de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 563 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Hymnarius. Collectae

Papier — II, 137, I Bl. — 20,5 × 15 cm — Hilwartshausen, Augustiner-Chorfrauenstift — 1465–1475

Papier, vorderes und hinteres Vorsatz Pergament. Wasserzeichen: Dreiberg, darüber zweikonturige Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE4860-Ms1072_175, DE4860-Ms1072_176 (beide 1469). Lagen: IV+2 (10). 4 VI (58). VI+1 (70)! 4 VI (118). VII (132). II (136). Vorsatzkonstruktion: Bei der Neubindung vorn 2 leere Papierbl. entfernt und ein mitgeheftetes Pergamentbifolium vorgesetzt, hinten ebenfalls ein Pergamentbifolium vorgesetzt, davon ein Bl. als Spiegel an den HD geklebt. Bleistiftfoliierung modern: 1–136, vorderes und hinteres Vorsatz je ein Doppelbl. Pergament, ungez., Schaltzettel doppelt als Bl. 63 gez. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 6 Zeilen. Haupttext in regelmäßiger Textualis von einer Hand; 136v Nachtrag in jüngerer gotischer Kursive einer weiteren Hand. Über jeder Zeile ein Notensystem aus vier Linien, dazu c-, f- und vielfach nachträglich hinzugesetzte g-Schlüssel, mit gotischer Choralnotation. Auf dem Schaltzettel und in marg. Ergänzungen mehrerer Hände, darunter von Wilhelm von Lysfelt. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Hymnenstrophen rote Satzmajuskeln in Unzialform; am Beginn der Hymnen vergrößert, Repräsentanten vielfach noch erkennbar.

Renaissance-Einband mit alaungegerbtem weißem Schweinslederbezug, im oberen Teil des HD Schäden durch Wurmfraß. Streicheisenlinien, Plattenstempel (VD Platte Justitia, HD Platte Lucretia) und Rollenstempel (Rolle Reformatoren, Rolle Sächsisches Wappen und Rolle Kandelaber) wie bei Cod. Guelf. 540 Helmst. 4 Doppelbünde. Rotschnitt. 2 Riemenschließen mit keilförmigem Stiftlager und Schließenhaken in Gabelform mit gravierten Dekorationsmotiven (Linienbündel, Fischgrat- und Rautenmuster, vgl. bei Cod. Guelf. 499.1 Helmst.) Am VS ein ausklappbares Pergamentschild mit der Aufschrift: Missale latinum uff Papier [nachträglich gestrichen, darunter von anderer Hand:] Liber hymnorum.

Herkunft: Der Codex wurde nach der Wasserzeichendatierung zwischen ca. 1465 und 1475, d. h. unmittelbar nach der Durchsetzung der Windesheimer Reform (vgl. Niedersächsisches Klosterbuch 2, 803), im Augustiner-Chorfrauenstift Hilwartshausen geschrieben. Darauf deuten die Hymnen auf den Ordensvater Augustinus (76r–79v: ›De sancto Augustino patre nostro‹, 28.8) und die zusätzlichen Hymnen auf die Hauspatrone Vitus (51r–54v: ›De sancto Vito martire patrono nostro‹, 15.6.) und Stephanus (69r–72r, Inventio am 3.8., vgl. auch die entsprechenden Festgrade im Kalendar von Cod. Guelf. 500 Helmst.). — Sofern die Zuordnung der Marginalie 10v und des Schaltzettels 63r (s. oben) zutreffend ist, befand sich der Codex mindestens seit 1578 im Besitz Wilhelms von Lysfelt, vgl. bei Cod. Guelf. 499.1 Helmst. — Der Codex gelangte mit dem größten Teil von Lysfelts Sammlung am 5.4.1587 in die Wolfenbütteler Hofbibliothek, IIv entsprechender Einkunftsvermerk: Presentiret Juliusfriedenstede bey der Heinrichsstadt zum Gotteslager den 5ten Aprilis Anno 1587 von Frißlar ankommen, dahin es Herzogs Erichs hochloblicher gedechtnus unechter Sohn her Wilhelm gebracht, vnd hinter sich verlassen. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 293 [288]) unter den Papalia miscellanea als Missale vel potius Hymni auf pappir geschrieben mit der Signatur X 30 nachgewiesen. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19v) in einem Sammeleintrag unter Acht und zwanzig Choral- und Processional bücher worunter 6 vf pergamen geschrieben unter den Theologici MSSti in Quarto enthalten; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 991 aufgeführt.

