 51 Nr. 188 Str. 1–6. (221v) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad utrasque vesperas et laudes. ›Marie Magdalene ympnus‹. AH 51 Nr. 174. (221v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 175. (221v–222r) Hymnus in festo sancti Laurentii ad utrasque vesperas et laudes. ›De sancto Laurencio‹. AH 50 Nr. 227 Str. 1–4 mit Doxologie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (222r–v) Hymnus in festo assumptionis BMV ad utrasque vesperas. ›Assumpcionis Marie‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1–2 und 4–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …) (222v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 126. (222v–223r) Hymnus in festo nativitatis BMV ad utrasque vesperas. ›Nativitatis Marie ad vesperas‹. AH 51 Nr. 125. (223r) Hymnus in festo nativitatis BMV ad laudes. ›Ympnus‹. AH 51 Nr. 122. (223r–v) ›Michaelis ad vesperas‹. AH 14 Nr. 74 Str. 1–4 mit Doxologie. (223v) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 14 Nr. 74 Str. 5–8 mit Doxologie. (223v–224r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 50 Nr. 146. (224r) Hymnus in festis exaltationis et inventionis sanctae crucis ad utrasque vesperas et laudes. ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (224v) Hymnus in festo omnium sanctorum ad utrasque vesperas et laudes. AH 51 Nr. 129. (224v–225r) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 51 Nr. 130. (225r) Hymnus in festo sancti Martini ad utrasque vesperas et laudes. ›De sancto Martino‹. oAH 27 Nr. 154. (225r–v) Hymnus de apostolis ad utrasque vesperas et laudes. ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (225v) Hymnus de apostolis ad nocturnum. Mone 3 Nr. 662. (225v–226r) Hymnus de martyribus ad primas vesperas. AH 50 Nr. 153. (226r–v) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 733. (226v) Hymnus de martyribus ad laudes et secundas vesperas. AH 51 Nr. 112. (226v) Hymnus de uno martyre ad utrasque vesperas et laudes. AH 51 Nr. 114a. (227r) Hymnus de uno martyre ad nocturnum. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3, Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (227r) Hymnus de confessore sive pontifice ad primas vesperas. AH 51 Nr. 118. (227r–v) Hymnus de confessore sive pontifice ad laudes et secundas vesperas. AH 52 Nr. 70. (227v) Hymnus de virginibus ad utrasque vesperas et laudes. ›Ympnus‹. AH 50 Nr. 21 mit Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria…). (227v–228r) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 51 Nr. 121. (228r–v) ›In dedicacione ecclesie ympnus‹. AH 51 Nr. 102. Die in den übrigen unten gen. Hss. und den Brevierdrucken übliche Gliederung des Hymnus in drei durch Rubriken getrennte Strophengruppen, die jeweils zur ersten Vesper, zur Nokturn sowie zur zweiten Vesper bzw. zu den Laudes vorzutragen sind, fehlt hier. (228v–229r) Hymnus in communi tempore ad vesperas. AH 50 Nr. 7. (229r–v) Hymnus in communi tempore ad nocturnum. AH 50 Nr. 4. (229v) AH 50 Nr. 5. Die Hymnen zu den Tageshoren an den gewöhnlichen Sonn- und Wochentagen fehlen. Zur Parallelüberlieferung des Bursfelder Hymnars vgl. bei Cod. Guelf. 533 Helmst., 364r–377v. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), p Ir–r Iv (vergl.).
