de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 552 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Monastisch-aszetische Sammelhandschrift

Papier — I, 333 Bl. — 21 × 14,5 cm — Clus, Benediktinerkloster — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8730-PO-75088 (1446), IT8190-PO-75194 (1449), CH0780-PO-74856, DE4620-PO-75024 (beide 1451), DE8370-PO-75234 (1450), DE1695-PO-74858 (1455, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE8730-PO-76864 (1449). Ochsenkopf mit Augen und Maul, ohne Nasenlöcher, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE8100-PO-79026 (1445). Ochsenkopf mit Augen und Maul, im Profil, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE8100-PO-79228 (1445). Traube mit einkonturigem Stiel (drei Typen, nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: WZIS DE9150-PO-72357, DE2730-PO-72413 (beide 1488, Vorsatzbl. und beim Binden eingefügter Binio 204r208v). Lagen: VI+1 (12)! 16 VI (204). II (208). 2 VI (232). 2 V (252). VI–1 (263). VI (275). V (285). I (287). VIII (393). 3 V (333). Bleistiftfoliierung modern: 1333, Vorsatzbl. mit Register ungez. Schriftraum: 16–18 × 9–11 cm, einspaltig, je nach Hand 26–42 Zeilen. Hand 1: 1r204v unregelmäßige jüngere gotische Kursive; Hand 2: 209r285v (unregelmäßige Bastarda mit kursiven Merkmalen); Hand 3: 288r303v (regelmäßige rundliche Bastarda); Hand 4: 304r320v (Bastarda); Hand 5: 324r331v (Bastarda); das Register (Ir) in einer groben Bastarda von der Hand des Buchbinders Johannes von Brakel. Nur teilweise und lückenhaft rubriziert, rote Lombarden, sonst Raum für Lombarden ausgespart, Repräsentanten teilweise erkennbar.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraunem Schafslederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002203, s006012. Ornament pflanzlich: EBDB s003213. Ornament Punkte: EBDB s003491. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s008048. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352, gehört in sein Hauptwerk). Drei Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager in schlichter, kaum gespaltener Vogelkopfform und breitem Schließenhaken mit kronenartig verziertem Ende. Zur weiteren Verwendung derartiger Schließen vgl. bei Cod. Guelf. 543 Helmst. Auf dem HD fünf aus einem starken Messingblech getriebene Hohlbuckel, ein nicht mehr identifizierbarer Mittelbeschlag auf dem VD verloren. Auf dem VD beschädigtes Signaturschild (Papier, 3 × 2,5 cm) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift: ›A 57‹ (?). Vor Bl. 1 und zwischen Bl. 217 und 218 zwei einfache Stecklesezeichen aus Papier, vorn ein zweitverwendetes Titelschild (16 x 2,5 cm) mit der Aufschrift in Textualis: Collacio Hildegardis F 15, hinten ein offenbar vom Rand eines beschriebenen Bl. abgerissener Papierstreifen (9 x 3,5 cm), erkennbar noch der Schriftzug Paupertas.

Fragmente (VS und HS sowie vorderes und hinteres Vorsatz, hier als Irv und I*rv gez.): Pergament, je ein Bl., ca. 28 × 21 cm, vorn mittig quer gefaltet, mitgeheftet und quer eingeklebt, hinten längs gefaltet, mitgeheftet und kopfständig eingeklebt, so dass jeweils der obere Teil Bl. als Spiegel am Deckel befestigt ist, während der untere als Vorsatzbl. dient. Schriftraum: 22 × 21 cm, einspaltig, beschnitten, noch max. 8 Zeilen erhalten. Über jeder Zeile ein Notensystem; Mischform aus Metzer und Hufnagelnotation auf fünf Linien, c-Linie rot, f-Linie gelb. Textura, 14. Jh. Rubriziert, rote Lombarden und schwarz-rote Cadellen. Antiphonale officii (Proprium de tempore). VSIv: Antiphonen CAO 3244, 3509, 2509, 4133 und 2552 sowie die Responsorien mit Versikel CAO 7823 und 7177 mit 7177a zu dominica I adventus ad ›laudes‹. I*rHS: Responsorien mit Versikel CAO 6514 mit 6514a, 7372 mit 7372a und 6139 für die Lesungen aus I–II Sm und III–IV Rg in den Nokturnen der pars aestivalis. Zur weiteren Verwendung der Makulatur aus diesem Antiphonale vgl. bei Cod. Guelf. 543 Helmst.

Herkunft: Der Codex wurde um 1450 von mehreren Schreibern, z. T. unter Benutzung von Texten aus der Erfurter Kartause und dem Peterskloster, im Benediktinerkloster Clus geschrieben und nach 1480 von dem Buchbinder Johannes von Brakel eingebunden. — Am 3.2.1624 wurde er mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Bernhardi liber de præcepto et dispensatione cum aliis aliquot Bernhardi et Bonaventuræ opusculis unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 633 aufgeführt.

Heinemann Nr. 600. — Herbst Johannes von Brakel, 43 Nr. 5, 45. — Herbst Klus, 94. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — Kurz 5/2, 513. — Roth Literatur, 87, 170, 246. — Lesser Bücherverbreitung, 340. — Lesser Johannes von Brakel, 119. — Lesser Clus, 191, 219.

Ir Johannes de Braclis: Tabula. Enthält ein bei der Bindung des Codex von dem Cluser Buchbinder und Schreiber Johannes von Brakel angefertigtes Inhaltsverzeichnis der Hs.: In isto libro isti habentur scilicet: Bernhardus de precepto et dispensacione. Collacio sancte Hildegardis super regulam sancti Benedicti … Tractatus de duodecim gradibus humilitatis in regula sancti Benedicti. Vgl dazu Lesser Johannes von Brakel, 108 Anm. 70. – Iv leer.

