de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 580 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).)
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Paschasius Radbertus. Isidorus Mercator. Paterius

Pergament — 98 Bl. — 22 x 16 cm — Nordostfrankreich oder Belgien (?) — 11. und 12. Jh.

Aus zwei Teilen zusammengesetzt: I 1r35v; II 36r98v. Lagen: IV+1 (9). IV (17). IV+2 (27). IV+1–1 (35). 7 IV (91). IV–1 (98). Bleistiftfoliierung modern: 198.

Der ursprüngliche romanische Einband ist verloren. Laut Bibliotheksrechnung (BA III, 5 unter Nr. 20) erhielt der zunächst ohne Einband (s. unten) aufbewahrte Codex zwischen Januar und Juli 1763 vom Buchbinder Anton Friedrich Wirck in Helmstedt einen Halbledereinband aus Pappdeckeln mit dunkelbraunem Kiebitzpapierüberzug (wie bei Cod. Guelf. 462 Helmst.). Dieser Einband wurde 1979 durch Buchenholzdeckel mit einem Halbbezug aus dunkelbraunem Ziegenleder mit drei Doppelbünden und zwei Langriemenschließen aus dem gleichen Material ersetzt. Die zuvor aus vier Doppelbünden bestehende Heftung wurde erneuert und je ein Pergamentbl. vor- und nachgesetzt. Identische Einbandgestaltung wie bei Cod. Guelf. 581 Helmst.; der abgelöste Halblederband wird in der Einbandrestesammlung aufbewahrt.

Herkunft: Die beiden Teile des Codex wurden im späten 11. bzw. frühen 12. Jh., soweit dies anhand der paläographischen Merkmale und der enthaltenen Texte zu beurteilen ist, im nordostfranzösischen oder angrenzenden belgischen Raum geschrieben. Da Besitz- oder Schreibervermerke fehlen und der vorhandene Buchschmuck zu unspezifisch ist, ist eine genauere Lokalisierung nicht möglich. — Wo und wann er in den Besitz Matthias Flacius gelangte (vgl. Hartmann, 237), ist unbekannt. Der Vermerk auf Bl. 1v: Pascasius Radbertus de sacramentis. Commentarium in Bibliorum partes aliquas stammt nicht von Flacius, sondern wie in Cod. Guelf. 462 Helmst., 1r von der Hand eines Mitarbeiters oder Sekretärs der Centuriatoren. — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg für die Wolfenbütteler Hofbibliothek erworben, 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 298 [293]) unter den Papalia Miscellanea als Paschasius Radbertus de Sacramentis. Commentarii in aliquas Bibliorum partes mit der Signatur Y 54 nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 13v) unter den Theologici MSSti in quarto als Paschasius Radbertus de Sacramentis. Fragmentum homiliarum. In membrana, ohne bandt beschrieben; auf dem VS des abgelösten Halbledereinbandes die entsprechende Helmstedter Signatur T. 4to. 11. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 463 genannt.

Heinemann Nr. 628. — Hartmann, 237. — Divina officia, 292.

I

Paschasius Radbertus: Carmen ad Placidium Warinum abbatem de corpore et sanguine domini — Isidorus Mercator: Decretales (partim) — Paschasius Radbertus: De corpore et sanguine domini — Isidorus Mercator: Decretales (partim)

Lagen: IV+1 (9). IV (17). IV+2 (27). IV+1–1 (35). Vier gez. Schaltzettel: Bl. 6, misst 17 x 9 cm (nur 6v beschrieben); Bl. 25, misst 18,5 x 9 cm (nur 25v beschrieben), Bl. 27, misst 18,5 x 7,5 cm (nur 27v beschrieben) und Bl. 29, misst 5,5 x 10,5 cm (nur 29v beschrieben). Schriftraum: 18,5–19 × 11–12 cm, einspaltig, je nach Hand 22–38 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Karolingische Minuskel von drei Händen, Hand 1: 1r33r; Hand 2: 1r und 33rv; Hand 3: 34v35v. Rubriziert, Rubriken in einer aus Capitalis rustica und Unzialis gemischten Auszeichnungsschrift. Am Beginn der Kapitel rote Silhouetteninitialen in Capitalis- und Unzialformen.