(229v–237r) Cantica nocturnalia secundum ordinarium Bursfeldensem. (229v–231r) Cantica nocturnalia dominicalia de communi tempore. ›Cantica‹. Enthalten sind: (229v–230r) Is 33,2–10; (230r–v) Is 33,13–18; (230v) Sir 36,14–19. (231r–v) Cantica nocturnalia de apostolis et martyribus. ›De apostolis et martiribus‹. Enthalten sind: (231r) Is 61,6–9 und Sap 3,7–9; (231r–v) Sap 10,17–20. (231v–232r) Cantica nocturnalia de uno martyre vel confessore. ›De uno martire vel confessore‹. Enthalten sind: (231v) Sir 14,22 mit Sir 15,3–4 und 15,6 sowie Ier 17,7–8; (232r) Sir 31,8–11. (232r–v) Cantica nocturnalia de virginibus. Enthalten sind: (232r) Sir 39,17–21; (232r–v) Is 61,10–11; (232v) Is 62,4–5. (232v–233v) ›In adventu domini cantica‹. Enthalten sind: (232v–233r) Is 40,10–17; (233r–v) Is 42,10–16; (233v) Is 49,7–13. (233v–235r) ›In nativitate domini‹. Enthalten sind: (233v–234r) Is 9,2–7; (234r–v) Is 66,10–16 mit den abweichenden Versen 10 und 11: Letare Iherusalem et diem festum agite omnes qui diligitis eam …; (234v–235r) Is 26,1–12. (235r–236r) Cantica nocturnalia per tempus quadragesimae. ›In ieiunio‹. Enthalten sind: (235r–v) Ier 14,17–21; (235v–236r) Lam 5,1–7 mit Lam 5,15–21; (236r) Ez 36,24–28. (236r–237r) Cantica nocturnalia a pascha usque ad pentecosten. ›In sancto pascha‹. Enthalten sind: (236r–v) Is 63,1–5; (236v–237r) Os 6,1–6; (237r) So 3,8–13. Zur Parallelüberlieferung der Cantica vgl. bei Cod. Guelf. 533 Helmst., 228r–235r. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), c Ir–IIr, o IIr–IVr, n Vv–o IIr (vergl.).
(237r–240v) Lectiones nonnullae de sanctis (secundum usum Bursfeldensem). Die Lektionengruppen ohne die zugehörigen Responsorien und Versikel gehören zum Winterteil des Sanktorales (siehe unten, 316v–330v) und wurden von anderer Hand auf zunächst frei gebliebenen Bl. nachgetragen. (237r–238r) Lectiones VIII in festo sanctae Scholasticae (10.2.). Soror sancti Benedicti Scolastica nomine omnipotenti domino ab ipso infancie tempore dedicata [Greg. M. dial. 2,33,2] … — … eorum quoque corpora nec sepultura cepararet [!] [Greg. M. dial. 2,34,2]. (238r–v) Lectiones VIII in festo natalis sancti Benedicti (21.3.). Fuit vir vite venerabilis gracia dei benedictus et nomine ab ipso puericie sue tempore congerens senilem [Greg. M. dial. 2,praef.] … — … splendore clarescere ut diem vinceret lux illa que in tenebris radiasset [Greg. M. dial. 2,35,2]. (239r–232r) Lectiones XII in festo annuntiationis domini (25.3.). Ingressus angelus ad Mariam ait Ave maria gracia plena dominus tecum [Beda in euang. Lc 1,1] … — … ecce ancilla domini fiat michi secundum verbum tuum [Lc 1,38] Amen. Hier die vollständigen 12 Lesungen mit dem zugehörigen Evangelientext. Druck: GW 5178, vol. II (Lectionarii pars hiemalis), RR Iv–IIIr, SS Iv–IVr (gekürzt), SS IVv–TT Iv (gekürzt, vergl.). (241r–v) Tabula lectionum de sanctis ex evangeliis haustarum. Eine Liste der Evangelienlesungen zu den Heiligenfesten im Jahreskreis von ›Silvestri pape‹: Evangelium: Homo quidam peregre [Mt 25,14] bis ›Lucie virginis‹: Evangelium de thesauro [Mt 13,44]. Die Festtage Thomae apostoli (21.12.), Stephani (26.12.), Johannis Evangelistae (27.12.) und sanctorum Innocentum (28.12.) fehlen.
