de :: en
Permalink: PURL

Suche


Beschreibung von Cod. Guelf. 588 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 279 Bl. — 21 × 14 cm — Northeim, Benediktinerkloster St. Blasius (?) — 1450–1460

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1r99v; II 100r171v; III 172r279v. Lagen: I (2). 7 VI (86). VI+1 (99). 10 VI (219). V (229). 4 VI (277). I (279). Die jetzt abgelösten, leeren Spiegelbl. aus Pergament sind mitgeheftet und um den ersten bzw. letzten Binio gehängt; diese Vorsatzkonstruktion ist identisch bei den ebenfalls aus Northeim stammenden Cod. Guelf. 554 Helmst. und 665 Helmst. Bleistiftfoliierung modern: 1279.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraun gefärbtem, gepresstem Schafslederüberzug (Fleischseite außen). Einzelstempel Adler einköpfig: EBDB s000261. Blattwerk: EBDB s000626. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002284, s002423. Ornament Quadratmuster: EBDB s003287. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007697. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s008042. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: EBDB s007432. Schrift, Buchstabe S: EBDB s008262. Schrift, Maria-Monogramm M gekrönt: EBDB s008246. Siegel: EBDB s009261, s009262. Sämtlich aus der Werkstatt "Seesen" (EBDB w000304), die vermutlich ins Northeimer Blasiuskloster zu lokalisieren ist, vgl. dazu bei Cod. Guelf. 554 Helmst. 3 Doppelbünde, Kapital an Kopf und Schwanz mit rotgefärbten Lederstreifen umflochten. 2 x 5 aus einer quadratischen Messingplatte mit gewelltem Rand getriebene Hohlbuckel. Eine Riemenschließe mit rechteckigem, geschweiftem Fensterlager und breitem Schließenhaken in Vogelkopfform mit Zierpunzen, an den vorderen Ecken 2 x 2 gewinkelt umgreifende Eckbeschläge aus Messing, jeweils mit einem dünnen getriebenen Perlstab verziert. Auf dem VD Signaturschild (Papier, 2,5 × 2 cm) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift: ›D 24‹. Identisch gestaltete Einbände und Beschläge vgl. auch an Cod. Guelf. 20 Helmst. und 665 Helmst.

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden zwischen 1450 und 1460 im südlichen Niedersachsen, nach den Einbandmerkmalen möglicherweise im Benediktinerkloster St. Blasius in Northeim, geschrieben. — Später nach Ausweis des typischen Signaturschildes im Benediktinerkloster Clus. — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16v) unter den Theologici MSSti in quarto als In libros veteris testamenti perbrevis commentarius scriptus anno 1454. Speculum humanæ salvationis. De deo, de virtutibus et vitiis libri quinque beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 723 aufgeführt.

Heinemann Nr. 636. — Lesser Johannes von Brakel, 84. — Lesser Clus, 219.

I

Papier — 99 Bl. — 21 × 14 cm — 1454

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (drei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: I (2). 7 VI (86). VI+1 (99). Die Mitte der ersten sechs Lagen ist jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Schriftraum: 15–16 × 9–11 cm, einspaltig, je nach Hand 27–37 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 1r2v (gleiche Hand wie unten, 274r278r); Hand 2: 3r99r (dazu Textualis als Auszeichnungsschrift). 3r99r rubriziert, rote Lombarden

1r2v Sermo in coena domini (T25). Accede ad altare et offer holocaustum pro te et pro populum [Lv 9,7]. Sollempnitas hodierna non per hominem nec per angelum est instituta sed per primum sacerdotem scilicet Christum … — … et vos propter bonos sacerdotes eciam malos honorate ne propter … (Text bricht ab). Mit weitgehend identischem Incipit u. a. auch in Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 24, 91ra–va (online); Uppsala, UB, C 383, 229v–230v (Uppsala 4, 529). Ungedruckt.

