Beschreibung von Cod. Guelf. 56.25 Aug. 8° (Heinemann-Nr. 3619; Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 87) Beschrieben von Otto v. Heinemann Elektronische Ausgabe nach TEI P5 OCR durchgeführt durch Bayerische Staatsbibliothek TEI-P5 konforme Kodierung durch Torsten Schaßan Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek

Die Katalogdaten sind Public Domain.

Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

OCR generierter Text, TEI-Rohkodierung durch die BSB, Konversion nach TEI-P5 durch Torsten Schaßan.

Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Augusteer Handschriften, kleinere Formate Cod. Guelf. 56.25 Aug. 8° Cod. Guelf. 56. 25. Aug. 8vo. Heinemann-Nr. 3619 Officium b. Mariae virginia 15. Jahrh. (Ende). f. 2–13′. Calendarium in Lingua Gallica scriptum Calendarium. Calender französisch f. 14–25′. Sequenciae s. evangelii secundum Johannem, Lucam, Matthaeum, Marcum, adiectis orationibus ad diverses sanctos Sequentiae f. 26–163′. <hi rend="bold">Officium b. Mariae virginia</hi>, adjectis orationibus ad diversos sanctos f. 164–170′. Des V playes de notre Dame (en langue française) Maria (beata virgo) les V playes de notre Dame f. 171–172′. De saint Michel archangle (Latine) Michael S. de s. Michel archangle f. 172′–174′. Orationes

(von anderer Hand).

Pergam.

174 Bll. 17 13
Mit 12 grösseren Bildern (11 × 6 cm.), nämlich: f. 26 Verkündigung Mariae, f. 46′ Maria und Elisabeth, f. 57 Christi Geburt, f. 62′, Anbetung der Hirten, f. 66′ Anbetung der h. drei Könige, f. 70 Darbringung im Tempel, f. 74 Flucht nach Aegypten, f. 80 Krönung Mariae, f. 85′ Christus am Kreuz, f. 89 Ausgiessung des h. Geistes, f. 94 David und Bathseba, f. 111 der Tod eine junge Frau angreifend. Ausserdem finden sich noch folgende kleinere Bilder (in der durchschnittlichen Grosse von 4 × 3½ cm.): f. 14. 16. 17′. 19 die vier Evangelisten Johannes, Lucas, Matthäus und Marcus, f. 20 die Pietà, f. 24′ S. Barbara, f. 153′ die Trinität, f. 154 Johannes der Täufer, f. 154′ Johannes der Evangelist, f. 155 die Apostel Petrus und Paulus, f. 155′ der Apostel Jacobus, f. 156′ der h. Christophorus, f. 158 der h. Sebastian, f. 159 die h. Margaretha, f. 160 die h. Katharina, f. 160′ die h. Genoveva, f. 161 die Mutter Gottes mit dem Jesuskinde auf dem Arm, f. 164 dieselbe mit dem Jesuskinde auf dem Schoosse, f. 168′ die Trinität, f. 171 der Erzengel Michael.

Auf dem Vorsatzblatte (f. 1–1′) (von anderer Hand) Orationes diversae (ad s. Dionysium, s. Rochum etc.).

Holzdeckel mit schwarzem Leder überzogen: Goldschnitt und zwei Schliesser.

Aehnlich wie 3603.und wie diese Nummer in Flandern entstanden.

Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 5. Cod. Guelf. 34.1 Aug. 4° — 117 Aug. 4° und Anhang: Handschriften in Sammelbänden. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1903). S. 87

Maria (beata virgo) officium b. Marie bemerkenswerte Miniaturen, Zeichnungen, Initialen