Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Bernardus Claraevallensis. Sermo in festo omnium sanctorum. Gabriel Biel
Papier — I, 202, I Bl. — 22 × 16 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius — 1467
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T, ohne Beizeichen: CH0780-PO-72518 (1467), DE5655-PO-72724 (1468). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen – Marke aus Schaft, zwei Kreuzsprossen und Dreieck: AT3800-PO-66212, AT3800-PO-66430 (beide 1466). Lagen: 16 VI (192). V (202). Reklamanten, Lagensignaturen aus zwei Minuskelbuchstaben (aa–af, nur erste Lage) bzw. aus Minuskelbuchstabe und arabischer Zahl (b1–l6, danach meist durch Beschnitt verloren). Vorsatzkonstruktion: Vorn und hinten je ein mittig gefaltetes Bl. Pergament, mitgeheftet, je eine Hälfte als Spiegel an den Deckel geklebt, die andere als Vorsatz. Bleistiftfoliierung modern: 1–202. Schriftraum: 16 × 10,5 cm, einspaltig, 26–32, meist um 30 Zeilen. Sehr regelmäßige schlaufenlose Bastarda von der Hand des Northeimer Konventualen Hermannus Huxariae. In der obersten Zeile der meisten Seiten Zierbuchstaben in Form von cadellenartig gestalteten litterae elongatae. Rubriziert, rote Lombarden, meist über 3 Zeilen, einige mit schwarzen vegetabilen Zierelementen im Binnenfeld. In marg. vielfach noch Repräsentanten erkennbar. Durchgängige Rubrizierung bis Bl. 180v, danach nur noch stellenweise ausgeführt.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit braungefärbtem Schafsleder überzogen, insbesondere auf dem VD stark beschädigt. Streicheisenlinien. Einzelstempel Stern, sechsstrahlig: s008896. Wappen Hausmarke s009243 . Der im Northeimer Blasiuskloster befindlichen Werkstatt "Pelikan 52" ( w000979) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in gespaltener Vogelkopfform, die identisch gestalteten Schließenhaken sind zusätzlich mit den in Textualis gehaltenen Schriftzügen ihesus (oben) und maria (unten) versehen. 2 × 5 aus einer rhombischen, am Rand gewellten Messingplatte getriebene Hohlbuckel.
Fragment (hinteres Vorsatz und HS): Pergament, ein quer gefaltetes und mitgeheftetes Bl., 30,5 x 22 cm. Schriftraum: 21,5 x 15cm, zweispaltig, 22 Zeilen, Tintenliniierung. Textualis des 14. oder frühen 15. Jh. Rubriziert. Missale. Antiphonen ( 4333, 3782, 3483, 2367, 3828, 4316, 4513, 1335, 5077, 4833, 1813, 2717, 3237 und 2588) und ›Capitulum‹ (Apc 1,17–18 und Apc 5,12) zu Dominica Resurrectionis. Auf dem Seitensteg Notizen: Ex sermone beati Bernhardi abbatis de ascensione domini secundo und Explicit sermo beati Bernhardi abbatis de ascensione domini primus, secundus, tercius etc. (gleiche Hand wie in Cod. Guelf. 564 Helmst., Ir).
Herkunft: Der Codex wurde 1467 von dem Northeimer Mönch Hermannus Huxarie für die Konventsbibliothek geschrieben; entsprechende Besitzvermerke auf dem VS (Liber monasterii sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti Maguntinensis diocesis Anno domini Millesimo quingentesimo decimoseptimo) und auf Ir (Liber Sancti Blasii in Northeym). In Johann Letzners Northeimer Bücherverzeichnis von 1592 als Sermones Sancti Bernhardi verzeichnet ( , Sp. 68 Nr. 19). — Zusammen mit der übrigen Konventsbibliothek am 3.2.1624 in die Universität Helmstedt überführt ( 6, 379). Ebenso wie Cod. Guelf. 564 Helmst. ist der Band im Handschriftenkatalog der Helmstedter Universitätsbibliothek von 1644 (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Varii Sermones Dominicales et de Sanctis, zwanzig exemplaris, worunter 5 auf Pergamen und 2 ohne band, die übrigen uf papier geschrieben nachgewiesen; die auf dem VS angebrachte Helmstedter Signatur T 4to 52b hat dazu keine Entsprechung. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) ist der Codex dagegen korrekt unter Nr. 440 nachgewiesen.
Nr. 622. — , 361, 622f. — , 608.
VS Besitzvermerk und Helmstedter Signatur (siehe oben), dazu Federproben (Incipit sermo beati Bernhardi abbatis und In quis eciam In …) und Inhaltsangabe: Sermones beati Bernardi abbatis pars estivalis. – Ir weiterer Besitzvermerk (siehe oben), Iv leer.