(242r–316v) Lectionarium officii de tempore (secundum usum Cisterciensem, pars hiemalis). Visio Isaie filii Amos quam vidit super Judam et Ierusalem in diebus Ozie [Is 1,1] … — … misericordiam consequamur et graciam inveniamus in auxilio oportuno [Hbr 4,16]. ›Et sic in [!] finis Amen †‹. Das Lektionar enthält die Lesungen (ohne Responsorien, Versikel und Orationen) an den Sonn- und Wochentagen sowie den Herrenfesten von Dominica I adventus bis zur Vigilia paschae. Den ausgewählten Lesungen und ihrer fortlaufenden Anordnung nach Sonn- und Wochentagen liegt nicht das Lektionar der Bursfelder Kongregation, sondern das zu diesem Zeitpunkt aktuelle Zisterzienserbrevier bzw. -lektionar zugrunde; die Texte selbst sind allerdings erheblich gekürzt, so dass auch ein Großteil der Initien abweicht. Da die Rubriken, sofern überhaupt vorhanden, zu den Lesungen jeweils nur unspezifisch ›dominica‹ oder ›feria‹ lauten, wird die Abfolge des Temporale hier im einzelnen angegeben: (242r–246r) Dominica I adventus mit Ferialtagen (243r–v Schaltzettel mit Nachtrag der Evangelienlesung und der zugehörigen Kommentarhomilie gemäß dem Bursfelder Lektionar, GW 5178, vol. II, A IVv–VIr); (246r–249r) Dominica II adventus mit Ferialtagen; (249r–252v) Dominica III adventus mit Ferialtagen; (253r–256r) Dominica IV adventus bis vigilia nativitatis Christi; (256r–259r) ›Nativitas Christi‹; (259r–261r) Dominica infra octavam nativitatis; (261r–263r) In circumcisione domini; (263r–267v) ›Epiphania domini‹ mit den Ferialtagen der Oktav; (267v–271v) Dominica infra octavam epiphaniae mit Ferialtagen (269r Schaltzettel mit Nachtrag der Evangelienlesung gemäß dem Bursfelder Lektionar, GW 5178, vol. II, K IIr–v, 268v ist im laufenden Text die abweichende Evangelienperikope des Zisterzienserbreviers ausgestrichen. – (269v leer); (271v–276r) Dominica I post octavam epiphaniae mit Ferialtagen; (276r–279r) Dominica II post octavam epiphaniae mit Ferialtagen; (279r–282v) Dominica III post octavam epiphaniae mit Ferialtagen; (282v–286r) Dominica IV post octavam epiphaniae mit Ferialtagen; (286r–289v) Dominica LXX mit Ferialtagen; (289v–292r) Dominica LX mit Ferialtagen; (292r–295v) Dominica L mit Ferialtagen; (295v–299r) Dominica prima XL mit Ferialtagen (297r–v Schaltzettel mit Nachtrag der im Text fehlenden Lektionen XI und XII sowie der Evangelienlesung der dritten Nokturn); (299r–302v) Dominica secunda XL mit Ferialtagen (300r Schaltzettel mit den Gebetsformeln Dulce nomen domini nostri Ihesu Christi et nomen gloriosissime virginis Marie et omnium sanctorum sit benedictum in secula seculorum Amen und Gracia domini nostri Ihesu Christi pax et caritas dei communicacio sancti spiritus defensio sancte crucis subsidium beate Marie virginis intercessio omnium sanctorum sit semper cum omnibus nobis. Tu autem domine) – 300v leer. (302v–306r) Dominica tertia XL mit Ferialtagen; (306r–309r) Dominica quarta XL mit Ferialtagen; (309r–312r) Dominica in passione mit Ferialtagen; (312r–314v) Dominica in palmis mit Ferialtagen, (314v–315r) in cena domini, (315r–316r) in parasceve, (316r–v) in vigilia paschae. Verglichen wurde der Text mit den Lektionaren Cod. Guelf. 569 Helmst., 1r–243r und 1111 Helmst., 5v–188v sowie dem gedruckten Brevier GW 5198 (S 345.8° Helmst.), alle drei aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode. Zur Parallelüberlieferung des authentischen Bursfelder Lektionars Cod. Guelf. 533 Helmst., 1r–65v und 66r–97v.
