de :: en
Permalink: PURL

Search


Beschreibung von Cod. Guelf. 589 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — III, 230, I Bl. — 21,5 × 14 cm — Clus, Benediktinerkloster — 15. Jh.

Aus sechs Teilen zusammengesetzt: I 1r54v; II 55r92v; III 93r126v: IV 127r162v; V 163r209v; VI 210r230v. Lagen: VI+1 (10)! IV (18). 4 VI (66). II (70). VI (82). IV+2 (92). 2 VI (116). V (126). VI+1 (139). VI+2 (153). III+3 (162). 3 VI (198). V+1 (209). VI (221). IV+1 (230). Bleistiftfoliierung modern: 1230, vordere und hintere Vorsatzbll. ungez.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit hellbraunem Kalbsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Blattwerk in Rhombus: EBDB s000845. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002203, s006012. Ornament Punkte: EBDB s003483. Ornament pflanzlich: EBDB s003213. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s008048. Sämtlich aus der Cluser Werkstatt "Johannes von Brakel" (EBDB w000352). Drei Doppelbünde. Kapital am Kopf mit rotgefärbten Lederstreifen umflochten, am Fuß mit mit grün-weißem Zwirn in Fischgratmuster umstochen. Eine Riemenschließe mit Stiftlager, Schließenlager und -haken in Fächerform mit gekerbtem und gewelltem Rand und Zierbohrungen ähnlich wie bei den in der gleichen Werkstatt gebundenen Handschriften Cod. Guelf. 397 Helmst., 596 Helmst., Gandersheim, StiB, Hs. 242 und Hildesheim, DB, J 24 sowie den Drucken 130.4 Theol., E 353.2° Helmst. und S 471.2° Helmst. 2 x 4 vermutlich halbkugelförmige Schonernägel verloren. Auf dem VD beschädigtes Signaturschild (Papier, 2,5 × 2,5 cm) der Konventsbibliothek Clus mit der roten Aufschrift: ›D 31‹.

Fragmente, 1. (abgelöster VS und vorderes Vorsatzbl., als IrIIv gez.): Pergament, ein Doppelbl., pro Bl. 21 x 13,5 cm, separat geheftet. Keinerlei mise en page, kein Buchschmuck, nur mit Notizen, geometrischen Zeichnungen (IIv mehrere konzentrische Kreise) und Federproben, (z. B. Iv: Iste liber continet in se tot lumen) des 15. Jh. von verschiedenen Händen in Bastarda und jüngerer gotischer Kursive beschrieben. — 2. (hinteres Vorsatz und HS, als I*rv gez.): Pergament, ein Bl., 29 x 21,5 cm, beschnitten, quer gefaltet und separat geheftet. Schriftraum: 28 × 16,5 cm, zweispaltig (Spalte max. 9,5 cm breit), beschnitten, noch 38 Zeilen erhalten. Späte Carolino-Gothica, 12. Jh., 2. Hälfte. Lectionarium officii de sanctis. Enthalten sind: (I*ra–b) Passio beatae Catharinae Alexandrinae (21.10.). (Text setzt ein) … hoc nobis ad ignominiam et opprobrium iure quis esse dicat … — … Si quis iussioni nostre contraire presumpserit sciat se capitali sentencia … (Text bricht ab). Druck: Knust Katharina, 231–314, hier 231–234. Dazu BHL 1663 mit Suppl. und Novum Suppl. (I*vaHSb) Passio sanctae Ursulae et sociarum eius (21.10.). (Text setzt ein)[su]pervixi sequentique die mortis cupida ultro me carnificibus obtuli sicque in Christo moriens nec sorores meas deserui … — … Omnes etiam in communi sanctissima earum patrocinia humillime flagitemus ut quia ad socialem … (Text bricht ab). Druck: AA SS Oct. IX, 157A–163C, hier 162D–163B. Dazu BHL 8428. Makulatur aus diesem Lektionar wurde auch in der in Clus gebundenen Hs. Cod. Guelf. 989 Helmst. sowie in den Inkunabeln E 180.4° Helmst. und Yv 20.4° Helmst. (VS jetzt separat als Cod. Guelf. 404.6 Novi (14) aufbewahrt) verwendet. — 3. Eingelegtes Papierbl. (19,5 x 6,5 cm) als Stecklesezeichen, Schriftraum identisch, in jüngerer gotischer Kursive des 15. Jh. von einer Hand beschrieben. Enthält ein zweispaltig angeordnetes Verzeichnis von Evangelien- und Epistelperikopen (nur anzitiert) im Jahreskreis und zu diversen Heiligenfesten.