1r20v Bernardus Claraevallensis: Liber de praecepto et dispensatione. ›De precepto et dispensacione. Incipit liber beati Bernhardi de precepto et dispensacione‹. Domino abbati Columbensi frater Bernardus abbas dictus de Claravalle valere in domino semper. Rescriptum meum ad epistulas duorum Carnotensium quorumdam monachorum vobis primum ut promiseram destinare curavi … — … nam ego sive in multis sive in paucis vestre debui quod et studui satisfacere voluntati. ›Explicit. Explicit Bernhardus de precepto et dispensacione‹. Die Kapitelteilung des Textes weicht von den Ausgaben ab. Auszüge in Cod. Guelf. 599 Helmst., 176v–179r; 8.8 Aug. 4°, 58ra–59ra; 17.20 Aug. 4°, 138v–142r. Edition: Bernardi opera 3, 253–294. Literatur: CALMA 2, 310 Nr. 27.

20v29v Hildegardis Bingensis: De regula sancti Benedicti cum epistula introductoria. ›Incipit quedam collacio sancte Hyldegardis super regulam sancti Benedicti‹. (20v21r) Epistula congregationis Hunniensis cenobii ad sanctam Hildegardem. Templo spiritus sancti et reverende ac deo dilecte sponse Christi Hildegardi et sororum de sancto Ruperto … Graciose revelancia opinionis vestre tamquam paradisi et narcissi inestimabili flore respersi … — … in nobis bonum opus perseverare in nobis dignatur in beneplacita sibi operacione valeat materna dilectio vestra. Edition: CC CM 91B, 175f. (Nachtrag, ohne Kenntnis dieser Hs.). (21r29v) Hildegardis Bingensis: De regula sancti Benedicti. ›Rescripcio‹. Et ergo paupercula feminea forma et humano magisterio indocta ad verum lumen et ad memoriam beati Benedicti secundum peticionem vestram prospexi … — … mites et timorati hec audiant et ea pio corde intelligant ac humili devocione suscipiant. ›Explicit collacio‹. Edition: CC CM 226, 25–97 (Text 67–97, ohne Kenntnis dieser Hs.). Beide Texte auch in Cod. Guelf. 71.22 Aug. 2°, 221r–225v. Literatur: M. Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Berlin 2003 (Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte 4), 237–241 (ohne Kenntnis dieser Hs.); CALMA 6, 182f. Nr. 9.

29v43r Ps.-Bonaventura: Dialogus de statu ecclesiae militantis. ›Incipit dyalogus Bonaventure Cardinalis doctorisque magnifici sancte Romane ecclesie de statu eiusdem sancte ecclesie militantis. Discipulus querit Magister respondit‹. Discipulus: Magister quid faciendo vitam eternam possidebo [Lc 10,25]. Magister: Ihesus dicit Mandata nosti hec fac et vives … — … ut dei voluntas in nobis feliciter compleatur quod ipse dignetur cui omnia vivunt Amen. ›Explicit dyalogus Bonaventure de statu ecclesie militantis‹. In einigen Hss. und in der Literatur vielfach Johannes Peckham zugeschrieben. Auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 68rb–75ra; 272 Helmst., 2rb–7rb; 19.12 Aug. 4°, 258v–273r; 23.22 Aug. 4°, 280r–288v. Ungedruckt. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 95 Nr. 316ba; V. Doucet, Maîtres franciscains de Paris. Supplément au Répertoire des maîtres de Théologie de Paris au XIIIe siècle de M. le Chan. Glorieux, in: Archivum Franciscanum Historicum 27 (1934), 531–564, hier 549 (Hs. genannt); Mohan, 230f.; Distelbrink, 133 Nr. 125; Cardelle Dialoge 402–406 Nr. R29 (406 Hs. genannt).

43v66v Bernardus Claraevallensis: Liber de gradibus humilitatis et superbiae. Rogasti me frater B. quatinus ea que de gradibus humilitatis coram fratribus locutus fueram pleniori tibi tractatu dissererem … — … gradus ascensorios forte reperies quos ascendendo melius in tuo corde quam in nostro codice leges. ›Explicit epistula Bernhardi de XII gradibus humilitatis‹. Die Kapitelteilung des Textes weicht von den Ausgaben ab; Tabula und Retractatio fehlen. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 494 Helmst., 48r–53v.