(316v–330v) Lectionarium officii de sanctis (secundum usum Cisterciensem, pars hiemalis). ›Lectio prima‹. Vidit dominus Petrum et Andream et vocavit eos (CAO 5413) … — … et quodcumque solveris super terram erit solutum in celis [Mt 16,19]. Das Lektionar enthält die Lesungen ohne Responsorien, Versikel und Orationen zu folgenden Heiligenfesten von Andreae apostoli (30.11.) bis Cathedra Petri (22.2.); die ausgelassenen Lektionen zu den Festen von Scholastica (10.2.), Benedikt (21.3.) und Annuntiatio BMV (25.3.) siehe oben, 237r–240v. Der Text folgt wiederum dem Zisterzienserbrevier bzw. -lektionar (die Abweichungen der Lesungen in den beiden Ordensbrevieren sind hier allerdings nur gering). Im einzelnen sind enthalten: (316v–318v) Lectiones in festo sancti Andreae apostoli. (318v–319v) Lectiones in festo sancti Thomae apostoli. (319v–321r) ›De sancto Steffano‹. (321r–322v) ›De sancto Johanne‹. (322v–324r) ›Innocentum‹. (324r–325r) ›De sancta Agneta‹. (325r–326r) Lectiones in festo conversionis Pauli apostoli. ›Paulus‹. (326r–327v) ›In purificacione Marie‹. (327v–329r) ›Agatha‹. (329r–330v) Lectiones in festo cathedrae Petri apostoli. ›De sancto Petro‹.
(331r–405v) Lectionarium officii de tempore (secundum usum Cisterciensem, pars aestivalis). ›Lectiones sunt in sanctissima nocte paschali gaudia. Prima lectio‹. Magnum et mirabile donum concessit nobis deus hunc pasche salutarem diem [Max. Taur. Hom. 58,1] … — … quia hic est vere propheta qui venturus est in mundum [Io 6,14]. Deo gracias. Tu autem domine. Amen. Das Lektionar enthält die Lesungen ohne Responsorien, Versikel und Orationen an den Sonn- und Wochentagen sowie den Herrenfesten von Dominica resurrectionis bis Dominica XXV post pentecosten. Den ausgewählten, meist erheblich gekürzten Lesungen liegt wie oben das Zisterzienserbrevier bzw. -lektionar zugrunde (zu den Vergleichsbeispielen siehe oben). Da die Rubriken, sofern überhaupt vorhanden, zu den Lesungen jeweils nur unspezifisch sind, wird die Abfolge des Temporale hier im einzelnen angegeben: (331r–332v) Dominica resurrectionis domini; (332v–333v) Dominica infra octavam paschae; (333v–336r) Dominica I post octavam paschae, hier die Lektionen mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln; (336r–338r) Dominica II post octavam paschae; (338r–340r) Dominica III post octavam paschae; (340r–342r) Dominica IV post octavam paschae; (342r–343v) In ascensione domini; (343v–344v) Dominica infra octavam ascensionis; (344v–346r) In octava ascensionis; (346r–347v) Pentecosten; (347v–349r) ›De sancta trinitate‹; (349r–350v) Dominica I post pentecosten; (350v–384v) Schriftlesungen der ersten und zweiten Nokturn (lectio I–VIII) von ›Dominica II‹ bis ›Dominica XXXII [sic, recte: XXX, in den Rubriken Zählfehler]‹ post pentecosten, nach Dominica XXVII–XXX wie im Zisterzienserbrevier mit den zugehörigen Ferialtagen; (384v–405v) Lesungen der dritten Nokturn (lectio IX–XII, Evangelien und patristische Kommentarhomilien) von ›Dominica II post pentecosten‹ bis ›Dominica XXV [post pentecosten]‹ (im letzten Teil sind die Lesungen kaum gekürzt und stimmen weitgehend mit dem Druck GW 5198 überein).