1r Paschasius Radbertus: Carmen ad Placidium Warinum abbatem de corpore et sanguine domini. 15 Verse entsprechend den Ausgaben. Auch in Cod. Guelf. 17.14 Aug. 4°, 2r. Edition: PL 120, 1261D und 1262D; MGH Poetae 3, 52 Nr. III; CC CM 16, 1. Literatur: Schaller/Könsgen 14132; W. Breuer, Die lateinische Eucharistiedichtung des Mittelalters von ihren Anfängen bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Ein Beispiel religiöser Rede, Wuppertal u.a. 1970 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 2), 94–99.

1r Isidorus Mercator: Decretales (partim). Evaristus in suo VII decreto dicit: Illos qui adulterina feditate suas sponsas quasi uxores eorum praefixo tenore esse intellegimus … — … sed sicut hoc quod rationis exigebat utilitas oportuit definire ita quod definitum est non debet violari. Der Auszug enthält folgende Stücke: Evaristus in suo VII decreto dicit: Illos qui adulterina feditate … arceri iubemus (Jaffé Regesta Nr. † 21). Calistus papa in suo secundo dicit: Quicquid ergo sine discretione iustitiae contra huius romane ecclesie disciplinam actum fuerit ratum haberi ratio nulla permittit (Jaffé Regesta Nr. † 85). Fabianus papa in suo XVI decreto dicit: Fratres ad hoc praeordinavit … in suis sacerdotibus opem feratis (Jaffé Regesta Nr. † 93). Meltiades papa in suo IIII dicit: Si vero se viderit quisquam vestrum praegravari … tristitia absorbeatur qui in angustia est (Jaffé Regesta Nr. † 171). Marcellus in suo VIII dicit: Si qui expulsi fuerint … vocari ad sinodum regulariter congregatam (Jaffé Regesta Nr. † 161). Fabianus papa in suo VIII dicit: Cura est vestre sollicitudini adhibenda … non debet violari (Jaffé Regesta Nr. † 93). Druck (in dieser Reihenfolge: Hinschius, 91 cap. VII, 136 cap. II, 163 cap. XVI, 243f. cap. IV, 227 cap. VIII und 160 cap. VIII.

1v33v Paschasius Radbertus: De corpore et sanguine domini. Pascasius Rapertus [!] Placidio suo salutem … — … Explicit liber Pascasii de sacramentis. Enthält den Prolog und den in wie in den Ausgaben gegliederten Text der cap. 1, 2 und 4–22. Das im laufenden Text übersprungene cap. 3 wurde von anderer Hand nach dem Explicit auf Bl. 33r–v nachgetragen; weitere zunächst irrtümlich ausgelassene Stellen finden sich auf den oben gen. Schaltzetteln. Wie in der krit. Ausg. sind in marg. die zitierten Quellen ausgeworfen. Die Abschrift gehört mit einigen süddeutschen Hss. sowie einem norditalienischen und einem frz. Codex zu einem von der Hs. Tours, BM, Ms. 20, abhängigen Überlieferungszweig, vgl. CC CM 16, XVI–XVIII. Zu einer abweichenden Überlieferungsgruppe gehört Cod. Guelf. 17.14 Aug. 4°, 2r–65r. Edition: Beati Paschasii Ratberti liber de sacramento eucharistiae quatuor exemplarium collatione inter quae unum pervetustum M. S. emendatus et a multis mendis repurgatus studio M. Ioannis a Fuchte, Helmaestadii: Lucius 1616, A1r–K5v (VD17 3:314471K; erste Ausgabe mit dieser Hs., Bl. a4r genannt); PL 120, 1263D–1350D; CC CM 16, 3–130 (XVII und XXXVIII Hs. genannt). Literatur: Rep. font. 8, 489f. – 34r leer.