Heinemann Nr. 611. — Niedersächsisches Klosterbuch 2, 805.

1r–135v Hymnarius Windeshemensis. (1r–2r) In adventu domini ad vesperas hymnus. AH 51 Nr. 47. (2r–3v) ›Ad completorium ymnus‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2, 4–7 und Doxologie (Gloria tibi Domine …). (3v–4v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 48. (4v–5v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 49. (5v–6r) ›In nativitate domini nostri Ihesu Christi ymnus ad vesperas‹. AH 50 Nr. 53 Str. 1–4. (6v–7v) ›Ad completorium ymnus‹. AH 50 Nr. 53 Str. 5–7 und Doxologie der Weihnachtszeit wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (7v–9r) ›In nativitate domini ad nocturnum ymnus‹. AH 50 Nr. 53 Str. 5–7 und Doxologie der Weihnachtszeit wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (9r–v) ›In nativitate domini nostri Ihesu Christi ymnus ad vesperas‹. AH 50 Nr. 71 Str. 1 und 2. Die Rubrik ist fehlerhaft, die beiden Strophen gehören eigentlich zur Prim, vgl. Cod. Guelf. 499.1 Helmst., 22v–23r. (9v–10r) ›Ad terciam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 3 und 4. (10r–v) ›Ad sextam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 5 und 6 mit Doxologie der Weihnachtszeit wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (10v–11r) ›Ad nonam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 7 und 8 mit Doxologie der Weihnachtszeit wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (11r–12r) ›In epyphania domini ad vesperas et ad completorium ymnus‹. Milchsack Nr. 113. (12r–13v) ›In festo purificacionis beate Marie virginis ad vesperas et ad completorium ymnus‹. AH 50 Nr. 155. (13v–14v) ›In capite ieiunii ymnus ad vesperas et ad laudes‹. AH 51 Nr. 57. (14v–16v) ›In quadragesima ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 55. (16v–18r) ›Ad completorium ymnus‹. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 und Doxologie wie im Apparat. (18r–19r) ›Ad nocturnum ympnus‹. AH 51 Nr. 60. (19r–20r) ›Ad laudes ympnus‹. AH 51 Nr. 54. (20r–21r) ›Dominica in passione ad vesperas‹. AH 2 Nr. 42 Str. 1, 3–6. (21r–v) ›Ad completorium ymnus‹. AH 50 Nr. 67 Str. 7 und 8 im Apparat. (21v–23v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 50 Nr. 66 Str. 1–5 und Doxologie wie im Apparat. (23v–25r) ›Ymnus ad laudes‹. AH 2 Nr. 41. (25r–26r) ›In festo palmarum ad completorium ymnus‹. AH 51 Nr. 74 Str. 1–5 und 13. (26v–27r) ›Nota ferialis‹. AH 51 Nr. 83 Str. 1–4 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat).. (27r–28r) ›Ad completorium ymnus‹. AH 51 Nr. 83 Str. 5–7 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat).. (28r–29v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 und 12. (29v–30v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 84 Str. 6–12. (31r–32v) Ferialibus diebus post resurrectionem domini ad vesperas hymnus. AH 51 Nr. 83. (32v–34v) ›In ascensione domini ad vesperas ymnus‹. AH 50 Nr. 143. (34v–35v) ›Ad completorium ymnus‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (35v–36v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 88 Str. 1–4, 8. (36v–37v) Ad laudes hymnus. AH 51 Nr. 88 Str. 5–8. (37v–39r) ›In invencione et exaltacione sancte crucis [ad vesperas hymnus]‹. AH 50 Nr. 223. (39r–40v) Ad laudes hymnus. AH 51 Nr. 80 Str. 1–4 und Doxologie wie im Apparat. (40v–42r) ›In die pentecostes ad vesperas et ad omnes horas per totam octavam ymnus‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6 und Doxologie AH 2 Nr. 51 Str. 7. (42r–43v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 