66v204v Gallus de Aula Regia: Dialogus dictus Malogranatum (lib. II). ›Incipit secundus liber malogranati tractans de statu proficiencium per reverendum patrem ac dominum Matheum abbatem domus Aule Regia ordinis Cysterciensis prope Pragam sacreque theologie professorem compilatus‹. Filius: Accepta igitur informacione a te o pater ac salutari doctrina de statu penitencium seu incipiencium nunc desidero instrui de statu proficiencium … — … possident et terrena quidam tamquam nichil habentes sed omnia possidentes non mendicantes ut miseri sed ut deum possidentes ergo pro certo … (Text bricht ab). Der Text ist unvollständig (Blattverlust?) und bricht in lib. II dist. 2 cap. 9 §C ab: die Gliederung in Distinctiones und Kapitel entspricht den Drucken. Zur noch ungeklärten Verfasserfrage vgl. M. Gerwing, Das Lehrgedicht des Abtes Peter von Zittau und das Malogranatum – ein Vergleich, in: Serta Devota. In memoriam Guillelmi Lourdaux. Pars Prior: Devotio Windeshemensis, Löwen 1992 (Mediaevalia Lovaniensia I, 20), 305–320. Buch II vollständig in Cod. Guelf. 83.24 Aug. 2°, 1ra–181vb; Buch I vollständig in Cod. Guelf. 258 Helmst., 1r–79v; Exzerpte in Cod. Guelf. 783 Helmst., 109r–v; 1145 Helmst., 12r–24v. Druck: GW M01843M01847 (mit letzterem vergl.); P. Krupa, La communion fréquente à Prague au XIVe siècle. Malogranatum III, 1, 26: Ses précurseurs et ses continuateurs, in: Crisi 'mendicante' e crisi delle chiesa, Memorie Domenicane N.S. 30 (1999) 219–258 (teilweise). Literatur: Bloomfield 2131; 2VL 2, 1063–1065 und 11, 486; M. Gerwing, Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag zur Spiritualität des Mittelalters (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 57), München 1986, 134 (Nr. 137 Hs. genannt); B. H. Haage, Zur Überlieferung des 'Malogranatum', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 108 (1979) 407–414 (412 Nr. 83 Hs. genannt); CALMA 3, 634f. Nr. 1. – 205r208v leer.

209r215r Henricus de Calcar: Informatio meditationis de passione domini. ›Exercicium cotidianum de vita et morte Christi‹. Legitur in Deuteronomio quod Moyses cum daret populo precepta legis dixit: Erunt verba que ego precipio tibi in corde tuo [Dt 6,6] … — … omni tempore et hore digne querendus est dominus noster Ihesus Christus cui est honor et gloria qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus. ›Explicit exercitatorium bonum‹. Eine vermutlich im Hildesheimer Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte modifizierte Version des Textes in Cod. Guelf. 807 Helmst., 66v–74v. Edition: H. Lindemann, Een tractaat over de overweging van's Heeren lijden aan Hendrik van Calcar toegeschreven, in: Ons geestelijk erf 7 (1933), 62–88, Text 71–88. Literatur: 2VL 2, 379–384, hier 382 Nr. 1e; H. Rüthing, Der Kartäuser Heinrich Egher von Kalkar 1328–1408, Göttingen 1967 (Veröffentlichungen des MPI für Geschichte 18, Studien zur Germania sacra 8), 108–112 (ohne Kenntnis dieser Hs.); CALMA 5, 387 Nr. 19.

215r221v Henricus de Calcar: Exercitatorium monachale. ›Incipit formula quomodo homo debeat purgari a peccatis‹. Si vis purgari a peccatis et graciam impetrare et indulgenciam consequi salutarem … — … viriliter ergo age comfortare ama deum et amaberis a deo in eternum cui est honor et gloria in secula seculorum Amen. 217v auf dem Kopfsteg von Schreiberhand ein komputistisches Distichon: Glo dat ut ite si Glo bene resonet dicam | Cum glo bene nocte crucis [?] intrat vigilia pasche. 218r auf dem Kopfsteg von Schreiberhand drei Versus de laude Mariae in missa. Druck: Franz Messe, 25 Anm. 1; vgl. Walther I 19484. Auch in Cod. Guelf. 369 Helmst., 227rb–231rb; 657 Helmst., 172r–178v; Cod. Guelf. 1394 Helmst., 2r–15v sowie im handschriftlichen, separat foliierten Teil des aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode stammenden Mischbandes E 127.4° Helmst., 37r–47r. Die Kapitel 8–11 separat auch als Teil eines 1458 für Wöltingerode angefertigten Sammelkonvolutes in Cod. Guelf. 667 Helmst., 244r–247r; 1234 Helmst., 145r–153r. Eine erheblich gekürzte und modifizierte Fassung in Cod. Guelf. 807 Helmst., 96v–101r. Als Buch II der "Imitatio Christi" auch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 9ra–14rb; 808 Helmst., 40v–50r; 896 Helmst., 26r–35v; 953 Helmst., 16r–22v; 42.1 Aug. 4°, 18r–25v. Edition: K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas von Kempen, Bd. 1, Berlin 1873, 464–520, Text 482–504. Literatur: Bloomfield 6533 und Suppl.; 2VL 2, 379–384, hier 383 Nr. 3b; Rüthing, Der Kartäuser Heinrich Egher von Kalkar (s. oben), 150–154; Emery Prolegomena, 588–617 (ohne Kenntnis dieser Hs.); CALMA 5, 385 Nr. 4.

