de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 590 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil IV: Cod. Guelf. 462 bis 615 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Compilatio de regulis ecclesiasticis

Papier — 168 Bl. — 21,5 × 15 cm — Norddeutschland — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8280-Hs.176.1226_157, DE8280-Hs.176.1226_160, DE8280-Hs.176.1226_190 (alle um 1450). Traube mit einkonturigem Stiel: WZIS DE8280-Hs.176.1226_211, DE8280-Hs.176.1226_212 (beide um 1450). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: 14 VI (168). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (mit Ausnahme der ersten und letzten): IXIII. Bleistiftfoliierung modern: 1168. Auf dem Kopfsteg des Buchblocks Schwemmränder eines Wasserschadens. Schriftraum: 16 × 10 cm, einspaltig, 27–31 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von einer Hand, als Auszeichnungsschrift in den Rubriken Bastarda. 1r auf dem Kopfsteg Titelvermerk des 17. Jh.: Regulæ Ecclesiasticæ. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart.

Der ursprüngliche spätgotische Einband ist mindestens seit dem 16. Jh. verloren (s. unten). Der Codex wurde Ende des 18. Jh. in einen Pappdeckelband mit gebrochenem Rücken und Überzug aus dunkelbraunem, fein marmoriertem Kiebitzpapier gebunden, der in der Werkstatt des Buchbinders Anton Friedrich Wirck in Helmstedt angefertigt wurde (vgl. bei Cod. Guelf. 469 Helmst.).

Herkunft: Nach Ausweis der enthaltenen Textfassungen, der Wasserzeichen und des paläographischen Befundes wurde der Codex um die Mitte des 15. Jh. in Norddeutschland geschrieben; eine nähere Lokalisierung ist anhand der Befunde jedoch nicht möglich. — Über welche Vorbesitzer der Codex schließlich nach Wolfenbüttel gelangte, ist ebenfalls unbekannt. Der Inhalt und der im 17. Jh. fehlende Einband könnten jedoch darauf hindeuten, dass er sich seit dem 16. Jh. im Besitz von Matthias Flacius Illyricus befand; die sonst üblichen Besitz- und Inhaltsvermerke oder Rötelstiftanstreichungen fehlen jedoch, so dass ein positiver Nachweis nicht geführt werden kann. — Sofern dies zutrifft, gelangte der Codex mit der übrigen Bibliotheca Flaciana am 20.4.1597 in den Besitz des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg. Dazu passt, dass die Hs. erstmals 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 292 (287) unter Nr. X 20 der Papalia cum miscellaneis unter folgender Beschreibung gemäß dem Incipit nachgewiesen ist: Præceptiones Ecclesiasticarum Regularum partim ex Epistolis Romanorum Pontificum, partim ex gestis Conciliorum Catholicorum Episcoporum, partim ex Contractibus Orthodoxorum Patrum, partim ex Institucionibus Catholicorum regum desumptæ et in unum corpus digestæ manuscriptæ. 1644 im Handschriftenkatalog der Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 17v) als Regulæ Ecclesiasticæ, ex epistolis Romanorum Pontificum, gestis Conciliorum etc. excerptæ. Ohne bandt unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 1018 aufgeführt.

Heinemann Nr. 638.

