Beschreibung von Cod. Guelf. 57 Weiss. (Heinemann-Nr. 414)
Hans Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 193– 194.
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Origenes De principiis und Fragment der Confessiones Augustins
Die Handschrift besteht aus zwei ursprünglich selbständigen Teilen. A: Bl. 1 bis 151 und B: Bl. 152-157.
Entstehungsort: Weissenburg
Entstehungszeit: IX. Jh., 2. H.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 414
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90237595,T
Frühere Signatur: Weissenburg, Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass), Signaturbuchstabe, .F.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 157 Bl.
Format: 27,5 × 22 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, die erste verstärkt.
Zustand: Auf den Rändern von Blatt 157 sind die Leimreste eines Lederbandes hängengeblieben.
Hände: Gleichmäßige karolingische Minuskel.
Spätere Ergänzungen: Die Falze der beiden letzten Lagen sind durch Streifen aus einer liturgischen Handschrift des XII. Jhs. verstärkt.
Entstehung der Handschrift: 2r Signaturbuchstabe.F.1r über Rasur (braun überschmiert) Monasterii sancti Martini in Spanheym.
Provenienz der Handschrift: Nicht in der .
Handschriftenteil: A
Handschriftentitel: Origenes De principiis
Seiteneinrichtung: A: Schriftraum: 20,5 × 15. 27 Zeilen.
Hände: Schrift im allgemeinen kleiner, zierlicher als die körperhaftere von B. Mehrere Hände, einige mit altertümlichen Zügen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Überschriften. Incipit- und Explicit-Zeilen in roter Capitalis rustica.
Inhalt:
- 1r ohne Text.
- 1v Origenes: De principiis, interprete Rufino. >Prologus Rufini presbyteri ad Macharium.< >3r Liber primus Periarcon Origenis emendatum.< 11, 111-414. 22, 3-364.
- 148r Rufinus Presbyter: Prologus in Apologeticum Pamphili martyris pro Origene. 17, 539-42. 20, 233-34.
- 149r >Capitula de diversis locis Origenis<. Sicut ipsius domini Jesu vel Moysi vel Helyae … — … vel subtrahitur meritis, quod debetur.
- 151r Rufinus Presbyter: De adulteratione librorum Origenis Auszug. Cap. 14 Ende bis Schluß des Buches. >Rufini<. Auctores obtrectatorum Origenis. Textgeschichte:
Die Handschrift stimmt genau zu Cod. Augiensis CLX (A), der Haupthandschrift dieses Textes.
Handschriftenteil: B
Handschriftentitel: Fragment der Confessiones Augustins
Lagenstruktur: B besteht nur aus der ersten Lage (152 bis 157) einer unvollendeten oder verschollenen Handschrift; zwischen 156 und 157 ein Blatt verloren.
Seiteneinrichtung: A: Schriftraum: 19,7 × 15. 24 Zeilen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Anfang von B (151r) größere dreizeilige Majuskel-Überschrift, rot und schwarz im Wechsel. Größere rote Anfangsbuchstaben.
Inhalt:
152r Augustinus: Confessiones 1, 1–13. >Liber I. Confessionum sancti Augustini episcopi.< Bricht ab 156v: puer coepiro (cap. 8), dann Lücke (ein Bl. verloren), dann: iam eras quo (cap. 11) bis de peccato et vanitate (cap. 13), bricht ab. 32, 659-70. 33, 1-18.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.