geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 555 Helmst.

Pontificale Romano-Germanicum

Pergament — 217 Bl. — 23 × 16 cm — Ansbach (?) — 12. Jh., 1. Hälfte

Lagen: II–2 (2). 3 V (32). 2 IV (48). 2 V (68). III+1 (75). 3 V (105). III (111). V (121). 6 IV (169). V (179). IV (187). V (197). III (203). IV (211). IV–2 (217). Kustoden in Minuskelbuchstaben auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (nachträglich): az und aa, bb, cc. Tintenfoliierung modern: 1217. Schriftraum: 18–19 × 11–12 cm, einspaltig, 34 Zeilen. Blindliniierung, Punkturen an den Blatträndern vielfach sichtbar. Späte karolingische Minuskel von zahlreichen, in den größeren Ordines und nach den meisten Lagen wechselnden Händen. Liturgische Gesänge (Antiphonen, Responsorien, Versikel und Hymnen) sowie Verse in kleinerer Schrift abgesetzt. Rubriziert, rote Initialen über 2–3 Zeilen in Unzialis, Capitalis rustica und Capitalis quadrata.

Der romanische Originaleinband ist verloren und wurde vermutlich von Matthias Flacius Illyricus entfernt. Halbledereinband mit dunkelbraunem Kiebitzpapierüberzug (wie bei Cod. Guelf. 462 Helmst.), angefertigt laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 21) zwischen August und Dezember 1763 vom Helmstedter Buchbinder Anton Friedrich Wirck.

Herkunft: Der Codex wurde in der ersten Hälfte des 12. Jh. im süddeutschen Raum geschrieben. Die paläographischen Merkmale und der Buchschmuck erlauben zwar keine nähere Lokalisierung, jedoch wurde die Hs. von der gleichen Vorlage wie der im Gumbertusstift zu Ansbach angefertigte Cod. Guelf. 493 Helmst. kopiert. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass auch die vorliegende Hs. ursprünglich aus Ansbach stammt, gesicherte Belege dafür liegen jedoch nicht vor, da die Litanei hier nicht nach den lokalen Gegebenheiten modifiziert worden ist. Auch über mögliche weitere Vorbesitzer ist nichts bekannt, da eventuelle Einträge zusammen mit dem Originaleinband entfernt worden sein dürften. — Auf welchem Wege der Codex in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus gelangte, ist unbekannt. Von seiner Hand stammen mehrere marginale Anstreichungen mit Rötelstift, vor allem 74v75v und 81rv. Der unten zitierte Inhaltsvermerk auf Bl. 1r ist jedoch nicht von ihm, sondern von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren (gleiche Hand wie Cod. Guelf. 462 Helmst., 1r). — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 297 [292]) unter den Papalia Miscellanea als Liber omnium Agendarum secundum Curiam Romanam mit der Signatur Y 52 nachgewiesen. 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19v) unter den Theologici MSSti in quarto entsprechend der zugehörigen Titelaufschrift (s. unten) Agenda Romana generalis in membrana ohne bandt beschrieben, auf dem VS die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to. 178. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 505 aufgeführt.

Heinemann Nr. 603. — Andrieu 5, 4–14. — PRG 3, 32 und 68. — W. Dürig, Die liturgischen Texte des Pontifikale Gundekarianum, in: Das "Pontifikale Gundekarianum". Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt. Kommentarband, hrsg. von A. Bauch und E. Reiter, Wiesbaden 1987, 88–103, hier 90. — Krämer, 24. — Divina officia, 212–216 Nr. 39, hier 214f. (P. Carmassi). — Mordek Kirchenrecht, 205 Anm. 544 Nr. 17. — Hartmann 100, 236. — H. Parkes, Questioning the authority of Vogel and Elze's Pontifical romano-germanique, in: Understanding medieval liturgy. Essays in interpratation, edited by H. Gittos and S. Hamilton, Farnham, Burlington 2016, 75–101, hier 75 und 87.

1r Auf der sonst leeren Seite befinden sich lediglich die vermutlich in Helmstedt angebrachte Titelangabe (17. Jh.): Generalis Agenda Romana und der aus dem Umkreis von Flacius Illyricus stammende Vermerk: Liber omnium agendarum secundum Romanam Ecclesiam.