3r99v Historia Veteris Testamenti ex Historia scholastica Petri Comestoris deprompta. (3r23r) Gn. ›Incipit liber Genesis primus‹. In principio creavit deus celum et terram [Gn 1,1] continens et contentum videlicet celum epireum [!] et angelicam naturam … — … sepeliebantur in Ebron in suo obitu ab aliis eisdem apportatus. (23r29v) Ex. ›Liber dictus Exodus‹. Surrexit rex novus in Egipto qui ignoravit [Ex 1,8]. Ignoravit et Israhel qui videns [!] prudens eorum dixit ad suos populos … — … dicatur quod tres tribus dicuntur ieiunasse quadragenas scilicet Moyses Elyas et dominus. (29v33v) Nm. Post hec anno secundo mense secundo vicesimo die mensis secundi elevata est nubes de tabernaculo federis [Nm 10,11] et profecti sunt de monte Syna … — … et fleverunt eum filii Israhel XXX diebus. (33v36r) Ios. ›Liber Josue primus quomodo transierunt Jordanem‹. Locutus est dominus ad Josue: Servus meus Moyses mortuus est [Ios 1,1] surge transi Jordanem et omnis populus tecum … — … lapis autem super quem sedebat et aer pertinebat ad Yoas. (36r39r) Idc. ›Judicum IIII de Gedeon‹. Gedeon vero filius eius id est Yoe filius [Idc 6,11] timens hostes qui irruerant super terram in occulto excuciebat frumenta in torculari … — … post mortem Sampsonis Hely sacerdos iudicavit Israhel XL annos. (39r44v) I Sm. ›Liber regum primus‹. Fuit autem vir in Ramatha Sophin de monte Effraym et nomen eius Elcana [I Sm 1,1] habuit duas uxores … — … peccati magnitudinem hodie multi non attenderunt. (44v50v) II Sm. ›Incipit liber regum secundus‹. David autem et omnes qui cum eo cum erant cum mortem Saul intelligerent sciderunt vestimenta sua plangentes … — … in civitate David ad patres suos cum regnasset XL annos. (50v59v) III Rg. ›Liber regum tercius‹. Sedit Salomon super tronum patris sui [III Rg 2,12] et pro Adonya peciit a Bersabee ut impetraret a rege sibi dari Abysach in uxorem … — … egredientur tamen circa finem mundi magnam stragem hominum facturi. (59v66v) IV Rg. ›Quartus liber regum‹. Porro regnavit Ezechias in Iherusalem XXIX annis et contrivit statuas in templo domini et lutos succidit et fregit serpentem eneum … — … ad vescendum sepe quoque deficientibus multis vitam restituit. (66v70v) Tb. ›Incipit liber Thobie‹. Historia Thobie exordium habuit: In civitate X urbium hanc transtulit Ieronimus ad peticionem Crimacii et Elodori [!] … — … mortuus est post CIX annos. (70v80v) Dn. ›Incipit liber Danielis prophete‹. Porro Daniel prophetavit in caldea qui fuit de semine regio et fuit adeo castus … — … intermissum est opus dei usque ad secundum annum Darii. (80v87r) Idt. ›Incipit liber vel historia Judith de Elopherne [!]‹. Porro cum Cambice factum est idem est cum Asswero quod in historia Judith legitur hanc historiam transtulit Ieronimus ad peticionem … — … usque huc scripta est series historie ab animabus hebreorum preter Hester. (87r92r) Est. ›Incipit liber Hester scilicet de Asswero et Hester et primo de convivio eius‹. Liber [!] autem Hester transtulit Ieronimus ad peticionem Pauli et Eustachii de hebreo in latinum. Regnavit Arthaxerses qui in hoc libro ab hebreis Asswerus dicitur … — … timore regis iussa secuti sunt probati vero patriis legibus adheserunt. (92r99r) I Mcc. ›Incipit hic liber Machabeorum‹. Erat autem ibi de Modyn modico de vico sacerdos nomine Mathatyas erant quoque ei quinque filii Symon Johannes Judas Eleazarius et Jonathas … — … Herodi adhuc procurante Galileam cepit Jesus parare baptismum penitencie in remissionem peccatorum. ›Isto finito sit laus et gloria Christo. Iste liber dicitur vetus testamentum et hoc sub anno domini Mo CCCC LIIIIo in eodem die infra primam et secundam etc.‹ In marg. sind jeweils die kommentierten bzw. paraphrasierten Kapitel des Bibeltextes mit einer kurzen inhaltlichen Zusammenfassung ausgeworfen. Der Text ist vielfach mit der 'Historia scholastica' des Petrus Comestor identisch bzw. basiert darauf und ist in dieser Form ungedruckt. Literatur: Stegmüller RB 11021 (Hs. genannt); A. Fabiańska, Historia Scholastica Piotra Comestora w rękopisach i jej skrócona wersja zwana Historia Veteris et Novi Testamenti, in: De nuptiis philologiae et libri manuscripti. Czyli co nowego mówią rękopisy. Zbiór studiów, hrsg. von A. P. Lew und P. Pludra-Żuk, Warszawa 2016, 103–110 (110 Nr. 15 Hs. genannt).

