de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 587 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Breviarium

Papier — 359 Bl. — 20,5 × 14 cm — Clus, Benediktinerkloster — 1498

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE3285-PO-73748 (1500, auch in Cod. Guelf. 547 Helmst., zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Herz, darüber Krone: ≈ Briquet 4316 (1497). Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Krone (zwei Typen, nicht nachweisbar, beide auch in Cod. Guelf. 547 Helmst.). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T (zwei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: 3 VI (36). 3 V (66). VI (78). V (88). VI+1 (101). VI (113). VI+2 (127). 6 VI (199). VI–2 (209). III–5 (210). VI+1 (223). VI–1 (234). 2 VI (258). V–1 (267). IV (275). III–1 (280). 2 V (300). VI (312). VI–1 (323). V (333). IV (341). II (345). VI–2 (355). IV–4 (359). Bleistiftfoliierung modern: 1359. Textnachträge auf 2 hinzugefügten gez. Schaltzetteln: Bl. 2 (12 x 13,5 cm.) und Bl. 222 (11 x 11 cm.). Schriftraum: 15–16 × 8–9 cm, einspaltig, je nach Hand 22–37 Zeilen. Schlaufenlose Bastarda in unterschiedlicher Ausführung von drei Händen, Hand 1 (Hermannus Pitsticker): 1r128r, 211r275v und 281r357v (vgl. zu ihm auch Cod. Guelf. 547 Helmst., 174r–225v); Hand 2: 128r207v (auch in Cod. Guelf. 533 Helmst., 1r–236v, 328r–362v und 377v); Hand 3 (Johannes von Brakel): 95v, 208rv, 222r, 276r280v und 358r359r sowie zahlreiche marginale Korrekturen (auch in Cod. Guelf. 533 Helmst., 237v–328r, 364r–374r, und in Cod. Guelf. 547 Helmst., 1r–121v, 135r–172v und 220r–388v). Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit schwarzgefärbtem Kalbsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s006012. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007888. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend: EBDB s000847. Schrift, Maria: EBDB s008498. Siegel, Umschrift Guilh. de Lut.: EBDB s009265. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Drei Doppelbünde. Eine Riemenschließe mit Stiftlager, Schließenhaken und -lager in tief gespaltener Vogelkopfform; zur weiteren Verwendung derartiger Schließen vgl. bei Cod. Guelf. 533 Helmst. An VD und HD je zwei umgreifende Eck- und Kantenbeschläge aus Messing.

Fragmente (VS, HS sowie vorderes und hinteres Vorsatz): Pergament, je ein Bl., jeweils 27,5 × 20,5 cm, mittig quer gefaltet, mitgeheftet und quer eingeklebt, so dass jeweils ein Teil jedes Bl. als Spiegel am Deckel befestigt ist, während der andere als Vorsatzbl. dient. Schriftraum: 25,5 × 15 cm (beschnitten), zweispaltig (Spalten jeweils ca 9 cm breit), noch 23 blindliniierte Zeilen erhalten. Karolingische Minuskel, eine Hand. Rubriziert, am Beginn der einzelnen Abschnitte rote Initialen in Unzialform über 2–5 Zeilen. Südniedersachsen 12. Jh., 1. Hälfte. Lectionarium officii. 