221v223v Auctoritates patrum doctorumque de passione domini nostri Jesu Christi. (221v) ›Auctoritas Bernherdi [!]‹. [O] homo est velox ad mensam tardus ad ecclesiam … — … ut sic es tocius discipline destructor. Ps.-Augustinus: Speculum peccatoris, cap. 8, Druck: PL 40, 991A. (221v) ›Item Bernhardi oracio‹. Domine Ihesu Christe da michi cognoscere te amare te quiescere in tuis piis vulneribus … — … fac michi in tua morte feliciter de hoc seculo transire Amen. (221v) ›Ex vitas patrum‹. Dixit abbas Evagrius: Mentem errantem vel nutantem solidat lectio … — … vel sine mensura fiunt ad parvum tempus proficiunt. Smaragdus sancti Michaelis: Diadema monachorum, cap. 82, Druck: PL 102, 676D. Zum Text vgl. Cod. Guelf. 535 Helmst., 1r–49v. (221v) ›Item Bernhardus‹. [O]mnis animus reparetur ad spem et ad impetrandam confidenciam se corporis Christi … — … corporis extensionem ad se totum impendendum. (221v222r) ›Bernhardus‹. Ille tibi fixus sit in corde qui pro te fixus fuit in cruce … — … cum Christo dulciter epulaberis in eius caritate. (222r) ›Item idem‹. Domine libenter audio te regnantem in celis libencius nascentem in terris … — … in istorum memoria cor meum incalescit. Nicolaus Claraevallensis: Sermo I in nativitate domini (T6), cap. 5, Druck: PL 184, 830A–B; dazu Schneyer 4, 252 Nr. 18. (222r) ›Item idem‹. O bone Ihesu ineffabilter affectat anima mea tuum amorem … — … ut vanitatibus seculi et eius temptacionibus resistere valeam. (222r) ›Item idem‹. Verus penitens cor figat in quinque vulneribus Christi ubi inveniet devocionem compunctionem … — … ut osculum michi tribuas mortem subisti ut vitam michi conferas. (222r) ›Augustinus dicit‹. Magna est consolatio fidelibus quod frater eorum iudex erit … — … in cruce si vult crucifixum placatum videre. (222r–v) ›Rabanus‹. Si vis vitam ingredi per Ihesum qui est via et hostium si vis edere de ligno vite … — … videtur amarior tanto intus invenies dulcedinem. Hrabanus Maurus: Opusculum de passione domini, cap. 1, Druck: PL 112, 1425A, dazu CALMA 6, 266 Nr. 38. (222v) ›Bernhardus‹. Et copiosa apud eum redemptio quia de eius latere non gutta sed unda sanguinis emanavit … — … reduxit erroneos reconciliavit reos. Vgl. Bernardus Claraevallensis: Sermo II in festo Pentecostes (T38), cap. 8, Druck: Bernardi opera 5, 170; dazu Schneyer 1, 446 Nr. 78. (222v) ›Idem‹. Intuere dulcem natum dei toto corpre extensum attende eius caput in mortem resolutum … — … pendent crura et omnia membra lacerata. Ps.-Bernardus_Claraevallensis: Lamentatio in passione domini, cap. 2, Druck: PL 184, 770A. (222v) ›Augustinus‹. Cum audis dei filium patris unigenitum mundi creatorem … — … intellectus aufertur. (222v) ›Augustinus‹. O anima mea abieras et perieras et quia in peccatis venundata eras … — … reduxit te de exilio et redemit de servicio. Hugo de Sancto Victore: Soliloquium de arrha animae, Druck: PL 176, 963B. (222v) ›Basilius Cesariensis‹. Christus pro nobis mortem crucis voluntarie sustinuit … — … vere diligencius premium requirit. (222v223r) ›Bernhardus‹. O dulce et sanctissime puer domini mei quid tanta amaritudine tanta confusione dignum commiseras … — … plagis livores livoribus infligere. Sermo de vita et passioine domini, cap. 9, Druck: PL 184, 959C. (223r) ›Bernhardus‹. Dilata morte homo inter homines Christus dignatus est aliquamdiu conversari … — … vitam instruxit ista mortem destruxit. Bernardus Claraevallensis: Sermo de laude novae militiae, cap. 26, Druck: Bernardi opera 3, 234. (223r) ›Crisostomus sic dicit‹. Omne genus venenate malicie et nequicie de cordis habitaculo propellitur … — … in cruce cruentatum et continua te senciens liberatum. Johannes Chrysostomus: De serpente homilia, cap. 2, Druck: PG 56, 501f.. (223r) ›Bernhardus‹. Nichil adeo medicinale est peccatori nichil ita interficit … — … sicut memoria dominice passionis. (223r) ›Bonaventura‹. Nichil ita illuminat ad cognicionem nichil accendit ad dilectionem … — … ad contemplacionem sicut meditacio dominice passionis. Auch in Mainz, StB, Hs. I 300, 96r (Mainz 3, 161); Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. IV 12, 490r (Ebstorf, 60). (223r) ›Bernhardus‹. Quid tam efficax ad curanda vulnera … — … quod non morte Christi sanetur. (223r) ›Bonaventura‹. O homo si vis ut de virtute in virtutem de gracia in graciam … proficias … — … et meditaris domini passionem. Auch in Mainz, StB, Hs. I 300, 96r–v (Mainz 3, 161); Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. IV 12, 490r–v (Ebstorf, 60). Die vier vorausgehenden Zitate finden sich in der gleichen Reihenfolge in: Pelbartus de Temesvar: Pomerium de sanctis (pars aestivalis), Sermo XXXIII in festo sancti Jacobi apostoli (S50), Druck: VD16 P 1175, H3rb ; dazu Schneyer/Hödl: Pelbartus Ladislav de Temesvar OM Nr. 446. (223r) ›Bernhardus‹. Nunquam imago crucifixi recedat ab animo tuo … — … dixerimus tibi lacrimas. – 223v drei jeweils nur einem Satz bestehende, nicht nachweisbare Zitate, die ›Augustinus‹ bzw. ›Bernhardus‹ zugeschrieben werden. (223v) ›Idem‹. Ascendit Ihesus in crucem altam ut longius videretur clamavit fortiter ut longius audiretur … — … ut peccatoribus oraret et discipulo matrem commendaret. Das Bernhard-Zitat ist zweiteilig: Der erste Teil erscheint in Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 51, Druck: Maggioni LA, 338. Der zweite Teil ist benutzt in Bonaventura: Soliloquium animae ad deum cap. 1,33, Druck: Bonaventurae opera 8, 39f. (223v) ›Ambrosius‹. Auctor pietatis in cruce pendens in secularibus negociis pietatis officia dividebat … — … crucem penitentibus ecclesie corporis sacramentum sanguinem pro nobis fundit in premium contemplacionis. Weitgehend textidentisch als Ambrosius zitiert in Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 51, Druck: Maggioni LA, 336. Ein großer Teil der Bernhard-Pseudepigraphen ist in den gedruckten Ausgaben nicht nachweisbar, findet sich jedoch mit identischem Incipit in den aus Erfurt stammenden Exzerptsammlungen Weimar, HAAB, Oct. 52, 201r–205v, und Weimar, HAAB, Oct. 56, 37v–38v und 46r–51r (Weimar 1, 281 und 320f.), die auch die hier identifizierten Stücke enthalten. Vgl. zur Sammlung auch Kurz 5/1, 450.