1v217v Pontificale Romano-Germanicum. Im einzelnen sind enthalten:
(1v2v, 3r65v, 72v74r) Ordo romanus antiquus de reliquis anni totius officiis ac ministeriis. ›Ordo iuxta Romanos in vigilia natalis domini. In vigilia natalis domini leguntur lectiones tres de Esaia propheta‹. Edition: PRG 2, XCIX (= Andrieu 5, 81–356 Nr. L.I–XLIV, ohne die Einschübe, mit dieser Hs., Sigle T, insgesamt hier besserer Text). Textbestand (ab 3r, davor Ergänzungen ausgelassener Textabschnitte): PRG 2, XCIX Nr. 1–11. Dann eingefügt (4v): ›Item alius ordo de theophania‹, vgl. Andrieu 5, 89 im Apparat (mit dieser Hs., Sigle T). Es folgt PRG 2, XCIX Nr. 12 modifiziert, vgl. Andrieu 5, 89 im Apparat (mit dieser Hs., Sigle T), anschließend PRG 2, XCIX Nr. 13–30, 43, dann eingefügt: (6v) ›In I vespera LXX‹ (Andrieu 5, 107 im Apparat zu XVII, mit dieser Hs., Sigle T). Es folgen PRG 2, XCIX Nr. 42, 39, 40, 41 (ergänzt, vgl. Andrieu 5, 106f. im Apparat zu XVI, mit dieser Hs., Sigle T), 44–80, 31–34, 35 (nur Satz 1), 37, 85, 86, 81, 87, 82–84, 87a–147 (mit dem vollständigen lat. Text des Credo, vgl. Andrieu 5, 154), 148–161 (mit dem vollständigen Text der Lesungen Za 9,9–16 und Lc 19–29–38, vgl. Andrieu 5, 162 im Apparat mit dieser Hs., Sigle T), 162–189, 190 (22v23r: AH 51 Nr. 74), 191–193, 207–268, 269 mit vollständigem Hymnus (30r: AH 51 Nr. 77; Walther I 1698; Schaller/Könsgen 11017), 270–276, 301, 277–300, 302–333 (die Orationen 306–327 sind in der Hs. nur anzitiert, die Orationen 331–333 sind nochmals gedruckt bei Wilmart, 142f., diese Hs. genannt), 334 mit vollständigem Hymnus (30r: Mone 1 Nr. 101 Str. 1–10 mit Doxologie wie im Apparat (Sit patri natoque summo gratiae cum spiritu …); Schaller/Könsgen 2904 und 11583), 335–344, 345 mit vollständigem Hymnus (39v40r: AH 50 Nr. 31; Schaller/Könsgen 8283), 346–364, 365 (Version K), 366, 367 (Version K), 368, 369. Anschließend (42rv) PRG 2, XCIX Nr. 370 in der Version K, darin eingefügt vor der Taufabfrage (42v44r) ›Symbolum apostolorum‹ (PRG 2, CXIII Nr. 1–18); der Anschluss zum folgenden Text wird mit folgender Rubrik hergestellt: ›Istis quoque rite peractis interrogat iterum pontifex ita‹. Folgt PRG 2, XCIX Nr. 370 in der Version K (Schluss). Anschließend eingefügt: (44r45v) ›Ordo de verbis grecis baptisterii quomodo vertantur in latinum‹ (PRG 2, CXI Nr. 1–28; Nr. 1–21 nochmals gedruckt bei Keefe Water 2, 250–259 Nr. 11 und 12). Direkt danach eingefügt: (45v48v) ›Exposicio Sancti Athanasii Alexandrini episcopi De fide catholica‹ (PRG 2, CXII Nr. 1–34, dazu CPL Nr. 1747; CPPM 1641; Häring Alan of Lille, 233–238 Abdruck des Textes; Keefe Creed, 158 Nr. ?277). Direkt im Fließtext ohne Rubrik folgen PRG 2, XCIX Nr. 371–385 in der Version K, 386–422, 423–425 in z. T. abweichender Ordnung der Antiphonen (hier nach der Zählung von Andrieu 5, 315–333, cap. XXXVI: Nr. 1–18, CAO 3316, 20–73; 58v ist ohne Textverlust freigelassen), 426–429, 430 (59v: AH 50 Nr. 179; Schaller/Könsgen 1013; MGH Poetae 4/1, 321f. Nr. VI (mit dieser Hs., Sigle H, Poetae 4/3, 1131 Anm. 319 genannt); Stotz Ardua spes mundi, 36–70, krit. Edition 36–40 mit dieser Hs., 12, 14, 36, 63 genannt, Sigle T*; M. Kapp, Ardua spes mundi. Studien zu einem unbekannten Textfragment im Stadtarchiv Goslar, in: Mittellateinisches Jahrbuch 31/2 (1996), 97–102 (99 Hs. genannt, Sigle T*)), 431–445, 446 (60v61r: AH 50 Nr. 183; Schaller/Könsgen Suppl. 11398a), 447. Anschließend eingefügt: (64r64r) ›Incipit ordo ad baptizandum infantes ex autentico libro sacramentorum sancti Gregorii papae urbis Rome‹: PRG 2, CVII Nr. 1–41, Schluss gekürzt, z. T. modifiziert. Es folgen PRG 2, XCIX Nr. 448–451, 35 und 37 (modifiziert, wie Andrieu 4, 267–269 Nr. XXXVIII, mit dieser Hs., Sigle T). — Im Gegensatz zu den Ausgaben sind die Texte der Lesungen und liturgischen Gesänge nicht nur anzitiert, sondern meist vollständig ausgeschrieben. Zahlreiche marginale Ergänzungen und Korrekturen verschiedener Hände. Den Schluss des Ordo s. unten, 72v74r.