34v35v Isidorus Mercator: Decretales (partim). Xistus papa in secunda epistola ita ait: Si quis vero vestrum pulsatus fuerit in aliqua adversitate … — … sed sicut hoc quod rationis exigebat utilitas oportuit definire ita quod definitum est non debet violari. Der Auszug enthält folgende Stücke: Xistus papa in secunda epistola ita ait: Si quis vero vestrum pulsatus fuerit … ecclesia sua detrimentum patiatur (Jaffé Regesta Nr. †32). Item Xistus papa maior inquit a minore iudicari aut accusari vel ligari non potest quia rarum est omne quod magnum est (Jaffé Regesta Nr. †134). Marcellus papa: Accusatoris primo fides vita si accessibilis est … postea sunt pertractanda (Jaffé Regesta Nr. †161). Item Marcellus papa in suo VIII decreto ait: Si qui expulsi fuerint … vocari ad sinodum regulariter congregatam (s. oben, 1r). Item Marcellus papa ait: Pastoralis cura officii nos admonet destitutis succurrere et cuncta neglecta vel male acta reformare (Jaffé Regesta Nr. †160). Anacletus papa ait: Accusatio non nisi ab idoneis et probatissimis viris … eiecit a templo (Jaffé Regesta Nr. †3). Item Anacletus papa: Presbyter vero ad qualemcumque locum vel ecclesiam que in eo constituta eligitur proficiendus atque in ea diebus vite sue est durandus (Jaffé Regesta Nr. †4). Zephirinus papa ait: Nec summorum quilibet a minorum accusatione impetatur aut dispereat (Jaffé Regesta Nr. †80). Evaristus in suo VII decreto ait: Illos qui adulterina feditate … arceri iubemus (s. oben, 1r). Calistus papa in suo secundo dicit: Quicquid ergo sine discretione iustitiae contra huius romane ecclesie disciplinam actum … (Text bricht ab, s. oben. 1r). Fabianus papa in suo XVI decreto ait: Deus fratres ad hoc praeordinavit … in suis sacerdotibus opem feratis (s. oben, 1r). Item Fabianus papa in VIII decreto: Cura est vestre sollicitudini adhibenda … non debet violari (s. oben, 1r). Druck (in dieser Reihenfolge: Hinschius, 108 cap. V, 193f. cap. VIII, 228 cap. XI, 227 cap. VIII, 224 cap. II, 76 cap. XIX, 82 cap. XXVIII, 131 cap. III, 91 cap. VII, 136 cap. II, 163 cap. XVI und 160 cap. VIII.

II

Paterius: Liber testimoniorum Veteris Testamenti (partim)

Lagen: 7 IV (91). IV–1 (98). Die Rectoseite des ersten und die Versoseite des letzten Bl. sind aufgrund der separaten Aufbewahrung angeschmutzt. Schriftraum: 17–18 × 11,5–12 cm, einspaltig, 24–26 blindliniierte Zeilen, Punkturen an den Blatträndern sichtbar. Sehr regelmäßige kalligraphische karolingische Minuskel von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Rubriken und Initialen ausgespart.