223v224r Ps.-Bernardus Claraevallensis: Sermo de vita et passione Domini sive Soliloquium compassionis (partim). Expergiscere nunc anima mea excutere de pulvere et contemplare virum illum memorabilem quem in speculo evangelici sermonis quasi presentem intueris … — … in quo inestimabile gaudium nobis preparasti ad quod nos perducere dignetur qui cum patre et filio et spiritu sancto vivis et regnas deus per omnia secula seculorum. Mit identischem Incipit u.a. in Weimar, HAAB, Oct. 56, 51v–52v (Weimar 1, 321). Druck (u.a.): PL 184, 933D–966A, hier 960B–961A §11 und 12. Literatur: Distelbrink, 190 Nr. 212.

224r234v Stimulus amoris (redactio Bursfeldensis). ›Incipit Stimulus amoris Hugonis de sancto Victore‹. Attendite gentes et ammiramini karitatem dei et ergo ipsum … — … et nullo modo ad hoc aptus et ipse infinitum misericors qui est benedictus in eterna secula. Amen. ›Explicit Stimulus amoris Hugonis de sancto Victore‹. Der vorliegende Text der sog. Bursfelder Redaktion ist zweifellos eine Abschrift von Cod. Guelf. 203 Helmst., 36ra–41vb, vgl. zu dieser Fassung Eisermann, 201f., 284f und 309. Diese abbreviierte Fassung ist ungedruckt. Vollständige Textzeugen des "Stimulus amoris maior I" sind Cod. Guelf. 83.2 Aug. 2°, 181ra–233vb; 18.7 Aug. 4°, 1r–108v; der "Stimulus amoris maior II" ist vollständig in Cod. Guelf. 568 Helmst., 180r–299r, enthalten. Exzerpte s. unten, 252r–262r, sowie in Cod. Guelf. 369 Helmst., 240rb–244vb; 900 Helmst., 345v–363v, und 311 Gud. lat., 143r–146v. Literatur: Bloomfield 1294 und Suppl.; Mohan, 92; Seewald, 11' (Hs. genannt); Glorieux Répertoire 2, 48f. Nr. 305cx; Distelbrink, 194f. Nr. 217; 2VL 9, 335–341; F. Eisermann, Diversae et plurimae materiae in diversis capitulis. Der 'Stimulus amoris' als literarisches Dokument der normativen Zentrierung, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), 214–232 (224 Hs. genannt); Eisermann, 202, 217, 224, 287, 291, 309 (jeweils Hs. genannt, Sigle Wo4); Sicard Iter victorinum, 647–649 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

234v244r Speculum de arte bene moriendi. Cum de presentis exilii miseria mortis transitus propter moriendi impericiam … — … mori volenti super omnia est necesse ut antequam mors occupet eius mori discat. Hec Augustinus. Auch in Cod. Guelf. 152 Helmst., 128vb–133va; 808 Helmst., 256r–262r; 71.8 Aug. 2°, 157ra–165va; 76.26 Aug. 2°, 137va–145rb; 29.7 Aug. 4°, 86r–95v; 658.1 Novi, 15v–25v. Eine am Schluss ergänzte Fassung im handschriftlichen, separat foliierten Teil des Mischbandes E 127.4° Helmst., 143r–162v; eine am Schluss modifizierte Fassung in Cod. Guelf. 422 Helmst., 142rb–148ra. Eine gekürzte Fassung in fünf statt sechs Abschnitten enthält Cod. Guelf. 23.22 Aug. 4°, 134ra–142ra. Druck: GW 592, 592a, 25972614 (2597, 1r17v vergl.). Literatur: O'Connor, 84 (Hs. genannt); Bloomfield 1076 und Suppl.; Kaeppeli 965; Madre, 292–295; L. E. Schmitt, O. Reichmann, Forschungsfahrt in den Oberharz und das Zonenrandgebiet zwischen Wolfsburg und Eschwege (26. Sept.–15. Okt. 1963), Marburg 1963, 86 (Hs. genannt); Rudolf Ars moriendi, 75–78 (78 Anm 14 Hs. genannt); 2VL 6, 1056 und 9, 40–49; Tatarzyński, 73f.