(406r–441v) Lectionarium officii de sanctis (pars aestivalis). ›In natali sancti Johannis Baptiste sermo beati Maximi episcopi‹. Solemnitates nobis diversorum martirum fratres karissimi vite presentis occasus et suscepta ab eis pro Christi nomine passio consecravit [Max. Taur. Hom. 65,1] … — … panis sit et calix alimentum est resurrexionis [De cons. d.2 c.39]. Tu autem domine miserere nobis. Deo gracias. ›Orate pro scriptore et pro nomine eiusdem amore‹. Das Lektionar enthält die Lesungen ohne Responsorien, Versikel und Orationen zu folgenden Heiligenfesten: (406r–408r) ›In natali sancti Johannis Baptiste‹. Textbestand in beiden Ordensbrevieren gleich, weicht hier in lectio IX–XII (Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 2,30-31) von beiden ab. (408r–411r) In natali apostolorum Petri et Pauli. Textbestand der lectio I–VIII (Leo I papa: Sermones 82,1–3) weicht sowohl vom zisterziensischen als auch vom Bursfelder Brevier ab (die Predigt wird im römischen Brevier in der zweiten Nokturn dieses Festes gelesen), lectio IX–XII entsprechen dem Zisterzienserbrevier. (411r–412r) ›In commemoracione sancti Pauli‹. Nur lectio I–VIII; Grundtext wie in beiden Ordensbrevieren (gekürzt). (412r–415r) ›In festo sancte Marie Magdalene‹. Der Grundtext (Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 33,1–5) entspricht dem Bursfelder Brevier, ist hier allerdings völlig anders angeordnet. (415r–417r) ›In natali sancti Jacobi apostoli‹. Der Textbestand weicht mit Ausnahme der gemeinsamen Evangelienlesung Mt 20,20–23 sowohl vom zisterziensischen als auch vom Bursfelder Brevier ab (hier lectio I–VIII aus Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 86,1–2; lectio IX–XII aus Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 3,20,18–21. (417r–418r) ›Ad vincula sancti Petri‹. Nur lectio I–VIII; Textbestand Act 9,32–10,12 weicht sowohl vom zisterziensischen als auch vom Bursfelder Brevier ab. (418r–419r) ›In natali sancti Laurencii‹. Textbestand entspricht weitgehend dem Bursfelder Brevier. (419r–421v) ›In assumpcione beate Marie virginis‹. Textbestand entspricht weitgehend dem Bursfelder Brevier. (421v–423v) ›In decollacione sancti Johannis Baptiste‹. Textbestand der lectio I–VIII Aurelius Augustinus: Sermones 307,1–3, weicht von beiden Ordensbrevieren ab, lectio IX–XII entsprechen dem zisterziensischen Brevier. (423v–426v) ›In nativitate beate Marie virginis‹. Textbestand der lectio I–VIII entspricht dem Bursfelder Brevier, lectio IX–XII Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 52,6 weichen von beiden Ordensbrevieren ab. (426v–427v) Evangelium et lectiones IX–XII in die exaltationis sanctae crucis. Textbestand entspricht weitgehend dem Bursfelder Brevier. (427v–428r) Evangelium et lectiones IX–XII in festo sancti Matthaei. ›Sequitur Matheum [!]‹. Die Evangelienlesung entspricht beiden Ordensbrevieren, die gewählte Kommentarhomilie weicht von beiden ab: Ps.-Johannes Chrysostomus = Chromatius Aquileiensis: Homilia VIII in dominica XVIII post pent. (Audistis fratres karissimi dominice incarnacionis ineffabile sacramentum … — … et spirritu sancto vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Tu autem domine miserere nobis. Druck: R. Étaix, "Tractatus in Matheum" partiellement inédits, pouvant être attribués à Chromace d'Aquilée, in: Revue bénédictine Bd. 70 [1960], 469–503, hier 480–482). (428r–429v) ›In festivitate omnium sanctorum‹. Textbestand entspricht weitgehend (z. T. gekürzt) dem Bursfelder Brevier. (430r–432v) ›De visitacione beate Marie virginis‹. Die ausgewählten Textstellen der Lektionen I–VIII stammen zwar aus dem gleichen Text wie in den beiden Ordensbrevieren, weichen jedoch von den dort benutzten ab. Die Evangelienlesung ist in beiden ebenfalls identisch, lectio IX–XII entsprechen jedoch dem Bursfelder Brevier. (432v–434v) ›De illacione beate Marie virginis‹. Identisch mit dem zisterziensischen Brevier (das Fest fehlt im Bursfelder Brevier). (435r–438v) ›De concepcione beate Marie virginis‹. Anselmus Canthuariensis archiepiscopus et pastor anglorum … Conceptio veneranda dei genetricis … — … et spiritu sancto vivis et regnas deus per omnia secula seculorum Amen. Tu autem domine miserere nobis. Abweichend von beiden Ordensbrevieren: Lectio I–VIII Ps.