Herkunft: Die einzelnen Faszikel wurden zwischen 1420 und 1480 im Benediktinerkloster Clus geschrieben (126v Besitzvermerk in tiefschwarzer Tinte in Textualis: Liber sancti Georgii in Clusa) und dort im frühen 16. Jh. zusammengebunden. — Am 3.2.1624 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Universität Helmstedt überführt. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) unter den Theologici MSSti in quarto als Cordiale de IV novissimis. Epistola fratris Humberti de tribus substantialibus religionis. De tepiditate et dissolutione aliquorum monachorum. De XII gradibus humilitatis. De reformatione virium animæ tractatus etc. beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 711 aufgeführt.

Heinemann Nr. 637. — Herbst Johannes von Brakel, 43f. Nr. 6, 45. — Herbst Klus, 94, 96. — Goetting 2, 187. — Kurz 5/2, 513. — Krämer, 287. — Roth Literatur, 170, 246. — Lesser Johannes von Brakel, 119. — Lesser Clus, 191, 219. — Handschriftencensus Nr. 17122.

I

Papier — 55 Bl. — 21,5 × 14 cm — 1420–1430

Wasserzeichen: Mohr mit Stirnband und Krone, ohne Augen: WZIS DE6405-PO-20699, DE6405-PO-20700 (beide 1421). Zwei Schlüssel, gekreuzt, zweikonturiger Schaft, eckiger Griff: WZIS NL0360-PO-121053, NL0360-PO-121057 (beide 1427). Lagen: VI+1 (10)! IV (18). 3 VI (54). Reklamanten. Schriftraum: 17 × 10 cm, einspaltig, 30–32 Zeilen. Haupttext in Bastarda mit Merkmalen der Kursive von einer Hand; die Nachträge (45r, 52rv, 53rv und 54v) ebenfalls in Bastarda von zwei Händen, darunter 45r und 53r die gleiche Hand wie in Teil II. Rubriziert, rote Lombarden.

IrIIv Pergamentvorsatzbl. (s. Fragmente); IIIr auf dem Kopfsteg Titelvermerk (15. Jh.): De quatuor novissimis; IIIv leer.

1r45r Gerardus de Vliederhoven: Cordiale quattuor novissimorum. ›Cordiale‹. Memorare novissima tua [Sir 7,40]. Sicut dicit Augustinus in libro suarum meditacionum: Plus vitanda est peccati feditas quam quelibet tormentorum immanitas … — … Ach utinam saperent et intelligerent ac novissima providerent. ›Explicit cordiale deus in mente tenere‹. (1v45r) ist der Text von einer Hand des 15. Jh. mit römischen Zahlen doppelt foliiert: IIXLV. Auch in Cod. Guelf. 161 Helmst., 179vb–202vb; 419 Helmst., 85ra–108vb; 422 Helmst., 148ra–167va; 448 Helmst., 206ra–232ra; 668 Helmst., 205r–237r; 44.3 Aug. 2°, 224ra–253vb; 50.2 Aug. 2°, 221ra–238vb; 82.10 Aug. 2°, 170r–187r; 13.1 Aug. 4°,133r–188v; 42.1 Aug. 4°, 157v–213r; 207.2 Extrav., 1r–34r; 658.1 Novi, 105r–164v; 89 Weiss., 145r–172r. Ausgaben: RETM G1630-10/5–245; VD16 G1440G1442, H 455, ZV 6528. Literatur: Bloomfield 3057; Mohan, 236; Madre, 329; 2VL 2, 1217–1221; M. Dusch, De veer utersten. Das Cordiale de quatuor novissimis von Gerhard von Vliederhoven in mittelniederdeutscher Überlieferung, Köln, Wien, 1975 (Niederdeutsche Studien 20), 56* Nr. 168 Hs. genannt; CALMA 4, 302f. Nr. 1.

45r Notae diversae. Unter dem Text von späterer Hand folgende Exzerpte nachgetragen: Johannes episcopus: Facile deviat a iusticia qui in causis non Deum sed homines formidat. Hic timor peccandi differt facultatem vero aufert voluntatem. Unde eciam quos suspendit a crimine avidiores reddit ad crimen et estuat animo quousque perficiat quod cogitat. Aus: Petrus Chrysologus: Sermo CXXVII in decollatione sancti Johannis Baptistae, Druck: PL 52, 551A. Darunter Beda: Sciatis pravorum animos a credendi gratia peccatis obstantibus esse prepeditos. Aus: Beda Venerabilis: Homiliae evangelii 2,23, Druck: CC SL 122, 350. Darunter von einer weiteren Hand (möglicherweise von dem Cluser Mönch Andreas Soteflesch, vgl. bei Cod. Guelf. 556 Helmst.), zwei Zitate aus: Verba seniorum interprete Pelagio diacono (= Vitas patrum liber V). Libellus XV, cap. 74 und 83, Druck: PL 73, 966C und 967C.