244v247v Ps.-Bonaventura: Summa de gradibus virtutum (mutata abbreviataque). Accedite ad dominum et illuminamini [Ps 33,6]. Jus hominis est ad deum accedere jus dei est accedentem ad ipsum illuminare … — … altissimus sicut adhuc fieri posset si dominus non custodierit eum. Der im Gegensatz zur Ausgabe erheblich modifizierte, stellenweise ergänzte, umgestellte und um zahlreiche Kapitel gekürzte Text enthält den Prolog sowie die Kapitel 1 (de gradibus caritatis, ergänzt), 27 (de gradibus spei), 28 (de gradibus timoris), 9 (de gradibus prudentiae), 26 (de gradibus discretionis), 12 (de gradibus justitiae, ergänzt), 7 (de gradibus veritatis), 10 (de gradibus fortitudinis), 5 (de gradibus patientiae, ergänzt), 14 (de gradibus constantiae), 12 (de gradibus temperantiae) und 3 (de gradibus humilitatis, ergänzt). Edition: Bonaventurae opera 8, 646–654 (mit dieser Hs., CI Nr. 18 genannt). Literatur: Bloomfield 162 und Suppl.; Mohan, 8; Glorieux Répertoire 2, 44 Nr. 305bf; Distelbrink, 199 Nr. 221; CALMA 2, 466 Nr. 112.

247v252r Benedictus de Nursia: Regula (partim). ›[Q]ue sunt instrumenta bonorum operum. Capitulum III [!] ex littera sancti patris nostri beati Benedicti‹. In primis dominum deum diligere ex toto corde tota anima tota virtute deinde proximum tamquam se ipsum … — … opere dei remorari in oratorio sicut dictum est ne alius impedimentum paciatur. Der Auszug umfasst die Kapitel 4–7, 19, 20, 45 und 47–52. Druck: CSEL 75 (21977), 31–57, 81–83, 122f. und 124–135. Zum vollständigen Text vgl. Cod. Guelf. 498 Helmst., 30v–64r.

252r254v Meditatio de salutatione angelica ex Stimulo amoris deprompta. ›Meditacio devotissima super salutacionem angelicam‹. [A]ve gracia plena Maria dominus tecum [Lc 1,28] etc. Tibi domine gracias offero ex intimis precordiis meis qui pro nobis indignis dignatus es naturam nostram assumere … — … solum recogitans que sunt matris et filii quod nobis concedat qui est benedictus in secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 369 Helmst., 243ra–244vb. Weitgehend identisch mit: Stimulus amoris maior, lib. III cap. 16. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 691–694.

254v258r Meditatio de oratione dominica ex Stimulo amoris deprompta. ›Meditacio devotissima super oracionem dominicam‹. [P]ater noster qui es in celis sanctificetur nomen tuum [Mt 6,9] etc. O immensa clemencia o ineffabilis benignitas o mira dignacio o longitudo latitudo sublimitas et profunditas caritatis divine … — … et totus in te ferar et te totaliter inveniam [sic, recte: in vita eterna] quod nobis concedat deus trinus et unus Amen. Weitgehend identisch mit: Stimulus amoris maior, lib. III cap. 17. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 694–698.

258r261v Meditatio de 'Salve regina' ex Stimulo amoris deprompta. ›Meditacio super salve regina‹. [A]d salutandam beatam virginem Mariam primo debes eius magnitudinem considerare nec plus a filio eius potuit elevari … — … dulcis predilectis o clemens o pia dulcis Maria etc. Auch in Cod. Guelf. 369 Helmst., 240rb–243ra. Weitgehend identisch mit: Stimulus amoris maior, lib. III cap. 19. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 699–702.

261v262r Meditatio de caelesti Hierusalem ex Stimulo amoris deprompta. ›Sequitur descripcio celestis Iherusalem‹. [A]d complementum [sic, recte: contemplandam] et quietem omnium de celesti Iherusalem aliquid balbuciendo depromam nam locus est altissimus … — … laudabo dominum in vita mea ut mecum laudet omnis creatura dominum. ›Sic ergo finitur tractatus ut laudet deum omnis spiritus. Deo gracias‹. Weitgehend identisch mit: Stimulus amoris maior, lib. III cap. 20. Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 702f. Vgl. dazu Röhricht 150 Nr. 484 (Hs. genannt).

262rv De fructibus missae. ›Sequitur de XII virtutibus misse‹. Bernhardus: Prima est quod quantum terre spacium si homo interim transiret et totum daret in elemosinam … — … sicut enim mors Christi redemit nos a peccatis sic celebracio misse salvat homines. Druck (abweichend, nur 10 Tugenden gez.): Franz Messe, 43f. – 263rv leer.

264r268v, 271r, 272r274v Tractatus de VII vitiis capitalibus et de remediis eorum ex Compendio theologicae veritatis Hugonis Argentinensis depromptus. ›De VII viciis capitalibus in genere XIIII‹. Peccatorum actualium unum est inicium duplex radix triplex fomentum septiforme caput … — … lites non sedare ignorantes non instruere afflictos non consolari ammonicionibus non acquiescere. Die Sammlung enthält lib. III cap. 14–34 des "Compendium theologicae veritatis"; die in der Eingangsrubrik genannte Zahl bezieht sich auf die Kapitelzählung im dritten Buch des Originaltextes. Zu dieser auch sonst vielfach separat überlieferten Zusammenstellung vgl. Bloomfield 3769 und Suppl. – Die korrekte Textabfolge ist offenbar durch Schreiberversehen gestört und wurde vom Buchbinder Johannes von Brakel (vgl. oben, Ir) durch Vermerke auf dem Fußsteg der betr. Bl. folgendermaßen korrigiert: (264r266v) enthalten cap. III,14–18 (Beginn), dazu Verweis (266v): … 'dicunt homines ociosi' [Verweiszeichen] reverte unum folium post [sc. 268r]; (268rv) enthalten cap. III,18 (Schluss), 19 und 20 (Beginn), dazu Verweis (268v): … 'peccatur contra gulam' quere antea in tali signo [Verweiszeichen] reverte duo folia [sc. 267r]; (267rv) enthalten cap. III,20 (Schluss) und 21 (Beginn), dazu Verweis (267v): Residuum huius require post quatuor folia [sc. 272r] scilicet 'auferunt cor remedia etc.'; (272rv) enthalten cap. III,21 (Schluss), 22–24 und 25 (Beginn), dazu Verweis (272v): Residuum huius supra reversis duobus foliis [sc. 271r] scilicet 'mortale. Si autem tedium'; (271r) enthält cap. III,25 (Schluss) und 26 (Beginn), dazu Verweis (271r): Residuum huius require post duo folia [sc. 273r] scilicet 'affectus edendi quod patet esse etc.'; der übrige Teil des Textes mit cap. III,26 (Schluss) und cap. III,27–34 steht schließlich auf Bl. 273r274v. Die korrekte Blattfolge des Exzerpts lautet demnach: 264r266v, 268rv, 267rv, 272rv, 271r, 273r274v . Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 61–246, hier 134–147. Zum vollständigen Text des Werkes mit Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 612 Helmst., 1ra–158v.