II

Papier — 72 Bl. — 21 × 14 cm — um 1450

Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif zweikonturig: WZIS DE2730-PO-50213, DE2730-PO-50216 (beide 1449). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4500-PO-76823, DE2610-PO-76846 (beide 1450, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 6 VI (171). Schriftraum: 16 × 11 cm, einspaltig (nur 164v165r dreispaltig), je nach Hand 34–44 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von drei Händen, Hand 1: 100r165r; Hand 2: Nachtrag 164r; Hand 3: 165v. Nur 100rv mit roten Lombarden, sonst Raum augespart.

100r164r Speculum humanae salvationis. (100r104r) Prooemium. Incipit prohemium cuiusdam nove compilacionis cuius nomen et titulus est speculum humane salvacionis … — … si sciunt historias possunt ex ipso prohemio predicare. (104r105r) Prologus. Qui ad iusticiam erudiunt multos [Dn 12,3] fulgebunt quasi stelle in perpetuas eternitates … — … proximos edificet et me gratum tibi faciat. (105r164r) Textus. Incipit speculum humane salvacionis in quo patet casus hominis et modus reparacionis … — … et ad honorem passionis eius sibi fideliter serviamus Amen. ›Explicit speculum humane salvacionis‹. Die Hs. enthält Kapitel 1–42 der Prosafassung, die Einleitung zur Passionsbetrachtung wurde mit abweichendem Schluss zum Explicit umgestaltet. Auch in Cod. Guelf. 291 Helmst., 123r–174r; 644 Helmst., 188r–233r; 59.9 Aug. 2°, 170ra–198va; 5.2 Aug. 4°, 2ra–32vb; 19.10 Aug. 4°. Volkssprachliche Fassungen in Cod. Guelf. 1.12 Aug. 2°., 1va–47va; 127a Blank., 3r–71v . Druck: L. F. Hesse, Über das Speculum humanae salvationis, in: Serapeum 16 (1855), 193–203, 209–221, 225–237, 241–255, 257–267, hier 225-232, 241–247 (Prooemium); Speculum humanae salvationis. Kritische Ausgabe. Übersetzung von Jean Mielot (1448), Bd. 1, hrsg. von J. Lutz und P. Perdrizet, Mulhouse, Leipzig 1907, XVII Nr. 193 (Hs. genannt), Text 2–99, hier bis 88. Literatur: Bloomfield 4579; 2VL 9, 52–65.

164r Bonaventura: Excerpta de purgatorio et resurrectione de Breviloquio deprompta. ›Nota hec Bonaventura‹. De resurrectione. Item de resurrectione corporum hoc tenendum est, quod omnia hominum corpora surgent in resurrectione generali nulla in eis existente distancia … — … in virum perfectum in mensuram etatis plenitudinis Christi etc. De purgatorio. Item de penis purgatoriis hoc tenendum est quod ignis purgatorius est ignis corporalis quo cum spiritus iustorum … — … immediate evolant et inducuntur in gloriam paradisi etc. Die beiden Auszüge sind entnommen aus: Breviloquium pars VII, cap. 5 und cap. 2. Edition: Bonaventurae opera 5, 201–291, hier 286 und 282. Literatur: Glorieux Répertoire 2, 39 Nr. 305k; Distelbrink, 3f. Nr. 1; Bloomfield 2149 und Suppl.; Mohan 152f.; CALMA 2, 452 Nr. 2.

164va165rc Ps.-Bernardus Claraevallensis: Carmen de via monastica. Si vis esse cenobita | Huius vite vitam vita … — … Ut in tue mortis hora | Tibi sit auxilium Amen. ›Explicit dictamen sancti Bernhardi‹. Alle 34 sechszeiligen Strophen sind durch Linien voneinander getrennt. Druck: PL 184, 1327B–1330C Literatur: Chevalier 18905; Walther I 18079 (Hs. genannt).

165v Exempla biblica versificata de vitiis et virtutibus. Lucifer Anthiochus Nemrot Nabogo Phariseus: Superbia … — … Hospitalitas: Martha Raab Loth Abeth Abraham pater hospitem gaudet. 18 Verse mit der nach- bzw. am Schluss vorangestellten Angabe des betreffenden Lasters bzw. der Tugend. Über jeder Textzeile die Angabe der bzw. einer betreffenden Bibelstelle (Lucifer: Ysa 14; Anthiochus: 2 Maccha 9; Nemrot: Gen 10 …), in identischer Ausführung in Frankfurt/M., StUB, Ms. Praed. 182, 42r–43v (Frankfurt 1, 405). Ungedruckt. Literatur: Bloomfield 2984; Walther I 10418 (Hs. genannt). – 166r171v leer.