(65v66r) ›Oratio ad capillaturam incipiendum [!]‹. PRG 1, I Nr. 1–3.
(66r) ›Oratio ad puerum tonsurandum‹. PRG 1, II Nr. 1 und 2.
(66rv) ›Prefatio ad clericum faciendum‹. PRG 1, III Nr. 1–6.
(66v) ›De gradibus romane ecclesie‹. PRG 2, CIV Nr. 1–4 (= Andrieu 4, 195–205 Nr. XXXVI.1–4, Mitte und Schluss unten, 67r68r und 75rv).
(66v67r) Decretales diversae conciliorum paparumque. PRG 1, IX–XIV.
(67r68r) ›Ordo qualiter in romana aecclesia sacri ordines fiunt‹. PRG 2, CIV Nr. 5–28 (= Andrieu 4, 195–205 Nr. XXXVI.5–28, Beginn oben, 66v, Schluss unten, 75rv). Zum Text vgl. auch bei Cod. Guelf. 493 Helmst., 98v–99v. Direkt im Fließtext ohne Rubrik angeschlossen:
(68r69r) Ordo qualiter in romana ecclesia sacri ordines inferiores fiunt. PRG 1, XV Nr. 1–24.
(69rv) ›Ad barbam tondendam‹. PRG 1, IV Nr. 1–3.
(69v72v) ›Ordo qualiter in romana aecclesia presbyteri diaconi subdiaconi eligendi sunt‹. PRG 1, XVI Nr. 1–38.
(72v) ›Orationes pro ipsis ad missam‹. PRG 1, XVII Nr. 1, 2, 5–7.
(72v) ›Missa in consecratione diaconi‹. PRG 1, XVIII Nr. 1–4.
(72v) ›In natali consecrationis presbyteri qualiter sibi missam celebrare [debeat]‹. PRG 1, XIX Nr. 1–4.
(72v74r) ›Ordo‹. Beginn des Ordo oben, 3r65v. Druck: PRG 2, XCIX Nr. 452–463 (= Andrieu 5, 356–365 Nr. L.XLV–LIV, mit dieser Hs., Sigle T). (73rv) das Gedicht PRG 2, XCIX Nr. 456 (= Andrieu 5, 358–362 Nr. L.XLIX, mit dieser Hs., Sigle T) ist kritisch hrsg. in: MGH Poetae 5/2, 466468 (mit dieser Hs., Sigle H, 465 Nr. 4 genannt). Weitere Ausgaben und Literatur vgl. in Cod. Guelf. 493 Helmst., 108r–109r sowie außerdem E.-D. Hehl, Maria und das ottonisch-salische Königtum. Urkunden, Liturgie, Bilder, in: Historisches Jahrbuch 117 (1997), 271–310 (281 Hs. genannt, dort auch zur Textmodifikation in Vers 60, wo Kaiser Otto III. durch Heinrich II. ersetzt wird); CSLG 3, 164 Nr. GERB 24.2 (Hs. genannt); Clavis Gerbertiana, 93 Nr. 122 (Hs. genannt).
(74rv) ›Decretum quod clerus et populus firmare debet de electo episcopo‹. PRG 1, LVI Nr. 1–5.
(74v) ›Item subscriptio episcoporum in electionem episcopi‹. PRG 1, LVII.
(74v75r) ›Ex concilio Affricano IIIIo capitulo‹. PRG 1, LVIII Nr. 1 und 2.