1r164v Compilatio de regulis ecclesiasticis. Excerptiones ecclesiasticarum regularum partim ex epistolis Romanorum pontificum partim ex gestis conciliorum catholicorum episcoporum partim ex contractibus orthodoxorum patrum partim ex institucionibus catholicorum regum nonnullo labore in uno corpore adunare curavi … — … seculari quidem homini medium est quoniam et possidere non licet monacho vero quia possidere non licet purum malum est. ›Tu autem domine miserere nobis‹. Der in dieser Form bislang nur hier nachgewiesene, umfangreiche Mosaiktraktat zu den Pflichten eines Priesters besteht im einzelnen aus folgenden Stücken, die ohne erkennbaren Übergang als Fließtext katenenartig aneinandergereiht sind (wie in den u.a. benutzten Konzilsakten vielfach verknüpft mit ›Sequitur‹ oder ›Sequitur modo‹):
(1r4v) Ivo Carnotensis: Decretum (Prologus tantum). Excerptiones ecclesiasticarum regularum partim ex epistolis Romanorum pontificum partim ex gestis conciliorum catholicorum episcoporum … — … detrahendum est aliquid severitati ut maioribus malis sanandis caritas sincera subveniat. Die Gliederung des Abschnitts weicht von den Ausgaben ab. Druck: PL 161, 47B–52B; Ways of mercy. The prologue of Ivo of Chartres, edition and analysis by B. C. Brasington, Münster/Westf. 2004 (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter, Editionen 2), 115–142, hier bis 126 (kritische Edition des Prologs)
(4v19r) Gregorius I papa: Epistulae. ›Gregorius de pastoribus ecclesiasticis‹. Consideranti michi quod impar meritis ac toto animo renitens pastoralis cure pondera portare compulsus sum … — … ut quisquis culpam fecit in ipso ut dignum est vindicetur. Enthalten sind Ep. I,24–41 (vollständig) und Ep. I,42 (teilweise). Edition: MGH Epp. 1, 2865 Z. 16; CC SL 140, 22–52 Z. 79. Literatur: CPL 1714; Rep. font. 5, 229f.; Te.Tra. 5, 100–125; CALMA 4, 419f. Nr. 8.
(19r39r) Summa poenitentialis (partim). Quamvis a sanctis patribus ecclesie fillis et maxime sacerdotibus et clericis recte vivendi et regulariter doctrina sit tradita … — … ut facere quod legis vel audis horreas et si fecisti per penitencia deleas. Der gesamte, in dieser Form ungedruckte Text findet sich identisch mit gleicher Rubrikengliederung in Cod. Guelf. 72.1 Aug. 2°, 48ra–107ra, hier bis 60ra.
(39r40v) De principalibus vitiis VIII. Primo confitenti sacerdos octo principalia vicia ut eis cognitis discat vitare … — … contra luxuriam continencia et sic contrariis viciis obpugnantur. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
(40v52r) Stella clericorum. ›De laudacione et statu sacerdotum‹. Quasi stella matutina in medio nebule [Sir 50,6] id est peccatorum proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quemlibet doctorem fidei … — … periculosum est vobis stare periculosius sedere peremptorium iacere etc. Fassung ohne Schlusskapitel, vgl. zum Text, zu den Ausgaben und zur Literatur bei Cod. Guelf. 615 Helmst., 151r–158r.
(52r54r) Ps.-Bernardus Claraevallensis: Formula honestae vitae. Petis a me frater karissime quod numquam et nusquam a suo provisore audivi aliquem petivisse … — … quia profectus tuus gaudium michi est et gloria mea in domino. Jeweils textidentische Fassungen in den voneinander abhängigen Hss. Cod. Guelf. 667 Helmst., 181r–183v; 1144 Helmst., 23v–27r; 1234 Helmst., 9v–14v; Hannover, GWLB, Ms I 251a, 54r–57v (Hannover NLB 2, 98); außerdem in Cod. Guelf. 615 Helmst., 130r–132r. Druck: PL 184, 1167B–1170C. Literatur: Glorieux Pour revaloriser Migne, 73; Bloomfield 3897; Sicard Iter victorinum, 604–611 (ohne Kenntnis dieser Hs.).
(54r66v) David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione (Lib. I/1). Primo et principaliter considerare debes ad quid veneris et propter quid solummodo propter deum ut ipse fieret merces laboris tui … — … in omnibus fuge mulieres compaciens esto afflictis. (65v) Doceo te non tuo arbitrio dimittendo sed vivere in monasterio subditus patris disciplina consorcio multorum … in duodecim gradus humilitatis quos beatus Benedictus posuit in regula dicens unde versus: Omnes precedit quod quis festinus obedit | Velle sequens nec amat proprium cetumque reclamat … Undecimus leve proferatur vix quoque plene | Onmibus in rebus humilem monstrat duodenus. Text fortlaufend ohne Kapitelteilung geschrieben, mit Modifikationen im Wortlaut und diversen Zusätzen am Schluss, darunter Hier. ep. 125,15 sowie die anzitierten Merkverse zu den zwölf Graden der Demut gemäß der Benediktsregel (Druck: Berlin 13,2,1, 268 Nr. 423, dazu Walther I 13231), vgl. zu Ausgabe des Textes und zur Literatur bei Cod. Guelf. 509 Helmst., 73ra–85ra.
(66v70v) Sermo sive tractatus de dignitate sacerdotum. ›Sequitur de dignitate sacerdotum‹. Vos estis genus electum … [I Pt 2,9]. O benedicte sacerdos omni laude dignus quibus te laudibus debitis offeram iam ignoro quia tu es angelorum dominus … — … omni die ibi esse dominus ubi angeli non attediantur esse ministri eius etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