92 und Doxologie wie im Apparat. (43v–45r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 91 Str. 1–6. (45r–v) ›De sancta trinitate ad vesperas ymnus usque ad kalendas augusti‹. AH 51 Nr. 40 mit Doxologie. (45v–47v) ›In festo sacramenti ad vesperas et ad omnes horas per octavam‹. AH 50 Nr. 386. (47v–49v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 50 Nr. 387. (49v–51r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 50 Nr. 388. (51r–52v) ›De sancto Vito martire patrono nostro ad vesperas‹. AH 14 Nr. 88b Str. 1–5 und Doxologie . (52v–54r) Hymnus ad nocturnum. AH 14 Nr. 88b Str. 15 (erste Zeile Vitus mucronis algidi statt Ictum mucronis algidi), 6 und 7, 13 und 14. (54r–v) ›Ymnus ad laudes‹. AH 14 Nr. 88b Str. 16 (erste Zeile Vitus catastis figitur statt Dumque mucrone figitur), 18 und 20. (54v–56r) ›De sancto Johanne Baptista [ad vesperas hymnus]‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–4. (56r–57v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 50 Nr. 96 Str. 5–8 mit Doxologie. (57v–59r) Hymnus de sancto Johanne Baptista ad completorium. AH 50 Nr. 96 Str. 9–13. (59r–60v) ›In festo apostolorum Petri et Pauli ad vesperas et ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 188 Str. 1–4. (60v–61r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 188 Str. 5–6. (61r–62v) ›In annunciacione et visitacione et commemoracione beate Marie ad vesperas‹. AH 51 Nr. 123. – 62v zwischen Str. 6 und 7 des Hymnus Verweiszeichen Wilhelms von Lysfelt ЭЄ auf den von ihm zugefügten Schaltzettel 63r mit der Aufschrift: Ad Salve inseritur "Ave maris stelle" presens versus: Maria virgo virginum | deposce nobis omnium | Remissionem criminum | tuum placando filium. W[ilhelmus] 79. Die hier zweizeilig geschriebene Hymnenstrophe stammt aus AH 52 Nr. 55 Str. 5; über jeder Zeile ein fünfliniges Notensystem mit Quadratnotation. Die Versoseite des Schaltzettels ist leer. (63r–64r) ›Ad completorium ymnus‹. Zusammengesetzt aus AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6 und AH 11 Nr. 61 Str. 5 und 6. Entspricht dem Text des Windesheimer Breviers. (64r–65v) ›Ad nocturnum ymnus‹. Zusammengesetzt aus AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2, 4 und 5 sowie AH 11 Nr. 61 Str. 5 und 6. Entspricht dem Text des gedruckten Windesheimer Breviers. (65v–66r) ›Ad laudes ymnus‹. Zusammengesetzt aus AH 50 Nr. 72 Str. 6–8 und AH 11 Nr. 61 Str. 5 und 6. Entspricht dem Text des gedruckten Windesheimer Breviers. (66v–67v) ›De sancta Maria Magdalena ad vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 175 Str. 1–4 und Doxologie (Deo patri sit gloria…). (68r–69r) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 52 Nr. 285. (69r–71r) ›De sancto Stephano prothomartire‹. AH 14 Nr. 13 und Doxologie wie im Apparat. (71r–72r) ›Ad completorium ymnus‹. AH 48 Nr. 79-II, nach Str. 2 Zusatzstr. wie im Apparat, vgl. Cod. Guelf. 499.1 Helmst., 118r–v. (72v–73v) ›De sancto Laurencio martire ad vesperas et laudes‹. AH 50 Nr. 33 Str. 1–4 und 6. (73v–74v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 50 Nr. 227. (74v–76r) ›In assumpcione beate Marie virginis ad vesperas et ad omnes horas ymnus‹. AH 51 Nr. 126. (76r–78r) ›De sancto Augustino patre nostro ad vesperas ymnus et ad laudes‹. AH 52 Nr. 117. (78r–79v) ›Ymnus ad completorium et ad nocturnum‹. AH 52 Nr. 118. (79v–81r) ›In nativitate beate Marie ad omnes horas‹. Milchsack Nr. 24. (81r–83r) ›In festo sancti Michaelis ad vesperas ymnus‹. AH 50 Nr. 146. (83r–84v) ›Ad completorium et ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 156. (84v–86r) ›In festo omnium sanctorum ad vesperas ad completorium et ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 130. (86r–87v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 129. (87v–90v) ›In festo sancte Elyzabeth vidue ad vesperas et ad laudes ymnus‹. AH 52 Nr. 181 Str. 1–3, 5, 7–10. (90v–91v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 52 Nr. 182. (91v–93r) ›In dedicacione ecclesie ad vesperas et ad matutinas ymnus‹. AH 51 Nr. 102 Str. 1–4. (93r–95r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 102 Str. 5–9. (95r–96v) ›De apostolis ad vesperas et ad laudes‹. AH 51 Nr. 108. Mit abweichender Doxologie nochmals unten, 110v–112r. (96v–98r) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 662. (98r–99r) ›De uno martire ad vesperas et ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3, Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. Mit abweichender Doxologie nochmals unten, 112r–113r. (99r–100v) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 114a. (100v–101v) ›De martiribus ad vesperas et ad laudes‹. AH 51 Nr. 112, Doxologie wie AH 2 Nr. 78 Str. 10. Mit abweichender Doxologie nochmals unten, 112r–113r. (101v–102v) ›Ad nocturnum ymnus‹. Mone 3 Nr. 733. (102v–105r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 50 Nr. 153. (105r–106v) ›De uno confessore ad vesperas et laudes‹. AH 51 Nr. 118. (106v–108r) ›Ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 117. (108r–109r) ›De uno [!] virgine ad vesperas et ad laudes ymnus‹. AH 50 Nr. 21 mit Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria…). (109r–110v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 121 mit Doxologie wie im Apparat. (110v–112r) ›De apostolis ad vesperas et ad laudes‹. AH 51 Nr. 108. Mit Ausnahme der Doxologie wie oben, 95r–96v. (112r–113r) ›De uno martire ad vesperas et ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3 und Doxologie. Mit Ausnahme der Doxologie wie oben, 98r–99r. (113r–113v) ›De martiribus ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 112, Str. 1–3 und Doxologie. Mit Ausnahme der Doxologie wie oben, 100v–101v. (113v–114v) ›Dominicis diebus et de sancta trinitate ad nocturnum ymnus‹. AH 51 Nr. 24. (114v–115v) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 31. (115v) ›In summis et in maioribus festis ad primam‹. AH 51 Nr. 41 Str. 1. Nochmals im Anschluss. (115v–116r) ›In duplicibus festis et novem lectionibus ad primam ymnus‹. AH 51 Nr. 41 Str. 1. Wie oben. (116r–v) ›In summis et in maioribus festis ad tertiam ymnus‹. AH 50 Nr. 18, Doxologie wie im Apparat. Nochmals im Anschluss. (117r–v) ›In duplicibus festis ad tertiam‹. AH 50 Nr. 18, Doxologie wie im Apparat. Wie oben. (117v–118r) ›In summis et in maioribus festis ad sextam ymnus‹. AH 50 Nr. 19. Nochmals im Anschluss. (118r–v) ›In duplicibus festis et novem lectionibus ad sextam‹. AH 50 Nr. 19. Wie oben. (118v–119r) ›In summis et in maioribus festis ymnus ad nonam‹. AH 50 Nr. 20. Nochmals im Anschluss. (119r–v) ›In duplicibus et novem lectionibus ad nonam ymnus‹. AH 50 Nr. 20. Wie oben. (119v–121r) ›Dominicis diebus ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 34. (121r–v) ›In festis duplicibus et supra ad completorium ymnus‹. AH 51 Nr. 44. Nochmals in Anschluss. (121v–122v) ›Ferialibus diebus ad completorium‹. AH 51 Nr. 44. Wie oben. (122v–123v) ›Ferialibus diebus ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 26. (123v–125r) ›Ad laudes ymnus‹. AH 51 Nr. 32 und Doxologie wie im