1. VS und vorderes Vorsatz (Iravb): (Ira–VSa) Lesung Is 60,11–13 (Schluss); direkt anschließend (VSa–Iva) ›Tertia‹ mit Teil einer Lesung aus Is 61,10–62,6; (Ivb) stark fragmentierter Teil einer Lesung aus Is 52,12–15. Eine Zuordnung zu einem Fest ist nicht möglich. — 2. Hinteres Vorsatz (I*ravb) und HS: (I*vaHSa, I*vb ) Beda Venerabilis: Homilia in festo sancti Johannis evangelistae. (Text setzt ein) … in ecclesiastica nar[ratur] historia ex quo [tamen][div]ina se protegente [gratia][ta]m intactus exie[rit] … — … sed illo potius quod sine dolore passionis transiturus esset e mundo. Aus Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 1,9, Druck: CC SL 122, 63f., direkt anschließend Verweis ›Evangelium‹: Dixit Ihesus Petro Sequere me [Io 21,19] in sancta nocte require. Die Lesungen gehören wahrscheinlich zu octava sancti Johannis Evangelistae (3.1.). (I*vbHSb und I*ra) ›In octava innocentum (4.1.). Sermo beati Johannis episcopi‹. Dedicatur novus ab infantibus sermo sanctis laudibus Christi in gloriam domini primam vocem aperiunt innocentes … — … Ostendunt laudibus dominum suffragiis predicant Christum. Aus Ps.-Johannes Chrysostomus: Sermo in natali Innocentium, Druck: PL 95, 1176A. (I*ra–b) direkt anschließend ›Secunda‹ mit der Fortsetzung des Textes: Fiunt interea pueri sine magistro diserti docti sine doctore periti sine eruditore … — … tempore et qui [dede]rat recipit et qui [acce]perat reddit … (Text bricht ab). Druck: PL 95, 1176A–B. — Makulatur aus diesem Lektionar wurde auch in den in Clus gebundenen Cod. Guelf. 397 Helmst. (nur VS), 677 Helmst., 1252 Helmst. und 1388 Helmst., in den Inkunabeln QuH 40 (nur HS), E 296a.2° Helmst. und Li 2906 sowie in dem Frühdruck E 329.2° Helmst. verwendet.

Herkunft: Der Codex wurde 1498 von drei Schreibern, darunter dem Buchbinder Johannes von Brakel, zusamen mit den zugehörigen Bänden Cod. Guelf. 533 Helmst. und Cod. Guelf. 547 Helmst. im Benediktinerkloster Clus geschrieben. Da die drei Kopisten offenbar parallel mit den beiden verschiedenen Redaktionen des Bursfelder Breviers arbeiteten, liegt hier eine kontaminierte Fassung vor. — Am 3.2.1624 wurde er mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Sechs vnd zwanzig Breviaria, worunter 13 vf pergamen vnd 13 vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 737 aufgeführt.

Heinemann Nr. 635. — Herbst Johannes von Brakel, 36f. Nr. 7, 45. — Herbst Klus, 91. — Goetting 2, 187. — Foot, 91 und 107 mit Fig. 4. — Krämer, 287. — Lesser Johannes von Brakel, 93, 104, 119. — Lesser Clus, 188, 219.

1r359r Breviarium Benedictinum congregationis Bursfeldensis (pars aestivalis). In dieser Abschrift liegt eine Kombination der beiden abweichenden Brevierfassungen von 1486/88 (Breviarium viaticum, GW 5178) und 1493 vor (GW 5179, wie schon im zugehörigen Winterteil in Cod. Guelf. 547 Helmst. zeigt auch hier die Eingangsrubrik, dass diese Fassung und nicht der inhaltlich identische Druck von 1496 zugrundegelegt ist). Der Wechsel zwischen den Fassungen erfolgt auf Bl. 234r im Sanctorale zum 1.9. Die Teile des Breviers sind folgendermaßen angeordnet:
(1r127v) Proprium de tempore (pars aestivalis). ›Incipit pars estivalis breviarii fratrum observancialium ordinis sancti Benedicti per Germaniam. Et primo de tempore. In festo dominice resurrexionis ad vesperas super psalmus Antiphona‹. Alleluia alleluia … Capitulum ad Colossenses 3: Si conresurrexistis cum Christo que sursum sunt querite [Col 3,1] … — … eo quod deceperunt populum meum dicentes pax pax et non erit pax [Ez 13,10]. Tu autem domine miserere nobis. Finit pars estivalis de tempore per me dominum Hermannum Pitsticker de Greue Anno domini etc. XCVIII. Enthält zunächst (1r49v) die Offizien für die Sonn- und Ferialtage von ›dominica resurrectionis‹ bis zur Oktav des Fronleichnamsfestes , darin 11rv vor dem Offizium des ersten Sonntags nach der Osteroktav die Kurzlesungen und Gebete sowie die Benedictus- und Magnificat-Antiphonen der Ferialtage der Osterzeit ›usque ad ascensionem Domini‹ (CAO 5075, 3483, 3237, 5081, 5079, 1408, 2647, 4350, 2697, 2718, 4833), 29v30r folgen diese für alle übrigen Ferialtage bis zum Advent (CAO 2737, 3176, 2384, 2419, 5392, 5458, 4925, 3941). Ebenfalls zusammengefasst sind die Responsorien und Versikel zur Vesper, die zugehörigen Magnificat-Antiphonen und die Lesungen aus dem VT mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln gemäß dem Bursfelder Ordinarius (GW M28245 = Bohatta Liturgische Bibliographie 756, cap. XVIII und XIX) an den Sonntagen zwischen ›dominica prima post trinitatis‹ und dem 31.7. (49v58r, darin 49v50r CAO 6139, 3636, 1849, 4368, 3948, 4546, 3411, 2321, 4650, 2313, 5280), an den Sonntagen im August (58r63r, darin 58v CAO 6657, 4811, 4810, 2576, 2418, 4153), im September (63r70v, zweigeteilt, darin 63rv CAO 6106 1980, 4445, und 66v CAO 7317, 3861, 1286, 2378), im Oktober (70v76r, darin 70v CAO 6687, 1257, 3618, 2090, 2826, 5199) und im November (76v83r, darin 83r CAO 7192, 5404, 5059, 4460, 5093, 3844). Danach (83v115v) folgen die Homilien und Evangelienlesungen für die Sonntage von ›dominica prima post trinitatis‹ bis zum letzten Sonntag vor Advent. 96r kopierte Hermannus Pitsticker versehentlich als ›Dominica undecima oracio‹ die Evangelienperikope dieses Sonntags; Johannes von Brakel trug das Gebet auf dem Schaltzettel 95v nach. Den letzten Teil bilden die Lesungen zu den Nokturnen der gewöhnlichen Ferialtage von Allerheiligen bis zur ›dominica prima adventus‹ (115v127v, redactio recentior gemäß dem Brevierdruck von 1493, vgl. dazu auch bei Cod. Guelf. 296 Helmst.). Die Abschrift ist bis in Einzelheiten identisch mit dem Brevierdruck von 1493 (GW 5179, vol. II/1, Ira–LXXXVIIIra) und wurde vermutlich von einem Exemplar dieser Ausgabe kopiert.
(129r267r) Proprium de sanctis (pars aestivalis). ›Incipit commune sanctorum pascale quod deseruit dumtaxat festis inter diem pasce et pentecostes occurrentibus … Reliqua patebunt infra. Ad vesperas responsorium Preciosa in conspectu. Ad magnificat antiphona‹. Filie Iherusalem venite et videte martires cum corona (CAO 2877) … — … concedis natalicia [!] perfrui et eorum nos tribue meritis adiuvari (Deshusses 763). Per Christum dominum. Enthält nach einem kurzen allgemeinen Teil mit Psalmen, Responsorien und Versikeln, die an allen Heiligenfesten zwischen Ostern und Pfingsten vorzutragen sind (als ›commune sanctorum tempore paschali‹ bezeichnet), die Offizien zu den Heiligenfesten von Ambrosius (4.4.) bis Saturninus (30.11.) gemäß dem Bursfelder Kalendar: (130v) ›Ambrosii episcopi XII lectiones‹. (130v131r) ›Tiburcii Valeriani et Maximi martirum commemoracio‹. (131) ›Georgii martiris XII lectiones‹. In Clus Hauspatron, daher dort sonst mit Festgrad Summum maius. (131r134r) ›Marci evangeliste XII lectiones‹. (134r) ›Vitalis martiris commemoracio‹. (134r138r) ›Philippi et Jacobi apostolorum‹. ›Invencione sancte crucis‹. 