(70v160r) Institutio canonicorum Aquisgranensis. ›Ysidorus de tonsura‹. Tonsure ecclesiastice usus nisi fallor a Nazarenis exortus est qui prius crine servato … — … at iste ut dixi medium tenebat neque ad dexteram neque ad sinistram declinans. Der fast vollständige Text enthält die Kapitel 1–12, 15, 16, 18–77, 79, 78, 80–112, 113 (gekürzt), 114–123, 125–145 und 124. Bei den Kapiteln 93–113 ist außerdem die originale Kapitelzählung hinzugefügt, die sonst in den Rubriken fehlt. Vollständig auch in Cod. Guelf. 71.21 Aug. 2°, 207r–272v; teilweise in Cod. Guelf. 83.30 Aug. 2°, 16r–34r; 29.7 Aug. 4°, 19r–31v. Druck: MGH Conc. 2/1, 307464 Nr. 39, hier 318421 Nr. 39A. Literatur: Rep. font. 3, 633; CSLG 1, 141f. Nr. AMALPs 7; Mordek Bibliotheca, 1045–1058 (ohne Kenntnis dieser Hs.).
(160rv) De proprietatibus pastorum notae ex diversis epistulis Bernardi Claraevallensis depromptae. ›De pastoribus‹. Si rebus raritas precium facit nil in ecclesia preciosius nil optabilius bono pastore … — … bonitas attrahit disciplina corripit sciencia pascit bonitas amabilem disciplina immutabilem sciencia docilem reddit. Der Text ist u. a. aus verschiedenen bernhardinischen Briefen montiert, benutzt wurden u.a. Ep. 249 und 123; Druck: Bernardi opera 7, 304 und 8, 257f.; vgl. dazu CALMA 2, 305 Nr. 1.
(160v161r) De necessitate praelatorum notae ex diversis operibus Bernardi Claraevallensis depromptae. ›Ubi sit necessarium prelato ut digne precare possit‹. Quis putas est fidelis servus et prudens quem constituit dominus super familiam suam ut det illis escam in tempore? Queris forte quam escam … — … attollentes qui et bonum fidei sue et conversacionis ubique odorem spargant. Der Abschnitt ist aus zahlreichen verschiedenen Zitaten aus bernhardinischen und pseudobernhardinischen Werken montiert; der größte Teil stammt aus Godefridus Autissiodorensis: De colloquio Simonis cum Jesu, cap. 15, Druck: PL 184, 447A–448B.
(161rv) Bernardus Claraevallensis: Epistula XLII. ›De bona consciencia prelati‹. Is tantum puritatis interioris gloria non fraudatur qui dicere potest cum propheta: Oblivioni datus sum [Ps 30,13] … — … per tanti boni diviciis miseria reputabitur et hanc fiduciam operatur caritas. Der Text aus den Abschnitten 11–13 des Briefes ist z. T. gekürzt und modifiziert. Druck: Bernardi opera 7, 109–111; vgl. dazu CALMA 2, 305 Nr. 1.
(161v162v) De otio praelatorum notae ex diversis operibus Bernardi Claraevallensis depromptae. ›De ocio praelatorum‹. Prelati prodesse magis studeant quam preesse habent caritas … — … vocis virtus sit opus et operi tamen et voci gratiam efficaciamque promeretur oracio. Der Text ist aus verschiedenen bernhardinischen Schriften montiert, darunter Sermo IX de diversis, De consideratione 4,2 und Epistula 201; Druck: Bernardi opera 6/1, 119; 3, 449f. und 7, 60f.
(162v163v) De pietate praelatorum notae ex diversis sermonibus super Cantica canticorum Bernardi Claraevallensis depromptae. ›De prelatorum pietate‹. Audiant prelati qui sibi commissis volunt esse semper formidini utilitati raro … — … parant confestim adversus frenesim anime non vindictam sed medicinam. Der Text ist aus verschiedenen bernhardinischen Schriften montiert, darunter Sermo 23,1; 10,3 und 25,2 super Cantica canticorum; Druck (u. a.): Bernardi opera 1, 139f., 49f., 162f. u. ö.
(163v164r) Bernardus Claraevallensis: Liber de praecepto et dispensatione. ›Quod prelato sicut deo obediendum est‹. Sive deus sive homo vicarius dei mandatum quodcumque tradiderit pari profecto obsequendum est … — … Disputare profecto hoc est in astucia cordis non in auditu auris obedire. Der Text aus den Abschnitten IX und X des Werkes ist z. T. gekürzt und modifiziert. Druck: Bernardi opera 3, 266–269; vgl. dazu CALMA 2, 305 Nr. 1.
(164rv) Bernardus Claraevallensis: Epistula VII. ›Quod prelato contraria deo iubenti non est obediendum‹. Mala imperantibus non est parendum presertim dum malis obtemperans imperiis in quo homini videris obediens … — … seculari quidem homini medium est quoniam et possidere non licet monacho vero quia possidere non licet purum malum est. Der Text aus den Abschnitten 3 und 4 des Briefes ist z. T. gekürzt und modifiziert. Druck: Bernardi opera 7, 33f.; vgl. dazu CALMA 2, 305 Nr. 1. – 165r–168v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 13,2,1 V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSLG Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores Galliae (735–987), Bd. 1–, hrsg. von M.-H. Jullien, Turnhout 1994– (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis)
Glorieux Pour revaloriser Migne P. Glorieux, Pour revaloriser Migne. Tables rectificatives, Lille 1952 (Mélanges de science religieuse; Année 9: Cahier supplémentaire)
Hannover NLB 2 Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Bd. 2: Ms I 176a – Ms Noviss. 64, beschrieben von H. Härtel und F. Ekowski, Wiesbaden 1982 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 6)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
MGH Conc. Monumenta Germaniae Historica. Concilia, Bd. 1–, Hannover 1893–
MGH Epp. Monumenta Germaniae Historica. Epistolae in Quarto, Bd. 1–8, Berlin 1887–1939
Mordek Bibliotheca H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, München 1995 (MGH Hilfsmittel 15)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information