Apparat. (125r–126r) ›Feria secunda ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 35. Anschließend eingefügt: (126r) ›Ad Magnificat antiphona‹. CAO 3667. (126r–127r) ›Feria tertia ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 36 Str. 1–4. Anschließend eingefügt: (127r–v) ›Ad Magnificat antiphona‹. CAO 3220. (127v–128v) ›Feria quarta ad vesperas‹. AH 51 Nr. 37. (128v) ›Ad Magnificat antiphona‹. CAO 4510. (128v–129v) ›Feria quinta ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 38. (129v–130r) ›Ad Magnificat antiphona‹. CAO 2149. (130r–v) ›Feria sexta ad vesperas ymnus‹. AH 51 Nr. 39. (131r) ›Ad Magnificat antiphona‹. CAO 5086. (131r–132v) ›In sabbato ad vesperas ymnus‹. AH 50 Nr. 7. (133r–v) ›Ferialibus diebus ad primam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 1–2 und Doxologie wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (133v–134r) ›Ad tertiam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 3–4 und Doxologie wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (134r–v) ›Ad sextam ymnus‹. AH 50 Nr. 71 Str. 5–6 und Doxologie wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (134v–135r) ›Ferialibus nota ad nonam‹. AH 50 Nr. 71 Str. 7–8 und Doxologie wie AH 2 Nr. 21 Str. 8. (135r) Antiphona Marialis a die paschae usque ad octavam Pentecostes singulis diebus post completorium. CAO 4597. Titelansetzung nach der Rubrik des gedruckten Windesheimer Breviers, vergl. GW 5240, i IIva–b. Zu Parallelüberlieferung und Druckausgaben des Windesheimer Hymnars vgl. Cod. Guelf. 483 Helmst., 59r–86r, hier vergl. mit GW 5240, k Ira–Xva. Die an den Schluss gestellten Hymnen zu den Offizien der gewöhnlichen Sonn- und Ferialtage mit Antiphonen stehen in den Drucken nicht im Hymnar, sondern sind an den entsprechenden Stellen ins Psalterium feriatum integriert.

136r Collectae IV. (136r) Collecta pro monasterio proprio. Custodi domine locum istum ab omni peccato et scandalo … — … ab omnibus laqueis et insidiis dyaboli. (136r) ›Collecta‹. Domine ne respicias peccata nostra sed respice ad deprecationem genitricis tue Marie … — … sicut tu vides necessitatem nostram salvator mundi. (136r) ›Pro pace collecta‹. Deus a quo sancta desideria recta consilia et iusta sunt opera … — … hostium sublata formidine tempora sunt tua protectione tranquilla. Druck in Windesheimer Brevier, hier vergl. GW 5240, i Ira. Vgl. dazu Bruylants 202; Deshusses 1343. (136r) Pro serenitate aeris collecta. Ad te nos domine clamantes exaudi et aeris serenitatem nobis tribue … — … misericordia tua preveniente clemenciam senciamus. Druck in Windesheimer Brevier, hier vergl. GW 5240, i Ira. Vgl. dazu Franz Benediktionen 2, 79 Nr. IIb.7; Bruylants 22; Deshusses 1372.

136v Wilhelm von Lysfelt (?): Briefkonzept. … vndt liebenn dienst Zuvorn gunstiger guter lewer frundt nach dem male ich E. schribenn … — … vnnd meinenn angefahenn studiis also widerumb nach mechte kommenn vnndt erlangen … (Text bricht ab). Schreibsprache frühneuhochdeutsch mit niederdeutschen Elementen. Bislang nur hier nachgewiesen.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bruylants D. P. Bruylants, Les oraisons du Missel Romain. Texte et histoire, Bd. 2: Orationum textus et usus juxta fontes, Louvain 1952, ND ebd. 1965 (Études liturgiques 1,2)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
Franz Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Niedersächsisches Klosterbuch Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Revisions:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information