de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 579 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Expositio hymnorum

Papier — 219 Bl. — 22 × 16 cm — Südostniedersachsen — um 1430

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r–195v, II 196r–219v. Lagen: VI+1 (13). 14 VI (181). VII (195). 2 VI (219). Bleistiftfoliierung modern: 1219, das vordere Vorsatzbl. als Bl. 1 gez.

Spätgotischer Koperteinband aus Pergament. Die Lagen sind mit Kettenstichheftung direkt durch den Pergamentumschlag auf eine durchgehende Rückenverstärkung aus Holz geheftet. Der Umschlag war zunächst mit einem zweifachen Knopf-Wickelverschluss an einer Klappe des hinteren Umschlagteils versehen; die Knöpfe sind noch vorhanden, während die Umschlagklappe fehlt. Vgl. ähnliche Einbände bei Cod. Guelf. 414 Helmst. und 603 Helmst. Auf dem VD eine offenbar unvollendete Federzeichnung unbestimmbaren Inhalts und diverse Federproben, die mit dem Satz … in secula seculorum Amen enden. Darunter Titelaufschrift (16./17. Jh.): Explicatio Hymnorum. Auf dem HD die Federzeichnung eines Mühlespielplanes und die abgebrochene Federprobe Dicta patrum … Auf dem HS unzusammenhängede Notizen zu den Lektionen und een Präfationen der Messfeier im Jahreskreis. Zwischen Bl. 107 und 108 ein beschriebener Zettel (11 x 3 cm) als Stecklesezeichen; die noch lesbaren Sätze entstammen einem nicht näher identifizierbaren juristischen Kommentartext.

Herkunft: Die beiden Teile des Codex wurden um 1430 im südöstlichen Niedersachsen, vermutlich im Raum zwischen Hildesheim, Braunschweig und Helmstedt geschrieben und dürften nach Ausweis des Inhalts aus dem Milieu des Säkularklerus stammen. — 1r auf dem Kopfsteg Besitzvermerk: Katherina Elres. Auch wenn sie selbst bislang nicht näher identifiziert werden kann, sind Angehörige der Braunschweiger Bürgerfamilie Eilers mehrfach als Konventualinnen in den nahegelegenen Augustiner-Chorfrauenstiften Steterburg (Bunselmeyer, 281 und 285), Marienberg bei Helmstedt (Strauss, 176) und Heiningen (Taddey, 260 Nr. 178) nachgewiesen. — Sofern sich der Codex in einem der genannten Stifte (aufgrund des fehlenden Eingangsvermerkes vermutlich in Marienberg oder Heiningen), befunden haben sollte, gelangte er im April 1572 mit den Bibliotheken dieser Konvente in die Wolfenbütteler Hofbibliothek. 1614 ist er im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 285 [290]) unter den Papalia Miscellanea als Explicatio hymnorum: Conditor alme syderum et aliorum per anni circulum manuscripta mit der Signatur W 35 nachgewiesen. 1618 nach Helmstedt überführt, 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) unter den Theologici MSSti in quarto gemäß der Titelaufschrift als Explicatio hymnorum beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 944 aufgeführt.

Heinemann Nr. 627.

I

Papier — 195 Bl. — 22 × 16 cm — 1432

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZMA AT2000-143_390, AT2000-143_393 (beide 1432), WZIS DE4860-Ms602_263, DE4860-Ms602_258 (beide 1421–1431), DE1935-Mscr_Dresd_M_42_3 ( 1433). Lagen: VI+1 (13). 14 VI (181). VII (195). Lagenzählung in arabischen Ziffern auf dem Kopfsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: 116. Schriftraum: 17 × 10,5 cm, zweispaltig (Spalte ca. 5 cm breit), 38–52 Zeilen. Flüchtige, stark abgekürzte jüngere gotische Kursive von einer Hand, in den (nicht durchggängig ausgeführten) Rubriken mit den Initien der Hymnenstrophen in ungelenker Textualis als Auszeichnungsschrift. Nur 1ra–73rb, 102va–103rb, 165va–b rubriziert, dazu am Beginn der meisten Hymnenstrophen federgezeichnete hohle Satzmajuskeln in Unzialform, die in den rubrizierten Passagen rot gefüllt sind.