138r eingefügt Verweis ›Alexandri Eventii et Theodoli martirum commemoracio‹. (141v) ›Godehardi episcopi XII lectionum‹. Hildesheimer Diözesanpatron, nur Verweis zum 5.5., in Clus sonst mit Festgrad Duplex maius. (141v144r) ›Johannis ante portam latinam‹. (144r) ›Gordiani et Epymachi martirum commemoracio‹. (144r) ›Nerei Achillei atque Pancratii martirum commemoracio‹. (144r) ›Servatii episcopi commemoracio‹. (144r) ›Urbani pape et martiris commemoracio‹. (144r) ›Marcellini et Petri martirum commemoracio‹. (144v) ›Bonifacii et sociorum eius martirum XII lectiones‹. (144v) ›Primi et Feliciani martirum commemoracio‹. (144v) ›Barnabe apostoli XII lectiones‹. (144v) ›Basilidis Cirini Naboris et Celsi martirum commemoracio‹. (144v145r) ›Viti Modesti et Crescentie martirum commemoracio‹. (145r) ›Marcelli et Marcelliani martirum commemoracio‹. (145r) ›Gervasii et Prothasii martirum commemoracio‹. (145r) ›Albani martiris commemoracio‹. (145r) ›Decem milium martirum XII lectiones‹. (145r) ›Paulini episcopi commemoracio‹. (145r153r) ›In nativitate sancti Johannis baptiste‹. (153r) ›Johannis et Pauli martirum XII lectiones‹. (153r) ›Leonis pape commemoracio‹. (153r161v) ›In natali sanctorum Petri et Pauli‹. (161v167v) ›Commemoracio de sancto Paulo‹. (167v170r) ›In octava sancti Johannis baptiste‹. (170r181v) ›In festo visitacionis beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 170v eingefügt Verweis ›Eodem die Processi et Martiniani martirum commemoracio‹, der Verweis auf St. Ulrich zum 4.5. fehlt. (181v186r) ›In octava apostolorum Petri et Pauli‹. (186r) ›Kyliani et sociorum martirum commemoracio‹. (186r189r) ›In octava visitacionis beate Marie virginis‹. (189r) ›Septem fratrum martirum commemoracio‹. (189r195v) ›In commemoracione sancti Benedicti abbatis‹. (195v) ›Margarete virginis et martiris commemoracio‹. (195v) ›Praxedis virginis commemoracio‹. (195v202r) ›In festo Marie Magdalene‹. (202r) ›Apollinaris episcopi et martiris commemoracio‹. (202rv) ›Jacobi apostoli‹. (202v) ›Eodem die Cristophori martiris commemoracio‹. (202v) ›Pantaleonis martiris commemoracio‹. (202v203r) ›Simplici Faustini et Beatricis martirum commemoracio‹. (203r) ›Abdon et Sennes martirum commemoracio‹. (203r207r) ›Ad vincula Petri‹. 203v eingefügt Verweis ›Eodem die septem Machabeorum martirum commemoracio‹. (207r) ›Stephani pape et martiris commemoracio‹. (207r212v) ›Invencione sancti Stephani prothomartiris XII lectiones‹. Im Text 208r209r von Johannes von Brakel die Lektionen III–VIII ohne die jeweils zugehörigen Responsorien und Versikel nachgetragen, 209v210v leer. (212v) ›Sixti pape et martiris duodecim lectiones‹. (213r) ›Felicissimi et Agapiti martirum commemoracio‹. (213r) ›Ciriaci et sociorum eius martirum commemoracio‹. (213r) ›Romani martiris commemoracio‹. (213r217v) ›Laurency martiris‹. (217v) ›Tiburcy martiris commemoracio‹. (217v) ›Ypoliti et sociorum eius martirum commemoracio‹. (217v) ›Euseby