(75r) ›Epistola vocatoria‹. PRG 1, LIX.
(75rv) De ordinatione episocpi. PRG 2, CIV Nr. 29–39 (= Andrieu 4, 195–205 Nr. XXXVI.29–39, mit dieser Hs., Sigle R, Beginn oben, 66v und 67r68r).
(75v) ›Qualiter episcopus debeat ordinari ex Niceno concilio capitulo IIII‹. PRG 1, LX.
(75v) ›Qua die ordinetur episcopus‹. PRG 1, LXI.
(76r) ›Ordinatio episcopi‹. PRG 1, LXII Nr. 1–5.
(76r81r) ›Ordo qualiter episcopus in romana aecclesia ordinetur‹. PRG 1, LXIII Nr. 1–62.
(81rv) ›Formata episcopo danda‹. PRG 1, LXV.
(81v84v) ›Edictum quod dat pontifex episcopo cui benedicit‹. PRG 1, LXVI.
(84v–85r) ›Missa in ordinatione episcopi‹. PRG 1, LXVII.
(85rv) ›Missa episcopi pro se in die ordinationis suae anniversario‹. PRG 1, LXVIII.
(85v) ›In natalicio episcopi si infirmus aut absens fuerit qualiter presbyter missas celebrare debeat pro eo‹. PRG 1, LXIX.
(85v86r) ›Item alia missa in natalicio episcopi‹. PRG 1, LXX.
(86r) ›Ordo qualiter ordinetur romanus pontifex‹. PRG 1, LXX (= Andrieu 4, 307f. Nr. XL B, mit dieser Hs., Sigle R').
(86rv) ›Orationes istae dicendae sunt a domino papa super archiepiscopum ante pallium‹. PRG 1, LXIV. – 124v leer.
(87r) ›Incipit ordo de aedificanda ecclesia‹. PRG 1, XXXVI.
(87rv) ›De oratorio‹. PRG 1, XXXVII.
(87v) ›Denuntiatio cum reliquiae sanctorum ponendae sunt martyrum [!] ab episcopo ad populum facienda‹. PRG 1, XXXVIII.
(87v) ›In preparando se ad divinum officium episcopus dicat hanc orationem‹. PRG 1, XXXIX.
(87v103v) ›Ordo ad benedicendam ecclesiam‹. PRG 1, XL Nr. 1–74, 76, 75, 77–122. Anschließend (102r) ist der Ordo PRG 1, LII eingeschoben (nochmals unten, 108r); es folgen PRG 1, XL Nr. 123–150. 90v zu Nr. 23 ist die Litanei nicht nochmals augeschrieben.
(103v104r) ›Orationes ad missam in dedicatione aecclesiae‹. PRG 1, XLI.
(104rv) ›Item alia missa‹. PRG 1, XLII.
(104v) ›In dedicatione ecclesiae ad missam pro conditoribus‹. PRG 1, XLIII Nr. 1, 2 und 5.
(104v) ›Missa in dedicatione basilice quam conditor [non] dedicatam reliquit‹. PRG 1, XLIV.
(104v105r) ›Missa in dedicatione loci illius ubi prius fuerat sinagoga‹. PRG 1, XLV.
(105r) ›Missa in agenda conditorum ecclesiae‹. PRG 1, XLVI.
(105r) ›In dedicatione altaris‹. PRG 1, XLVII.
(105r) ›Benedictio super munus quod quis aecclesiae offerat honori‹. PRG 1, XLVIII.
(105rv) ›Missa in anniversario dedicationis ecclesiae‹. PRG 1, XLIX.
(105v106v) ›Reconciliatio violatae ecclesiae‹. PRG 1, L.
(106v108r) ›Ordo ad benedicendum ecclesiae signum‹. PRG 1, LI.
(108r) ›Ordo in dedicatione baptisterii‹. PRG 1, LII (nochmals oben, 102r).
(108rv) ›Missa in dedicatione baptisterii‹. PRG 1, LIII.
(108v109r) ›Consecratio cimiterii‹. PRG 1, LIV.
(109r) ›Consecratio loculi vel sepulchri‹. PRG 1, LV.
(109r110v) ›Ordo romanus ad dedicandam ecclesiam‹. PRG 1, XXXIII (Nr. 32 wie im Apparat nicht ausgeschrieben).
(110v) ›Item benedictio basilice nove‹. PRG 1, XXXIV (nur das Initium: Deus qui super misticam apostolice potestatis …).