269r270v, 271v Rufinus Aquileiensis: Historia monachorum (= Vitas patrum liber II, partim). ›Excerpta de vita patrum‹. Interrogabat ergo: Si quis ex vobis esset clericus et ut omnes respiciens in singulis intellexit inter nos esse quemdam … — … prestabat advenientibus fratribus et cum ipso habitare volentibus … (Text bricht ab). Die korrekte Textabfolge ist offenbar durch Schreiberversehen gestört und wurde vom Buchbinder Johannes von Brakel (vgl. oben, Ir) durch Vermerke folgendermaßen korrigiert: (269r270v) enthalten cap. 1,2,2–6,1, cap. 1,7,3–14 und 6,1–3, dazu Verweis (270v): Residuum huius post unum folium [sc. 270v] scilicet 'Huic cum ante etc.'; die Fortsetzung (271v) enthält cap. 6,4–9 und cap. 2,12–15 (unvollständig, bricht ab mit dem Vermerk auf dem Fußsteg: Sequens huius deficit in hoc libro). Der Gesamttext auch in Cod. Guelf. 322 Helmst., 158r–189v; 32.11 Aug. 2°, 3vb–32ra; Auszüge in Cod. Guelf. 257 Helmst., 300ra–310rb. Edition: PL 21, 391–462; Tyrannius Rufinus, Historia monachorum sive de vita sanctorum patrum, hrsg. von E. Schulz-Flügel, Berlin 1990 (Patristische Texte und Studien 34), 243–387, hier 253–268, 273–275, 284f. und 278. Literatur: BHL 6524; CPG 5620; CPL 198p (Prologus).

274v281v Verba seniorum ex libro Vitas patrum III deprompta. ›Hic sequitur de vitas patrum. Nota de fornicacione‹. Erat quidam frater in heremo Scithie promptus et alacer in opus dei in spirituali conversacione … — … glorificans potenciam domini salvatoris aqua autem reversa est ad locum suum. Vollständige Abschnitte aus Vitas patrum III, cap. 11–13, 16, 35–40, 96, 104–107, 109, 108, 110–119, 220, 100, 101, 85–87, 89, 92, 97–99, 80–82, 78, 27 und 28. Längere derartige Exzerpte auch in Cod. Guelf. 257 Helmst., 310rb–314rb und 338rb–346va; 322 Helmst., 189v–223v; 480 Helmst., 12v–24v. Druck: PL 73, 739A–810C, hier 744C–746B, 747C, 761D–764C, 777D–778A, 780B–783A, 810B–C, 779D, 775c–776A, 776C–D, 778A–779C, 774C–D, 755D–756B. Literatur: BHL 6525.

281v283r Vita sanctae Marinae. Erat quidam secularis habens unicam filiam parvulam … — … sancte virginis Marine multa mirabilia dominus operatur qui vivit et regnat cum patre in unitate sancti spiritus deus per omnia secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 322 Helmst., 309r–310v. Druck: PL 73, 691–694. Literatur: BHL 5528.

283r285v Gregorius I papa: Dialogi (Excerpta ex libro I deprompta). ›Item excerpta de dyalogorum ex [!] libro primo Gregorii‹. Venancius quondam patricius in Samnie partibus villa fuit in qua colonus eius filium Honoratum nomine habuit … — … que lactucam conspiciens concupivit eamque signo crucis benedicere oblita vide momordit sed arrepta … (Text bricht ab). Die am Schluss unvollendete Exzerptsammlung enthält lib. I cap. 1,1–4; cap. 2,1–6; cap. 3,2–4 und cap. 4,1–7 (jeweils ohne die Dialogpassagen); Druck: Gregorius Dialogi Bd. 2, 18–20, 24–28, 34–36, 38–44. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 445 Helmst., 1ra–66va. – 286r287v leer.

288r289v Tractatus contra monachos inoboedientes. Nonnulli monachi desidiosi religiosi et presumptuosi novitatum inventores summorum pontificum et sanctorum patrum statutorum ac prescriptorum transgressores suam volentes statuere iusticiam dei iusticie non sunt subiecti … — … pontificibus et imperatoribus multipliciter prerogativam dicto monasterio et abbatibus eiusdem concessam et indultam. Der sonst im Kontext der 'Consuetudines monasteriorum Germaniae' tradierte Text ist vermutlich um 1400 entstanden. Edition: Consuetudines monasticae, Bd. 5: Consuetudines Monasticorum Germanicae necnon S. Vitonis Virdunensis et Floriacensis abbatiae monumenta saeculi decimi continens edidit B. Albers, Montis Casini 1912, 66–69 (67 Anm. 23 Hs. genannt). Literatur: A. Werminghoff, Reise nach Frankreich und Belgien im Frühjahr 1899, in: NA 26 (1901), 9–35, hier 27 (dieser Text, die Schlussabschnitte abgedruckt).