-Anselmus Cantuariensis: Sermo de conceptione BMV, Druck: PL 159, 319A–321A; Graesse LA, 869–871 (beide abweichend). Evangelienlesung Mt 1,1, anschließend lectio IX–XII Petrus Damiani: Sermo XLVI; lectio IX und X auf § 1 und 2, lectio XI und XII aus § 22. Druck: CC CM 57, 275f. und 290. Mit weitgehend identischem Textbestand zum gleichen Fest auch in Fribourg, Franziskanerkloster, Cod. 142, 474rb–475va (Fribourg 2, 121). (438v–440r) ›In sancta nocte corporis Christi‹. Textbestand entspricht weitgehend (z. T. gekürzt) dem Bursfelder Brevier. (440r–v) Lectiones I–VIII in dominica infra octavam corporis Christi. ›Dominica infra octavam‹. Abweichend von beiden Ordensbrevieren nur lectio I–VIII aus De cons. d.2 c.72, c.74, c.13. (440v–441v) ›In octava corporis Christi‹. Abweichend von beiden Ordensbrevieren nur lectio I–VIII aus De cons. d.2 c.36, c.70, c.75, c.70, c.8, c.22, c.37 und c.39"/>. ›Orate pro scriptore et pro nomine eius amore‹.
(442r–445v) Officium nocturnale de sancto Bonifatio. ›De sancto Bonifacio historia‹. Sanctus Bonifacius martir Christi pergens ut prudentissima apis que suorum camporum circumvolat arva … — … et palmam victorie accipere meruit de manu Domini Alleluia. Ein separates Offizium für Bonifatius (5.6.), den Klosterpatron von Brunshausen, fehlt in den Brevieren der Bursfelder und Zisterzienser. Das hier vorliegende Nachtoffizium mit Laudes basiert mit Abweichungen (12 Lektionen des monastischen Usus statt 9 Lektionen, mit den entsprechend vermehrten bzw. umgeordneten Responsorien und Versikeln) auf dem Bonifatiusoffizium des Breviarium Moguntinum, vergl. mit GW 5392, vol. II, 342r344v; GW 5398, 234rb235va ; die aus der Bonifatiusvita BHL 1400 extrahierten und bislang mit Ausnahme von CAO 1501 nicht in den Datenbanken nachgewiesenen Antiphonen zu den drei Nokturnen, ad laudes und super Magnificat auch separat in MGH SS rer. Germ. 57, 57f., in dieser Hs. benutzt Nr. 1–9 und 11–17. Die Lektionen I–VIII sind im Gegensatz zum Brevierdruck entnommen aus der Vita altera Bonifatii (BHL 1401), cap. 6–17, Druck: MGH SS rer. Germ. 57, 6278, hier 6674 . Von der Evangelienlesung der dritten Nokturn nur die Perikope In illo tempore descendens Jesus de monte stetit in loco campestri [Lc 6,17] zitiert, ebenso allein der Beginn des Kommentars aus lectio IX–XII ›Omelia beati Ambrosii‹: Notandum quomodo dominus et cum apostolis ascendat in montem et descendat ad turbas [Ambr. in Luc. 5,46] etc. (keine Übereinstimmung mit dem Commune sanctorum der hier konsultierten Brevierdrucke oder dem Commune unten, 450r–479r).
(445v–447r) Lectiones XII in festo sancti Michaelis archangeli. ›De sancto Michaele lectio I‹. Celestis curia ex angelis et hominibus perficienda et ideo tot homines in celum ascensuri sunt quot angeli ibi remanserunt … — … utique in vera vita sanctus sanctus sanctus domino consonantes coequabimur. Mit Ausnahme der Evangelienlesung Mt 18,1–10 sind andere Texte als in den beiden Ordensbrevieren ausgewählt: Lectio I–VIII und X–XII Honorius Augustodunensis: Speculum ecclesiae (Sermo de sancto Michaele), Druck: PL 172, 1008B–1015B; lectio IX Maximus Taurinensis: Sermo XLVIII § 1 (gekürzt, sonst identisch mit dem Bursfelder Brevier), Druck: CC SL 23, 187.