(110v121v) ›Quod significent XII candele‹ … — … ›Explicit deo gratias. Canon de aedificanda aecclesia‹. PRG 1, XXXV. Der letzte Teil der Schlussrubrik gehört eigentlich zum folgenden Ordo (PRG 1, XXXVI), der hier allerdings bereits oben, 87r, eingefügt ist.
(121v124v) ›Expositio octo vestium Aaron primi pontificis‹ … — … ›Expositio mysterii explicit‹. PRG 1, LXXXI.
(124v126r) ›Incipit sermo de eadem re tempore synodi ad episcopos‹. PRG 1, LXXXII.
(126r127v) Alius sermo de eadem re. PRG 1, LXXXIII.
(127v128r) Tertius sermo de eadem re. PRG 1, LXXXIV.
(128r132r) ›Ordo processionis ad aecclesiam sive missam secundum romanos‹. PRG 1, XCII (= Andrieu 2, 207–227 Nr. V).
(132r134v) ›Item alius ordo‹. PRG 1, XCVIII (= Andrieu 2, 349–362 Nr. X).
(134v135r) ›Ordo missae a sancto Petro institutus cum expositione sua‹. PRG 1, XCIII.
(135r139r) ›Incipit expositio tocius missae ex concordia scripturarum divinarum‹. PRG 1, XCIV.
(139r140v) ›Item alia expositio tocius missae ex concordia divinarum scripturarum‹ … — … ›Explicit deo gratias‹. PRG 1, XCV.
(140v) ›Concilii Toletani V caput XCIII‹. PRG 1, XCVI.
(140v141r) ›Hic incipit qualiter orationes et cruces in 'Te igitur' agendi sunt‹. PRG 1, XCVII (= Andrieu 2, 295–305 Nr. VII.6–26).
(141v145v) ›Incipit ordo ad regem benedicendum quando novus a clero et populo sublimatur in regnum‹. PRG 1, LXXII (mit dieser Hs., Sigle R, hier auch die älteren, sämtlich ohne diese Hs. besorgten Ausgaben). Vgl. außerdem: Eichmann, 527–538 (Textabdruck, 525 Nr. 4 und 540f. Hs. genannt); Vogel Pontifical, 36 (Hs. genannt); J. Bruckmann, The ordines of the third recensioin of the medieval English coronation ordo, in: Essays in medieval history presented to Bertie Wilkinson, edited by T. A. Sandquist and M. R. Powicke, Toronto, 1969, 99–115 (109 Hs. genannt); Bouman, 36 (Hs. genannt); A. Büttner, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich, Teilbd. 2, Ostfildern 2012 (Mittelalter-Forschungen 35/2), 803 (Hs. genannt).
(145v146r) ›Sequitur ordo missarum si in feria evenerit sed melius et honorabilius die dominico‹. PRG 1, LXXIII (mit dieser Hs., Sigle R).
(146r) ›Item missa pro rege‹. PRG 1, LXXIV (mit dieser Hs., Sigle R).
(146rv) ›Incipit benedictio reginae‹. PRG 1, LXXVIII (mit dieser Hs., Sigle R, hier auch die älteren, sämtlich ohne diese Hs. besorgten Ausgaben), vgl. außerdem: Elze, 6–9 Nr. III (mit dieser Hs., 7 genannt, Sigle G8).
(146v147r) ›Incipit ordo romanus ad benedicendum regem‹. PRG 1, LXXV mit den älteren, sämtlich ohne diese Hs. besorgten Ausgaben (= Andrieu 4, 457–462 Nr. XLV, mit dieser Hs., Sigle R'), vgl. außerdem: Elze, 1–3 Nr. I (ohne diese Hs.).
(147rv) ›Alia coronae impositio‹. PRG 1, LXXVI Nr. 3, 1, 2 (nur anzitiert) und 4, mit den älteren, sämtlich ohne diese Hs. besorgten Ausgaben (= Andrieu 4, 501–505 Nr. XLVII.3, 1, 2, 4, mit dieser Hs., Sigle R'), vgl. außerdem: Elze, 3–6 Nr. II (ohne diese Hs.). Zwei Orationen zusätzlich gedruckt bei Erdmann, 91 Nr. 4 (nach dieser Hs., 80 und 83 genannt).