290r302v Bernardus Claraevallensis: Apologia ad Guilelmum Sancti Theodorici abbatem. ›Incipit liber Apollogeticus [!] Bernhardi Clarevallensis abbatis‹. Venerabili patri Wilhelmo frater Bernhardus fratrum qui in Claravalle sunt inutilis servus salutem in domino. Usque modo si quid me scriptitare iussistis aut invitus aut nullatenus acquievi … — … et vobis semper fiat omnino precor et supplico. Valete. Die Kapitelteilung des Textes weicht von den Ausgaben ab. Auszüge in Cod. Guelf. 602 Helmst., 131v–134r; 1230 Helmst., 175r–176r; 17.20 Aug. 4°, 142v–144r. Edition: Bernardi opera 3, 81–108. Literatur: CALMA 2, 308 Nr. 21. – 303r leer.

303v Versus. Von anlegender Hand quer auf dem Bl. nachgetragen: Versus de sancto Benedicto (Walther I 11228, 6 Verse) und Versus de vita monastica (Walther I 19960, die letzten 6 Verse).

304r320v Tractatus de XII gradibus humilitatis. ›Tractatus de XII gradibus humilitatis positis in regula beati Benedicti abbatis‹. Primus gradus humilitatis est ut deus propter suam iusticiam semper timeatur … — … felix certe o tu anima si illius beatissimi patris tui in huius scale iugi exercitacione studiosa fueris imitatrix quod et tibi prestare dignetur ipse dulcis magister tuus mitis et humilis Ihesus Christus Amen. Bei dem auch sonst separat überlieferten Text handelt es sich um einen Glossenkommentar zur Regula Benedicti cap. VII, der möglicherweise aus dem Regelkommentar des Petrus Boerius († post 1387) stammt, vgl. Rep. font. 2, 549; Druck: Petri Boherii in Regulam sancti Benedicti commentarium, nunc primum editum cura et studio L. Allodi, Subiaco 1908. Eine ebenfalls aus dem Benediktinerkloster Clus stammende und sehr wahrscheinlich von der vorliegenden Hs. kopierte Fassung in Cod. Guelf. 589 Helmst., 83r–92r. Literatur: Bloomfield 4236. – 321r323v leer.

324r331v Ps.-Bernardus Claraevallensis: De planctu Mariae. ›Incipit visio beati Bernhardi de beata virgine Maria conquerente de Christi filii eius passione‹. Quis dabit capiti meo aquam et oculis meis ymbrem lacrimarum [Ier 9,1] ut possim flere per diem noctemque donec servo suo dominus Jesus appareat … — … et quid nolueris non habebis ecce qualis ibi eris si volueris. Auch in Cod. Guelf. 351 Helmst., 179ra–184va. Ausgaben (u. a.): Aurelii Augustini Hipponensis operum Supplementum, Bd. 2, hrsg. von A. Caillau und S. Yves, Paris 1842 (Collectio selecta sanctorum Ecclesiae patrum, 131), 463–476; Altprovenzalische Marienklage des XIII. Jahrhunderts, nach allen bekannten Handschriften hrsg. von W. Mushacke, Halle/S. 1890 (Romanische Bibliothek 3), 41–50; Seewald, 11' 144–157, zum Text 57–70 und 4'–5' (64 und 5' Hs. genannt); E. Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel", Erlangen 1987 (Erlanger Studien 74), 21–31 (zum Text), 189–199 (Wiederabdruck Seewald); C. W. Marx, The Quis dabit of Oglerius de Tridino, Monk and Abbot of Locedio, in Journal of medieval Latin 4 (1994), 118–129. Literatur: Janauschek, 499 (dort auch ältere Ausgaben); Bloomfield 4839 und Suppl.; CPPM 3092. – 332r333v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Ebstorf Handschriften des Klosters Ebstorf, beschrieben von R. Giermann und H. Härtel, Wiesbaden 1994 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 10)
Eisermann F. Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption, Tübingen 2001 (MTU 118)
Emery Prolegomena K. Emery, Dionysii Cartusiensis Opera selecta, Bd. 1: Prolegomena. Bibliotheca manuscripta. Studia bibliographica, Turnhout 1991 (CC CM 121 und 121A)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Gregorius Dialogi Grégoire le Grand, Dialogues, Bd. 1–3, hrsg. von A. de Vogüé, Paris 1978–1980, ND 2006 (Sources chrétiennes 251, 260, 265)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Johannes von Brakel H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 3 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 3: Hs I 251–Hs I 350, beschrieben von G. List, Wiesbaden 2006
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
NA Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 1 (1876) – 50 (1935)
O'Connor M. C. O’Connor, The art of dying well. The development of the Ars moriendi, New York 1942, ND 1966
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Röhricht R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichniss der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890
Roth Literatur C. Roth, Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert, Tübingen 1999 (Studia Augustana 10)
Rudolf Ars moriendi R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Seewald G. Seewald, Die Marienklage im mittellateinischen Schrifttum und in den germanischen Literaturen des Mittelalters, Phil. Diss. (masch.) Hamburg 1952
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weimar 1 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, beschrieben von B. C. Bushey unter Mitwirkung von H. Broszinski, Wiesbaden 2004
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information