36r98v Paterius: Liber testimoniorum Veteris Testamenti (partim). (Text setzt ein) … ad obsequium parata a rationis tergo numquam recedat. Tunc enim robustius contra vicia erigitur cum subdita rationi famulatur … — … iubilum dicitur quando ineffabile gaudium mente concipitur quod nec abscondi possit nec sermonibus aperiri et tamen quibusdam motibus proditur quamvis … (Text bricht ab). Der fragmentarische Text – der Beginn fehlt aufgrund von Blattverlust, aus welchem Grund die Abschrift am Schluss nicht beendet wurde, ist unbekannt – enthält aus lib. I pars XI (de testimoniis in psalmos) die z. T. gekürzten und im Wortlaut modifizierten Kapitel 12, 9, 8, 10, 14–25, 27–49, 51 (erg.), 52 (erg.), 53–56, 76 (erg.), 57 (erg.), 58–67, 68 (erg.), 69–79, 80 (erg.), 81, 83–85, 87, 89, 91, 92, 93 (erg.), 94–98, 99 (erg.), 100, 101 (erg.), 105–111, 112 (erg.), 113–115, 117–121, 122 (erg.), 123, 124 (erg.), 125 (erg.), 127–129, 130 (erg.), 131, 132 (erg.), 133, 134, 136 (erg.), 137, 138 (erg.), 139–144, 145 (erg.), 146, 147, 148 (erg.), 150 (erg.), 151 (erg.), 152–155, 156 (erg.), 159, 160 (erg.), 161, 162, 163 (erg.), 164 (erg.), 165, 166, 167 (erg.), 170 (erg.), 171–173, 175–177, 178 (erg.) und 181–184. Die zahlreichen Ergänzungen gegenüber der zit. Ausgabe stammen zumeist ebenfalls aus den Schriften Gregors d. Gr., aus den Ergänzungen des sog. "Ps.-Paterius A" und aus dem sog. "Gregoriale" des Alulfus Tornacensis (weicht allerdings von dessen Exzerpten zu den Psalmen ab, hier vergl. mit Paris, BN, MSS. lat. 561, 67ra–130vb). Wie die in der Forschung bislang unbeachtete Abschrift in die komplexe Überlieferung der Paterius-Exzerpte einzuordnen ist, kann hier nicht entschieden werden. Offenbar gehört sie zu den ältesten Abschriften, welche den authentischen Text des Paterius mit den im frühen 12. Jh. entstandenen Ergänzungen kombinieren. Einen Auszug vgl. in Cod. Guelf. 100 Helmst., 197ra–200va; die dem sog. "Ps.-Paterius C" zugeschriebenen Exzerpte zum NT vgl. in Cod. Guelf. 87.1 Aug. 2°, 1va–107ra. Druck: PL 79, 819B–896A (hier ab 820D bis 873A), sowie die Ergänzungen aus 1017C–1026A (Ps.-Paterius A) und 1137A–1424B (Alulfus Tornacensis). Literatur (sämtlich ohne Kenntnis dieser Hs.): Stegmüller RB 6275; CPL 1718; CPPM 2820; Te.Tra. 4, 431–446; R. Étaix, Le Liber Testimoniorum de Paterius, in: Revue des sciences réligieuses 32 (1958), 66–78; R. Wasselynck, Les compilations des Moralia in Job du VIIe au XIIe siècle, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 29 (1962), 5–32, hier 5–9 und 23–27; Falmagne, 139f. (Alulfus) und 151f. (Paterius); L. Castaldi, F. Martello, Tempera quasi aurum: Origine, redazione e diffusione del Liber Testimoniorum di Paterio, in: Filologia Mediolatina. Studies in medieval latin texts and their transmission 18 (2011), 23–107.


Abgekürzt zitierte Literatur

CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
Falmagne T. Falmangne, Les Cisterciens et les nouvelles formes d'organisation des florilèges aux 12e et 13e siècles, in: Archivum latinitatis medii aevi 55 (1997), 73–176
Hartmann M. Hartmann, Humanismus und Kirchenkritik. Matthias Flacius Illyricus als Erforscher des Mittelalters, Stuttgart 2001 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 19)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hinschius P. Hinschius, Decretales Pseudo-Isidorianae et Capitula Angilramni, Leipzig 1863
Jaffé Regesta Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. hrsg. von P. Jaffé, 2 Bde., 2Leipzig 1885–1888
MGH Poetae Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini aevi Carolini, Bd. 1–4, Berlin 1880–1923
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schaller/Könsgen D. Schaller, E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von T. Klein, Göttingen 2005
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.