(447r–449r) Lectiones XII in dedicatione ecclesiae. ›De dedicacione‹. Hec domus cuius annum festum hodie celebramus … — … venit enim filius hominis querere et salvum facere quod perierat [Lc 19,10] Amen. Mit Ausnahme der Evangelienlesung Lc 19,1–10 sind andere Texte als in den beiden Ordensbrevieren ausgewählt: Lectio I–III Honorius Augustodunensis: Speculum ecclesiae (Sermo de dedicatione), Druck: PL 172, 1101A und 1102A; die Quelle der Lektionen IV–VIII ist bislang nicht zu ermitteln, lectio IX–XII Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio, 5,19,1–5, Druck: CC SL 120, 333f. – 449v leer.
(450r–479r) Lectionarium officii in communi sanctorum. Das Lektionar enthält die Lesungen ohne Responsorien, Versikel und Orationen zu folgenden Heiligenfesten: (450r–451v) Lectiones XII in communi plurimorum apostolorum. Der Textbestand weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 81,1–3 (lectio I–VIII) und 80,1–2 (lectio IX–XII), Druck: CC SL 36, 530f. und 527f. mit Schriftlesung Io 15,1–10. (451v–452v) Lectiones IX–XII in communi plurimorum apostolorum. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 67,1–2, Druck: CC SL 36, 495 mit Schriftlesung Io 14,1–14. (452v–453v) Lectiones I–VIII in communi unius apostoli. ›De sancto Johanne apostolo‹. Der Textbestand mit den Lesungen der ersten und zweiten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab und stammt aus: Virtutes sancti Johannis apostoli cap. 1 und 2, Druck: CC SA 2, 799f., zum Text vgl. bei Cod. Guelf. 497 Helmst., 57r–75r. Für die Lesungen der dritten Nokturn Verweis auf den Text oben, 450r–451v. (453v–455r) Lectiones XII in communi plurimorum apostolorum. Der Grundtext entspricht mit einigen Kürzungen und Umstellungen dem zisterziensischen Brevier. (455r–456r) Lectiones IX–XII in communi plurimorum apostolorum. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio, 6,22,24, Druck: CC SL 120, 380 mit Schriftlesung Lc 22,24–30. (456r–457v) Lectiones XII in communi unius martyris. ›De uno martire‹. Der Textbestand weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio I–VIII Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,5–6, Druck: CC SL 141, 351f. Lectio IX–XII Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 51,9–10, Druck: CC SL 36, 442f. mit Schriftlesung Io 12,24–26. (457v–458v) Lectiones IX–XII in communi unius martyris. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 37,2, Druck: CC SL 141, 348f. mit Schriftlesung Lc 14,26–33. (458v–459v) Lectiones IX–XII in communi unius martyris. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Sophronius Eusebius Hieronymus: Commentarii in evangelium Matthaei 1,10,34–37, Druck: CC SL 77, 73f. mit Schriftlesung Mt 10,34–42. (459v–461v) Lectiones XII in communi plurimorum martyrum. ›De martiribus‹. Der Grundtext entspricht mit einigen Kürzungen dem zisterziensischen Brevier. (461v–462v) Lectiones IX–XII in communi plurimorum martyrum. Der Grundtext entspricht dem zisterziensischen Brevier. (462v–463v) Lectiones IX–XII in communi plurimorum martyrum. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 35,1–2, Druck: CC SL 141, 321f. mit Schriftlesung Lc 21,9–19". (463v–465v) Lectiones XII in communi unius confessoris pontificis. ›De pontifice‹. Der Textbestand der Lesungen I–VIII (erste und zweite Nokturn) entspricht dem Grundbestand des Bursfelder und des zisterziensischen Breviers (dort allerdings de confessore non pontifice), die Lesungen der dritten Nokturn weichen von beiden ab: Lectio IX–XII Claudius Gordianus Fulgentius: De dispensatoribus domini sermo 1,9, Druck: CC SL 91A, 893f. mit der dem zisterziensischen Brevier entsprechenden Schriftlesung Lc 12,35–40. Diese ist 465v ausgelassen