45v46r Petrus Damiani: Epistula ad Blancam comitissam (partim). ›Epistola Petri Damiani quam scripsit ad Blankam comitissam‹. Pensandum quippe est cum iam peccatrix anima vinculis incipit carnis absolvi quam amaro terrore concutitur … — … illicitos motus carnis elidere solidumque perfectionis adipiscende propositum indeclinabiliter custodire. ›Explicit ammonicio de morte utilis valde‹. Die gleiche Textstelle exzerpierte (am Schluss gekürzt) aus dieser Hs. der Cluser Mönch Andreas Soteflesch in seinem persönlichen Rapiarium Cod. Guelf. 1070 Helmst., 26v–27r. Edition: PL 145, 731A–750C, hier 737D–738D; MGH Briefe Kaiserzeit 4/2, 247279 Nr. 66, hier 259f. (mit dieser Hs., 4/1, 39 genannt, Sigle Wo2). Literatur: Rep. font. 9, 135f. – 46r auf dem Kopfsteg von gleicher Hand wie die Exzerpte 45v das Zitat Joh. Cass. conl. 4,19 (Druck: CSEL 13, 114).

46v47r Isidorus Hispalensis: Synonyma. Homo discute conscienciam tuam examina cor tuum loquatur tibi cor tuum … — … oracio frequens dyaboli submovet iacula non potes temptaciones vincere nisi ieiuniis erudiaris. ›Hec Ysidorus‹. Das Exzerpt stammt aus lib I cap. 34–38, 46, 47, 53, 54, 58, 65, 70, 71 und 72 sowie lib II cap. 8 (teilweise), 9, 11 und 12. Weitere Teile auch in Cod. Guelf. 329 Helmst., 117r–123v (lib. I, Beginn lib. II); 1221 Helmst., 65r–71r (lib. I). Vollständig in Cod. Guelf 272 Helmst., 13ra–17vb (lib. I) und 260rb–265vb (lib. II); 277 Helmst., 76v–87r; 33.14 Aug. 4°, 94v–128v; 62.15 Aug. 8°, 10v–83v; 44 Weiss., 139r–156v; 305 Gud. lat., 1r–31r; 17 Noviss. 12°, 89r–128r. Die unter dem Titel "Libellus aureus de contemptu mundi" tradierte Exzerptsammlung aus dem zweiten Buch findet sich in Cod. Guelf. 708 Helmst., 188v–196r; 1234 Helmst., 193r–200v. Druck: PL 83, 825C–868C, hier 835C–848A; CC SL 111B, 1–147, hier 29–72. Literatur: Bloomfield 417; Díaz y Díaz, 31 Nr. 105; CPL 1203; CPPM 3425; Vives Manuscritos, 425 Nr. 61 (diese Hs.). Te.Tra. 1, 218–226 (ohne Kenntnis dieser Hs.).

47r Dicta excerptaque quaedam. Im direkten Anschluss an den vorhergehenden Text finden sich einige kürzere Stücke, meist nur ein bis zwei Sätze, darunter zunächst drei als ›Augustinus‹ gekennzeichnete, nicht näher identifizierbare Stücke (vgl. dazu Kurz 5/1, 450, diese Hs.), anschließend ›Ysidorus‹ (= Ps.-Isidorus Hispalensis: Sermo 3,2, Druck: PL 83, 1223B) sowie am Schluss: ›Ex collacione sancti Egidii fratris minorum‹: Dicebat frater Egidius loquens de seipso: Mallem modicum habere gracie dei in religione quam multum in seculo quia plura pericula et minora adiutoria sunt in seculo quam in religione. Aegidius Assisiensis: Dicta, cap. 19, Druck: Egidio d'Assisi: Dicta. Edizione critica a cura di S. Brufani, Spoleto 2013 (Edizione nazionale delle fonti francescane 1), 265–345, hier 327 (99 Hs. genannt).

47v52r Tractatus de statu clericali. Katho egregius poeta morum pueriliumque potens informator in quodam libro suo nomine nuncupate [!] tale scribit documentum … — … et huiusmodi nemo debet accedere antequam vocetur et hoc a deo sicut Aaron ut dictum est. ›Et sic est finis illius dicti‹. Mit abweichendem Schluss auch in Cod. Guelf. 83.5 Aug. 2°, 72va–73vb. Unter dem Text von späterer Hand (wie oben, 45r) das Zitat Joh. Cass. conl. 5,12 (Druck: CSEL 13, 135). Druck: Historia literaria reformationis in honorem Jubilæi Anno MDCCXVII constans quinque partibus… cum introductionibus H. von der Hardt, pars III, Frankfurt/M. 1717, 8–10 (nach der Augusteischen Hs.).