confessoris commemoracio‹. (217v227r) ›In assumpcione beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, auf dem Schaltzettel 222r das alternative Responsorium CANTUS 602054 zur Lectio XI nachgetragen). (227r) ›In octava sancti Laurency commemoracio‹. (227r) ›Agapiti martiris commemoracio‹. (227r) ›Bernherdi abbatis duodecim lectiones‹. (227r) ›In octava beate Marie virginis‹. (227r229r) ›Eodem die Thimotei et Symphoriani martirum commemoracio‹. (229r230r) ›Bartholomei apostoli XII lectiones‹. (230r) ›Augustini episcopi XII lectiones‹. (230v) ›Hermetis martiris commemoracio‹. (230v234r) ›In decollacione sancti Johannis baptiste‹. 230v Verweis: ›Eodem die Sabine martiris commemoracio‹. (234r) ›Felicis et Adaucti martirum commemoracio‹. (234r) ›Egydii abbatis XII lectiones‹. (234r) ›Magni confessoris commemoracio‹. (234r242r) ›In nativitate beate Marie virginis‹. Mit den Offizien für die Ferialtage und die ›dominica infra octavam‹, 234v eingefügt Verweis ›Adriani martiris commemoracio‹. (242r) ›Gorgonii martiris commemoracio‹. (242r) ›Proti Iacincti Felicis et Regule martirum commemoracio‹. (242r244r) ›In exaltacione sancte crucis‹. Auf 242v eingefügt Verweis ›Cornely et Cipriani‹. (244r246v) ›In octava nativitatis beate Marie virginis‹. (246v) ›Nicomedis martiris commemoracio‹. (246v) ›Eufemie virginis et martiris commemoracio‹. (246v) ›Lucie et Geminiani martirum commemoracio‹. (246v) ›Lamperti episcopi et martiris commemoracio‹. (246v248r) ›Mathei apostoli et ewangeliste‹. (248r) ›Mauricii et sociorum eius martirum commemoracio‹. (248r) ›Cosme et Damiani martirum XII lectiones‹. Hier keine Modifikation des Festgrades gegenüber dem Druck, obwohl zeitweilig Cluser Hauspatrone, vgl. Cod. Guelf. 614 Helmst., 95r. (248r255r) ›In festivitate sancti Michaelis archangeli‹. (255r) ›Ieronimi confessoris XII lectiones‹. (255r) ›Remigii episcopi commemoracio‹. (255r) ›Leodegarii episcopi commemoracio‹. (255rv) ›Marci pape commemoracio‹. (255v) ›Eodem die Sergi Bachi [!] et Apulei martirum commemoracio‹. (255v) ›Dionisy [!] et sociorum eius martirum XII lectiones‹. (255v) ›Gereonis et sociorum eius commemoracio‹. (255v) ›Callixti pape et martiris commemoracio‹. (255v) ›Galli confessoris XII lectiones‹. (255v) ›Luce evangeliste‹. (255v256r) ›Undecim milium virginum martirum‹. (256r) ›Severi episcopi commemoracio‹. (256r) ›Severini episcopi commemoracio‹. (256r) ›Crispini et Sipriani [!] martirum commemoracio‹. (256r) ›Symonis et Iude apostolorum XII lectiones‹. (256rv) ›In festivitate omnium sanctorum‹. Nur die Capitula, Invitatorien, Orationen, Antiphonen und Psalmen; den übrigen Teil siehe unten, 258r262v. (256v258r) ›Cesary martiris commemoracio‹. (258r262v) ›Omnium sanctorum lectio I‹. 12 Lektionen mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln sowie zwei Evangelienlesungen mit Schlussgebet zum Fest Allerheiligen; den übrigen Teil siehe oben, 256rv. (262v) ›Eustachy et sociorum eius commemoracio‹. (262v) ›Leonardi confessoris commemoracio‹. (262v) ›Willibrordi episcopi commemoracio‹. (262v263r) ›Quatuor coronatorum martirum commemoracio‹. (263r) ›Theodori martiris commemoracio‹. (263r265r) ›Martini episcopi et confessoris‹. (265r) ›Brictii episcopi commemoracio‹. (265r) ›Othmari abbatis commemoracio‹. (265r) ›Elizabet vidue XII lectiones‹. (265r) ›Columbani confessoris commemoracio‹. (265r266r) ›Cecilie virginis et martiris‹. (266r267r) ›Clementis pape et martiris XII lectiones‹. 