1r–187r Sermones de tempore. Pars aestivalis. (1r–8v) ›In die resurrectionis Sermo beati Bernhardi abbatis‹ (T28). (8v–12r) ›Sermo in die pasce de lectione evangelica Maria Magdalena etc.‹ (T28). (12r–15r) ›Sermo in diebus resurrectionis de lepra Naaman‹ (T28). (15r–15v) ›Sermo in diebus resurrectionis quomodo quibusdam nondum natus sit Christus‹ (T28). (15v–18r) ›Sermo in octava pasche de epistola beatii Johannis evangeliste‹ (T28/2). (18r–19v) ›Sermo in octava pasche de verbis Johannis: Tres sunt qui testimonium dant [I Io 5,7] etc.‹ (T28/2). (19v–20r) ›Sermo in diebus rogacionum Feria secunda‹ (T34). (20r–21r) ›Sermo primus de ascensione domini nostri Ihesu Christi‹ (T36). (21r–23v) ›Sermo secundus de eodem‹ (T36). (23v–26r) ›Sermo tercius de eodem‹ (T36). (26r–30r) ›Sermo quartus de eodem‹ (T36). (30r–34v) ›Sermo quintus de eodem‹ (T36). (34v–35r) ›Sermo sextus de eodem‹ (T36). (35r–37r) ›Sermo primus de festo pentecostes‹ (T39). (37r–39v) ›Sermo secundus de eodem‹ (T39). (39v–42v) ›Sermo tercius de eodem‹ (T39). (42v–46v) ›Sermo primus de festo nativitatis beati Johannis Baptiste‹ (S44). Danach ist eingeschoben: (46v–54v) . ›Sermo secundus de eodem et de privilegiis beati Johannis Baptiste‹ (S44). Hodie dilectissimi dies nobis illuxit insignis et tanto diebus ceteris sanctior … — … ad presens que de Johannis laude dicta sunt ad gloriam redemptoris qui est benedictus in secula Amen. Auch in Cod. Guelf. 139 Extrav., 67va–70vb. Druck: 184, 991B–1002B. Literatur: 4, 250 Nr. 1. (54v–55v) ›Sermo in vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. (55v–57v) ›Sermo primus in natali apostolorum Petri et Pauli‹ (S46). (57v–59v) ›Sermo secundus de lectione libri sapiencie: Hi sunt viri misericordie [Sir 44,10]‹ (S46). (59v–61v) ›Sermo de Davide et Golia et quinque panibus‹ (T44). (61v–63r) ›Sermo de evangelica lectione ubi triduo sustinens dominum. Septem panibus turba reficitur‹ (T46). (63r–64v) ›Sermo de septem misericordiis beati Bernhardi abbatis‹ (T46). (64v–66v) ›Sermo de fragmentis misericordiarum‹ (T46). Danach sind eingeschoben: (66v–73v) : Sermo in parabolam de villico iniquitatis. (66v–67r) ›Epistola beati Bernhardi abbatis ad Matheum Albinensem episcopum de omelia de villico iniquitatis‹. Reverendissimo domino suo Matheo venerabili dei gracia Albinensi episcopo frater Berhardus uterque [!] suus … — … cottidie memor ubi propensius posco misericordiam. Valete. (67r) ›Secundum Lucam‹. Perikope Lc 16,1–9. (67r–73v) ›Omelia beati Bernhardi abbatis‹. Huius sancti evangelii lectio quante sit utilitatis et in historia simpliciter ad litteram dicta … — … recipi mereamur per Ihesum Christum salvatorem nostrum qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. Druck: 184, 1021CB–1032B. (73v–77v) . ›Sermo de beata Maria Magdalena‹ (S49). Hodie misericordia et veritas obviaverunt sibi [Ps 84,11] et multitudo miseracionum domini in peccatricem feminam refusa est … — … et placatum nobis reddat iudicem nostrum amicum suum qui est super omnia deus benedictus in secula. Amen. Druck: 185, 213C–220C. Literatur: 4, 250 Nr. 4. (78r–79r) ›Sermo de altitudine et bassitudine cordis‹. (79r–80r) ›Sermo primus de labore messis quomodo malum duplex cooperetur in bonum his qui secundum propositum vocati sunt sancti etc.‹ (80r–81r) ›Sermo de labore messis de duabus mensis‹. (81r–84r) ›Sermo secundus de labore messis‹. (84r–85v) ›Sermo in assumpcione beate Marie virginis‹ (S59). (85v–88v) ›Sermo secundus de eodem [!] de lectione evangelica‹ (S59). (88v–91v) ›Sermo tercius unde supra‹ (S59). (91v–94v) ›Sermo quartus cuius supra‹ (S59). (94v–99v) ›Sermo quintus‹ (S59). (99v) ›Sermo sextus de beata virgine‹ (S59). (99v–100r) ›Sermo septimus de beata virgine‹ (S59). (100r–106v) ›Sermo unus de assumpcione beate Marie virginis et XII eiusdem prerogativis graciarum‹ (S59). (106v–113r) ›In nativitate beate Marie virginis de aqueductu‹ (S65). (113r–115v) ›Sermo ad abbates venientes ad Cisterciense capitulum‹. (115v–117v) ›Sermo in commemoracione sancti Michaelis archangeli‹ (S70). (117v–119r) ›In eadem solempnitate de lectione evangelica‹ (S70). (119r–126r) ›Sermo in festivitate omnium sanctorum de lectione evangelica‹ (S79). (126r–129r) ›Sermo secundus eiusdem de eodem‹ (S79). (129r–130v) ›Sermo tercius de eodem‹ (S79). (130v–133v) ›Sermo quartus unde supra‹ (S79). (133v–137v) ›Sermo quintus unde supra‹ (S79). (138r–141r) ›Sermo beati Bernhardi de Sancto Malachia‹. (141r–142r) Epistula CCCLXXIV. ›Epistola beati Bernhardi abbatis Clarevallis missa fratribus Hibernie post transitum beati Malachie‹. Der Brief gehört meist zum Bestand der erweiterten gemischten Sermonesreihe, vgl. unten. Druck: 8, 335–337. (142r–143r) ›Dominica in kal. novembris Sermo de visione Ysaie Vidi dominum‹. (143r–145r) ›Sermo secundus unde supra‹. (145r–146v) ›Sermo tercius eiusdem de eodem‹. (146v–148r) ›Sermo quartus eiusdem de eodem‹. (148r–152v) ›Sermo quintus eiusdem de eodem‹. (153r–159r) ›In natali sancti Martini episcopi de exemplis obediencie‹ (S81). (159r–161v) ›In natali sancti Clementis de tribus aquis‹ (S84). (161v–163r) ›In vigilia beati Andree apostoli‹. (163r–166v) ›In die sancto de mundis piscibus‹ (S1). (166v–169r) ›Sermo secundus eiusdem unde supra‹ (S1). (169r–172v) ›Sermo de obitu reverendissimi patris Humberti‹. (172v–174r) ›Sermo primus in natali sancti Victoris‹ (S48). (174r–176r) ›Sermo secundus eiusdem de eodem‹ (S48). (176r–178r) ›Sermo primus beati Bernhardi abbatis de dedicacione templi‹ (C11). (178r–179r) ›Sermo secundus eiusdem de eodem‹ (C11). (179r–180v) ›Sermo tercius eiusdem de eodem‹ (C11). (180v–183r) ›Sermo quartus de triplici domo‹ (C11). (183r–186v) Sermo V de dedicatione ecclesiae (C11). (186v–187r) ›Sermo sextus eiusdem de eodem‹ (C11). Expliciunt sermones beati Bernhardi abbatis estivales Anno domini Mo CCCCLXVII in die sancti Viti martiris [15.6.1467] scripti per manus fratris Hermanni Huxarie professi in Northeym ( 7016). Der Text gehört zu einer mit zusätzlichen pseudepigraphen Sermones vermischten Reihe, vgl. dazu , , La tradition des sermons liturgiques de S. Bernard, in: Scriptorium 15 (1961), 240–284, hier 273–275 ("collections mèlées", ohne Kenntnis dieser Hs.). Edition der authentischen Sermones (in dieser Reihenfolge): 5, 73–191, 197–209; Bd. 6/1, 40–43; Bd. 5, 209–261; Bd. 6/1, 266f.; Bd. 5, 262–303, 327–370, 417–423, 304–326, 399–417; Bd. 6/1, 29–37; Bd. 5, 370–398. Literatur: 1, 442–457, Nr. 67, 68, 175, 69–76, 174, 77–79, 101, 102, 104, 80–83, 167, 169, 170, 168, 105–108, 179, 177, 178, 109, 110, 166, 111–118, 84–88, 120–125, 94, 95, 126–131; 2, 307f. Nr. 12, 14 und 15.
:187v–198r ›Sermo beati Leonis pape de festivitate omnium sanctorum‹ (S79). Hodie virgo mater ecclesia per totum orbem spiritu sancto propagante diffusa spiritualibus exultat gaudiis … — … ipse sit corona nostra et gloria in terra vivencium qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Mit identischem Incipit und Explicit, jedoch ohne Autorenangabe auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 613, 258r–263v ( , 74); München, BSB, Clm 4509, 105ra–114vb ( , 21); Würzburg, UB, M. p. th. f. 53, 65v–66r ( , 8). Ungedruckt.
198v–200v ›Sermo beati Maximini episcopi de nativitate beati Johannis Baptiste‹ (S44). Dazu : Gabriel Biel, Nr. 201; 3, 616 Nr. 374 .
.200v–201v Epistula CXI. ›Epistola beati Bernhardi ex persona Helie monachi ad parentes‹ … — … ›Explicit epistola beati Bernhardi abbatis‹. Auch in Cod. Guelf. 608 Helmst., 161r–v. Druck: 7, 283–285. Dazu 2, 305f. Nr. 1. – 202r–v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
Die theologischen lateinischen Handschriften in Folio der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. fol. 598–737, beschrieben von P. J. Becker u. T. Brandis, Wiesbaden 1985 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 2,2) | |
Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998 | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Germania Benedictina, hrsg. von der Bayerischen Benediktiner-Akademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach, Bd. 1–, St. Ottilien 1994– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72 | |
H. Herbst, Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), 355–377 und 611–629 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3,1: Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501–4663, beschrieben von G. Glauche, Wiesbaden 1994 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,1) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 2: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 2: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1986 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.