(147v) ›Missa pro imperatore‹. PRG 1, LXXVII, mit den älteren, sämtlich ohne diese Hs. besorgten Ausgaben (= Andrieu 4, 515–519 Nr. XLVII, mit dieser Hs., Sigle R'). Die drei Kaiserkrönungsordines 146v147v außerdem zusammengefasst gedruckt bei Elze, 16–20 Nr. VIII (mit dieser Hs., 16 genannt, Sigle E2).
(147v148v) ›Ordo ad monachum faciendum‹. PRG 1, XXVIII.
(148v149r) ›Ordinatio monachi‹. PRG 1, XXIX.
(149rv) ›Aliae orationes pro monachis‹. PRG 1, XXX.
(149v) ›Missa pro monachis‹. PRG 1, XXXI.
(149v151r) ›Ordinatio abbatis‹. PRG 1, XXVI Nr. 1–18.
(151r) ›Missa pro abbate‹. PRG 1, XXVII.
(151r153v) ›Consecratio sacre virginis quae in epiphania vel in albis paschalibus aut in apostolorum nataliciis celebratur‹. PRG 1, XX (Nr. 6 und 7 nur anzitiert).
(153v) ›Item missa in natali virginis‹. PRG 1, XXI.
(153v154v) ›Ordo ad diaconam faciendam‹. PRG 1, XXIV Nr. 1–24.
(154v155v) ›Ordinatio abbatissae‹. PRG 1, XXII.
(155v156v) ›Ordinatio abbatissae monasticam regulam prosequentis‹. PRG 1, XXXII Nr. 1–7 und 9–15.
(156v157v) ›Consecratio virginum quae a seculo conversae in domibus suis susceptum castitatis habitum privatim observare voluerint‹. PRG 1, XXIII.
(157v158r) ›Consecratio viduae quae voverit castitatem‹. PRG 1, XXV.
(158r159v) ›Ordo romanus qualiter concilium agatur generale‹. PRG 1, LXXIX; auch in Schneider Konzilsordines, 296–315 Ordo 7 (mit dieser Hs., 302 Nr. 23 genannt, Sigle W4). Vgl. auch M. Klöckener, Die Liturgie der Diözesansynode. Studien zur Geschichte und Theologie des „Ordo ad Synodum“ des „Pontificale Romanum“, mit einer Darstellung der Geschichte des Pontifikales und einem Verzeichnis seiner Drucke, Münster/Westf. 1986 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 68), 80–83 (81 Anm. 208 Hs. genannt).
(159v164r) ›Item ordo qualiter agatur concilum provinciale‹. PRG 1, LXXX; auch in Schneider Konzilsordines, 413–437 Ordo 14 (416f. Nr. 18 Hs. genannt).
(164r164v) ›Pro fratribus in viam dirigendis‹. PRG 2, CXXVIII.
(164v) ›Benedictio pro iter acturis‹. PRG 2, CXXIX.
(164v) ›Pro redeuntibus fratribus‹. PRG 2, CXXX.
(164v) ›Pro supervenientibus fratribus‹. PRG 2, CXXXI.
(164v168r) ›Qualiter sacerdotes suscipere debeant poenitentes more solito‹. PRG 2, CXXXVI.
(168r) Missa pro infirmo de cuius salute desperatur. ›Alia‹. PRG 2, CXXXVIII.
(168r172v) ›[O]rdo pro demoniacis‹. PRG 2, CXV Nr. 1–39 und 41–43.
(172v174r) ›Item orationes et exorcismi super eum qui a demonio vexantur‹. PRG 2, CXVI.
(174rv) ›Item exorcismus unde supra‹. PRG 2, CXVII.
(174v176v) ›Exorcismus sancti Ambrosii‹. PRG 2, CXVIII.
(176v178r) ›Exorcismus sancti Martini episcopi super eos qui a demonio vexantur‹. PRG 2, CXIX.
(178r) ›De ieiunio demoniacis imponendo‹. PRG 2, CXX.
(178rv) Missa super daemoniacum. ›Sequitur oratio‹. PRG 2, CXXI.
(178v) ›Item alia‹. PRG 2, CXXII.
(178v179r) ›Oratio super liberatum a demonio‹. PRG 2, CXXIII.
(179rv) ›Reconciliatio rebaptizati ab hereticis‹. PRG 2, CXXIV.
(179v) ›Oratio super eos qui morticinium comederunt‹. PRG 2, CXXV.
(179v180r) ›Benedictio cum impositione manuum super eos qui de diversis heresibus veniunt‹. PRG 2, CXXVI.
(180r) ›Reconciliatio cum impositione manuum redeuntis a paganis‹. PRG 2, CXXVII.