52v54v Verba seniorum interprete Pelagio diacono (= Vitas patrum liber V, partim). ›Ex quarto libro vitaspatrum‹. Dixit senex: Roga deum ut det luctum in corde tuo et humilitatem; et respice semper in peccatis tuis … — … Senex dixit: Quicquid odio habes alii ne facias … (Text bricht ab). Im einzelnen sind enthalten: Libellus I cap. 23; Libellus VII cap. 38, 41; Libellus IV cap. 16; Libellus XV cap. 53; Libellus V cap. 30, 16; Libellus VII cap. 31, 33; Libellus IX cap. 6; Libellus XV cap. 4; Libellus X cap. 45; Libellus IX cap. 10; Libellus IV cap. 7; Libellus III cap. 44; Libellus I cap. 3 und 21 (nur der erste Satz). Eingefügt sind außerdem Vitas patrum VII cap. 1,6 und cap. 16,3 (PL 73, 1027B und 1039C) sowie (54r) unum capitulum ex libro Bonaventure de arbore crucifixi (= Bonaventura: Lignum vitae, cap. 14, Bonaventuae opera 8, 74). Druck: PL 73, 855–988. Literatur: BHL 6527; BHM 570; CPG 5570.

54v Notae diversae. Von einer anderen, späteren Hand wurden auf dem freigelassenen Raum des Bl. folgende Stücke nachgetragen: Zunächst Auct. Aristot. 37,4, Druck: J. Hamesse, Les Auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval. Etude historique et édition critique, 1974, 332. Das anschließende Exemplum ist nicht nachweisbar, danach folgen: De numero praelatorum OSB. Papa Johannes ad beatum Benedictum humiliter inclinatus volens scire numerum prelatorum ordinis sancti Benedicti … — … monasteria ordinis sancti Benedicti dum consilium ibidem erat celebratum etc. Druck (am Schluss abweichend) in: A. Olivar-Efrem Compte, Guillem le Miers, abat de Sant Pau de Roma, i la serva obra liturgico-monastica, in: Liturgica, Bd. 2, Montserrat 1958 (Scripta et documenta 10), 299–345, hier 340. Unter dem Text die Definition von Jubilus aus Greg. M. moral. 24,6,10 Druck: CC SL 143B, 1195 Z. 8–11. Leo I papa: Sermo LX. Cum autem se ad excipiendum iniquitatis iudicium Dei filius prebuisset beatus apostolus Petrus cuius fides ea devocione fervebat … — … in Christi exponerat passione in suo post supplicio non timeret. Hec Leo papa in uno sermone de passione domini qui quarta feria legi solet circa bonam quintam feriam. Enthält einen Auszug aus Sermo LX,4, Druck: PL 54, 345B–346A. De XII gradibus humilitatis. Hii sunt XII gradus humilitatis quos posuit beatus Benedictus in regula sua. Hic est in corde et opere semper humilitatem ostendere defixis in terram aspectibus … — … humilitas est virtus qua homo verissima cognitione suiipsius vilescit. Der Hauptinhalt des Stückes stammt aus Thom. Aquin. S.th. II.2 qu.161 art.6 arg.1; der Schlussatz aus Bernard. Claraev. grad. humil. 1,2. Kopfständig nachgetragen.

II

Papier — 38 Bl. — 21,5 × 14 cm — 1460–1470

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE0960-4Inc2103_249 (bis 1466, weiterer Typ nicht nachweisbar). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, darüber zweikonturiges Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: VI (66). II (70). VI (82). IV+2 (92). Schriftraum: 18 × 11 cm, einspaltig, je nach Hand 36–42 Zeilen. Bastarda von drei Händen, Hand 1: Rechtsgeneigte, flüchtige Bastarda mit Merkmalen der Kursive auf Bl. 55r62r, 65v81v, 82v, 83r92r ; Hand 2 (Bastarda): 62r65v; Hand 3: Kleine, gerade Bastarda auf Bl. 82r und 82v. Rubriziert, rote Lombarden.