1ra–b Tabula ad expositionem hymnorum. ›Registrum circa dicta ympnorum‹. Die Tabelle listet die im Kommentar (unten, 2ra–194vb) ausgelegten Hymnen nach den Tagzeiten im Proprium de tempore, Prorpium de sanctis, Commune sanctorum und Commune tempus auf.

1v Auctoritates. ›Nota et considera auctoritates egregii doctoris beati Gregorii infrascripta‹. Sunt quidam qui de omni re male iudicant boni homines … — … Si nisi non esset perfectus quilibet esset. Insgesamt 22 sententiöse Zitate, meist pseudepigraph. Vielfach in dieser oder abweichender Reihenfolge überliefert, vgl. z. B. Düsseldorf, UB, Ms. B 120, 50vb–51ra (Düsseldorf 2, 116); Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 59, 48vb (Frankfurt 1, 142).

2ra–194vb Expositio hymnorum. (2ra–3ra) Prologus. Circa inicium presentis libri assumi potest illa proposicio: In lumine tuo videbimus lumen [Ps 35,10]. Hanc proposicionem scribit propheta David in psalmo et est theoloycalis et potest consequenter recitari circa hunc librum qui etiam est theoloycalis … — … et differunt inter se ympnus et canticum unde ympnus divina laus est etc. (3ra–194vb) Textus. 'Conditor alme siderum'. Postquam visum est de causis et de quibusdam notabilibus circa principium huius libri nunc de divisione et de distinctione capitulorum videamus … — … 'presta pater piissime' quod nobis prestat et concedat qui sine fine vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. ›Et sic est finis 1432‹. Enthält den strophenweise anzitierten Text und zugehörigen Kommentar zu folgenden Hymnen: (2ra–9ra) AH 51 Nr. 47, (9ra–17ra) AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …), (17ra–21ra) AH 51 Nr. 49 mit Doxologie (Laus honor virtus gloria …), (21ra–28ra) AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …, Bestand wie Milchsack Nr. 112), (28ra–32ra) AH 50 Nr. 26, (32rb–37ra) Milchsack Nr. 113, (37rb–39va) AH 50 Nr. 155 Str. 1 und 3–5, (39va–44vb) AH 51 Nr. 123, (44vb–47ra) AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6, (47ra–51rb) AH 50 Nr. 7, (51rb–57ra) AH 52 Nr. 2, (57ra–64rb) AH 51 Nr. 55, (64rb–68vb) AH 51 Nr. 22 Str. 1–6, (68vb–72va) AH 51 Nr. 54, (72va–76va) AH 51 Nr. 58, (76va–78vb) AH 51 Nr. 45, (78vb–82va) AH 51 Nr. 57, (82va–88va) AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6 und 7–8 wie im Apparat, (88vb–91vb) AH 51 Nr. 80, (91vb–94va) AH 50 Nr. 117 Z. 3–12, (94va–99ra) AH 51 Nr. 72, (99ra–107ra) Mone 1 Nr. 101 Str. 1–10 und Doxologie wie im Apparat, (107ra–111ra) AH 50 Nr. 31 Str. 1–4, 7 und 12, (111ra–113vb) AH 50 Nr. 69b Str. 1–4, (113vb–117va) AH 51 Nr. 85, (117va–123ra) AH 51 Nr. 83, (123ra–127vb) AH 50 Nr. 143, (127vb–128va) AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, (128va–132va) AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–6, 8, 7, 9, 10, (132va–136vb) AH 50 Nr. 144 Str. 1–5, Zusatzstr. wie Apparat, 6, 7, (136vb–138ra) AH 51 Nr. 40, (138ra–142va) AH 50 Nr. 386, (142va–143vb) AH 50 Nr. 388 Str. 1, 2, 4, 5, (143vb–150ra) AH 50 Nr. 96, (150ra–152vb) AH 51 Nr. 188, (152vb–154va) AH 52 Nr. 285, (154va–155rb) AH 52 Nr. 342 Str. 1 und 7, (155rb–156vb) AH 50 Nr. 227 Str. 1–4, (156vb–159vb) AH 50 Nr. 72 Str. 1, 2, 4–8, (159vb–162vb) AH 51 Nr. 125, (162vb–165va) AH 50 Nr. 223, (165vb–167vb) AH 50 Nr. 146 Str. 1–5, (167vb–169va) AH 51 Nr. 130 Str. 1–5, (169va–170vb) AH 52 Nr. 182 Str. 1–4, (170vb–174vb) AH 52 Nr. 245 Str. 1–5, 7 und 8, eingeschoben AH 52 Nr. 247 Str. 4 und 5, (174vb–176rb) AH 51 Nr. 108 Str. 1–5, (176rb–177ra) AH 51 Nr. 112 Str. 1–3, (177ra–178ra) AH 51 Nr. 114a, (178ra–179va) AH 51 Nr. 118, (179va–180va) AH 50 Nr. 21, (180v–184ra) AH 51 Nr. 102. ›Sequitur nunc alia pars ympnorum cottidianorum‹. (184ra–185rb) AH 51 Nr. 34, (185rb–va) AH 51 Nr. 44 Str. 1 und 2, (185vb–186vb) AH 51 Nr. 35 Str. 1–4, (186vb–187vb) AH 51 Nr. 36 Str. 1–4, (187vb–189ra) AH 51 Nr. 37 Str. 1–4, (189ra–190rb) AH 51 Nr. 38 Str. 1–4, (190rb–191rb) AH 51 Nr. 39 Str. 1–4, (191rb–va) AH 51 Nr. 24 Str. 1 und 2, (191v–192ra) AH 51 Nr. 31 Str. 1 und 2, (192ra–193rb) AH 51 Nr. 41 Str. 1–4, (193rb–vb) AH 50 Nr. 18, (193vb–194rb) AH 50 Nr. 19, (194rb–vb) AH 50 Nr. 20. Auch in Cod. Guelf. 732 Helmst., 1ra–157vb (Text kürzer); Cod. Guelf. 29.1 Aug. 4°, 1ra–175vb. Der Text ist ungedruckt.