(180r) ›Pro salute unius vivi‹. PRG 2, CXXXII.
(180r) ›Pro una femina‹. PRG 2, CXXXIII.
(180r) ›Pro salute vivorum‹. PRG 2, CXXXIV.
(180r181r) ›Pro infirmo‹. PRG 2, CXXXV.
(181r183v) ›Ordo ad visitandum et unguendum infirmum‹. PRG 2, CXXXIX Nr. 1–18, 21–23, 26, 27/1, 28–40.
(183v) ›Missa pro infirmo‹. PRG 2, CXL.
(183v) ›Oracio pro reddita sanitate‹. PRG 2, CXLI.
(183v184r) ›Item ad consignandum hominem sanum sive infirmum‹. PRG 2, CXLII.
(184r189v) ›Ordo ad unguendum infirmum‹. PRG 2, CXLIII. Nr 31: ›Sequitur ymnus‹ (186rv) AH 27 Nr. 208 Str.1–3, 5, 4, 7, 6, 8 und Doxologie. 187v ohne Textverlust freigelassen.
(189v190v) ›Item ordo penitentis ad mortem‹. PRG 2, CXLIV.
(190v191v) ›Item reconciliatio penitentis ad mortem propinquantis‹. PRG 2, CXLV.
(191v192r) ›Mox subsequitur missa quam sacerdos pro sibi confesso cantat‹. PRG 2, CXLVI.
(192r) ›Item alia missa‹. PRG 2, CXLVII.
(192r) ›Missa pro infirmo qui proximus est morti‹. PRG 2, CXLVIII.
(192r199r) ›In Christi nomine incipit obsequium circa morientes vel qualiter agatur circa infirmum morte detentum‹. PRG 2, CXLIX. Die Responsorien zu den neun Lesungen der Vigiliae maiores entsprechen dem in den römisch-germanischen Pontifikalien gebräuchlichen Usus, vgl. Ottosen, 131f.: 14–72–24, 32–68–57, 46–40–38.
(199rv) ›Missa in die depositionis defuncti‹. PRG 2, CL.
(199v200r) ›Missa pro defunctis‹. PRG 2, CLI.
(200rv) ›Missa in cymiteriis‹. PRG 2, CLII.
(200v) ›Missa pro defuncto episcopo‹. PRG 2, CLIII.
(200v201r) ›Alia missa pro episcopo‹. PRG 2, CLIV.
(201r) ›Missa pro abbatibus‹. PRG 2, CLV.
(201r) ›Missa pro uno defuncto‹. PRG 2, CLVI.
(201rv) ›Missa pro congregatione fratrum‹. PRG 2, CLVII.
(201v) ›Missa communis‹. PRG 2, CLVIII.
(201v202r) ›Missa alia‹. PRG 2, CLIX.
(202r) ›Missa in die depositionis‹. PRG 2, CLX.
(202v) ›Missa in anniversario unius defuncti‹. PRG 2, CLXI.
(202v) ›Alia in anniversario‹. PRG 2, CLXII.
(202v203r) ›Pro episcopo defuncto‹. PRG 2, CLXIII.
(203r) ›Missa pro sacerdote‹. PRG 2, CLXIV.
(203r) ›Missa pro defuncta femina‹. PRG 2, CLXV.
(203rv) ›Missa plurimorum [defunctorum]‹. PRG 2, CLXVI.
(203v) ›In agenda conditoris ecclesiae‹. PRG 2, CLXVII.
(203v204r) ›In vigilia defunctorum sermo sancti Augustini‹. PRG 2, CLXVIII.
(204r205r) ›Item lectiones sancti Gregorii in vigilia defunctorum‹. PRG 2, CLXIX.
(205r206v) ›Sermo beati Cypriani‹. PRG 2, CLXX.
(206v209v) ›Incipit maior benedictio salis‹. PRG 2, CLXXXI.
(209v) ›Benedictio salis ad oculorum dolorem‹. PRG 2, CLXXXII.
(209v210r) ›Exorcismus salis et aquae contra fulgura‹. PRG 2, CLXXXV Nr. 1 und 6.
(210r211r) ›Benedictio aquae ad segetes contra vermes‹. PRG 2, CCXIV.
(211r) ›Benedictio salis cotidiani‹. PRG 2, CLXXX Nr. 2.
(211rv) ›Exorcismus aquae ubi aliqua neglegentia contigerit‹. PRG 2, CCXXXII Nr. 2.