55r70r Humbertus de Romanis: Epistola de tribus votis substantialibus religionis. ›Incipit epistola fratris Humberti quinti magistri ordinis fratrum Predicatorum quam scripsit de tribus substancialibus religionis et de quibusdam virtutibus et per totum ordinem ad provincias singulas eam misit. Salutacio et exordium. Primum capitulum‹. Filiis gracie et coheredibus glorie fratribus karissimis de ordine predicatorum universis. Vitam ducere deo gratam sibi fructuosam angelis iocundam … — … gaudium sine merore requies sine labore regalis dominacio sine fine hec nobis prestare dignetur qui est principium sine principio et finis omnium sine fine Amen. ›Explicit epistola Humberti quinti magistri ordinis fratrum Predicatorum‹. Auch in Cod. Guelf. 237 Helmst., 81rb–91vb; 353 Helmst., 1ra–14va; 59.4 Aug. 2°, 203v–221v. Drucke: RETM H2530-100/5–100/45, benutzt Beati Humberti de Romanis … Opera de vita regulari, Bd. 1, hrsg. von J. J. Berthier, Rom 1888, 1–41. Literatur: Kaeppeli 2021 (Hs. genannt); 2VL 4, 298–301; CALMA 6, 458f. Nr. 6 (Hs. genannt).

70r Ps.-Augustinus: De usu psalmorum. Nota si diversis tribulationibus et temptacionibus undique fueris afflictus et quasi a deo fueris derelictus tunc secundum Augustinum hii spalmi [!] sunt decantandi … — … si vis omnipotentem deum pro universis beneficiis laudare hos psalmos decanta: Confitemini domini. laudate dominum de celis. Benedic anima mea dominum. Vgl. PL 101, 467B–468D; s. dazu CPPM 1874 und Kurz 5/1, 249 (Hs. fehlt).

70v De peccato contra Spiritum Sanctum nota ex Summa theologiae Thomae Aquinatis deprompta. Nota homo impeditur ab electione peccati vel ex divini iudicii vel ex parte donorum ipsius vel ex parte illius peccati … — … in spiritum sanctum claudant viam ad penitenciam ut patet per predicta. Besteht zum größten Teil aus Thom. Aquin. S.th. II.2 qu.14 a.2.

70v De peccatis VI contra Spiritum Sanctum. Nota obduracio cordis est peccatum in spiritum sanctum cuius sex sunt species scilicet obstinacio impenitencia invidencia fraterne gracie impugnacio veritatis agnite desperacio presumpcio … — … scilicet confidencia de bonitate et misericordia dei. Die Gliederung der sechs Sünden erfolgt nach Thom. Aquin. S.th. II.2 qu.14 a.2 arg.1, der Text selbst weicht allerdings davon ab.

71r81v Johannes de Schonhavia: Epistola prima in Eemsteyn seu Exhortatorium spirituale. ›De tepiditate et dissolucione aliquorum monachorum‹. Sicut immensa gloria fideliter deo in religione servientibus ac secundum institutionis sue regulam ei coherentibus repromittitur in futurum … — … posui ori meo custodiam dum consisteret peccator adversum me. Obmutui et humiliatus sum et silui a bonis [Ps 38,3] etc. Der Prolog fehlt; der Text ist am Schluss unvollständig. Auch in Cod. Guelf. 369 Helmst., 212va–222ra; 703 Helmst., 117r–138r; 1112 Helmst., 227r–253v (Prolog fehlt, ebenfalls aus dem Benediktinerkloster Clus); 71.22 Aug. 2°, 256ra–265rb (Prolog fehlt); 68.15 Aug. 8°, 50r–79r; 658.1 Novi, 1r–15r. Edition: V. Becker, Een Brief van Jan van Schoonhoven, in: De Katholiek 86 (1884), 199–210 und 352–361; 87 (1885), 126–141 (hier ab 205 und bis 141). Literatur: Fijałek 2, 330; A. Gruijs, Jean de Schoonhoven (1356–1432) Son interpretation de I Jean 2,15 "N'aimez pas ce monde, ni ce qui est dans ce monde." – 'De contemptu huius mundi'. Texte et études, Nijmegen 1967, 122 (Hs. fehlt); A. Gruijs, E. Persoons, Index des manuscrits contenant les œuvres de Jean de Schoonhoven (1356–1432), in: Scriptorium 20 (1966), 75–82 (Hs. fehlt); Meier Werke, 28 Nr. 25 (als Werk von Jacobus de Paradiso genannt) Mertens, 278 Nr. 25, Porębski Opuscula, 94f. Nr. 118 (als Werk von Jacobus de Paradiso genannt); Petrus Trudonensis, 144 Nr. 92.1 (Hs. fehlt); Tatarzyński Dzieła, 230f. Nr. 8 (Hs. fehlt).

82r Franciscus Galvanus: Collatio super Lucam. Omnis arbor que non facit fructum … [Lc 3,9]. In quibus verbis tria tanguntur scilicet quod verendum quia omnis arbor etc. quod timendum quia excidetur quod horrendum quia in igne mitteturSchneyer 2, 826 Nr. 82. Im späten 15. Jh. nachgetragen.