266v wie im Druck eingeschobener Verweis ›Eodem die Felicitatis martiris commemoracio‹. (267r) ›Crisogoni martiris commemoracio‹. (267r) ›Katerine virginis et martiris XII lectiones‹. (267r) ›Saturnini Crisanti Mauri et Darie martirum commemoracio‹. Die Offizien von Ambrosius (4.4.) bis Aegidius (1.9., 130v234r) sind identisch mit der Fassung des Brevierdrucks von 1493, siehe GW 5179, vol. II/3, Ira–XLVIIIva (vergl.). Die übrigen Offizien von Magnus (6.9.) bis Saturninus (29.11., 234r267r) stimmen dagegen weitgehend wörtlich mit dem Brevierdruck von 1486/88 überein, wobei zunächst die in vol. I (Breviarium exceptis lectionibus) zu jedem Heiligenfest zusammengefassten Invitatorien, Orationen, Antiphonen, Psalmen u. a. kopiert wurden; ihnen folgen jeweils aus vol. III (Lectionarii pars aestivalis) die entsprechenden Lesungen mit den zugehörigen Responsorien und Versikeln, siehe GW 5178, vol. I, hh VIIIv–kk VIv, sowie vol. III, R Vr–U VIr (vergl.). – 267v leer.
(268r345r) Commune sanctorum (pars aestivalis). ›De apostolis. Capitulum‹. Iam non estis hospites et advene sed estis cives sanctorum et domestici Dei [Eph 2,19] … — … festivitate gaudemus ita pie devocionis erudiamur affectu (Deshusses 3401). Per dominum. Enthält die Offizien zu folgenden Festen: (268r283r) ›De apostolis‹ und ›De ewangelistis‹. Die aus unbekannten Gründen von Johannes von Brakel nachträglich kopierten Lektionen (276r280v) sind gekürzt und entsprechen in ihrer Gliederung keiner der beiden Redaktionen des Breviers. Diese Arbeitsweise führte zu einer Überschneidung der Abschriften, so dass die Lektionen IX–XII ›in tercio nocturno de apostolis‹ sowohl in einer gekürzten als auch in der ursprünglichen Fassung vorliegen. (283v307r) ›De martiribus‹ (mit De pluribus martyribus, De uno martyre, De martyre pontifice bzw. non pontifice). (307r331v) ›De [confessore] pontifice‹ und ›De confessore [non pontifice]‹. (331v345r) ›De virginibus‹ (mit De virgine martyre bzw. non martyre und De sancta non virgine). – Vom oben erwähnten Nachtrag abgesehen, entsprechen die Offizien der älteren Brevierfassung von 1486/88 (GW 5178). Dabei wurden zunächst die in vol. I (Breviarium exceptis lectionibus) zu jedem Fest zusammengefassten Capitula, Invitatorien, Orationen, Antiphonen und Psalmen kopiert; die Responsorien und Versikel zu den einzelnen Lektionen sind jeweils an der entsprechenden Stelle nach den Antiphonen und Versikeln der ersten, zweiten und dritten Nokturn geschlossen eingeschoben. Ihnen folgen jeweils aus vol. III (Lectionarii pars aestivalis) die entsprechenden Lesungen. Druck: GW 5178, vol. I, cc IIr–dd IIIIv sowie vol. III, V IIIIr–H IIr (vergl.). Eine identische Anlage, allerdings mit der Lektionenordnung und -textfassung des jüngeren Brevierdrucks, weist das Commune sanctorum des zugehörigen Winterteils (Cod. Guelf. 547 Helmst., 310r–388v) auf. – 345v leer.