(211v) Benedictio loci in sacrario. ›In sacrario‹. PRG 2, CXC Nr. 1.
(211v) ›In cymeterio‹. PRG 2, CXCV.
(211v) ›In dormitorio‹. PRG 2, CXCVIII.
(211v) ›In caminata vel in pisela‹. PRG 2, CCIII.
(211v) ›In vestiario‹. PRG 2, CXCVI.
(211v) ›In scriptorio‹. PRG 2, CXCVII.
(211v) ›In refectorio‹. PRG 2, CXCIX.
(211v212r) ›In cellario‹. PRG 2, CC.
(212r) ›In potionario‹. PRG 2, CCIX.
(212r) ›In coquina‹. PRG 2, CCI.
(212r) ›In pistrino‹. PRG 2, CCVII.
(212r) ›In lardario‹. PRG 2, CCVIII.
(212r) ›In domo infirmorum‹. PRG 2, CCIV.
(212rv) ›In hospitali‹. PRG 2, CCII.
(212v) ›In introitu monasterii‹. PRG 2, CCX, mit folgenden Ergänzungen (vgl. im Apparat): Ora pro nobis beate Martine [Bonifaci add. supra lin.]. Ostende nobis domine misericordiam tuam. Et salutare tuum da nobis Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison. Pater noster. Et ne nos inducas. Post partum virgo inviolata permansit (CAO 8169) et cetera de omnibus sanctis.
(212v) Oratio post introitum basilicae. ›Oratio in ecclesia‹. PRG 2, CCXI.
(212v213r) ›Benedictio super capsellas et fustes et super eos qui cum his limina ac suffragia sanctorum apostolorum petituri sunt‹. PRG 2, CCXII.
(213r215r) ›Incipit iudicium aquae frigidae‹. PRG 2, CCLII Nr. 1–18, 25–28 (jeweils Version T), 29a, 30a, 31a, 32–36.
(215r216v) De iudicio aquae ferventis quomodo inventum sit. PRG 2, CCXLVII, Nr. 2–6, 12–19 (jeweils Version T), 23, 24, 27, 28, 31–33.
(216v217r) ›Iudicium panis et casei‹. PRG 2, CCL.
(217rv) ›Item iudicium panis et casei‹. PRG 2, CCLI. Zur Parallelüberlieferung vgl. bei Cod. Guelf. 493 Helmst. Der hier vorliegende Text stimmt fast vollständig mit dieser Hs. überein; beide Codices gehen auf eine gemeinsame Vorlage zurück.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Andrieu M. Andrieu, Les Ordines Romani du haut moyen âge, Bd. 1–5, Louvain 1931–1961 (Spicilegium sacrum Lovaniense: Études et documents 11, 23, 24, 28, 29)
Bouman C. A. Bouman, Sacring and crowning. The development of the latin ritual for the anointing of kings and the coronation of an emperor before the eleventh century, Groningen, Djakarta 1957 (Bijdragen van het instituut voor middeleeuwse geschiedenis der Rijks-Universiteit te Utrecht 30)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Clavis Gerbertiana P. Stopacci, Clavis Gerbertiana. Gerbertus Aureliacensis, Firenze 2016 (Quaderni di C.A.L.M.A. 3)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Eichmann E. Eichmann, Die sog. Römische Königskrönungsformel, in: Historisches Jahrbuch 45 (1925), 516–555
Elze Die Ordines für die Weihe und Krönung des Kaisers und der Kaiserin, hrsg, von R. Elze, Hannover 1960, ND Hannover 1995 (MGH Fontes iuris 9)
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Keefe Creed S. A. Keefe, A catalogue of works pertaining to the explanation of the creed in Carolingian manuscripts, Turnhout 2012 (Instrumenta patristica et mediaevalia 63)
Keefe Water S. A. Keefe, Water and the word. Baptism and the education of the clergy in the Carolingian Empire, Vol. 1: A study of texts and manuscripts, Vol. 2: Editions of the texts, Notre Dame 2002 (Publications in medieval studies)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini aevi Carolini, Bd. 1–4, Berlin 1880–1923
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Mordek Kirchenrecht H. Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Berlin u. a. 1975 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1)
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
PRG Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269)
Schaller/Könsgen D. Schaller, E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von T. Klein, Göttingen 2005
Vogel Pontifical C. Vogel, Le pontifical romano-germanique du Xe siècle. Nature, date et importance du document, in: Cahiers de civilisation médiévale 6 (1963), 27–48
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Wilmart D. A. Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age Latin, Paris 1932