82v Forma epistularis de promotione cuiusdam monachi. Ihesum qui miseracionum suorum semper reminiscitur. Venerabilis pater licet instigante favore quem cordialiter ad vos et ad fratres vestros gero … — … pro monasterii vestri utilitate agere hoc indubitanter credite me semper facturus. Der offenbar als Musterbrief dienende Text ist in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.

82v De Sancto Spiritu nota ex Legenda aurea Jacobi de Voragine deprompta. Circa sextum notandum in quos spiritus sanctus missus est: Notandum quod missus est in discipulos qui fuerunt receptacula munda et abilia ad susceptionem … — … quod notatur in hoc quod spiritum sanctum receperunt in superiori cenaculo unde dicit glossa. Druck: Maggioni LA, 505f. cap. LXVIII § 223–248.

83r92r Tractatus de XII gradibus humilitatis. ›Tractatus de XII gradibus humilitatis positis in regula beati B[enedicti] abbatis‹. Primus gradus humilitatis est ut deus propter suam iusticiam semper timeatur … — … humilitatem interioris hominis sive corporis impotant videlicet octavus nonus decimus et undecimus gradus includantur … (Text bricht ab) Eine ebenfalls aus dem Benediktinerkloster Clus stammende vollständige Fassung, die sehr wahrscheinlich als Vorlage der vorliegenden (am Schluss allerdings unvollständigen) Abschrift diente, vgl. in Cod. Guelf. 552 Helmst., 304r–320v, dort auch zum Text. – 92v leer.

III

Papier — 34 Bl. — 21,5 × 14 cm — 1445–1450

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE7710-PO-74804 (1447), DE2730-PO-774807 (1448). Lagen: 2 VI (116). V (126). Reklamanten, Lagensignaturen in arabischen Ziffern. Schriftraum: 16,5 × 10,5 cm, einspaltig, 34–36 Zeilen. Regelmäßige Bastarda von einer Hand, Überschriften in Textualis. Rubriziert, rote Lombarden, z. T. mit schlichter schwarzer Konturbegleitung und Schaffen im Binnenfeld. Die Schlussrubrik (126v) ist mit einem stilisierten Schriftband hinterlegt und setzt mit einer rot-schwarzen Cadelle ein; als Zeilenfüller ein Rankenmuster.

93r126v Gerardus de Zutphania: Tractatus devotus de reformatione virium animae. ›Incipit tractatulus de reformacione virium anime‹. Homo quidam descendit de Iherusalem in Ihericho [Lc 10,30]. Hys verbis mistice humani generis lapsus describitur … — … multis ornatus virtutibus et sanctis operibus dignus introire gloriam eterne beatitudinis inveniaris Amen. ›Explicit tractatulus devotus de reformacione virium anime‹. Insgesamt 63 statt 59 Kapitel. Die Kapitelgliederung entspricht der Ausgabe (s. unten), allerdings wurden 117v–118v zwischen cap. XLIII und XLIV vier Kapitel aus Zerbolts Schrift 'De spiritualibus ascensionibus' eingeschoben, und zwar cap. XLIX–LII (jeweils gekürzt), Druck: Gérard Zerbolt de Zutphen, La montée du cœur (= De spiritualibus ascensionibus), éd. critique et trad. par F. J. Legrand, Turnhout 2006 (Sous la règle de Saint Augustin 11), 304 Z. 1–21, 310–312 Z. 1–30, 314–316 Z. 1–19 und 316–318 Z. 1–14. Ohne den Einschub auch in Cod. Guelf. 369 Helmst., 192rb–212rb. Ausgaben: RETM G1640-20/5–20/70; Gérard Zerbolt de Zutphen, Manuel de la réforme intérieure (= Tractatus devotus de reformacione virium anime), éd. critique et trad. par F. J. Legrand, Turnhout 2001 (Sous la règle de Saint Augustin 8), 94–326 (mit dieser Hs., 54f. genannt, Sigle W1). Literatur: J. T. M. M. van Rooij, Gerard Zerbolt van Zutphen, Bd. 1: Leven en geschriften, Nijmegen u. a. 1936, 284 und 333 Nr. 114 (diese Hs.); Bloomfield 2408 und Suppl.; P. Hamblenne, Rezension zu: Manuel de la réforme intérieure. Tractatus devotus de reformacione virium animae…, in: Scriptorium 57 (2003) 302–307 (303–305 Hs. genannt); CALMA 4, 304 Nr. 8.

126v Probationes pennae. Unter dem Text neben dem Besitzvermerk (s. oben) von gleicher Hand in tiefschwarzer Tinte in Textualis und Bastarda Federproben von einer Hand, darunter Satzteile (Optimum studium de quatuor novissimis) und Wortgruppen (Maria virgo, Ihesus Christus) sowie Cadellen.