195r De distantiis planetarum stellarumque. Distantia orbium et planetarum est hec: A terra usque ad lunam sunt miliaria XV DCXXV hec sunt stadia CXXVI … — … quod a terra usque ad celum stellarum sunt milliaria CIX millia CCCLXXV. Druck: S. Thomae Aquinatis opuscula inedita videlicet Tractatus de adventu et statu et vita antichristi et Tractatus de praeambulis ad judicium et de ipso judicio et ipsum concomitantibus, cum notis criticis H. De Ferrari O. P., Neapoli 1841, 71–142, hier 121f. Direkt darunter:

195r De chorea nota. Corea est circulus cuius centrum est dyabolus. Et ergo Augustinus dicit: In diebus festivis melius est arare quam corisare … — … et corisantes ad coream valeat allicere etc. Aufgrund des Initiums möglicherweise ein Auszug aus dem verbreiteten anonymen Kurztraktat 'De chorea', vgl. Madre, 296 Nr. 4. – 195v leer.

II

Papier — 24 Bl. — 22 × 16 cm — um 1430

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-76129, DE2730-PO-76131 (beide 1431). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Kreuz: WZIS DE3325-Chart_A_985_5, DE4860-Ms602_258 (beide 1430–1440) Lagen: 2 VI (219). Bl. 215 ist beschnitten und misst nur 22 x 7 cm. Schriftraum: 18 × 11 cm, zweispaltig (Textspalte 7,5–8 cm, Spalte für den Marginalkommentar 3–3,5 cm breit), 21–29 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Nur 196r rubriziert, dazu am Beginn der meisten Hymnen federgezeichnete hohle Satzmajuskeln in Unzialform, meist über zwei Zeilen. Die Satzmajuskeln auf Bl. 196r–197r sind in Federzeichnung mit vegetabilen und Scherengittermustern im Buchstabenkörper und mit Knospenbüscheln im Binnenfeld verziert; die Konturen der rubrizierten Majuskeln auf Bl. 196r sind zusätzlich mit einer Reihe gekernter Perlen besetzt.