(346r354v) Hymnarius (pars aestivalis). (346r) Hymnus in pascha ad vesperas. ›Ad vesperas‹. AH 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (346rv) ›Ad nocturnum‹. AH 27 Nr. 35 Str. 1–4, 6 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (346v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 84 Str. 1–5 mit Doxologie der Osterzeit (s. Apparat). (346v347r) ›Dominica III post pascha ad vesperas‹. AH 51 Nr. 85. (347r) Hymnus in Ascensione domini ad vesperas. AH 50 Nr. 143. (347r) Hymnus in Ascensione domini ad nocturnum. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (347rv) ›Ad laudes‹. AH 27 Nr. 39 Str. 13, 14. (347v) Hymnus in festo pentecostis ad vesperas. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6. (347v) Hymnus in festo pentecostis ad nocturnum. AH 51 Nr. 91 Str. 1–4 und 7. (347v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 91 Str. 5–6, Zusatzstrophe (s. Apparat) und 7. (347v348r) Hymnus in festo sanctae Trinitatis ad vesperas. AH 51 Nr. 40. (348r) ›Hymnus ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 96. (348r) Hymnus ad laudes et secundas vesperas. ›Ad nocturnum [!]‹. AH 43 Nr. 9 Str. 1–3. (348rv) Hymnus in festo Corporis Domini ad vesperas. ›De sacramento‹. AH 50 Nr. 386. (348v) ›Ad nocturnum‹. AH 50 Nr. 387. (348v349r) ›Ad laudes‹. AH 50 Nr. 388. (349r) Hymnus de apostolis et evangelistis ad utrasque vesperas et laudes. ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (349r) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 662. (349rv) ›De martiribus ad primas vesperas‹. AH 50 Nr. 153. (15v) ›Ad nocturnum‹. Mone 3 Nr. 733. (349v) ›In secundis vesperis et laudibus‹. AH 51 Nr. 112. (349v350r) Hymnus de uno martyre ad utrasque vesperas et laudes. ›De uno martire‹. AH 51 Nr. 114a. (350r) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 113 Str. 1–3, Doxologie weicht ab. (350rv) Hymnus de confessore ad primas vesperas. ›De confessore‹. AH 51 Nr. 118. Direkt darunter: Verweis: ›Nocturnum‹. Confessor dei qui unicum (wie 350r AH 51 Nr. 113 Str. 1–3). (350v) ›Ad laudes‹. AH 52 Nr. 70. (350v) Hymnus de virginibus ad utrasque vesperas et laudes. ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21 mit Doxologie wie im Apparat (Deo patri sit gloria…). (350v) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 121. (350v351r) Hymnus in dedicatione ecclesiae ad primas vesperas. ›In dedicacione‹. AH 51 Nr. 102 Str. 1–4. (351r) ›In primo nocturno‹. AH 51 Nr. 102 Str. Str. 5–9. (351rv) Hymnus in inventione et exaltatione sanctae crucis ad utrasque vesperas et laudes. AH 50 Nr. 223. (351v) Hymnus in nativitate sancti Johannis Baptistae ad primas vesperas ex integro. ›Sancti Johannis‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–4. (351v) ›In primo nocturno‹. AH 50 Nr. 96 Str. 5–7. (351v352r) ›Ad laudes‹. AH 50 Nr. 96 Str. 8–12 mit Doxologie (s. Apparat). (352r) Hymnus in festo sanctorum Petri et Pauli ad utrasque vesperas et laudes ex integro. ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188 Str. 1–6. (352r) Hymnus in festo sanctae Mariae Magdalenae ad utrasque vesperas et laudes. ›Marie Magdalene‹. AH 51 Nr. 174. (352rv) ›Ad nocturnum‹. AH 51 Nr. 175. (352v) Hymnus in festo sancti Laurentii ad utrasque vesperas et laudes. ›Laurency ymnus‹. AH 50 Nr. 227 Str. 1–4 mit Doxologie AH 2 Nr. 78 Str. 10. (352v–353r) Hymnus in festo Assumptionis BMV ad utrasque vesperas. ›Assumpcionis Marie‹. AH 50 Nr. 72 Str. 1–2, 4, 6, 5 und 7–8 mit Doxologie (Gloria tibi domine …). (353r) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 126. (353rv) Hymnus in festo Nativitatis BMV ad utrasque vesperas. AH 51 Nr. 125. (353v) Hymnus in festo Nativitatis BMV ad laudes. AH 51 Nr. 122. (353v) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad primas vesperas. AH 14 Nr. 74 Str. 1–4 mit Doxologie. (353v354r) Hymnus in festo Michaelis archangeli ad nocturnum. AH 14 Nr. 74 Str. 5–8 mit Doxologie. (354r) ›Ad laudes‹. AH 50 Nr. 146. (354r) Hymnus in festo omnium sanctorum ad utrasque vesperas et laudes. ›Omnium sanctorum‹. AH 51 Nr. 129. (354v) Hymnus in festo omnium sanctorum ad nocturnum. AH 51 Nr. 130. (354v) Hymnus in festo sancti Martini ad utrasque vesperas et laudes. ›De sancto Martino‹. AH 27 Nr. 154. Die Hymnarien beider Brevierdrucke sind zwar im Wortlaut und in der liturgischen Zuordnung identisch, weichen jedoch in der Reihenfolge der einzelnen Teile ab; die hier wiedergegebene Abfolge zeigt, dass die Abschrift dem Brevierdruck von 1486/88 folgt, vgl. GW 5178, vol. I, p Ir–IIv, p Vv–q IIIIv, q Vv–r Iv. – 355rv leer.
(356rv) Cantica nocturnalia in dominica resurrectionis domini. ›In pasca‹. Enthält die Cantica Is 63,1–5, Os 6,1–6 und So 3,8–13. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), o Ir–IIr; 5179, vol. II/2 (pars aestivalis), LXXVva–LXXVIrb (beide vergl.).
(356v357r) Cantica nocturnalia de apostolis et martyribus. ›De apostolis‹. Enthalten sind: (356v) Is 61,6–9 ; (356v357r) Sap 3,7–9; (357r) Sap 10,17–20. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), o IIr–IIIr; 5179, vol. II/2 (pars aestivalis), LXXVIrb–vb (beide vergl.).
(357rv) Cantica nocturnalia de uno martyre vel confessore. ›De uno martire et confessore‹. Enthalten sind: (357r) Sir 14,22 mit Sir 15,3–4 und 15,6; (357r) Ier 17,7–8; (357rv) Sir 31,8–11. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), o IIIr–v; 5179, vol. II/2 (pars aestivalis), LXXVIvb–LXXVIIra (beide vergl.).
(357v) Cantica nocturnalia de virginibus. ›De virginibus‹. Enthalten sind: Sir 39,17–21; Is 61,10–11 und Is 62,4–5. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), o IIIv–IVr; 5179, vol. II/2 (pars aestivalis), LXXVIIra–b (beide vergl.).
(358r359r) Cantica nocturnalia in communibus temporibus. Enthalten sind: (358r) Is 33,2–10; (358v) Is 33,13–18; (358v359r) Sir 36,14–19. Druck: GW 5178, vol. I (Breviarium exceptis lectionibus), c Ir–IIr; 5179, vol. II/2 (pars aestivalis), XIIrb–XIIIra (beide vergl.). Zur Parallelüberlieferung der einzelnen Teile des Bursfelder Breviers vgl. Cod. Guelf. 533 Helmst.; die zugehörige pars hiemalis befindet sich in Cod. Guelf. 547 Helmst.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Deshusses J. Deshusses, Le sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits, Bd. 1–3, Fribourg 1971–1982 (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Foot M. M. Foot, Some Bookbindings in the Herzog August Bibliothek. In: Treasures of the Herzog August Library. Rare books and manuscripts, Wolfenbüttel, 1984, 87–130
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Johannes von Brakel H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Mone Lateinische Hymnen des Mittelalters. Aus Handschriften hrsg. und erklärt von F. J. Mone, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–1855
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information