IV

Papier — 36 Bl. — 21,5 × 14 cm — um 1460

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE6405-PO-75599 (1461, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf (nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (139). VI+2 (153). III+3 (162). Lagenzählung in arabischen Ziffern auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage. Die Bll. 128 gez. Schaltzettel (10,5 x 11 cm), 143 gez. Schaltzettel (7 x 10,5 cm), 151 gez. Schaltzettel (7 x 10,5 cm), 157 gez. Schaltzettel (8 x 10 cm) und 160 gez. Schaltzettel (8 x 10,5 cm), Schriftraum: 17–18 × 10,5–11 cm, einspaltig, 30–36 Zeilen. Haupttext in jüngerer gotischer Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

127r160r Michael de Massa: Sermo sive tractatus de passione domini versibus vernaculis auctus. Enthält neben dem fortlaufenden Traktattext noch mehrere mnd. Verse mit Erläuterung, auf fünf vom Schreiber selbst hinzugefügte Schaltzettel verteilt:
(127rv, 129r142v, 144r150v, 152r156v, 158r159v) Textus. Angeli pacis amare flebunt [Is 33,7]. Summum hodie sancta mater ecclesia diem passionis domini nostri Ihesu Christi devote peragit … scire debet in sacra scriptura quadruplicem reperiri fletum est enim fletus cordialis amoris et devocionis fletus corporalis passionis et doloris fletus mentalis meroris et tribulacionis et fletus spiritualis doloris et compassionis … — … finaliter percipientes fructum redempcionis perveniamus ad dulcedinem celestis fruicionis quod nobis concedat idem dominus noster Ihesus Christus qui cum patre et spiritu sancto est benedictus et regnat in secula seculorum Amen. Ungedruckt. Literatur: Stegmüller RB 5636; Zumkeller, 332f. Nr. 695; Schneyer 4, 187f.
(128r) Versus. O Maria Juncfruwe fin | Der hilligen dreyvaldicheit eyn schryn … — … Mogen in myn herte scriuen | Vnd ewichliken myd ome bliuen Amen. Insgesamt 10 Verse und lat. Erläuterung. Ungedruckt.
(143r) Versus. O Ihesus du bis vor vns ghevangen | Vnde gheslaghen an dyne wangen … — … Dar we an vnser lesten stunde | Ane dotlike sunde werden vunden Amen. Insgesamt 10 Verse. Ungedruckt.
(151r) Versus. O sote leue Ihesu Crist | De du vul genade bist … — … Help dat ek de werlde moge vor sman | Vnde to dek an dyn ewigen leuent gan. Insgesamt 10 Verse. Ungedruckt.
(157r) Versus. Here du hast myt der bitter marter dyn | To broken de bande der sunde myn … — … Vnde wil an ropen dynen namen | Nu vnd ewichliken Amen. Insgesamt 6 Verse und lat. Erläuterung. Ungedruckt.
(160r) Versus. O Crist alder werlde eyn trost | De duu vns alle hest irlost … — … Vnde deln an deme sacramente to vns nemen | Dat we ewichliken mogen leuen Amen. Insgesamt 10 Verse. Ungedruckt. – 161r162v leer.

V

Papier — 47 Bl. — 21,5 × 14 cm — um 1465

Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE3315-GMXIII.E.76._25, DE3315-GMXIII.E.76._97 (beide 1460–1470). Lagen: 3 VI (198). V+1 (209). Schriftraum: 17,5 × 11 cm, einspaltig, 40–45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von der Hand des Schreibers Johannes Rimmerode (Rummrod, vgl. Goetting 2, 292f., Hs. genannt). Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

Herkunft: Der Cluser Mönch Johannes Rimmerode kopierte den Faszikel offenbar von Cod. Guelf. 666 Helmst., den sein Mitbruder Andreas Soteflesch 1459 in Erfurt geschrieben und 1462 bei seinen Eintritt ins Kloster Clus dorthin mitgenommen hatte, vgl. zu ihm bei Cod. Guelf. 556 Helmst.

163r207v Johannes de Indagine: Tractatus de passione Jesu Christi. [N]os legem habemus et secundum hanc debet mori. Scribitur Jo XIX[,7] capitulo et legitur in presentis diei officio. Karissimi mei in Christo Ihesu hodie illuxit nobis dies redemptionis nostre et expiacionis in qua sumus sanguine agni immaculati redempti et expiati a peccatis nostris … — … ut cum facti fuerimus socii passionum efficiamur et socii consolacionum prestante domino nostro Ihesu Christo cum patre et spiritu sancto benedicto in secula seculorum Amen. Auch in Cod. Guelf. 666 Helmst., 108r–158v, der für die vorliegende Abschrift als Vorlage diente. Ungedruckt, vgl. dazu L. Meier, Nikolaus Lakmann O.F.M. und die Erfurter Predigttätigkeit um die Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Franziskanische Studien 25 (1938), 162–177, hier 167; Klapper Johannes Hagen, 1, 47 und 2, 149 (beide ohne Kenntnis dieser Hs.).