196r–214r Hymni (partim cum commento marginali interlinearique). (196r–214r) Textus hymnorum. (196r) AH 51 Nr. 47, (196r–v) AH 50 Nr. 8 Str. 2–8 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …), (196v–197r) AH 51 Nr. 49 mit Doxologie (Laus honor virtus gloria …), (197r–v) AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und Doxologie (Summo parenti gloria …, Bestand wie Milchsack Nr. 112), (197v–198r) AH 50 Nr. 26, (198r–v) Milchsack Nr. 113, (198v–199r) AH 51 Nr. 123, (199r) AH 27 Nr. 82-II Str. 4–6, (199r–v) AH 50 Nr. 7, 199v–200r) AH 51 Nr. 34, (200r) AH 50 Nr. 155, (200r–v) AH 52 Nr. 2, (200v) AH 51 Nr. 35, (201r–v) AH 51 Nr. 55, (201v) AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …), (201v–202r) AH 51 Nr. 54, (202r) AH 51 Nr. 58, (202v) AH 51 Nr. 57, (202v–203r) AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6 und 7–8 wie im Apparat, (203r–v) AH 51 Nr. 72, (203v) AH 50 Nr. 117 Z. 1–12, (203v) AH 51 Nr. 80, (204r) AH 51 Nr. 58, (204r) AH 51 Nr. 45, (204r–v) Mone 1 Nr. 101 Str. 1–10 und Doxologie wie im Apparat, (204v–205r) AH 50 Nr. 31 Str. 1–4, 7 und 12, (205r) AH 50 Nr. 69b Str. 1–4, (205r–v) AH 51 Nr. 85, (205v) AH 51 Nr. 83, (205v–206r) AH 50 Nr. 143, (206r) AH 51 Nr. 89 Str. 1–4 und 6, (206r–v) AH 50 Nr. 144 Str. 1–6, (206v) AH 51 Nr. 40, (206v) AH 51 Nr. 44, (206v–207r) AH 50 Nr. 386, (207r) AH 50 Nr. 388, (207r–v) AH 50 Nr. 96, (208r) AH 50 Nr. 183 Str. 1, 2, 4–6, 8, 7, 9, 10, (208r–v) AH 50 Nr. 146, (208v) AH 50 Nr. 223, (208v–209r) AH 51 Nr. 130, (209r) AH 51 Nr. 188, (209v) AH 48 Nr. 103, (209v) AH 52 Nr. 42, (209v–210r) AH 52 Nr. 285, (210r) AH 50 Nr. 227, (210r–v) AH 50 Nr. 72, (210v) AH 51 Nr. 125, (210v–211r) AH 52 Nr. 182, (211r) AH 52 Nr. 245 Str. 1–3, 5, 7, 8 und 4, (211v) AH 51 Nr. 102, (212r) AH 51 Nr. 108, (212r) AH 51 Nr. 112, (212r–v) AH 51 Nr. 114a, (212v) AH 50 Nr. 21, (212v–213r) AH 51 Nr. 36, (213r) AH 51 Nr. 37, (213r) AH 51 Nr. 38, (213r–v) AH 51 Nr. 39, (213v) AH 51 Nr. 41, (213v) AH 50 Nr. 18, (213v) AH 50 Nr. 19, (213v) AH 50 Nr. 20, (213v–214r) AH 48 Nr. 79-II mit Zusatzstrophe wie im Apparat, (214r) AH 51 Nr. 107 Str. 1 und Str. R.1–4. (196r–203r) Commentum marginale. Iste liber ympnorum cuius subiectum est laus divina principali divisione dividitur in quinque partes … — … hic concludendo ipsum sermonem dirigit ad sanctam trinitatem. Der Kommentar ist lückenhaft und nicht vollständig ausgeführt. (196r–203r) Glossa interlinearis. 'Conditor' id est sancte creator. 'Siderum' id est stellarum. 'Eterna lux' id est perpetuum lumen. 'Credencium' id est confitentium … — … 'Per secula' id est in eternum vel per statum huius seculi. Der Kommentar ist lückenhaft und nicht vollständig ausgeführt. Mit leicht abweichendem, durchgängig ausgeführtem Kommentar und z. T. abweichender Abfolge der Hymnen auch in Cod. Guelf. 874 Helmst., 72r–93v. – 214v–219v leer, lediglich auf dem Kopfsteg von 219v ist als Federprobe mehrfach die erste Zeile von AH 50 Nr. 155 wiederholt.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bunselmeyer S. Bunselmeyer, Das Stift Steterburg im Mittelalter, Braunschweig 1983 (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch 2)
Düsseldorf 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 2: Ms. B 101a bis B 214, beschrieben von A. Mazurek und J. Ott, hrsg. von I. Siebert und G. Dreis, Wiesbaden 2011 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 2)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
Strauss U. Strauss, Das ehemalige Augustinerchorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt. Beiträge zu seiner Geschichte bis zur Reformation, Braunschweig 1983 (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch 1)
Taddey G. Taddey, Das Kloster Heiningen von der Gründung bis zur Aufhebung, Göttingen 1966 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 14 = Studien zur Germania sacra 4)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information