und auf dem gez. Schaltzettel 467r (467v leer) nachgetragen worden. (465v–466v, 468r–v) Lectiones XII in communi unius confessoris non pontificis. ›De confessore‹. Der Textbestand weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio I–VIII Eusebius Gallicanus: Homiliae 51,1–4, Druck: CC SL 101A, 593–595; Lectio IX–XII Epiphanius Beneventanus: Interpretatio evangeliorum 25, Druck: Sancti Epiphanii Episcopi Interpretatio Evangeliorum, hrsg. von A. Erikson, Lund 1939 (Acta Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 27), 38–40; vgl. zum Text CPL 914. Dazu die dem zisterziensischen und dem Bursfelder Brevier entsprechende Schriftlesung Mt 19,27–29"/>. Der Schaltzettel 467r–v gehört zum vorhergehenden Text (s. dort). (468v–469r) Lectiones IX–XII in communi confessorum. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Ambrosius Mediolanensis: Expositio evangelii secundum Lucam 7,98–99, Druck: CC SL 14, 247f. mit der Schriftlesung Lc 11,33–36. (469r–470r) Lectiones IX–XII in communi confessorum. Der Textbestand mit den Lesungen der dritten Nokturn weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio IX–XII Ps.-Beda Venerabilis: Homilia in evangelium secundum Marcum, Druck: Portiforii seu breviarii Sarisburiensis annotatione perpetua illustrati ... fasciculus primus, edited by C. Seager, Londini, 1843, Annotationes, XXXIII (zum gleichen Fest) mit der Schriftlesung Mc 13,33–37. (470r–472r) Lectiones XII in communi plurimorum virginum. ›Lectio prima de virginibus‹. Der Text entspricht weitgehend dem zisterziensischen Brevier. (472r–473v) Lectiones IX–XII in communi plurimorum virginum. Der Text entspricht weitgehend dem zisterziensischen Brevier. (473v–475v) Lectiones XII in communi unius virginis. Lectio I–VIII abweichend von beiden Ordensbrevieren: Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 11,4–5, Druck: CC SL 141, 76–78, lectio IX–XII und Schriftlesung weitgehend identisch mit dem Bursfelder Brevier. (475v–477r) Lectiones IX–XII in communi unius confessoris (?). Der Text entspricht weitgehend dem zisterziensischen und dem Bursfelder Brevier, die Zuordnung zu einer Heiligengruppe ist in der Hs. allerdings aufgrund fehlender Rubrik unsicher. (477r–479r) Lectiones XII in communi evangelistarum. ›De evangelistis‹. Der Textbestand weicht von beiden Ordensbrevieren ab: Lectio I–XII Gregorius I papa: Homiliae in Evangelia 17,5–7 und 1–2, Druck: CC SL 141, 119–121 und 116f. mit Schriftlesung Lc 10,1–7. – 479v leer. (480r) Benedictiones matutinales. Gleicher Text wie oben, 1r (s. dort). – 480v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
CC SA Corpus Christianorum. Series apocryphorum, Bd. 1–, Turnhout 1983–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fribourg 2 Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), beschrieben von J. Leisibach, Freiburg/Ch. 1977 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 16 = Iter Helveticum 2)
Goetting 1 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 1: Das reichsunmittelbare Kanonissenstift Gandersheim, Berlin, New York 1973 (Germania Sacra N.F. 7)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 2 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 2: Hs 700–1050, St. God. Nr. 1–51, Ps 1–6, J 23–95, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel unter Mitarbeit von M. Arnold, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9)
Lesser/Prinsen B. Lesser, F. Prinsen, Gebunden, geheftet, vernäht. Vielfältige Einbände aus Frauenklöstern, in: Rosenkränze und Seelengärten, 71–78
MGH SS rer. Germ. Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, Bd. 1–, Hannover 1871–
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information