208r209v De meditatione passionis Jesu Christi. Ihesus ascendit in crucem sicut magister in cathedram et docuit ibi septem artes liberales id est septem virtutes que hominem liberant a viciis et ignoranciis … — … candelabrum id est Christus vestitur ex toto auro et renovatur Christus ut aquila et ducit Ihesus humanitatem ad iuventutem resurrectionis etc. Explicit presens opusculum per me fratrem Johannem Rummrod in Clusa (Colophons 11285). Auch in Cod. Guelf. 666 Helmst., 158v–160r, der für die vorliegende Abschrift als Vorlage diente. Ungedruckt.

VI

Papier — 21 Bl. — 21,5 × 14 cm — um 1475

Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Buchstabe T: WZIS DE1335-PO-72506 (1474, weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VI (221). IV+1 (230). Schriftraum: 17–18 × 11 cm, einspaltig, 28–34 Zeilen. Regelmäßige Bastarda von einer Hand. Rubriziert, 210r federgezeichnete rote Fleuronnéeinitiale O über 4 Zeilen mit rotem Buchstabenkörper und schwarzem, rot gestricheltem Rankenwerk im Binnenfeld.

210r227v Bernardinus Senensis: Quadragesimale de evangelio aeterno. Sermo XLIX de glorioso nomine domini nostri Jesu Christi (T24). ›In nomine domini nostri Iesu Cristi Amen‹. Omnis quicumque invocaverit … [Ioel 2,32]. Quia in nomine Ihesu omne genu flectatur … [Phil 2,10]. Deficit sensus heret palato lingua et omnis arescit sermo … — … nomen tuum conregnare nos facias qui cum patre et spiritu sancto in trinitate et caritate perfecta omnium beatorum glorificator et gloriosus triumphas et regnas per omnia secula seculorum Amen. Edition: Sancti Bernardini Senensis opera omnia…, Bd. IV: Quadragesimale de evangelio aeterno, sermones XXVII–LIII, Quaracchi 1956, 487–515. Literatur: Rep. font. 2, 495; Schneyer/Hödl: Bernhardinus (Senensis) de Siene, Nr. 116 (T24); CALMA 2, 281 Nr. 12. – 228r230v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AA SS Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur, vel a Catholicis scriptoribus celebrantur…, Bd. 1–67, Antwerpen u. a. 1643–
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHM B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4)
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
CPG Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Díaz y Díaz M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fijałek J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Handschriftencensus Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Johannes von Brakel H. Herbst, Johannes von Brakel. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte des Benediktinerklosters Klus bei Gandersheim, in: Nunquam retrorsum. Beiträge zur Schrift- und Buchkunde als Ehrengabe für Herrn Professor Dr. Albert Schramm anläßlich seines 50. Geburtstages, hrsg. von R. Stöwesand, Wolfenbüttel 1930 (Archiv für Schreib- und Buchwesen 4 1/3), 31–46
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Klapper Johannes Hagen J. Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts, Bd. 1: Leben und Werk, Leipzig 1960 (Erfurter theologische Studien 9); Bd. 2: Verzeichnis seiner Schriften mit Auszügen, Leipzig 1961 (Erfurter theologische Studien 10)
Knust Katharina H. Knust, Geschichte der Legenden der h. Katharina von Alexandrien und der h. Maria Aegyptiaca nebst unedirten Texten, Halle/S. 1890
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Lesser Johannes von Brakel B. Lesser, Johannes von Brakel – Buchbinder und Schreiber im Benediktinerkloster Clus, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 38 (2014), 77–122
Madre A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Meier Werke L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5)
Mertens D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13)
MGH Briefe Kaiserzeit Monumenta Germaniae Historica. Epistolae 2: Die Briefe der deutschen Kaiserzeit, Bd. 1–, Weimar, München 1949–
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Petrus Trudonensis Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Porębski Opuscula Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5)
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Roth Literatur C. Roth, Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert, Tübingen 1999 (Studia Augustana 10)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Tatarzyński Dzieła R. Tatarzyński, Dzieła Jakuba z Paradyża (1381–1465) w rękopisach Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, in: Przegląd Tomistyczny 12 (2006), 177–235
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Search the OPAC for further literature.
  • Search for further entries in the research documentation.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information