Aurelius Prudentius: Opera (Cod. Guelf. 56.18 Aug. 8°; Heinemann-Nr. 3612) — Signaturdokument
Handschriftentitel: Aurelius Prudentius: Opera
Entstehungsort: Ferrières
Entstehungszeit: 9. Jh., Mitte
Alternative Schreibung: Cod. Guelf. 56. 18. Aug. 8vo.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 3612
- Handschriftencensus-Nr. 16679
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 155 Bl.
Format: 17,4 × 17,3 cm
Lagenstruktur: 6 IV (48). IV (57). 5 IV (97). IV-2 (103). IV-2 (109). IV (117). IV-1 (124). II-2 (126). II-2 (128). I-1 (129). IV-3 (134). 2 IV (150). III-1 (155). VS (Papier).
Seiteneinrichtung: Zwei-Kolumnen-Schreibweise
Hände: Karolingische Minuskel der 1. H. des 9. Jhs., Haupttext von einem Schreiber, Nachträge und Einschübe ausgenommen (vgl. unten).
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
- Dreizeilige Majuskelinitialen zu Beginn der Handschrift und einzelner Bücher.
- Capitalis rustica als Auszeichnungsschrift am Beginn der einzelnen Bücher.
Spätere Ergänzungen: Am Rand Nachträge aus dem 9. Jh. (vgl. das Herbarium bzw. Glossarium medicum 82r-85v, 86v-93r und 104r-106v und ein medizinischer Traktat 114v-115v, 119-129), dem 11. Jh. (vgl. 26rb fünf Verse eines Weihnachtshymnus (Analecta Hymnica Medii Aevi 50, Nr.26) mit Neumen), 155r (Versus de adnotacione dierum: Riese, Anthologia Nr. 488; Conditor omnipotens mundum: Wandalbert von Prüm, in: 121, Sp. 584D), nachgetragene Neumen (1v, 16v, 17r , 17v (Z. 1–2) und die Abschrift einer gefälschten Urkunde (18. März 1336) aus dem 15. Jahrhundert (155v: Abschrift der lateinischen Urkunde Bischof Heinrichs III. von Hildesheim für das Michaeliskloster: UB StadtHild I, S. 688).
Einband: Durch Pappe verstärkter heller Pergamenteinband, im Auftrag von Herzog August dem Jüngeren um 1658 gefertigt.
Zusatzmaterial:
Auf dem Vorsatzblatt hielten sowohl Georg Burckhardt Lauterbach, Karl Philipp Christian Schönemann und Otto von Heinemann ihre Beobachtungen zur Handschrift fest.
Entstehung der Handschrift: Hergestellt im Skriptorium der Abtei Ferrières "unter den Augen" und in Verbindung mit der eigenhändigen Kommentierung des Abts und Gelehrten Lupus von Ferrières (um 805–862).
Provenienz der Handschrift:
- 1r Besitzeintrag des Klosters St. Michael in Hildesheim aus der Zeit um 1200. Vermutlich gelangte sie nicht vor dem ersten Viertel des 11. Jh. nach Hildesheim, denkbar ist der Weg über Fulda oder Tours.
- Ab 1658 im Besitz von Herzog August dem Jüngeren.
Inhalt:
- 1r, Z. 1–11 Gennadius Massiliensis: De viris illustribus c. 12–13.
- 1r, Z. 11–17 Tractatus metricus.
- 1r, Z. 18–2v Prudentius: Praefatio Aurelii Prudentii.
- 2v-28r Kathemerinon.
- 28r–81v Peristephanon. (vertauschte Abfolge der carmina: c. 1, 5, 4, 6, 7, 9, 8, 11, 13, 12, 14, 2, 3, 10).
- 82r-85v Kathemerinon.
- 85v–101v Apotheosis.
- 101v–102r Hamartigenia V. 1–63: Praefatio.
- 102v, Z. 1–20 Accessus Prudentii II. Huygens 1970, S. 20
- 102v-103r Praefatio Psychomachia.
- 103v-104r, Z. 1–10 radiert.
- 104r–119r, Z. 17 Hamartigenia.
- 120r Praefatio Psychomachia.
- 120v-129v Psychomachia V. 1–551. Verlust der Verse 44–177, 186–193, 274–489.
- 130r–150v Contra Symmachum.
- 150v–154v Dittochaeum.
Bibliographie
- Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 83 – 84 [zur Beschreibung]
- Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien - ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Band 3, Stuttgart 1981, S. 298–309.
- Monika E. Müller (Hg.), Schätze im Himmel - Bücher auf Erden: mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim; Ausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 5. September 2010 bis 27. Februar 2011 , Wolfenbüttel 2010, Kat.-Nr. 6.
- Rolf Bergmann/Stefanie Stricker (Hg.): Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, 6 Bde., Berlin/New York 2005, S. 1825–1826.
- Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Nr. 16679
- Falko Klaes: Nr. 6. Prudentius, Opera. Die althochdeutschen Glossen, in: M. Müller 2010, S. 274–275.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Musik (schassan, 2016-04-06)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Musik (schassan, 2015-01-08+01:00)
- Kategorie zum Element textClass hinzugefügt: Zimelie (schassan, 2015-01-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 |
Für das Signaturdokument verzichtet die Herzog August Bibliothek auf alle Nutzungsrechte.
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.