III

Papier — 108 Bl. — 21 × 14 cm — 1458

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-77093 (1459), DE8085-PO-75597 (1460, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: 4 VI (219). V (229). 4 VI (277). I (279). Lagenzählung in arabischen Ziffern auf dem Seitensteg der ersten Rectoseite der Lagen mit Ausnahme der ersten und letzten: 2us9us. Die Mitte der letzten sechs Lagen ist jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Schriftraum: 16 × 9,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 30–36 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von zwei Händen, Hand 1: 172r273v; Hand 2: 274r278r (gleiche Hand wie oben, 1r2v). Rubriziert (bis 273v), rote Lombarden.

172r273v Ludovicus de Tzymia: Auctoritates sive sententiae patrum in libros V collectae. (172r208v) Liber I. ›De essencia‹. Anselmus de causa divina: Omne bonum a summo bono et omnis essencia a summa essencia … — … eius misericordiam agnoscimus semper in eius amore proficiamus. (209r228r) Liber II. ›Incipit liber secundus de creacione‹. Ysidorus capitulo VIII: Cuncta que facta sunt mira valde sunt sed consuetudine viluerant … — … habundemus sine defectione epulemur sine fastidio. (228r246v) Liber III. ›Incipit liber tercius de sermone Christi‹. Augustinus: Sic se debet habere servus Christi existere et agere ut nemo sit qui eum non videre velit … — … interdum non ociose te separas cum oportune potes. (246v271v) Liber IV. ›Incipit liber quartus de virtute‹. Crisostomus in omelia: Virtus anime est recte de deo sentire et recte inter homines agere … — … speculum enim mundum clarum et purum tocius religionis est. (261r272v) Liber V. ›Incipit liber quintus de peccatis‹. Anselmus Cur deus homo: Non est aliud peccare quam non reddere deo debitum … — … omnipotencie quando misereri noluit mater misericordie. ›Finis est modo. Et sic est finis anno domini 1458‹. (273rava) Tabula. In zwei Spalten angeordnete Auflistung der einzelnen Rubriken aller fünf Bücher. Die Autorschaft des vielfach anonym überlieferten Werkes ist nicht gesichert. Der sonst übliche Prolog fehlt; Buch I enthält in 25 Kapiteln Materialien zur Natur und den Eigenschaften Gottes; Buch II beschreibt in 9 Kapiteln das Schöpfungswerk bis zum Sündenfall; Buch III schildert in 21 Kapiteln das christliche opus restaurationis: Buch IV traktiert in 33 Kapiteln Tugenden, Askese u. a.; Buch V schließlich behandelt in 12 Kapiteln die Hauptlaster sowie das Wirken des Teufels und schließt hier mit einem Abschnitt De beata virgine. Literatur zum Text: Bonaventurae opera 8, CXV (anonym, unter dem Titel 'Pharetra' nach der Überlieferung in Erfurt und Köln); Caplan Hand-list, 11 Nr. 42 (anonym); Charland, 99 (anonym); Zumkeller, 324f. Nr. 665 (frater Ludovicus OESA); Stegmüller RS 519 (Ludovicus de Tymia OCist); Doucet, 58 Nr. 519 (Ludovicus de Tzymia OCist);

274r278r Sermo theologicus. Ingressa est maiestas domini in templum … [Ez 43,4]. Docet doctor eximius beatus Augustinus quod deus sit causa et principium omnium creaturarum visibilium et invisibilium sit lumen omnium racionum et sit finis omnium actionum … — … habitat cum sanctis in gloria ad quam gloriam nos perducat qui est trinus et unus benedictus in secula seculorum Amen. Ungedruckt, in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 278v279v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Caplan Hand-list H. Caplan, Mediaeval "Artes praedicandi". A Hand-list, Ithaca u. a. 1934 (Cornell Studies in Classical Philology 24)
Charland Th.-M. Charland, Artes praedicandi. Contribution à l’histoire de la rhétorique au moyen âge, Paris, Ottawa 1936 (Publications de l’Institut d’études médiévales d’Ottawa 7)
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information